-
Gesamte Inhalte
79 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von stefan79
-
Mein Tip: 1. Armstrong 2. Basso 3. Ullrich 4. Botero 5. Leipheimer 6. Landis 7. Mancebo 8. Rogers 9. Vino 10. Mayo geändert am 21.7.2005 (Rogers hinzugefügt)
-
So habe auch meine erste Rundfahrt hinter mir. Ich habe auch Anfängerfehler gemacht und diese passieren nicht mehr. So finde ich die beste Taktik: -2 günstige und gute Sprinter (zb. Clérc und Grillo) immer behalten. -2 günstige und gute Bergfahrer immer behalten (z.B Fothen, Van Huffel) So spart man Menge Transfers und holt auch Punkte, wenn es zB unverhofft zu einem Sprint kommt. -Am Anfang möglichst viele Fahrer haben, die Punkte holen. (gibt 200'000 pro Fahrer der Punkte holt) Man braucht am Anfang genug Kohle, dass man später genug investieren kann. -Bei Bergetappen mind. 1 Fahrer, der auf das Bergtrikot fährt, besser 2 Fahrer. (siehe Punkte bei Bergwertungen) -Mind. 2 sichere Fahrer die einen Top 10 Rang in einer Etappe herausfahren, sollte man haben. -Preis/Leistung beachten -Manchmal spionieren, wie andere Teams aussehen. Der Giro war extrem abwechslungsreich. Z.B gab es nicht immer einen Sprint in der ersten Woche. Da wurden ein paar schöne Steigungen noch eingebaut. Bei der Tour de France ist es bei der ersten Woche, meistens eine Sprinterwoche. Da wäre zum Beispiel gut, wenn man 8 Fahrer hat die in die Punkte fahren. Mit dem verdienten Geld könnte man dann noch 2 Fahrer kaufen. Die 2 billigen Bergfahrer braucht man ja da noch nicht. Als nächstes kommt die TDS. Ich werde mir das Zeitfahren, live vor Ort anschauen. Gruss Stefan
-
Heute 184 Punkte Mein Team von der nächsten Etappe: VALJAVEC Tadej CIONI Dario David HONCHAR Serhiy RUJANO GUILLEN José SAVOLDELLI Paolo SIMONI Gilberto Mit den Transfers wird es noch knapp. Werde wohl vor der Schlussetappe noch Petacchi und Grillo/Clérc kaufen. Ein gutes Finisch wünscht Stefan
-
Heute eine Überaschung. Ich habe heute den Etappensieger Le Mével Christophe in meinem Team gehabt. Vierter Etappenrang mit 50 Punkten.
-
Clerc ist ein Sprinter. Darum habe ich ihn auch gekauft. Ist heute dritter geworden. Morgen ist Ruhetag und am Mittwoch ziemlich flach.
-
Das ist wirklich ganz einfach. Danke für den Tipp. Wieviel Kohle bekommt man eigentlich pro Punkt? Heute habe ich 38 Punkte geholt und für die Etappe am Mittwoch noch Clerc eingekauft. Meine Stärken sind halt Zeitfahren und die Berge. Gruss Stefan
-
3. Rang ist auch gut. Vorher war der 139. Platz die beste Tagesplatzierung. Am Dienstag ist Ruhetag. Morgen ev. Sprint und am Mittwoch. Werde mein Team aber wahrscheinlich nicht umstellen. Warte die erste Bergetappe ab und kaufe mir dann ein paar billige Top 20 Fahrer. Habe dann mit Basso, Savodelli, Honchar ein gutes Team Behalte die Edelhelfer von Basso (Zabriskie) und Savodelli (Danielson) einmal.
-
Hoffe auf den Tagessieg. Bin 1. 2. 3. und 5. in der heutigen Etappe geworden.
-
Noch 31 Transfers. Ich habe am Anfangs zuviele Transfers verbraten. Ich bin zum ersten Mal dabei und habe dann schon am Anfang ein paar Gute gekauft. Also bei der ersten Etappe. Dort habe ich das Game noch nicht richtig gerafft. Die ich dann nach dem Prolog verkauft habe (Basso, Di Luca, Valjavecv). Und ein paar Sprinter dann gekauft habe. Sieht gut aus für heute.
