-
Gesamte Inhalte
4.194 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
86
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Beiträge von Golo
-
-
Hi ! Melde mich gerade aus Bruck vom Essen - erraten. Zwischen Attersee und Wolfg
-
Hallo Leute ! Freitag um 5 Uhr startet der 1. 1000er Brevet in Ö., Start und Ziel ist wieder in Linz. Nach einer flacheren Einrollphase geht es über die Postalalm, Lammertal und den Pongau rauf auf den Großglockner, dann quer durch Kärtnen, über die Soboth (besonders von der Westseite ein grauslicher Anstieg) bis Mureck und dann quer durch die Steiermarkt über Alpl, Lahnsattel und Wildalpen sowie das Ennstal wieder zurück.
Die Brigitte hat sich dankenswerterweise bereit erklärt teilnehmende Serenos zu betreuen und sie wird sich bemühen (wenn es technisch klappt), euch mit kurzen Berichten und Fotos "live" dabei sein zu lassen. In meinen gewohnt langen Pausen kann ich vielleicht auch den einen oder anderen Kommentar vor Ort abgeben (so mir nicht die Finger vom Lenkerhalten eingeschlafen sind).
Wünscht uns nur wenig Regen...
-
MMn ist ein Rad ein Arbeitsgerät und kein Design-Objekt, mit zwei gleichfärbigen Reifen bist auch nicht schneller...
Gratuliere zu den Erfolgen !
-
Golo, (oder jemand anderes) hast du Lust vielleicht den Wald in Sopron mit Fahrrad befahren? Die asphaltierten Strecken sind nicht in perfekt Zustand, so es ist nicht ideall für das Rennrad, aber mit MTB es kann interessant sein. Da sind Strecken etwa 25-30 Km lang, so man kann das 2 Stunden durchfahren (z.B. gleich nahdem Zahnarzt vor Mittagessen als Aperitif). Da sind Anstiegen auch dass man nicht erwartet im Berg mit diesen Höhe. Es ist sehr schön in dieser Jahreszeit.
Ich war schon mit dem MTB in den Hügeln um Sopron und habe dort auch den einen oder anderen netten Trail entdeckt - lasse mir aber gerne noch etwas zeigen. Heute fahre ich mit dem RR zum Zahnarzt, habe es eilig.
lg
-
Murradweg ist asphaltiert, ab Scheifling würde ich dir den Neumarkter Sattel und dann den kurzen Anstieg Richtung Mühlen auf der B 92 empfehlen - danach geht es bis Klagenfurt auf wenig befahrener, landschaftlich recht schöner Straße fast nur mehr bergab - nette Rennradstrecke.
Gruß Gerold
-
Wenn du nicht ein totaler Anfänger bist, nehme ich dich gerne mal auf eine RR oder MTB-Ausfahrt im Süden Wiens mit (oder bist du eh so ausdauernd wie dein Kollege aus Budapest, der zu sämtlichen österr. Brevets (mit dem Start in Linz) mit dem Rad anreist, den Brevet absolviert und am nächsten Tag zurück fährt - oft die Nacht durch ?)
Entweder ist die Tour im BB ausgeschrieben oder halt per PN.
Gruß nach Sopron (morgen muss ich hinradeln, Zahnarzttermin...)
-
@Gerold - eine Frage. Und an welchen Platz gehen jetzt elefanten zum Sterben hin ???
:D:D:D
Keine Ahnung, das Bad in unserem Hotelzimmer hat von der Größe her eher zu den Kakerlaken gepasst...
-
ihr fährt lieber auf der strasse, wo in dieser region im schnitt 2 motorradunfälle wöchentlich passieren, weil die halbwahnsinnigen (zu95% wiener) dort nicht wissen wo sie mit ihrer blödheit hin sollen.
wir burgenländer bauen radwege, in dieser gegend tw. sogar 3 parallel, und dann fahrts ihr superhirnis auf der strasse...
IHR seid genau die typen, die ich als (ehemaliger) RR-Fahrer auch anhupe, und den Finger zeig. und das zurecht.
Sonst geht es dir hoffentlich noch halbwegs gut...
Was kann ich als RR-Fahrer für das Fehlverhalten von Auto/Motorradfahrern ??? Natürlich fahre ich (auch im Bgld) mit dem RR auf der Straße, weil ich a) nicht drei Seiten jedes rechteckigen Krautackers abfahren möchte und b) auf den Dreck, den die auf den Rad=Güterwegen fahrenden Traktoren hinterlassen, verzichten kann und c) eine dem RRmäßige Geschwindigkeit auf von Familien mit Kids befahrenen Radwegen verdammt gefährlich ist.
