Geb auch mal meinen Senf dazu.
Am MTB CC fahre ich seit 4 1/2 Jahren nur mehr Tubeless. Bis auf zwei mal hat die Milch eigentlich alles gedichtet. Einmal Seitenwand aufgeschnitten, der Reifen war zum kübeln und ich bin auf der Felge nach hause gefahren , und beim zweiten mal, ein ziemliches Scherzerl aus der Lauffläche geschnitten, da hab ich dann einen Fleck innen an die Schadhaften stelle geklebt und bin den Reifen zu Tote gefahren. Reifendruck 1,3-1,5bar
Am Gravler jetzt 2 Garnituren mit Milch, ca. 8000km in jedem Gelände, auch über die spitzesten Steine. Die Gummi Bluten zwar nach einigen KM rund herum, aber sind Dicht und immer Fahrbereit. Reifendruck 2-2,5 bar. Nie mehr wieder was anderes. Kleine Geschichte dazu. 2x Gruppen AF mit dem Gravler, 2 Leute Milch, einer mit Schlauch, der min Schlauch je einmal einen Patschen.
Am RR habe ich 3 Räder mit Milch in Betrieb. Hatte auf Mallorca 3x Löcher im Mandel. Beim erste mal eine kleine Sauerei, schnitt in der LF, mit 4 bar wars problematisch da hat es von zeit zu zeit den Milchstopel heraus gedrückt, bin dann nur mit 3 bar gefahren und alles gut.
Bin bei allen Rädern von Stans Milch auf Milkit umgestiegen, da sich bei der Stans der Kautschuk von der Flüssigkeit getrennt hat.
Beim RR hab ich für den fall der fälle einen schlauch mit, falls alle stricke reißen. Beim MTB und Gravler Flecken für den Mantel, und falls nix mehr geht, Telefon!
Aber wie immer ist alles individuell und kommt auf die Situation an. Für mich steht auf jedenfall der Fahrkomfort im Vordergrund. Mit der Milch kommst halt fast immer nach Hause, auch wennst mit 1bar weiter fährst. Mit dem Schlauch schauts da schlecht aus.