-
Mein Team von heute: BASSO Ivan CSC GRILLO Paride PAN HONCHAR Serhiy DOM ZABRISKIE David CSC SAVOLDELLI Paolo DSC VAN HOUT Russel CLM DANIELSON Tom DSC Ich bin startklar
-
Vielen Dank Mein Team ist "Go for Gold" Habe in der bikeboard-Liga einen Mittelfeldplatz. Es kann noch viel passieren. Ist meine erste Rundfahrt. Gruss Stefan
-
Das Passwort funktioniert bei mir nicht.
-
Danilson fährt auch noch bei DC mit. Er hat die Tour of Georgia gewonnen.
-
Name: Stefan Baujahr: 1979f Wohnort: Steinen/Schweiz Beruf: Bauspengler Team: Santa Monica Tri Team Triathlon seit: 2003 (vorher Laufsport) regelmässiges Training seit 1997 Neo: Ironman VO2 Stealthsuit Bike: Santa Monica, Modell Hawaii, Ultegra/Dura-Ace Laufräder: Zipp 909 Bestzeiten: Triathlon Sprint 0.4/20/5km: 2003 1:00,35 (8,17/34,05/18;13) Triathlon OD 1,5/40/10km: 2003 2:20,28 (34,41/69,05/36,42) Triathlon MD 2,5/80/20km: 2003 4:54,57 (51,16/2:28,50/1:34,49) Laufsport 21,1km: 2002 1:24,13 Laufsport 42,195km: 2002 3:01,17
-
Der Kolumbianer Botero hat das abschliessende Zeitfahren gewonnen und somit den Gesamtsieg errungen. Und Cunego erreichte den zweiten Gesamtrang. Und ist in Form für den Giro.
-
Bei der letzten OD bin ich ohne Pulsmesser gestartet. Und ich habe dabei das beste OD Resultat erreicht. Vorallem auf dem Rad hatte ich mehr Power. Der Pulser hatte mich wahrscheinlich bei den anderen OD's zu fest gebremst. Gruss Stefan
-
In Locarno war ich auch schon. Aber wenn möglich kein Hotel an der Piazza Grande buchen (Lärm) Sonst ein super Wettkampf. Hier mein Bericht: http://mitglied.lycos.de/stefanmarty/locarno2003.htm
-
Ich werde mir wahrscheinlich ein paar Schuhe aus diesen auswählen: http://www.eroxswiss.com/index.php?option=com_content&task=category§ionid=4&id=79&Itemid=42
-
Theoriewissen habe ich schon, aber leider noch nicht alles testen können. Habe seit April 2003 nicht mehr richtig trainieren können. Einen Langdistanztriathlon habe ich noch nicht gemacht. Freihanteln sind sicher besser. Es braucht aber ein gewisses Niveau, wie du geschrieben hast (bei richtiger Ausführung). Die Beine kann man leider nicht mit Hanteln trainieren. Ausser man hat genug Fusskraft und kann z.B. eine 60kg Hantel mit den Zehen aufheben Hanteltraining kann man zudem gut Zuhause machen. Die Maschinen hat ja nicht jeder zu Hause. Oder man macht Übungen mit dem eigenen Körpergewicht, welche auch gut sind (die besten?) Wenn man wenige Krafteinheiten macht, ist das sicher richtig. Wenn man aber anfangs Saison einen Kraftblock macht, ist man andersrum besser dran. Krafteinheiten sind sportartspezifisch am wertvollsten (Radfahren am Berg, Laufen auf tiefem Untergrund usw.) Aber eine starke Rumpfmuskulatur ist sehr wertvoll. (siehe auch pdf-Datei von meinem anderen Beitrag) Gruss Stefan
-
