Zum Inhalt springen

Elmar

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.406
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von Elmar

  1. Ich hol den Beitrag mal wieder nach oben ...Hat jemand eine gute Anleitung, wie ich meine Manitou Skareb Comp Modell 2003 (keine Luftfeder) richtig zerlege und reinige? Danke, Elmar
  2. Kein Wunder, das ist ja schon fast ein Patschen....Ich mags lieber ein bisserl härter und fahr ihn mit 3,5 bar (bei 78 kg Körpergewicht).
  3. muss ich die Frage wirklich beantworten Isch hab noch kein Service gemacht...(hatte keine Zeit, musste immer fahren...) Den rechten Teil hatte ich heute schon offen und die Lockout-Einheit ausgebaut. Alles schön sauber, kein Dreck drin, das Öl ist bläulich. Und da ich (noch) kein Öl zum Wechseln hab, hab ichs wieder zusammengebaut. Funktioniert genauso schlecht wie vorher
  4. @ valley2nowhere Warst heute nachmittag doch auf der Hameau-Strecke ? Dann hat Dich auch der Regen überrascht Ich bin mit dem Vapor auch sehr zufrieden, vorne ist der Explorer Pro drauf - fährt sich ebenfalls problemlos.
  5. Stimmt schon, dass des Radl ohne "Anbauteile" schöner ist, aber wohin mit dem ganzen Klumpert ? Immer mit Rucksack ???
  6. Hm, scheint mir auch ein bisserl viel zu sein. Auf dem Radl meiner Frau ist eine Skareb Comp 2004 (Luftfeder) montiert, bei aktiviertem Lockout rührt sich die Gabel grad mal 1 bis 2 mm. So wars bei mir bis vor ein paar Wochen auch... Kann man Öl nachfüllen (5 WT Federgabelöl) oder sollte ich das komplett wechseln ?
  7. Danke, Komote V-Brake ist ne Avid SD5, aber ich bin mir sicher, dass es die Gabel ist. Wenn sie leicht eintaucht und dann wieder zurückfedert, hört es sich an, als ob sie irgendwo anschlagen würde. Das Geräusch tritt also auf, wenn die Gabel ausfedert (und damit scheidet der Felgenstoß meiner Meinung nach aus..). Übrigens funktioniert das Lockout auch nicht mehr richtig. Trotz LO kann ich die Gabel noch ca. 1 cm zusammenstauchen. Spiel zwischen Tauch- und Standrohre kann ich nicht feststellen. Elmar
  8. Hi! Da meine Gabel nicht mehr so weich federt wie vor 1400 Kilometer wollte ich ihr mal ein Service angedeien lassen... Die Gabel "klackert" bei ganz geringer Belastung, zB wenn ich langsam bergauf fahre. Wird sie beim Downhill gefordert, hör ich nyx mehr Der Steuersatz scheidet aus, der ist bombenfest und spielfrei. Naja, es gibt zwar einige Anleitungen im PDF-Format, aber die sind meiner Meinung nach Schrott. Hat jemand eine gute Anleitung, wie ich meine Manitou Skareb Comp Modell 2003 (keine Luftfeder) richtig zerlege und reinige? Ich bin auch mit einer Beschreibung der einzelnen Schritte vollauf zufrieden, Bilder müssen nicht sein. Danke, Elmar
  9. Gute Entscheidung - hab ich nämlich auch... Hinten Conti Vapor Protection, 3,5 bar Vorne Conti Explorer Pro, 3.0 bar Schönen Gruß Elmar
  10. Stimmt schon, das Bike ist ja nicht aus Zucker...aber ich hab heuer schon zuviele Stunden mit Putzen verbracht, ich wollt nimmer Nie und nimmer wird da abgekürzt, eher noch zugelegt Ja gerne, fühl mich eh immer so einsam und verlassen auf meinen Touren quer durch den Wienerwald... Schönen Gruß, Elmar
  11. ...und alle Speichen verbogen.. ts ts
  12. Geht mir genauso, drum hab ich ja mal nachgefragt, wie des wirklich ist...und leider ist des so De Steigungen, die ich immer fahr, lassen mich annehmen, dass es mehr als 45 Grad sind (zB Augustinersiedlung in Mauerbach)...aber dort sind es grad nur 22 Grad (laut HAC4) @ Garibaldi Dankeschön
  13. Ähm, könnt i des in einzelnen Schritten von 0 bis 100 Prozent habn ?
  14. Ja sind denn dann 30 Prozent wirkli nur 13,5 Grad ?...und des is auf rutschigem Untergrad schon fast nimmer fahrbar...
