Zum Inhalt springen

Stompy

Members
  • Gesamte Inhalte

    86
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Stompy

  1. Hätte ich genau so erwartet. Conti Soft ist weicher und rollt schlechter als Schwalbe Soft. Egal welches Profil. Hab mal von Mary Soft auf Krypto Soft gewechselt und das war krass deutlich. Alle Tests bestätigen das auch.
  2. Die Camelbak Ventile gibt es einzeln und passen auch an andere Schläuche. Bin längere Zeit eine Deuter Blase mit Camelbak Ventil gefahren, best of both worlds.
  3. So kann man sich die Wahrnehmung auch verzerren. 🤣
  4. Nachdem die Hope jahrelang immer sehr schön, robust, sauber gefertigt und viel zu schwach waren, gilt die aktuelle Tech 4 V 4 als die erste wirklich kräftige Hope. Bin sie aber selbst nie gefahren, also nur 2nd Hand Info.
  5. War da nicht was mit zickigen Quadringen und diversen Nutzern die ihre kaum gefahrenen Dominions gleich wieder zerlegen und neu aufbauen durften? Hab mir die auch mal überlegt. Ist sicher im Einsatz eine super Bremse aber gemessen an den geringen Verkaufszahlen sind mir da auffällig viele negative Erfahrungsberichte im Umlauf.
  6. Das ist echt seltsam. Vielleicht doch der innere Dichtring im Geber hinüber?
  7. Mir würde noch einfallen dass es am Bremsenreiniger liegen könnte? Gibt ja immer wieder Berichte dass die KFZ-Bremsenreiniger auf Bike Bremsscheiben Rückstände hinterlassen die die Bremsleistung verschlechtern. Mit Alkohol oder Spüli-Wasser soll man auf der sicheren Seite sein.
  8. Würde trotzdem mal den Sattel losmachen und genauestens unter die Lupe nehmen. Edit: Grad gesehen, geputzt hast du die Bremszangen ja schon. Noch ein Gedanke: Ist am Hebel sicher alles dicht? Keine Spur von Öl irgendwo?
  9. Wie macht ihr das denn beim Kolben zurück drücken? Alle gleichzeitig ? Ich drück die einzeln nacheinander rein und bilde mir ein dass dann eher einer der anderen Kolben rauskommt bevor es die Membran zerreißt.
  10. Stimmt, jetzt wo du es sagst erinnere ich mich auch an was derartiges. Es war glaub so dass die Saint ein leicht anderes Übersetzungsverhältnis hat als die anderen 4 Kolben Shimanos. Bei XTR gibts außerdem noch die Race Hebel ohne Servowave für die 2 Kolben XC Bremsen. Erklärt leider trotzdem nicht so ganz warum sie keine komplette XTR fahren.
  11. Vielleicht gilt der Saint Sattel als standfester. Oder aus Tradition. Viele Rennfahrer bleiben lieber bei dem was schon funktioniert hat, als etwas zu ändern.
  12. Ja, das ist schon Absicht. Man erhält höhere Bremskraft. Aber die Shiguras die ich in der Hand hatte fühlten sich für mich nicht so angenehm an. Weniger dosierbar als die eh schon bissigen Shimanos.
  13. So eine plötzliche Undichtigkeit an der Hauptdichtung eines Magura Gebers ist mir leider auch schon passiert. Ganz unabhängig vom Belagswechsel. Kein Plan ob das an Verschleiß oder sonstwas liegt. Auf Shigura habe ich aber keine Lust, das ist mir zu unausgereift mit dem veränderten Hebelverhältnis, dem zu kleinen AGB und dem Druckpunkt der dann an der falschen Stelle des Servo-Wave sitzt. Forgura wäre noch ein Idee, da passt wenigstens das Hebelverhältnis. Lohnt sich aber im Moment nicht weil der Formula Hebel grad teurer als eine ganze Cura ist.
  14. Das scheint inzwischen ja echt besser geworden zu sein? Vor ein paar Jahren hat man doch links und rechts von quietschenden PF BBs gelesen und sie teils sogar in Videos gehört. Vor allem da wo die Lager direkt ins Carbon gepresst wurden. Weil die Rahmen oft nicht maßhaltig oder nicht steif genug waren. Alu scheint wenig problematisch.
