
Stan's NoTubes Dart Flickwerkzeug und weitere Tools der Tubeless-Experten
23.01.23 06:22 1.6172023-01-23T06:22:00+00:00Text: NoPainFotos: Erwin HaidenDie pfeilschnelle Tubeless-Reparatur ohne Frust und Klebewürstchen.23.01.23 06:22 1.9572023-01-23T06:22:00+00:00Stan's NoTubes Dart Flickwerkzeug und weitere Tools der Tubeless-Experten
23.01.23 06:22 1.9572023-01-23T06:22:00+00:0011 Kommentare NoPain Erwin HaidenDie pfeilschnelle Tubeless-Reparatur ohne Frust und Klebewürstchen.23.01.23 06:22 1.9572023-01-23T06:22:00+00:00Über die Vorteile eines gut funktionierenden Tubeless-Setups brauchen wir heutzutage keine großen Worte mehr zu verlieren: besserer Grip, mehr Geschmeidigkeit, niedriger Rollwiderstand, geringere rotierende Masse und höhere Pannensicherheit. Einziger Nachteil - neben der etwas aufwendigeren Montage - ist die Notwendigkeit, beim Fahren einen Ersatzschlauch statt selbstklebender Flicken mitzuführen. Denn obwohl die Dichtmilch in der Lage ist, kleinere Einstiche unverzüglich zu verschließen, stößt sie bei größeren Löchern oder Rissen an ihre Grenzen.
Je nach Reifen (Aufbau, Breite, etc.) bzw. Schaden können aber auch sogenannte Tire Plugs helfen, welche mittels Reinigungs- und Einführwerkzeug in die schadhafte Stelle gedrückt werden. Wer aber selbst schon mal im Eifer des Gefechts im Regen, kurz vor Sonnenuntergang bei knapp über Null versucht hat, ein ausgetrocknetes Klebewürstchen erfolgreich zu platzieren, weiß Bescheid, wie mühsam sich diese Angelegenheit gestalten kann.
Genau hier kommt Stan's NoTubes Dart Tool ins Spiel. Nicht unbedingt neu, aber bislang unter dem Bikeboard Radar, lassen sich mit diesem ausgeklügelten Steckwerkzeug größere Löcher oder Snakebites von MTB-, Straßen- und Gravel-Tubelessreifen im Handumdrehen flicken. Dabei stopfen die textilartigen Lamellen der Darts aber nicht nur physisch die Löcher, sondern reagieren chemisch mit dem Tire Sealant und dichten die defekte(n) Stelle(n) permanent ab.
Vor der Reifenreparatur werfen wir noch einen Blick auf die Tubeless-Montage mit den Produkten von Stan's Notubes.
Stan's NoTubes Tubeless Workshop
In diesem Special montieren wir die exklusiven Gravel-Race-Reifen von Schwalbe auf Stan's NoTubes Crest Mk4 29" Laufräder und bedienen uns aller Tubeless-Produkte und -Tools, die Stan's NoTubes derzeit zu bieten hat.
Die Vorteile eines Tubeless-Systems kurz zusammengefasst:
- Ohne Schlauch kein Snakebite bei Durchschlägen
- Kleine Löcher verursachen keinen Platten, sondern werden sofort abgedichtet
- Tubeless-Reifen können mit weniger Druck gefahren werden
- Mehr Komfort durch eine bessere Anpassung des Reifens an den Untergrund
- Mehr Grip und verringerter Rollwiderstand
Benötigtes Material und Werkzeug:
- Tubeless-Reifen (Schwalbe G-One RS) und -Ventile (Stan's NoTubes) in optimaler Länge
- Tubeless-Felgenband (Stan's NoTubes) in der richtigen Breite
- Dichtmilch (Stan's NoTubes Tire Sealant)
- Befüllspritze (Stan's NoTubes Tire Sealant Injector)
- Bremsenreiniger bzw. Entfetter
- Ventileinsatzschlüssel (Stan's NoTubes Core Remover Tool), Schere, Tapeziermesser und Standpumpe
Tubeless-Reifenmontage für MTB, Gravel & Road
Da unsere Stan's NoTubes Crest Mk4 29" Testlaufräder bereits mit vormontierten Tubeless-Felgenbändern und -ventilen geliefert wurden, stürzen wir uns direkt auf die Reifenmontage und die anschließende Abdichtung.
