Zum Inhalt springen

Elmar

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.406
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von Elmar

  1. Danke für die Tipps, haben mir aber leider nicht geholfen... Meine Skareb ist ein Modell 2003 und ist definitiv KEINE Luftgabel. Die gabs erst ab 2004 ! Heute wieder komplett zerlegt, gut gefettet, Ölstand kontrolliert / optimiert... Gabel hat noch immer zuwenig Federweg, Lockout funktioniert jetzt halbwegs (ca. 5 mm Restfederweg), ein leichtes Ruckeln ist aber noch immer spürbar, speziell auf dem ersten Zentimeter (Negativfederweg). @ mexximum rechts unten ist Rebound damping einzustellen. @ ctd unten hat sich überhaupt kein Fett angesammelt. Ich glaube, dass eine stärkere Feder eingebaut ist. Sind die irgendwie gekennzeichnet ? Meine hat eine pinkfarbene Markierung an der Seite.
  2. Kann gut sein, dass nicht die Feder sonder die Dämpfung schuld ist, nur: wie repariere ich das ? Kann es sein, dass ich etwas zuviel Federgabelöl drin hab ?
  3. Ist keine Luftgabel !
  4. Ich hab die "Originalfeder" drin...und ich habe die Feder überhaupt nicht vorgespannt. Mein Körpergewicht (nackt) ca 78 kg - also eh schwer genug, oder ?
  5. Ich stimme Wolfg@ng zu! Und ich gehe noch weiter: Die beste Desktopfirewall ist gar keine! Ein Virenwächter bzw. Virenscanner für aus- und eingehende eMails empfiehlt sich aber sehr wohl! Infos... noch ein paar Infos... Ich verwende einen WLAN-Router mit einer integrierten Hardwarefirewall und damit bin ich ziemlich gut geschützt. Es gibt etliche online-Tests zum Überprüfen der "Sicherheit": zum Beispiel Symantec Security Check Schönen Gruß, Elmar
  6. Hi! Da ich grad versuch, das Lockout meiner Federgabel (Manitou Skareb Comp 2003) zu "reparieren", bin ich natürlich sehr feinfühlig und aufmerksam geworden... Mir kommt vor, dass die Gabel ziemlich hart ist und ich nicht den ganzen Federweg ausnützen kann. Die Gabel spricht auch nicht fein an sondern auch eher hart... SAG (Negativfederweg): Ca. 1 cm Maximaler Federweg bei der letzten Tour: 5,5 cm (minus negativer Weg eigentlich nur 4,5 cm). Ist das normal
  7. @ krull Was ist an so besonders an einer solchen "Radhose" ? Ich fahr immer mit meiner Assos FI13, egal ob die Tour eine oder drei Stunden dauert. Mit weiten Hosen fühle ich mich auf dem Radl nicht wohl, weil ich dann vielleicht irgendwo hängenbleiben könnt...habs also lieber eng anliegend.
  8. @ Potschnflicker Danke für den Tipp, den werd ich gleich mal probieren. Warum die Nabe aber erst nach etwa 1000 kilometer knackst, weiß ich auch nicht. Da müsste sich ja das Nabenspiel verändert haben... @Heftklkammerl Stimmt genau, an meinem uralt-Bianci-MTB mit Shimano100 hat überhaupt nie was geknarrt, gescheppert oder sonstwas. Naja, ist ja auch kein Alu und verdammt schwer... und das mit den Schaltzügen hatte ich auch schon, aber das hörte sich anders an . Abhilfe schaffte eine ordentliche Portion Lagerfett. @proud6 Naben sind (wie der Schnellspanner) Deore LX, Typ FH-M570.
  9. *auf holz klopf*...aber ich hatte noch nie Probleme mit Snakebites bzw. Potschn... Beim Leichtbaureifen KENDA nicht und jetzt beim VAPOR auch nicht. Allerdings habe ich auch genug Druck drin (3,5 bar hinten 3,0 vorne).
  10. Jaja, ich wieder mal mit der Knackserei Um dem Knacksteufel endlich auf die Schliche zu kommen - und weil ich den Schnellspanner immer schon im Verdacht hatte - habe ich den Schnellspanner mal nur gaaanz locker angezogen, grad so, dass das Radl nicht herausfallen kann und bin ein paar Runden im Garten gefahren. Ergebnis: Nyx knackst mehr. Ziehe ich den Schnellspanner richtig fest an, knackst es wie irr...und zwar bei jeder Kurbelumdrehung, manchmal auch ein paar mal und auch nicht immer gleich. Manchmal "knack...knack", manchmal "kna...knack.........kna....knack". Hatte auch schon die Speichenkreuzungen im Verdacht (hört sich ähnlich an)... Mit richtig fest meine ich, wenn er seitwärts wegsteht (90 Grad zur Kettenstrebe) greift er schon. Etwas weniger fest anziehen bringt auch nyx. Was also tun ? Anderen Schnellspanner drauf ? (ist ein Deore LX *glaub ich*) Die Aufnahmen bzw. Ausfallenden fetten ??? Wie immer dankbar für brauchbare Tipps Elmar
  11. Elmar

