Zum Inhalt springen

headhand

Members
  • Gesamte Inhalte

    292
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von headhand

  1. Was haltet Ihr von diesen Bikes (Einsatzgebiet CC)? Welcher Rahmen scheint euch stabiler, steifer und für die Ewigkeit geschaffen? Canyon wiegt 10,6kg (lt. Angabe) Poison 9,9kg. Im Prinzip stört mich ein ‘Zusatzgewicht’ von 0,7kg nicht, die Frage ist nur wo Canyon das unterbringt. Canyon gibt 1,57kg (7005 Alu) für Grand Canyon Comp an, Poison hat nur 1,35kg (6061 Alu). Bewirkt das Mindergewicht eine Verminderung der Steifigkeit ? Canyon: Grand Canyon Elite http://www.canyon.de/img/bikes/63_img_verteiler.jpg Gabel: Manitou Skareb Super Air 80mm, Remote LockOut XT komplett, (mit Dual Control), Disc Felgen: Iridium Disc XP Rahmengröße: 42 Poison: E605 Light http://www.poison-bikes.de/products/big/e605-xt.jpg Gruppe: Shimano XT (Rapidfire) Naben: DT Onyx Disc Felgen: Maivc XM 317 Disc Bremse: Magura Louise Rahmengröße: 46
  2. Das wollte ich dir auch nicht unterstellen. Da meine Wissbegierde in den Parts die eventuell mein neues Bike betreffen groß ist, hab ich im Manual nachgelesen. Wie in einem vorigen Beitrag erwähnt, muss nicht jedes Intervall exakt auf die Minute eingehalten werden, es kommt immer (auch) auf den Einsatz an. Wie's mit Ersatzteilen aussieht für Magura Gabeln, bzw. welchen Preis diese haben, ist mir völlig unbekannt. Bei den Magura Scheiben 160er Louise hab ich bei einem österr. Distributor den doppelten Preis als für XT Scheiben gesehen. Wenn Parts für Gabeln auch dieser Preisdifferenz unterliegen, na dann,....
  3. Leider scheint's bei der Ronin etwas anders zu sein, Wartungsintervall von 2 Jahren wären ja nicht schlecht. Original von Magura aus Usermanual 2004: · Alle MAGURA 2004er Gabeln, außer Ronin, haben ein offenes Dämpfungssystem und benötigen deswegen wenig Wartung. Die Gabeln müssen lediglich einmal jährlich zum Service. Bei der Ronin ist alle 100 Betriebsstunden ein Service fällig. Rennfahrer sollten bedenken, dass sie ihr Material deutlich stärker belasten, so dass ein häufigerer Service nötig ist. Manitou verwendet bei Skareb Aussagen wie normale/extreme Bedingungen und kurze/lange Ausfahrten. Jeder kann fast nach Lust und Laune seine Definition hier anwenden.
  4. Vermutlich wird's ein Versandbike, darum das Szenario mit den genauen Daten einiger Teile, Längen,... Draufhocken und die Längen so zu ermitteln fällt damit leider ins Wasser. Die Anbieter haben zwar Software zur Berechnung der Daten, dazu benötigen diese die Schrittlänge, Körperlänge und Armlange. PS.: Das Bike wird für CC eingesetzt.
  5. Bevor ich mein neues Rad in Händen halte, benötige ich noch einige Messdaten, meine Arnlänge. Kann mir jemand verklickern, wie das reell gemessen wird? Von Fingerspitze linker zu rechter Hand, vielleicht hinter dem Kopf vorbei über die rechte untere Zehenspitze. Das macht Spaß!!!
  6. zu Ronin: In einem bekannten (auch) Internetshop teilte man mir mit, dass die Ronin eher fehleranfällig ist. 'Klacker'-Geräusch des Vorjahrmodells. Angeblich wurde diese Gabel überarbeitet, Probleme sollen beseitigt sein. Hat jemand so eine "gackernde"-Gabel schon mal bemerkt?
  7. hi, Hab das Forum nach Poison durchsucht, speziell geht's um MTB, das E605. Die Anzahl der Beiträge zu Poison ist sehr gering, hat jemand vielleicht irgend welche News? Preis - Leistung dürfte ziemlich OK sein. Über die Rahmen sind Bemerkungen zu finden, dass andere, sehr bekannte Firmen diesen ebenfalls verwenden sollen. Bis jetzt konnte ich allerdings keinen identen finden. Thank's
  8. Hallo, Wo seht ihr hier gravierende Unterschiede? Welche davon ist für MTB und Disc, CC am besten geeignet ? Danke für Eure Hilfe!
  9. Hi @ all, Welcher Disk-Brake würdet ihr den Vorzug geben, bzw. kann mir jemand Vor- und Nachteile dieser Bremsen nennen. Wie siehts mit der Zuverlässigkeit bzw. Fehleranfälligkeit aus? Einsatzgebiet: MTB CC und Standardscheibengröße
  10. Hab ich schon getan. Mein jetziges Rad (Baujahr 97) hat ein ziemlich langes Oberrohr, und einen langen Vorbau. Wähle ich nun die kleineren Rahmen der mich interessierenen Hersteller, so verkürzt sich die gesamte Länge um 3-5cm!! Dies scheint mir ziemlich heftig zu sein! Wie steht's hier um die Kraftübertragung falls der Lenker um den Abstand nach hinten rückt?
  11. Wie bestimmt man den idealen Rahmen? Vertrauen auf Angaben des Herstellers oder hat jemand eine gute Methode dies zu ermitteln?