Wenn sich die Auto- und Motorradfahrer STVO-konform verhalten (und nicht angesoffen sind, wie es auch im Bgld vorkommen soll) sehe ich nicht das geringste Problem, ICH gefährde mit dem RR auf der Straße sicher niemanden.
Und wenn du mich mit dem Auto überholst, anhupst und mir den Finger zeigst beeindruckt mich das nicht im geringsten, lässt aber eindeutige Rückschlüsse auf deinen Geisteszustand zu - Autofahrer, die Radfahrer als lästige Hindernisse auf der ihrer Meinung nach ihnen gehörenden Straßen sehen, sind mir die liebsten...
Lass eure drei parallel laufenden Radwege den Familien und den Tourenradlern und mach schön brav einen weiten Bogen um die auf der Landstraße fahrenden Rennradler - und solltest du wegen Gegenverkehr vorm Überholen kurz abbremsen müssen, entspann dich, ein paar tiefe Atemzüge können schon helfen.
-
Stimmt, Google übertreibt.
Wer weiß denn, warum das so ist?
Ich habe keine Ahnung und mit Google auch noch nie eine Tour geplant - um ehrlich zu sein, mich interessieren die HM einer Runde nur am Rande, wenn ein Berg da ist, fahr ich halt über ihn drüber.
Bei gemeinsamen Ausfahrten kommt es schon vor, dass jemand im Vor- oder Nachhinein die Runde in Google eingibt und da ist uns aufgefallen, dass immer zu viel Höhenmeter im Vergleich zu den Radcomputern (nicht nur ciclomaster, auch Polar etc.) aufscheinen - wie heißt es doch so schön : Google zählt jeden Kanaldeckel...
Gruß Gerold
-
Mit GPS Daten kann ich nicht dienen (die wirst du aber auf der von mir vorgeschlagenen Strecke auch nicht brauchen) : Villach - entweder Wurzenpaß oder über Tarvis nach Kranjska Gora - Vrsic-Pass - Soca-Tal bis Nova Gorica - Straße Nr. 204 nach Stanjel - Sezana - Villa Opicina und eine geile Abfahrt bis ins Zentrum von Triest.
Gibt natürlich noch dutzende andere Möglichkeiten, die oben beschriebene dürfte aber ein guter Kompromiss aus landschaftlicher Attraktivität und zügigem Fortkommen sein...
Gute Fahrt wünscht Gerold
-
Die Brigitte hat ja auf der Serneo-HP einen Bericht mit Fotos über die Tour gemacht - es sind 174 km und 3391 HM (google übertreibt immer), Streckenplan gibts auch - aber du wirst den Weg auch ohne ihn finden.
Auf der HP "Berichte" anklicken irgendwann kommt "Toskana-Gardasee-Südtirol".
Wünsche dir ebenso gutes Wetter wie wir es hatten.
-
Gibts sonst eine andere attraktive Runde mit Stilfserjoch (max. mit 1 Übernachtung)?
Umbrail mit dem RR ist kein besonderes Problem, das nichtasphaltierte Stück ist nur ein paar km - bei Regen würde ich es nicht fahren.
Schön ist die Runde des 3-Länder Giros : Stilfser Joch - Umbrail - Ofenpass - Engadin und dann über Nauders und den Reschenpass wieder zurück (ca. 160 km).
Sonst gibt es nur die sehr große Runde Stilfser Joch - Gavia - Tonale - Gampenjoch, das ist für einen Tag aber schon grenzwertig.
Gute Fahrt wünscht Gerold
-
Zu der gelungenen Veranstaltung gebe ich noch meinen Senf dazu :
Dank des gewohnt perfekten Ferdinand-Services ist Brevet-Fahren wahrscheinlich nirgendwo so einfach wie in Ö. - ausführlichstes Roadbook + Straßenmarkierungen (so sind der Brigitte Extra-km erspart geblieben) + Essen und Getränke im Ziel, gibts sonst wohl nirgends, Danke dafür.
Dank auch an Michlk, der uns perfekt betreut hat (mir hat er sogar Himbeeren für mein Frühstücksmüsli besorgt), für die Kälte in der Nacht kann er nichts (gestunken haben übrigens die Holzkohlen-Meiler ein paar 100 m weiter Richtung Rohr).
An Brigittes Erfolg habe ich nie gezweifelt - sie hätte das auch bei weniger guten Bedingungen durchgezogen - auch meine Gratulation und willkommen im Club der Langstrecken-Junkies.