  15. Wollte damit auch nicht sagen dass man sich absolut an diese Gewichtslimits halten müsste. Ging mir nur darum dass die einen Anhaltspunkt für die Belastbarkeit der Rahmen geben könnten. Wenn man sich eh Gedanken um die Haltbarkeit macht dann bietet sich ja an eines der Bikes mit hohem Limit zu nehmen. @bs99 Wo steht denn das mit den 125kg beim Crux? In der Tabelle die beim Crux auf der Homepage steht sind als Limit 109kg angegeben. Nur das Diverge E5 (nicht Carbon) hat 125kg. Edit: Hab gerade gesehen, das wird ein paar Seiten weiter genauer aufgeschlüsselt. Die 109kg beziehen sich auf alle Komplettbikes mit Carbon-Anbauteilen oder mit Roval-Laufrädern. Die Rahmen selbst sind bis 125kg freigegeben.
  16. Die meisten Hersteller geben ein maximales Systemgewicht an und das liegt bei den Graveln oft bei 110-115kg. Das oben genannte Cube Nuroad hat 115kg. Sollte man bei 117kg Lebendgewicht +10kg Rad vielleicht schon im Auge behalten. Es gibt Hersteller die höhere Gewichte erlauben. Bei Trek z.B. 125kg. Für mehr muss man wohl bei Nischen-Herstellern wie Patria, Liteville, etc. schauen, da kenne ich mich aber nicht aus.
  17. Wenn manche XCler mit 30mm und manche DHler mit 25mm fahren würd daraus eher schließen dass es gar keinen so großen Unterschied macht. Erst recht für uns Normalos. @Gili: Die Maxxis Piloten fahren alle 2.5“, den Assegai gibt es ja gar nicht in schmaler und den Minion DHF als 29“ DH Maxxgrip auch nicht.
  18. Im Worldcup (DH und Enduro) sind sie teils nach wie vor auf 25mm Felgen mit 2.5“ Minion oder Assegai unterwegs. Kann also nicht all zu schlimm sein.
  19. Hab gerade mal nachgeschaut und erstaunt festgestellt dass die aktuellen Top DH Bikes alle mit langen bis sehr langen Offsets ausgeliefert werden. Commencal Supreme, Speci Demo, Giant Glory und Trek Session sind mit 52mm (Boxxer) bis 58mm (Öhlins) bestückt. Dass ausgerechnet die langsameren Enduro und Trail Bikes auf kurze Offsets setzen finde ich bemerkenswert. Wäre wirklich spannend zu wissen welche sonstigen Eigenschaften der Rahmen hier eine Rolle spielen.
  20. @riffer War das damals bei Gary Fisher wirklich was neues? Am Downhiller mit Doppelbrücke gibt es doch auch schon ewig variable Offsets. Da kenne ich es so dass kurze Offsets gut für richtig schnelle Strecken sind aber die langen universeller, weil man nicht mit Mach 10 unterwegs sein muss damit es sich gut anfühlt.
  21. Ach die sind für ein Slayer? Das ist ja schon nochmal eine andere Hausnummer. Man könnte hinten eine Big Betty Super Gravity Soft nehmen. Die rollt immer noch ziemlich gut und hält auch auf dem Slayer. Mir fällt grad noch ein dass es im Bereich „schnell + stabil“ auch noch den Maxxis Agressor in DD und Dual compound gibt. Ob der gripmäßig taugt kann ich aber nicht sagen.
  22. Warum den Xynotal in Soft statt dem Krypto Re in Endurance? Und was ist mit Schwalbe? Die sind in Soft echt nicht übel was den Kompromiss aus Rowi und Stabilität angeht. Schlechte Erfahrungen?
  23. Hm, guter Punkt. Ich bin mir nicht sicher wie schnell MTB Reifen ungenutzt und bei richtiger Lagerung altern. Bei Autoreifen dürfen ja Reifen bis zu einem Alter von 3 Jahren als "fabrikneu" verkauft werden. Ich glaub die ältesten Reifen die ich am MTB verbaut hatte lagen 2 Jahre im Keller, da hab ich keinen Unterschied gemerkt.
  24. Die BLCK DMND Karkasse war eigentlich eher leicht, nur ca. 1100g. Aber es gibt soweit ich sehe in 29" nur den Slaughter und den alten Purgatory. In 27.5" dann noch den Hillbilly Grid Trail und Blck Dmnd.
  25. Der erste Abschnitt spricht dann ja am ehesten für die Mary Ultra Soft. So rein vom Profil her. Zwecks Rollen, beim WE Rear ging’s mir halt so dass wenn man den einigermaßen weich fährt und die Seitenstollen aufliegen, dann rollte der nicht mehr ganz so locker. Trotzdem noch gut für den Grip und die Stabilität. Die Schwalbe in Soft Supertrail rollen erstaunlich gut! Selbst die Mary find ich da schnell, viel flotter als zB Krypto Enduro Soft. Deckt sich auch mit den Messungen der Magazine. Und der Tacky Chan soll ja nochmal besser rollen als die Mary.
×
×
  • Neu erstellen...