Hinweis: Falls du mehr über die Auswahl und Montage von Tubeless-Felgenbändern und -ventilen wissen möchtest, wirf bitte einen Blick in unseren Contec-Tubeless-Workshop aus 2022, in dem wir uns diesem Thema eingehend widmen.
Tubeless-Panne
Im Sinne unserer Geschichte hätte es eigentlich nicht besser laufen können. Beide Tubeless-Reifen ließen sich absolut vorbildlich montieren und liefen auf Anhieb rund; den Rest erledigte die Dichtmilch. Zumindest fast... denn am Vorderreifen trat in der Mitte der Lauffläche etwas Sealant aus. Ja, da war doch was! Erst ein paar Monate zuvor hatte ein sprichwörtlicher Hunderter-Nagel im gleichen Reifen meine große Graveltour beendet. Damals noch mit Aerothan unterwegs, konnte ich die Reise nach einem Schlauchwechsel ungehindert fortsetzen, stellte mir aber insgeheim die Frage, ob es bei einem Tubeless-Setup eine ebenso lange Unterbrechung benötigt hätte.
Nun hatte ich die Antwort: Jein!
NEIN (keine längere Unterbrechung), weil das NoTube's Sealant tatsächlich in der Lage war, das relativ große Loch einigermaßen zu verschließen. Und JA (irgendwann dann doch), weil ich während der Fahrt trotzdem weiterhin Luft verlor - ziemlich genau 0,5 Bar auf 2 Stunden. Summa summarum ließen sich meine gewohnten 3-Stunden-Touren zwar aus technischer Sicht absolvieren, aber Endlösung war es ruhigen Gewissens keine.
Es ergaben sich nun zwei Möglichkeiten: Erstens - den Reifen abziehen, alles gründlich reinigen und entfetten, das Loch von innen mit speziellen Tubeless-Patches vulkanisieren, den Reifen nach der Trocknungszeit neu montieren und erneut befüllen.
Oder zweitens, die naheliegendste Lösung - gleich mal einen der Stan's NoTubes Dart ausprobieren.
Dart Tool Praxistest
Das Dart-Tool enthält an beiden Enden jeweils einen Tubeless-Reparaturpfeil, welcher mittels einer durchsichtigen Kappe vor Verschmutzung geschützt ist. Mit zwei Darts lassen sich im Pannenfall somit auch größere Schnitte oder Snakebites im gleichen Arbeitsschritt reparieren. Das Handling ist denkbar einfach.
1. Die Schutzkappe abdrehen, den Dart mit Nachdruck bis zum Anschlag ins Leck rammen und abziehen. Der speziell designte Kopf des Werkzeugs verhindert ein zu tiefes Eindringen. Die Pfeile sind kurz gehalten, damit sie das Reifenband nicht durchstechen und die Kunststoffspitze ist mit zwei Widerhaken versehen, welche dafür sorgen, dass der Flicken während der Fahrt nicht aus dem Reifen gezogen wird.
2. Danach rotieren wir den Reifen soweit, dass die Dichtmilch mit den textilartigen Lamellen in Kontakt kommt. Diese sind mit einer chemischen Flüssigkeit getränkt, die mit allen auf Latex basierenden Sealants (Stan's NoTubes, Schwalbe Doc Blue, Orangeseal, etc.) reagiert. Da sich das herausragende Material des Darts an die Oberfläche des Reifens anpasst, muss es weder vor der Anwendung zurechtgeschnitten, noch danach der überstehende Teil abgeschnitten werden. Zudem stört es nicht beim Fahren - laut NoTubes nicht einmal an hart aufgepumpten Rennradreifen.