  12. - :confused:Welche Auswahlkriterien müssen bei der Rahmengeometrie für ein MTB für CC Race betrachtet werden? - :confused:Warum sollte prinzipiell der kleinere Rahmen gewählt werden, dadurch erhöht sich zwangläufig die Länge des Vorbaus. - :confused:Beinflusst eine zu große Vorbaulänge das Fahrverhalten negativ? - :confused:Wie sieht es mit der optimalen Kraftübertragung aus, falls ein kleinerer Rahmen gewählt wird, der Vorbau wird realtiv lang? - :confused:Wo sind die Grenzen der Vorbaulänge? Da genug Experten unter euch sind, freu ich mich schon auf die Infos.
  13. Jo, nehm's zur Kenntnis! Gleiche Hebel mit unterschiedlichen Funktionen ist nach eurer Aussage möglich. Somit steht auch der Verwendung einer Schaltung mit Rapidfire nichts mehr im Wege!
  14. Ja, auch ich zähle mich zu den Greisen! Mein Motto lautet NICHT: "In der Kürze liegt die Würze!" Trotzdem bezweifle ich, das z.B. nachdem Du vorher am Bike mit RapidFire und Standardschaltwerk gehockt bist, sofort auf einen inversen Gaul auch mit Rapidfire aufsteigst und ohne zu überlegen, schaltest. Nachdem ich einige Zeit auf dem selben Bike verbracht habe, brennt sich das in das Memory ein. Als Beispiel fahr ich auch ein Mofa - mit Handbremsen - in einer 'gefährlichen' Situation zog ich hauptsächlich an der falschen Bremse, so wie beim Rad. Damit gehen einige Meter verloren, bis man's geschnallt hat. Ich weiß, man sollte beim Rad bleiben.
  15. Welchen Luftdruck haben XC-Gabeln in etwa von Rock Shox oder Manitou. Gibt es Adapter für Standpumpen um in eine Gabel Luft zu bekommen (falls diese Pumpen den Druck aufbauen können)?
  16. Hier sehe ich das größte Problem, 2 Räder mit STI, eins invers, eins nicht. Wer öfters mit beiden Rädern fährt und sich nicht verschaltet;)? Falls es jemand bei schnellen Schaltmanövern intus hat, bitte um Unterweisung, kann es mir ehrlich nicht vorstellen.
  17. News: Ein Händler teilte mir mit, dass Shimano ab 2006 die MTB-Invers-Schaltwerke auch wieder in Standardausführung anbietet. Das beide Varianten in friedlicher Koexistenz leben werden, bezweifle ich allerdings. Wer wird in Zukunft zu Grabe getragen? Gibt's zu diesem Thema noch weitere Infos, schließlich habe ich kein Lust, Schaltgewohnheiten bei einem Rad zu verändern!
  18. Warum ich das frage: Die meisten neuen Räder haben XT mit inverser Rückstellfeder. Mein altes Bike hat natürlich normale, will man mit dem neuen und alten Rad fahren, ist das Verschalten vorprogrammiert. Option: Rad mit altem XT-Schaltwerk und danach auf Sram umrüsten. Sram wird's wohl länger noch mit normaler Feder geben.
  19. Na, da kann man aber eine Freude haben Danke
  20. Soweit mein Wissensstand korrekt ist, kann ein XT-Schaltwerk (9-fach) einfach durch ein Sram (x.0 oder x.9) ersetzt werden? Vermutlich ist ein Wechsel des Schaltauges nicht erforderlich? Alles korrekt oder ???
  21. Dachte hier an ähnliche Features wie Floodgate-Funktion von Rock Shox, das Ansprechverhalten der Federung kann während der Fahrt ohne Werkzeug verstellt werden. Gibt's dies auch in ähnlicher Form bei Skareb Super?
  22. Wer kennt die Ausführung des 2005er Rades? Ist das XT-Schaltwerk von 2005 (invers) oder das alte mit der Standardfeder. Die Deore Schaltgriffe sind Rapid Fire? Zur Zeit fahre ich ein MTB mit altem Schaltwerk und Rapid Fire-Hebeln. Ein neues, inverses Schaltwerk mit Rapid Fire führt wohl zu mächtigen Problemen beim Schalten bzw. :confused:verschalten. Beide Räder mit Rapid Fire zu fahren, erscheint mir ziemlich sinnlos zu sein.
  23. Kennt jemand eine Antowrt zur Frage, welche ich am 12-03-2005 09:13 in diesem Beitrag gestellt habe? Danke
  24. Wie’s scheint, gibt’s ja auch doch noch positives zu berichten. Gehe ich richtig in der Annahmen, das die Remote Lockout Funktion einfach eine totale Sperre des Federweges bewirkt, nicht aber eine stufenlose Verstellung? Was haltet ihr von dem Argument, dass die Federbeine (28,5mm) zu dünn seien für Discs, die Steifigkeit wäre ungenügend (hab’s in einem Beitrag gelesen)? Wer hat einen Mega-Bunsensbrenner um die tief verschneiten Wege etwas fahrbarer zu machen? Auf zum Auftauen!!
  25. Hi, Beim Durchforschen des Forums bin ich auf einige Threads der Skareb gestoßen. Ein MTB, welches für mich in Betracht kommt, hat eine Skareb Super mit Remote Lockout. Ist diese Gabel besonders anfällig für Fehler (undicht, ansprechen erst nach 1,5 cm?, ..). Für diesen Preis hätte ich eigentlich etwas seriöses erwartet, oder ist die Gabel so verbreitet, dass relativ vile Beiträge zu finden sind, damit auch negative? Noch eine Frage: An einem Federbein ist manchmal ein roter Hebel zu sehen (kenne die Gabel nur vom Prospekt), dient dieser zur einfachen stufenlosen Verstellung bzw. zum Lockout direkt an der Gabel ? Bei Remote Lockout: entfällt dieser Hebel ? Kann am Lenker stufenlos verstellt werden? Thank’s für eure Antworten!
×
×
  • Neu erstellen...