Zum Inhalt springen

the BRAIN

Members
  • Gesamte Inhalte

    622
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von the BRAIN

  1. Ich habe das gleiche Problem. Vor allem in der Pollensaison bekomm ich durch die Nase überhaupt keine Luft (heuer war's echt arg). Der HNO hat gemeint ich sollte sofort operieren gehen, da ich ja nur durch den Mund atmen kann, und sich dadurch die Leistungsfähigkeit enorm verringert. Da ich aber nicht den ganzen Winter trainiert habe, um mich jetzt ins Krankenhaus zu legen, muss ich wohl oder übel noch über die Saison kommen, aber im Herbst (oder auch schon etwas früher) werd ich mich dann operieren lassen. Eine Frage hätt ich noch: Wie lange kann ich nach der OP nicht trainieren? Also wie lange falle ich wirklich aus? Danke, Tom
  2. hi markob! es gibt auch einen bikeführer, mit vielen guten touren drinnen. nennt sich "Salzkammergut Mountainbiking". Infos und Bestellung: Ferienregion Inneres Salzkammergut 4822 Bad Goisern 17 Tel.: 0043-6135/8329 FAX: 0043-6135/8329-74 E-Mail: tourismus@bad-goisern.at
  3. ich hätt' da mal eine simple frage an alle UST experten: welcher UST reifen ist der beste für marathon's? d.h. er sollte möglichst leicht sein, gut rollen aber auch pannensicher. bin für jeden erfahrungsbericht dankbar. hat wer erfahrung mit dem fast fred? reicht das profil aus? vom gewicht her sollte er ja wohl nicht zu schalgen sein, aber wie schaut's dann mit pannensicherheit aus? danke, Tom
  4. also kann man nicht viel falsch machen, oder? naj, dann werd ich mal schauen, was' wird. Danke für die Tipps! btw. was haltets von den CX Ray Speichen? Sollen ja noch leichter sein als die DT, und noch dazu steifer.
  5. Ich möcht' mir einen wirklich leichten Laufradsatz kaufen, bin mir aber nicht ganz sicher, was ich für einen nehmen soll. Der leichteste wird ja wohl ein Tune Satz mit Mavic 517 Felgen sein, oder? Als zweite Wahl Hügi 240 mit X517. Die sind aber schon um a Hauseck schwerer. (Wieviel lässt sich da ca. sparen gegenüber einen Crossmax UST Satz?) Von den Tune Lagern hört man ja, dass die relativ schnell rau laufen. Hat von euch wer Erfahrung damit? Soll ich den Schritt zum Tune Laufrad wagen, oder doch lieber einen schwereren Satz (Hügi)nehmen, weil der mehr aushält? GIbts auch andere Alternativen? Hab mal was von PMP oder so gelesen, kennt die wer? Thanks!
  6. tippfehler aber 5 wochen genügen auch, find ich.
  7. Also da kann ich Dir absolut nicht zustimmen Ich hab mehrere sog. Eduscho Pulsmesser gehabt, und hab mit den Dingern nicht einmal ein Problem mit Hochspannungsleitungen oder Eisenbahnen gehabt. Hatte kein einziges Mal ein Problem mit meinem alten HAC4 und einem Cislosport CP8 (oder so). Im Frühjahr hab ich mir dann einen Polar S610 gekauft, weil der ja so super sein sollte. Der liegt allerdings jetzt meist in der Ecke, und ich nehm wieder den billigen Ciclosport, denn der geht ohne Übertreibung tausenmal besser. Der Polar funktioniert zu 50% nicht. In der Nähe von Eisenbahnen oder Hochspannungsleitungen spinnt er regelmäßig (zeigt Puls 226). Wenn ich während der Belastung mal eine Pause mache, und nach 10min wieder aufs Bike steige funktioniert die Pulsmessung überhaupt nicht mehr. --> Aufzeichnung stoppen, Pulsgurt abnehmen, befeuchten, neu anlegen, Aufnahme wieder starten. Solche Probleme kannte ich bis jetzt nicht. 1 Monat nach dem Kauf funktionierte die Pulsanzeige gar nicht mehr, worauf ich das Ding eingesendet habe. Das ganze hat dann 54 Wochen gedauert bis der Pulsmesser wieder da war. Und ich habe schon gehört, dass das wohl kein Einzelfall ist. Naja, eigentlich wollte ich ursprünglich ja den S710, konnte aber die Auslieferung nicht erwarten. Jetzt werd ich mir wohl wieder einen HAC4 besorgen. Denn von Polar hab ich mal für 'ne Zeit genug. Tom
  8. definitiv tragen. mit schieben ist da nicht viel.
  9. im detail kenn ich die strecke noch nicht. das asphaltstück zwischen aussee und obertraun bleibt. der lässige wanderweg führt nämlich über privatgrund, und da gibts keine genehmigung vom besitzer. Auf der 110er strecke gibts änderungen in der gosau. die schleife raus ins mittertal und rauf zum pass gschütt fällt weg. (gefällt mir sehr gut, nachdem ich trottel da schon 300hm umsonst in die falsche richtung gefahren bin bis ich bei einem ca. 100m tiefen graben gestanden bin :mad: ) in gosau gehts direkt nach der abfahrt von der roßalm beim gh gamsjäger rein zum gosausee. die größten änderungen gibts allerdings auf den ersten 110km der langen strecke. aber die kenn ich auch noch nicht.
  10. Würd ich auch mal so sagen. Ich kenn eigentlich nur einen, der bis jetzt mit einem Specialized Rahmen ein Problem hatte. War ein HT-Rahmen Baujahr 2000. (Ich glaub ein M4) Hatte immer Knackgeräusche aus der Tretlagergegend. Nach dem Einsatz des Händlers wurde der Rahmen von Specialized auf Garantie getauscht. Jetzt hat er also einen M5, und keine Problem damit. Es hängt also viel davon ab, ob der Händler Dir helfen will, oder nicht.
  11. Also heisst für Dich die Herausforderung 225km :D
  12. Ja, die Tragestrecke gehört schon dazu. Das Problem ist halt, dass Du auf der 110km Strecke 25km auf Asphalt fährst, und dann das Bike 30min trägst, das ist im Verhältnis zur Gesamtlänge schon relativ viel. Auf der 225km Schleife ist's wurscht, da fährst so auch lang genug. Alle Achtung, aber etwas Respekt vor'm Salzberg kann nicht schaden. (Vor allem wenn'st zu dem Zeitpunkt schon an die 4000 hm in den Beinen hast)
  13. Ja, gibt es. Aber die Tragepassage ist die gleiche wie im letzten Jahr.
  14. naja, wenn du dir als ziel 5-5:30h setzt, gehörst du meiner meinung nach nicht mehr ganz zu den normalos. (Siegerzeit nichtlizenzler 2001: 5h24min)
  15. hast du dir den FRM-lenker schon angeschaut? das ist ein alu-lenker mit carbon ummantelt (56,5cm breit 108g) an den enden hat er eine vergrößerte wandstärke, somit sind bar-ends kein problem. abgeschnitten auf 52cm wiegt er 92g! http://www.icp.at/racingteam/images/frm1.jpe http://www.icp.at/racingteam/images/frm2.jpe tom
  16. the BRAIN

