solang beide beine zu den pedalen kommen schon :devil:
aber im ernst - ein guter orthopäde oder therapeut kann dir sicher weiterhelfen - je früher desto besser. therapie ist sicher nicht verkehrt, weil da die richtigen übungen lernst...
++++++
Bei den Skoliosen (gr. skolios krumm) liegt eine Verbiegung der Wirbelsäule in der Frontalebene und zusätzlich eine Verdrehung der Wirbel um deren Längsachse vor. Man unterscheidet verschiedene Formen der Skoliose. Nur bei 10% der Skoliosen lässt sich die Ursache klären. Verantwortlich sind knöcherne Missbildungen, muskuläre oder neurologische Erkrankungen. 90% der Skoliosen sind idiopathisch und werden nach der Zeit ihres Auftretens in Säuglingsskoliosen, infantile, juvenile und Adoleszentenskoliosen unterteilt. Die Diagnose stellt man bereits bei der Inspektion. Man kann ungleich hoch stehende Schulterblätter, einen Rippenbuckel, einen Lendenwulst und asymmetrische Taillendreiecke erkennen. Einen Rippenbuckel erkennt man besonders deutlich, wenn der Patient sich nach vorne beugt. Die Wirbelsäule kann trotzdem insgesamt im Lot sein (Lot vom Halswirbel C7 in Rima ani), wenn die Krümmung durch eine Gegenkrümmung ausgeglichen ist. Die Beweglichkeit der Wirbelsäule im Bereich der Skoliose ist meist eingeschränkt. Bestätigt und quantitativ bestimmt wird die Diagnose einer Skoliose durch eine Röntgenaufnahme. Der Skoliosewinkel nach Cobb wird zwischen den Neutralwirbeln gemessen und spielt eine wichtige Rolle für die Schweregradbestimmung. Bei Grad 1 liegt der Winkel unter 40', bei Grad 2 zwischen 40' und 60', bei Grad 3 zwischen 60' und 80' und bei Grad 4 über 80' .
Die Therapie einer Skoliose ist schwierig und langwierig. Bei den Säuglingsskoliosen ist eine vollständige Heilung der Erkrankung möglich. Bei den übrigen Formen muss man vor allem versuchen eine Verschlimmerung zu verhindern. Dabei spielt die konsequente Mitarbeit der Patienten eine entscheidende Rolle. Grundlage der Therapie ist die Krankengymnastik, durch die versucht wird das Wachstum und damit die Verkrümmung positiv zu beeinflussen. Bei stärker ausgeprägten Skoliosen von über 20' kann durch ein Korsett die Progredienz verlangsamt werden. Insbesondere bei schweren, rasch progredienten Skoliosen kann man durch eine operativen Eingriff gute Erfolge erzielen......
mögliche Übungen