Für mein neu zusammengebautes Langstrecken-Rad war es ein letzter Test vor dem 1000er und LEL. Nachdem wir gestern alle drei müde waren und eine Heimfahrt per Auto nicht riskieren wollten haben wir noch eine Nacht in Ansfelden übernachtet und Brigitte und Christian sind mit meinem Auto (dankenswerterweise) zurück gefahren, dadruch wurde mir so noch ein Ausradeln bis St. Pölten und das Abfahren einiger bisher unbekannter Straßen ermöglicht (und noch einen Besuch beim Erdbeerfeld ein paar km vorher - den ersten Becher musste ich noch bezahlen, den zweiten habe ich gratis gekriegt - offenbar hab ich die mütterlichen Instinkte der Erdbeerfrau geweckt).
Noch will sich Brigitte ihre Sucht nicht eingestehen und kämpft dagegen an - aber die Chancen auf einen Brevet-Entzug stehen schlecht, die Dosis muss immer noch und noch erhöht werden...
@Helene - wenn du also nicht so enden willst wie wir dann fang erst gar nicht an... Im Ernst - du könntest die Strecken genauso fahren, die körperlichen Voraussetzungen hast du längst - der Rest ist Kopfsache.
-
Die "Bestückung" ist schon ok - die komplette Ultegra-3-fach kriegst mittlerweile kaum mehr unter 500. Die WR 10-Laufräder tun es eine Zeitlang (besonders wenn man die Naben nachfettet) und Rahmen + Gabel + Anbauteile sind solide Durchschnittsware- so schlecht ist das Angebot nicht (nicht einmal um die ursprünglichen 799).
Wenn man ein Rad zum fahren und nicht zum posen haben will und der Rahmen passt - kaufen, ist noch billiger als bei allen Versendern.
-
Es gibt :
1) Rucksack - sollte nicht schwerer als 6 kg sein
2) Sattelstützenträger zB von Topeak (umstritten, ich war nicht zufrieden) oder von Rixen & Kraul (schon besser)
3) "normaler" Leichtgepäckträger zB von Tubus - ideal, wenn dein Rahmen Schraubgewinde hat (haben RR-Rahmen nur ganz selten in der unteren Preisklasse)
4) Tubus-fly in Verbindung mit Schellen und Schnellspannadapter (geht nicht bei Hinterbau aus Carbon) - Gepäckträger ist halt ideal da mit guten Taschen (zB Ortlieb) das Gepäck 100 % wasserdicht verstaut transportiert wird - günstige Lösung ist ein wasserdichter Packsack mit Spannriemen auf Gepäckträger geschnallt
5) insyc-System - mit dem ist der Kugelblitz hier im forum gefahren - im Prinzip ein Rucksack der an einem an der Sattelstütze befestigten Verbindungsstück einrastet
6) Einspur-Anhänger zum Nachziehen zB bob yak oder so ähnlich.
Auf meiner HP http://www.8ung.at/radreise findest du Tourenbeschreibungen von RR-Reisen mit ein paar Varianten (mit Rucksack, Gepäckträger etc.) vielleicht sind auch sonst ein paar Tips für dich dabei.
Gute Fahrt wünscht Gerold
-
Herzlichen Glückwunsch !
PS : falls er Baby-Tips (wie wickeln, wie tragen, wie schlafen, wie plärren abstellen etc.) könnt ihr euch vertrauensvoll an mich wenden, ich hab da Erfahrung...
-
Für auf den Schneeberg (gibt eh nur 2 fahrbare Wege = Forststraße, eine von Westen und eine von Osten direkt neben der Zahnradbahn, führen beide bis ca. 1400 Meter, dann muss geschoben/getragen werden) böte sich aber schon auch die Variante über die Maumauwiese an - folgst du von dort dem Römerweg, kommst du auf eine Forstraße die über den Kuhschneeberg von hinten (= Westen) zum Schneeberg führt - geschoben/getragen werden muss meines Wissens nach aber auch da. Oder ab GH Maumauwiese zur Bergstation Sessellift Losenheim (sind auch zwei Schutzhütten dort) und das Bike über den Fadensteig (steil, nix für Race-Schuhe) tragen, oben am Plateau kann man dann wieder fahren.
Schau das du am Schneeberg kein "Forstaufsichtsorgan" oder Leute triffst, die sich für ein solches halten...