Hallo Charly68 Hier hat es ein paar gute Kraft und auch Dehnübungen: http://www.svenriederer.ch/de/06a_training/athletikprogramm.pdf Wichtig nach den Krafttrainings ist die Umsetzung. Die funktionelle Umsetzung sollte entweder sofort nach jeder einzel absolvierten Übung sowohl des Oberkörper-Blocks als auch des Po/Beine Blocks angehängt werden oder aber definitiv am Ende des gesamten Blockes. Umsetzungen: Oberkörper: Funktionelle Armzüge mit dem Zugseil oder Theraband. ca. 15 -20 Wiederholungen Po/Beine: -Fürs Radfahren: 40-60U/min. mit 90% (auf der Rolle) ca. 2min -Fürs Laufen – 200m Steigerungslauf (Alternativemax. 1min): verschiedene Varianten mit dem Sprungseil So vielleicht für nächste Saison: Die unten beschriebenen Speedies und das reaktive Krafttraining nach ein paar Lauf ABC Einheiten kannst du auch noch diese Saison einbauen. Ansonsten macht man das Krafttraining schwerpunktmässig am Anfang der Saison und macht dabei keine lange Ausdauereinheiten. Da diese kontraproduktiv sind. Ein paar sehr kurze Intervalle sind nach den Krafteinheiten sehr gut. Zuerst machst du dich auf dem Ergometer oder Laufband warm. Dann zum Krafttraining: Am besten machst du pro Gerät eine Serie. Diese aber ziemlich hart, mit ca. 12 Wiederholungen, dass du bei der letzten Wiederholung richtig kämpfen musst. Geschwindigkeit: Bsp Hanteln: Normales Tempo die Hanteln anheben, und dann ganz langsam wieder nach unten. Nach den Krafttrainings folgt die Umsetzung: Nach einem Beintraining machst du 10 x 30 sek einen Bergsprint (Laufband: Steigung einstellen falls das geht) Dann eine Minute Locker traben. Oder 10 x auf dem Ergometer à 40 sek mit niedriger Umdrehungszahl und vollem Einsatz. Nach einem Oberkörpertraining fügst du im Schwimmtraining ein paar 25m Sprints ein. Oder Paddels falls du das magst. Und es zeitlich möglich ist danach schwimmen zu gehen. Die ersten 2 Wochen ganz langsam an das Krafttraining gewöhnen. Nicht zu lange, keine schwere Gewichte. Wenn du (vielleicht, später) 4 Einheiten machst: 2 Tage Oberkörper, 2 Tage Beine. Immer schön abwechseln. Während des Kraftblock wird deine Spritzigkeit starken leiden. Deshalb solltest du beim Einfahren/Einlaufen kurze Speedies einbauen. Baue ein paar Speedies mit voller Auslastung à 15 sek ein. Du gehst an dein Limit. Während der kurzen Zeit wird kein Laktat gebildet, wenn du danach wieder sehr locker weiter machst. Durch diese Speedies kann das Gehirn die Bewegungsabläufe abspeichern und der Körper ist das schnelle Laufen gewohnt und muss es bei den ersten Wettkämpfen und schnelleren Einheiten nicht frisch lernen. Speedies kannst du danach auch im späteren GA Training einbauen. Diese bringen auch Abwechslung im GA Training und zudem noch Technik. Du kannst mit wenigen Speedies anfangen und dann langsam steigern bis zu 10 Wiederholungen. (mind. 2-3 Minuten Pause dazwischen). Deine Spritzigkeit wird dann trotzdem während des Kraftblocks leiden. Aber du musst Geduld haben. Wenn du den Kraftblock überstanden hast, kannst du mit dem Grundlagenblock einfangen. Denn du dann auf einem höheren Niveau absolvierst. Du musst selber herausfinden was dir gut tut. Jeder Mensch ist anderes. Aber der Körper reagiert nur auf neue Reize. (Neue Trainingsmethode, Längere Einheiten, höheres Tempo bei den Intervallen, Kürzere Pause dazwischen, neue Krafttrainingsmethoden usw. Kraftumsetzung (reaktives Krafttraining) kannst du später auch so machen. Am besten nach den ersten Lauf ABC's: Program 1 Kraftübung: Einen Fuss mit dem vorderen Fussballen auf Treppenstufe stellen und auf und ab bewegen. Entlasteten Fuss eine Treppenstufe höher, 2 Serien (anfangs 1) 20 mal rechts, 20 mal rechts Sprungübung: anschliessend Hasenhupf, Beine nach Abstoss ganz gestreckt halten, 20 Mal nur aus dem Fussgelenk abdrücken und vorwärts hüpfen. Nach der Landung sofort wieder abstossen. Bewegung mit Armen unterstützen. Umsetzung: Gleich anschliessend Steigerungslauf von etwa 60 - 80 Metern, aktiv greifen und ziehen, dann 1 Minute Pause Dann Programm 2: Kraftübung: Einbeinige Kniebeugen, nur bis 90°, Abwärtsbewegung langsam, Aufwärtsbewegung kräftig. 