    abzocke?

    Hi Alex Ja, das ist leider "normal". Meine Pedale Shimano PD M540 haben bei einem Radhändler auch 79 Euro gekostet. Betrifft ja nicht nur Pedale sondern Waren aller Art... Dafür tust dir bei einem Garantiefall (Umtausch) sicher leichter als bei einem reinen Onlineshop...
  12. Werd wohl die Gabel eh nochmal zerlegen müssen... LO funktioniert scho wieder net Obwohl mir des eigentlich wurscht is, weil ich des Lockout eh sehr selten brauch. Aber funktionieren sollt des trotzdem. Na und dazwischen immer wieder Lockouteinheit zuschrauben, testen, abschrauben....pffff Danke für den Tip mit dem Fetten der "Beilagscheiben", muss ja kein Manitou "Prep" sein, gibt ja wohl ein anderes auch... Schönen Gruß Elmar
  13. Hi! Schön langsam entwickle ich mich zum "Gabelspezialisten"... Zumindest zerlegen und zusammenbauen kann ich schon gut Heute wieder alles zerlegt, neu gefettet (ich verwende ein Mehrzweckfett auf Rapsölbasis von Castrol). Ölstand geprüft, Lockout-Einheit wieder rein und...wieder nyx. Lockout raus, Öl nachgefüllt (und zwar ca. 1 cm mehr als vorgeschrieben). Jetzt funktioniert das Lockout wieder Und ruckeln tuts auch nicht mehr - nur ein leichtes Klacken, wenn die Gabel beim Ausfedern anschlägt, hab ich noch Hm, wenn also der Ölstand schuld daran war, wo ist das Öl hin ? Die Dichtung / 24er-Mutter am unteren Ende des rechten Holms hab ich überprüft. Dort dürfte das Öl nicht auslaufen. Naja, mal sehn, wie lange das hält. Schönen Gruß, Elmar
  14. Habs doch schon zerlegt Muss ich wohl oder übel, weil jetzt ruckelt die Gabel mehr als vorher, ich hab allerdings nyx mit Prep eingeschmiert und auch kein Öl in die Holme gegeben (original Manitou: ...15 cc of oil into each side of the lowers...) Tja, und bevor ich die Gabel zerlegt hab, hatte die Lockoutfunktion ca. 1 cm Spiel (oder Restfederweg, wie du es nennst). Jetzt mit korrektem Ölstand (und sogar etwas mehr) hat Lockout überhaupt keine Funktion mehr. Es ist wurscht, ob ich LO aktiviere oder nicht... Werd mal den Ölstand nochmals erhöhen, vielleicht ändert sich etwas... Danke, Elmar
  15. Hm, und woran lag das jetzt ? Wie gewöhnt man den Speichenkreuzungen das Knarren ab ? (ausser, dass man das Laufrad auf den Müll wirft)
  16. So, fertig... ...aber mit den Nerven ! 1) Gabel ausgebaut 2) Lockout-Einheit ausgebaut 3) Öl entleert (war nicht schmutzig) 4) vor lauter Neugier komplette Gabel zerlegt 5) Gabel wieder zusammengebaut 6) Frisches Öl nachgefüllt (sogar ein bisserl mehr als vorgeschlagen) 7) Lockout montiert 8) Gabel ans Radel Ergebnis: Lockout funktioniert nach wie vor nicht, Gabel klackert genauso wie vorher, wenn sie ausfedert... Meine Meinung: Lockout-einheit ist hinüber ? Und zum Schluß... Wer kann mir helfen und meine Gabel "reparieren" ??? Schönen Gruß, Elmar