    jan ullrich

    Da steht auch was: http://www.eurosport.com/sport.asp?LangueID=1&SportID=18&StoryID=278643 Wird wohl eine fade Tour werden.
  17. von TipTop gibts da so ein Dichtmittel für Tubelessreifen. Das ist so ein komischer Gatsch, mit dem Du Reifen, Felge und Ventil einschmierst. Danach kannst Du den Reifen wieder ganz normal montieren, und das überschüssige Mittel von den Felgenflanken abwischen. Meine Tubeless waren vorher auch nicht dicht und hielten die Luft nur so ca. 2 Tage. Seit ich das Mittel draufgeschmiert habe, halten Sie ohne Probleme. (Ausser der Vorderreifen, aber das dürft wohl an dem Nagel liegen, der drinsteckt ) Tom
  18. habs von meinem händler auch dazu bekommen, die standrohre der gabel und die dichtungen einzusprühen.
  19. wiafü gehts denn ehn gatsch, oder auf da furststroassn?
  20. naja, bin heuer zum ersten mal dabei. kann mir wer tipps geben, was mich da so erwarten wird? (Von wegen Streckenbeschaffenheit, Untergrund, Höhenprofil,...) bin für alle infos dankbar. tom
  21. so aus dem stehgreif fallen mir noch ein: bike, bike-sport-news
  22. Team UP+DOWN Specialized
  23. ja, ich hätt einige Berichte darüber, aber diese Woche keine Zeit mehr zum Überspielen. Wenn Du bis nächste Woche warten kannst, kann ich sie Dir eventuell kopieren. (Vielleicht kann ich ja meine Frau dazu überreden ) Haben aber leider keine sonderlich gute Qualität. Tom PS: Viel Spass auf der langen Strecke , und hoffen wir dass es diesmal mehr als 5° hat und nicht in strömen regnet.
  24. nu guat, des i vielleicht ein Argument. Am Lago bin ich damit noch nicht gefahren. Aber da man ihn ja aufgrund UST mit geringen Druck fahren kann ist er (meiner Meinung nach) auch auf Schotter ganz gut. Allroundmäßig ist er sicher Top.
  25. ist aber trotzdem einer der besten, die ich bis jetzt gefahren bin. gibts übrigens auch in 2.1
×
×
  • Neu erstellen...