20 Wiederholungen pro Bein. Sprungübung 1: 10 Treppenstufen hoch hüpfen, beidbeinig oder im Schritt, auf aktiven Zug achten, dann beidbeinig hinuter hüpfen, evtl. jeweils eine Stufe überspringen. Beim Landen sofort wieder abspringen. Auf kurzen Bodenkontakt achten. Sprungübung 2: 1 Minute Seilspringen mit Varianten (einbeinig, seitwärts, rückwärts, im Laufen usw. Umsetzung: Steigerungslauf von 60 bis 80 Metern, dann 1 Minute Pause Das ganze langsam steigern: einmal Programm 1 und 2, bis 5 mal Programm 1 und 2 bis 3 Serien das ganze Programm mit 5 Minuten Serienpause. Maximal solange, bis man soweit ermüdet ist, dass man die Übungen nicht mehr technisch sauber durchführen kann. Dazwischen ja nicht dehnen. Viel Spass beim Training Stefan
-
Interessante Aussage von dir. Wenn man die Seite von http://2peak.com/tools/hawaii3.php anschaut, muss es wohl etwas dahinter haben. Zu deiner Schrittfrequenztheorie: Das ist beim Radfahren wohl auch so. Bei Ermüdung wird die Trittfrequenz auch tiefer. Es geht wohl nichts über einen Selbstversuch.
-
Training mit Smart Cranks ??
stefan79 antwortete auf Klein Adroit's Thema in Training, Leistungsdiagnostik & Gesundheit
Ich hoffe mir von den Smart Cranks viel. Vorallem weil ich bei meinem Trainingsbeginn, dass ganze neue lernen will. Ich kann aus gesundheiltlichen Gründen, seit April 2003 nicht trainieren. Hier noch ein paar Links: http://de.groups.yahoo.com/group/radsprint/message/371 http://de.groups.yahoo.com/group/radsprint/message/301 http://de.groups.yahoo.com/group/radsprint/message/257 Gruss Stefan -
Training mit Smart Cranks ??
stefan79 antwortete auf Klein Adroit's Thema in Training, Leistungsdiagnostik & Gesundheit
Genau, so ist es. Ich habe an meinem Rennvelo solche Kurbeln mont. Habe aber bisher erst 5 Minuten damit gefahren. Anfangs war es kein Problem mit diesen zu fahren. Aber dann merkte ich schon wie ich müde wurde und den runden Tritt nicht mehr hatte. Diese Kurbeln sind auch nicht für die Strasse unbedingt geeignet. Da vorallem das anfahren recht schwierig ist. Erst wenn man längere Zeit damit gefahren hat, kann man es vielleicht wagen. Hat in der Zwischenzeit jemand damit Erfahrungen gemacht? -
Den Mach 1-Helm habe ich bei Ebay ersteigert. Der Verkäufer versicherte mir, dass der Helm eine Zulassung hat. Als ich ihn dann bekommen habe, sah ich dass er aber diese nicht hatte. Alternative wäre auch eine Badekappe über den Helm zu stülpeln.
-
Ich habe auch den Stealth, und bin damit zufrieden. Ich habe 5 verschiedene Modelle bei einem Testschwimmen getestet. Beweglichkeit im bei der Schulter- Armpartie und Auftrieb war beim Stealth optimal. Bei den anderen Modelle brauchte man spürbar mehr Kraft für die Armbewegung. Bei einem Modell, welches ich getestet habe, war der Auftrieb spürbar zu stark. Dass war auch nicht angenehm.