  17. Naja..ich werds jetzt mal probieren...und hoff, dass ich die Gabel wieder richtig zusammenbauen kann Sollte ich die Gabel ausbauen oder am Radl lassen ? Zum Auslassen des alten Öls müsst ich nur das Radl auf den Kopf stellen...
  18. Na danke, mir reicht schon des Manitou-Zeugs
  19. Findest nicht, dass das verdammt umständlich ist ? Ach, das waren noch Zeiten mit der Starrgabel
  20. Und genauso hatte ich das auch in meinem Beitrag beschrieben. Aber weil mir das sehr sehr umständlich vorkommt, war ich mir nicht sicher, ob das im Sinne der Erfinder war...
  21. Ach so ? Ihr kommt alle mit den bescheidenen Anleitungen zurecht ? Dann gratuliere ich. Meine beigepackte Anleitung enthält lediglich eine Serie von Bildern, aber keine detaillierte Beschreibung dazu. Und die PDF-Dokumente habe ich alle schon auf Platte, ebenfalls meiner Meinung nach Schrott! Bis es am Öl ankommt, aha... Deine Gabel ist wohl durchsichtig, oder ? Bei mir ist es finster wie im A***** und deshalb kann ich nicht sehen, wann der Meßstab das Öl erreicht. Ich kanns aber sehen, wenn ich den Messstab herausziehe Mein Radhändler meinte übrigens, es sei definitiv zuwenig Öl drin, wenn das Lockout 1 cm Spiel hat. Laut meiner Messung ist der Ölstand aber in Ordnung. Da der Händler 3 bis 4 Tage braucht, bis ein Gabelservice fertig ist - und ich nicht solange warten will - werde ich demnächst die Gabel selber zerlegen (auch ohne Anleitung). Und es steht leider auch nirgends drin, wieviel Öl in das rechte Gabelrohr kommt. Man kann ja schlecht permanent nachmessen... etwas genervt, Elmar
  22. Und noch eine Frage an die "Profis": Hab heute den Ölstand gemessen. Laut Anleitung soll der Abstand von der Gabelbrücke (Ende linkes Rohr) bis zum Ölstand 115 bis 125 mm betragen. Ich habe ein Bandmaß reingesteckt und bin auf folgende Werte gekommen: Anschlag Maß bis Gabelende = 24 cm, Ölstand vom Anschlag gemessen: 11,5 cm. Die Differenz beträgt 12,5 cm, liegt also noch im empfohlenen Bereich. Habe ich jetzt einen Denkfehler oder passt des eh so ? Wenns nämlich passt, dann ist der Ölstand nicht schuld an der klackernden Gabel, aber was dann ? Schönen Gruß, Elmar
  23. Es gibt sooooo viele Ursachen für unliebsame Geräusche... Tretlager Kurbel links locker Kettenblattschrauben locker Pedale Cleats (Schuhe) Speichenkreuzung Kette Ritzelpaket Schnellspanner hinten Rahmenbruch (hoffentlich nicht) Schönen Gruß, auch ein Knacks-geschädigter
  24. Mit dem richtigen Werkzeug kannst das Tretlager / Innenlager selbst auch ausbauen, reinigen, fetten und wieder einbauen. Wäre aber nicht schlecht, wennst uns sagst, welches Lager du hast ? Und: Bist dir sicher, dass es das Tretlager ist ?
  25. Und ? Ruckelt die Gabel noch ?
×
×
  • Neu erstellen...