-
Von Längapiesting rauf zum Öhler-Schutzhaus bin ich noch nicht gefahren - vor vielen Jahren aber gegangen (nach meinen Erinnerungen müsste es aber fahrbar sein, war unten Straße und im oberen Teil ein breiter Wanderweg). Den direkten Weg vom Öhlerschutzhaus Richtung Maumauwiese hab ich vor vielen Jahren einmal ausprobiert, war im oberen Bereich wegen steilem Gelände und vielen Wurzeln für mich damals nicht fahrbar, kann sein, dass es da mittlerweile eine Forststraße gibt (wie so oft in Ö...). Direkt nach Puchberg kannst du aber jedenfalls auf einer Forststraße fahren, du kommst im Sierning-Tal raus.
Vorigen Herbst haben wir die Weiterfahrt auf der dürren Wand Richtung Gauermann-Hütte probiert - gab einige nette Abschnitte, aber auch kurze Schiebe/Trage-Passagen. Die Abfahrt nach Waidmannsfald war jedenfalls im oberen Bereich ab der Gauermann-Hütte recht anspruchsvoll. Im Ort Waidmannsfeld gibts dann noch eine Markierung, der man kurz bergauf folgt und dann einen recht netten leider kurzen Trail hinab zum Sägewerk an der Kreuzung/Bahnstation Miesenbach.
Gute Fahrt wünscht Gerold
-
2. Tag 75 km, 2700 HM. 3. Tag zuerst auf Asphalt, später auf Forststraße von Dienten hinauf zum Filzensattel (der Versuch über die Leckenalm höher zu kommen, scheiterte leider). Asphalt bergab und dann einen etwas interessanteren Karrenweg hinunter nach Hintertal - wenigstens einmal hatte die Federgabel etwas zum arbeiten. Kurz nach dem Ort auf wenigstens steilem Weg bergauf zu einer Alm und auf öder Forststraßenabfahrt hinunter nach Maria Alm - noch vor dem Ort zuerst auf Asphalt, später auf steilerer Forststraße in Richtung Parkplatz Riemann-Hütte. Noch vor dem Parkplatz wieder westlich weiter bergauf bis zu dem schon angesprochenen Trail hinab nach Saalfelden, beim Parkplatz auf wahrscheinlich illegalem Fußweg nach Wiesen. Von dort öder Asphaltradweg bis Weißbach und dann rauf zum Hirschbichl (war das schon immer Asphalt ?) Hat zwar lt. Tafel 30 %, soll auch so sein, aber Asphalt... Hier haben wir dann die beschriebene Route endgültig verlassen und sind runter in die Ramsau - allerdings auf dem geschotterten Wanderweg, weil ich eine weitere Asphaltabfahrt nicht mehr verkraftet hätte... Teilweise auf leichten Trails noch um den Hintersee herum und dann noch ein paar hundert Meter steilerer Schottweg hinab in den Ort - Übernachtung (70 km, 1900 HM). Heute noch mit einem Schlenker Richtung Watzmann hinunter zum Königssee, von dort auf der Rodelbahn steil bergauf bis zum Auto-Parkplatz, dann gemütlich auf Forststraße bis zur Abzweigung Gotzenalm und dann wieder steil bergauf bis zum Carl Stahl-Haus, genau an der Grenze D/A liegend. Ein von mir unternommener Versuch zu der Schutzhütte unterhalb vom Jenner und einen weithin sichtbaren Serpentinentrail bergab zu fahren, habe ich aufgegeben, weil zu viel zu schieben/tragen wäre. Oben am Pass begrüsst und das "Radelland Salzburg" (so ein Plakat auf der Autobahn) mit einem Radfahrverbotsschild...
Nach teilweisem Schieben im oberen Bereich dann auf recht netter militärstraßenähnlichen Forststraße hinab nach Golling (43 km, 1800 HM) - der letzte Tag entsprach nicht mehr der vorgeschlagenen Routenführung.
Fazit : die Ausschilderung - die es eh noch gibt - kann man sich sparen - die Forstautobahnen findet man (wenn man drauf steht) auch so, weite Teile verlaufen entlang irgendwelchen regionalen beschilderten Bike-Routen. Sollte die Route je ausgeschildert werden, so besteht zumindest für mich der Reiz bestenfalls darin, mit einem leichten HT die für 10 Tage vorgeschlagenen Etappen (Nord- und Südschleife) in 3 oder 4 Tagen zu fahren - bei dieser Streckenführung wäre mein altes Nostalgie-MTB mit Starrgabel sicher nicht überfordert...
Ist echt schade, dass in dieser schönen Gegend nicht Strecken ausgeschildert werden, die wenigstens den Einsatz eines MTBs notwendig machen - so wie die Runde dzt. konzipiert ist, kann locker mit Crosser oder Trekking-Rad befahren werden.