Tipps, Tricks und Einschränkungen
1. Beim Ansetzen bzw. Andrücken ist relativ viel Kraft notwendig und ihr müsst aufpassen, die Stange, mit welcher die Darts in Position gedrückt werden, nicht abzubrechen. Zwar ist diese Stange aus korrosionsbeständigem, robustem Carbon, aber sie ist dennoch sehr dünn und erreicht - je nach Lochgröße, Karkassenhärte oder Laufflächendicke - garantiert früher oder später ihr Limit.
2. Bei besonders tiefen Löchern in dicken Karkassen ist es möglich, dass es nicht zur gewünschten chemischen Reaktion mit den Lamellen kommt und der Dart zwar ein wenig hilft, aber das Loch nicht vollständig bzw. permanent abdichtet. So lautete zumindest das Feedback mehrerer User auf der Stan's NoTubes Homepage.
3. Falls ihr zu einem späteren Zeitpunkt, nach einem weiteren Platten, eure Fahrt traditionell mit einem Reserveschlauch fortsetzen wollt, solltet ihr die Kunststoff-Pfeilspitze(n) im Reifeninnern vorher abschneiden oder herausreißen. Ansonsten könnte der Ersatzschlauch von ihr beschädigt werden.
Stan's NoTubes Dart Tool
Artikel | Stan's NoTubes Dart Tool (SKU TP0002) |
Gewicht | 15 g |
Lieferumfang | 1x DART Tool mit 2 Pfeilen |
Funktion | Verschließt Löcher ab einer Größe von 5 mm, reagiert mit der Dichtmilch für eine absolut luftdichte Verbindung, Widerhaken verhindern ungewolltes Herausziehen. |
Preise | 24,95 € (Dart Tool) / 19,95 € (Nachfüll-Set) |
Fazit
Stan's NoTubes Dart(s) | |
---|---|
Modelljahr: | 2022 |
Testdauer: | Drei Monate |
+ | Niedriges Gewicht |
+ | Schnelle und effektive Tubeless-Reparatur |
+ | Einfaches Handling |
+ | Minimaler Rollwiderstand |
o | Benötigt Tire Sealant und funktioniert möglicherweise nicht mit jedem Sealant |
o | Kostenpunkt |
- | Gemischte Rezensionen auf NoTubes.com |
BB-Urteil: | Heißer Tipp für die schnelle Tubeless-Reparatur unterwegs. |
Die Stan's NoTubes Darts sind definitiv ein heißer Tipp zur schnellen Tubeless-Reparatur für unterwegs. Allerdings nur dann, wenn ihr Carbonschaft die kraftvolle Anwendung überlebt und eine ausreichende Menge an flüssigem Dichtmittel im Reifen vorhanden ist. Am besten harmonieren die Darts mit dem Tire Sealant sowie dem Race Sealant von Stan's NoTubes, sollen aber auch mit anderen, auf Latex basierenden Dichtmitteln funktionieren. Obendrein sind mehrere Darts sogar in der Lage, größere Löcher oder Risse zu verschließen, bei denen klassische Reparaturstreifen an ihre Grenzen stoßen.
Mit einem Gewicht von nur 15 g ist das 24,95 Euro teure Dart Tool extrem leicht und einfach in der Trikot- oder Fahrradtasche zu verstauen. Gleichzeitig besitzt der Griff ein ergonomisches Design, wodurch sich die Darts präzise und kräftig durch den Reifen stechen lassen. Ein im Tool integrierter Ventilkernentferner erleichtert das Hinzufügen von Dichtmittel. Um 19,95 Euro sind Nachfüll-Sets mit jeweils fünf Flicken erhältlich.
Die Reparatur unseres Gravelreifens hat im ersten Anlauf geklappt und das Tubeless-System ist seither über mehrere Wochen absolut dicht. Die überstehenden Lamellen mussten nicht gekürzt werden, denn man spürt sie weder im Gelände noch auf glattem Asphalt.
Stan's NoTubes Tubeless Workshop |
Tubeless-Reifenmontage für MTB, Gravel & Road |
Tubeless-Panne |
Dart Tool Praxistest |
Stan's NoTubes Dart Tool |
Fazit |
Weiterführende Links |
Kommentare |