  15. Tja, des waas i jo net Aber laut Onkel Goooooooogle wird die Steigfähigkeit mit 100 Prozent = 45 Grad angegeben.
  16. Hi! Ich wills halt genau wissen 100 Prozent Steigung sind 45 Grad, oder nicht ? Wenn ich dann oft lese, dass 30 Prozent verdammt steil sind, dann sind das aber "nur" 13,5 Grad. Das kommt mir ziemlich flach vor...
  17. Na, die Änderungen lass ich vorerst mal...ich musste ja erstmal zum "Grünen Jäger" kommen, um in die Strecke einzusteigen. Da hab ich schon einige Höhenmeter hinter mir (Start Königstetten). Schützengraben: Schaut so aus, als wär seit dem letzten Weltkrieg nyx mehr gemacht worden Ich bin so 3 bis 4 mal abgestiegen und hab mein Radl über die mit Wasser und Gatsch gefüllten Gräben getragen - ich wollt heut nicht putzen!
  18. Hallo! Bin heut die Hameau-Strecke gefahren...ich find die ganz nett Meine Frage: Hat schon jemand den "Anstieg" vom grünen Jäger zur Jägerwaldsiedlung geschafft ? Ich glaub, ich bin so ca. 30 Meter weit gekommen, dann hab ich das Radl geschoben und des war mir schon mehr als genug... Überhaupt ist die Strecke teilweise sehr anspruchsvoll (zumindest bei höheren Geschwindigkeiten), da drängt sich ja förmlich ein Fully auf Schönen Gruß, Elmar
  19. Na bumm... Ich glaub, ich werd dann im Winter mein Radl auf Butz und Stingel zerlegen. Dann seh ich wenigstens mal das ganze Innenleben... Schönen Gruß, Elmar
  20. 2 - 3 Freiläufe schrotten ? Wie machst Du das ? ...und was kann daran eigentlich hin werdn ?
  21. Hm, a anderes Radl kann i net montieren (wei i keins hab, zumindest kein passendes). Und wie soll i jetzt den Freilauf überprüfen ? Den Schnellspanner zerlegen und säubern is ja kein Problem...
  22. Potschnflicker hat genau gelesen De Pedale sinds definitiv nicht. So, bin grad von einer kleinen (aber feinen) Tour zurück. Kurbelarme und Innenlager sowie Kettenblätter sind (so glaube ich) in Ordnung. Kein Knacksen. Komischerweise trat hie und da ein Knacksen auf, wenn ziemlich viel Gewicht / Druck / Kraft auf das Rad kam, zum Beispiel beim Überfahren von ein paar Bodenwellen ohne aus dem Sattel zu gehen. Da ich aber gestern das Knacksen auch mit demontiertem Sattel (samt Stütze) gehört hab, kann es sein, dass das vom hinteren Schnellspanner kommt ? Nur so eine Idee...was, wenn da auch ein paar Sandkörndl reiben ? ...oder ich hab wirklich bald einen Rahmenbruch... Schönen Gruß, Elmar
  23. Na kloar is der Dreck weg (Bild im Anhang) Obs was ernstes ist, kann ich noch nicht sagen, mal schaun, obs bei der heutigen Ausfahrt noch immer knackst (dann schmeiss i des glei im Woid weg) Schönen Gruß Elmar
  24. @ Zacki Das ist der Schlüssel: klick mich... @ Potschnflicker Ich glaub zwar auch nicht, dass das Tretlager nicht optimal eingebaut wurde, weil ich schon 1300 km ohne Knacken überstanden hab. Und zwar bei den widrigsten Umständen (meist Gatsch und/oder Nässe). Sand und Dreck hatte ich schon genug am Radl... Hab gestern die linke Kurbel demontiert und festgestellt, dass ein paar kleine Sandkörndln in der Verzahnung waren. Gereinigt und wieder eingebaut. Heute lag das Radl ca 2 Stunden in der prallen Sonne (um die Witterung von gestern zu simulieren). Ergebnis: Trotzdem knackt nix (oder nyx ). Wie fest sind eigentlich 35 - 50 Nm ? Nachdem ich bereits eine Sattelstützenklemme abgerissen hab, bin ich vorsichtiger.. Schönen Gruß, Elmar
  25. So, jetzt hob i mir des Shimano-Werkzeug TL FC 32 bestellt und werd dann am Samstag des ganze Werkl zerlegen . Jetzt kann i endlich mal die Kettenblätter reinigen... Der Verkäufer hat gemeint, zur Montage der Innenlagerschalen (XT Hollowtech II) genügt Lagerfett, es muss kein Montagefett oder Kupferpaste sein, was sagen die Profis ? Schönen Gruß und i geh jetzt dann wieder biken... Elmar
×
×
  • Neu erstellen...