Gute Fahrt wünscht Gerold
-
"Watzmann-Hochkönig-Runde
10-Tage-Tour für Grenzgänger
Schon einmal Watzmann und Hochkönig umrundet? Seit diesem Sommer haben Mountainbiker die Möglichkeit, in 10 Tagen die wunderschönen Gipfel des SalzburgerLandes und Bayern zu erobern!"
So verspricht das MTB-Magazin 2009 "Bikeparadies SalzburgerLand"...
Wir sind dieses WE in Golling gestartet um die Runde im Uhrzeigersinn zu fahren - wir haben kein einziges Schild der "vollständig augeschilderten" Route gesehen und uns mit Wanderkarte und GPS angesichts des ausgedruckten groben Routenplans die Runde selbst zusammengesucht. Die Sache erinnert fatal an die Dachsteinrunde - breite Forststraße rauf, breite Forststraße runter, Stückchen Asphalt und das ganze wieder von vorn... ich hätte das locker mit einem Crosser fahren können. Sämtliche Versuche, die Runde mit Wanderwegen aufzupeppen, sind leider gescheitert bis auf einen netten Trail hinab nach Saalfelden, wo ich einmal nicht die Forststraße nehmen musste...
Kurz noch wie wir gefahren sind : Golling-Abtenau auf Radweg/Forststraße (fad), dann nördlich an Abtenau vorbei, 100 m Trail hinunter zur Bundesstraße durchs Lammertal bis kurz vor Annaberg (Asphalt, fad) auf Asphalt vorbei am Skigebiet bis zum letzten Bauernhof und dann auf breiter Forststraße dahin bis man auf die Dachsteinrunde trifft und auf ebenso breiter Straße hinunter nach Lungötz, dort die Talseite gewechselt und wieder auf Forststraße eine Runde bis St. Martin (alles landschaftlich schön, aber fahrtechnisch vollkommen uninteressant), andere Talseite bis auf 1350 m hoch und runter Richtung Eben, Versuche Richtung der Straße nach Filzmoos einen Trail zu finden, sind fehlgeschlagen - 1. Übernachtung in Eben (75 km 2100 HM). 2. Tag dann auf den schon gewohnten Forstautobahnen über die Berge südlich der Autobahn unterhalb vom Hochrindeck nach Bischofshofen - Versuche die Asphaltabfahrt zum umgehen endeten in einem unpassierbaren Graben. Dann Asphalt wieder rauf und auf Forststraße oberhalb von Mühlbach Richtung Arthur-Haus, Asphaltstraße runter, Forststraße Richtung Westen bis man auf die Straße zum Dientner Sattel stößt - dort bin ich dann schon ziemlich sauer auf die Skipiste ausgewichen um wenigstens irgendwie offrad zu fahren. Hinab nach Dienten auf Asphalt - 2. Übernachtung.
Fortsetzung folgt
-
Aus der Ausfahrt scheint nix mehr zu werden - ich fahre jetzt alleine los...
-
naja könnte mir vorstellen dass der TP auch für andere ev. Mitfahrer interessant wäre...
-
@djuk: ich fahre morgen auch eine längere Runde südlich von Wien - ursprünglich wäre ich wie ähnlich wie bei deiner Variante 2 von Baden über Pottenstein - Pernitz - Gutenstein - Ochssattel - Gscheid - Neuberg - Preiner Gscheid und dann je nach Lust und Laune entweder über Puchberg und südl. der Hohen Wand vobei oder flacher durchs Wr. Becken zurück gefahren, Route ist aber noch verhandelbar. Weniger gern würde ich in Wien 14 starten (weil ich eh immer im WW unterwegs bin) aber zur Not...
Wann würdest du denn wegfahren ?
-
...
(Gerold - hab ich viel geraunzt? Kann mich nimmer erinnern ..
) - mir gings eigentlich besser als beim 300er (sogar die Massage hab ich nicht in Anspruch genommen
) ...
Nein - du hast nicht geraunzt - zumindest nicht in meiner Gegenwart (und ich war ja die meiste Zeit nicht weit weg). Feine Leistung !
1000er Brevet in Österreich
in [RCS] Radclub Sereno
Geschrieben
so ich fang weiter vorne an als bruck.
Haben gut geschlafen, beim start wars noch ziemlich dunkel - aber nicht so dunkel wie am foto ...
danach hab ich ein bißchen ausgelassen als betreuerin - habe bis 8 noch geschlafen und bin erst um 9 aufgebrochen. in haid hats nicht geregnet, deshalb hab ich den grausigen regen der randonneure nicht mitbekommen ... hab sie erst nach der postalm getroffen ...