Zum Inhalt springen

tomasio

Members
  • Gesamte Inhalte

    222
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von tomasio

  1. thx, radklinik – dann versuch ich mal so mein glück. falls irgendwer so eine kassette für sram rumliegen hat – bitte PN
  2. Danke fürs Austesten, Helmi! Naja, da werd ich mir wohl wirklich ein billigeres Wifli Schaltwerk zulegen müssen – oder hc-mäßig mit dem 28er Ritzel bergauf ächzen 8-)
  3. Hab gerade die Beschreibung der Auffahrten auf den Mortirolo gelesen – na servas. Ich hoffe, das meine Mitradler nicht derart ehrgeizig sind *schluck*
  4. ich glaub schon, dass das eine Kompaktkurbel ist (siehe Foto), auf alle Fälle hat sie 50/34 "Zähne".
  5. Ich bin noch relativer RR-Neuling (seit Mai 2013) und bin bis jetzt mit Laufrädern gefahren, wo die größten Ritzel 26 Zähne hatten. Bin damit in Wien und Umgebung (Exelbergstraße, Tulbinger Kogel etc.) ganz gut zurechtgekommen. Allerdings möchte ich Anfang August mit einer Gruppe nach Bormio in Südtirol fahren, und mir wurde bereits gesagt, dass meine Übersetzung da eher zu einer Qual würde. Ich habe eine SRAM Red 2011 Ausstattung mit normalem (kurzem) Schaltwerk, da sollte sich ein 30er Ritzel eigentlich ausgehen, oder? Allzuviel kann/will ich für fünf Tage nicht ausgeben, deshalb möchte ich mir gerne ein zusätzliches Schaltwerk sparen, zumal das längere SRAM WiFli an die € 250,– kostet. Kann mir das mit dem 30er-Ritzel jemand aus eigener Erfahrung bestäitigen? Vielen Dank im voraus
  6. 1) Übrigens sollte man den Thread Titel mal auf 15. Juni 2014 ändern. 2l und auf der ersten Seite im letzten Absatz der IVV Website steht "(...) bis zu _ephischen_ 210 km". Das trübt ein wenig den Gesamteindruck ;P
  7. Ja, ich war dort. Hab mir mein Rad für die Fahrt abnehmen lassen, und mich von den Vorzügen von Wolltrikots überzeugt. Jetzt muss ich nur noch die Pedale (von Clip auf Riemen) und das zu kurze Sattelrohr tauschen. Dann noch das Hinterrad zentrieren, u. es kann los gehen mit den Trainingsfahrten.
  8. Bin gerade zurück vom Falter-Fahrrad-Flohmarkt. Hab nun alles, was ich für IVV brauche – plus ein paar Sehnsüchte mehr
  9. Ok, dann schau ich mal dort hin, Danke für den Tipp. [OT] : Ein Bekannter von mir will seinen Kellerfund verkaufen, ein Peugeot Galibier aus dem Jahr 1989, es dürfte sich um dieses Modell handeln, genaueres über die Ausstattung steht hier. Allerdings müsste man die Reifen tauschen, ebenso die Fahrradkette (und evt. die Ritzel). Wieviel kann man dafür in diesem Zustand verlangen? Gefallen würde mir das Peugeot ja schon, allerdings kauft man mit der kaputten Kette ja eher die Katze im Sack. Da weiß man nicht, ob die Schaltung überhaupt funktioniert, ob nicht außer der Kette auch Ritzel und evt. die vorderen Zahnräder zu tauschen sind – das wird dann schnell zu einem teuren Spaß, fürchte ich?
  10. Ich hab mich jetzt auch angemeldet, und könnte mit dem Rad eines Freundes fahren. Ist ein Francesco Moser aus den 80igern, allerdings mit Klickpedalen – geht das, oder muss ich mich jetzt auf die Suche nach den gefürchteten Riemenpedalen machen?
  11. Worauf muss ich achten, wenn ich so ein altes Rennrad besichtige, damit mir das gute Stück nicht nach der dritten Ausfahrt zerbröselt? Mir fällt bisher nur ein: Risse im Rahmen, verbogenes Schaltauge, Ausfallenden, Rost, Zustand von Kette und Schaltung, Bremsen u. Bremsklötze, Bowdenzüge. Was ich nicht weiß: Wie erkenne ich "Stürz-Räder"? Nur an evt. Lackschäden und Dellen? Bin für jeden Hinweis dankbar
  12. pfiuh, wieder mal die Übungen (Anfängervariante) gemacht. Vielleicht wär’s ja weniger anstrengend, wenn ich sie öfter als einmal im Monat mache
  13. Ein lang erwarteter Beitrag, vielen Dank! Hab die Übungen heute vor meiner (sehr kurzen) Ausfahrt mit dem Renner gemacht, und hatte zum ersten Mal seit langem kein steifes Gnack. Falls jmd. zu Hause keine Hanteln rumliegen hat, eignen sich auch 500g-Marmeladegläser, Bierflaschen, oder 2L-PET-Flaschen für die Hardcore-Fraktion. Alle nat. voll befüllt.
  14. @nosane: wo hast Du das fotografiert? Unvorstellbar im 7 Grad warmen Wien.
  15. sensationelle Bilder. Manchmal von Nachteil im vernebelten Wien zu wohnen. OT: Ich vermisse ein wenig die Rennrad Fotos *g*
  16. Vorgestern: auf dem Weg zu Adam u. Eva (Phyra, NÖ)
  17. @riffer: Der Silbersee beim Dehnepark.
  18. Umweg zum Silbersee. Saukalt im Wind, dafür hab ich nur e. grantigen Rennradler u. e. MTBler gesehen.
  19. Wie kann man die »Leuchtdauer« einer Lampe kontrollieren, außer durch den Ein/Aus-Schalter, ein Blinkintervall bzw. die Lebensdauer der Batterien/Akkus? Da geht's (ging’s) eher um die Verschlussgeschwindigkeit der Kamerablende...
  20. *bump* ich suche ein altes Rennrad (BJ
  21. Wahnsinn, Herbert – wo findest Du die Zeit, soviel auszureiten?
  22. War zwar eisig, aber während der Fahrt hat es auch im Wienerwald zu flockerln begonnen. Das hat zeitweise kalte Finger u. Zehen vergessen lassen. Die Radflasche musste ich aufschrauben, da der Schnellverschluss vereist war. Bei der Gelegenheit bedanke ich mich gleich bei den Unentwegten, die immer wieder Äste quer über den sehr bei der Jubi legen: Ohne Euch könnte ich nur halb so gut springen :-P
  23. Thx, NoMan. Man sollte halt lesen vorm Schreiben
  24. Habe die Übungen in der Anfängervariante die empfohlenen 30 min. gemacht, und war überrascht, wie anstrengend die letzte Runde war. Super Beitrag, wann dürfen wir mit der Fortsetzung rechnen?
×
×
  • Neu erstellen...