Zum Inhalt springen

trekkerat

Members
  • Gesamte Inhalte

    197
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von trekkerat

  1. Update bzw Nachbetrachtung: Tailwind hat hier sehr nett reagiert, nachdem sie draufgekommen sind, dass ich suboptimal beraten worden war, ich die Multi Steckachse nachbestellt hatte und haben mir kostenfrei den UDH Adapter nachgeliefert. Gut, um das Geld 😅 peinlich für mich: aus diversen Gründen noch immer nicht im Einsatz gewesen 🤷‍♂️
  2. Hallo, Frage für einen Freund: welche Breite / welches Produkt empfiehlt sich für ein sorgloses TL Setup? Danke!
  3. Vielen Dank nochmals ruffl, Forum hier BESTES! =bestellt ☺️
  4. Danke, und ich dachte, ich habe eh gegoogelt🙄 Etwas verunsichert ob der Beschreibung bin ich doch, da das mit etwas Phantasie nachvollziehbar ist:"...D.h. die Belastung für den Gewindezapfen am FollowMe-Adapter, der von außen aufgeschraubt wird ist relativ groß." Na ja, bei mir wäre es ja nicht aufgeschraubt, sondern aus einem Stück ☺️ Die 25 EUR plus 6,50 sind zwar wucher, aber bezüglich Preis/Leistung ein Schnäppchen 😬
  5. Update der Tipp mit den dünnen Griffeln war hilfreich, von SQLab die 711 in L montiert, leider 169 Gramm, jedenfalls schon viiiiel besser. Vor allem mit Handschuhen. Lenker mit 16 Grad back sweep und Innerbarends steht noch auf def Liste…
  6. Hi, habe einen Teil des Urlaubsgeld in den HIER Tailfin - Bikepacking neu gedacht - Fotos, Test & News (bikeboard.at) getesteten Tailfin Aeropack gesteckt. Allerdings hatte ich nicht gecheckt, dass die 12mm 1.0 Steckachse beim Simplon Cirex SL in einem UDH mit 8er Imbus endet - durch das die 12mm Steckachse natürlich nicht durchgeht. Es gäbe zwar den Universal Derailleur Hanger (UDH) Adaptor - Tailfin Cycling , der ist allerdings out of stock. Ansatz dort: Einen Zwischen Imbus Einsatz für die Montage der UDH Schraube zu verwenden. "Normale" UDH Schaltaugen gäbe es am Markt, was mich zur Überlegung führt, bis zur Verfügbarkeit des Adapters eine "normale" UDH Schraube auf der Seite des 8er Imbus aufzubohren, bzw. sogar das 1.0er Gewinde weiterzuschneiden. Geht nur auf kleiner Drehbank, wenn überhaupt.. Anziehen dann nur auf sehr schmaler Flanke mit Rohrzange möglich. Bessere Ideen?
  7. Sorry, war etwas untätig hier. War mit Fahren und Stürzen beschäftigt. Was habe ich geändert? Anfangs meine Handhaltung, was nicht gut war und ist. Konkret vermeide ich den Fingerschluss am Griff, was bei einer überraschenden Änderung der Routenwahl prompt zu einem Abgang geführt hat. Schon zum zweiten Mal und das ist echt peinlich. Eine junger DHer hat mich im Gelände wieder dazu bewogen, den Griff steiler nach unten zu drehen, was beim DH natürlich eher vorteilhaft war. Jetzt zweifle ich diese Maßnahme wieder an, weil ich derzeit das Rad zum Pendeln nehme. In Wahrheit habe ich noch immer große Probleme und will mir (das ist am einfachsten) einen 12° Backsweep Lenker gönnen. Sehr gerne sehr teuer, wenn ich mir vorstelle, was mein Nachwuchs einmal mit meinem Erbe machen wird, aber das ist ein anderes Thema. Der Lenker oben ist auf 72 cm gekürzt. Überhöhung gibt es kaum, ich sitze gefühlt relativ aufrecht, von daher wünsche ich mir eine etwas gestrecktere Position, wenn das auch im Gelände nachteilig sein wird... Verweigere auch eine Dropper Sattelstütze, weil DH eher zweitrangig ist, mein Gott, poltere ich halt runter und dresch mir den Sattel in die Rippen. Bin hier etwas beratungsresistent. Fix kommen die oben vorgeschlagenen dickeren Griffe. Danke für die vielen Überlegungen. Ich habe gedacht, der Körper passt sich irgendwann an. Tut er nicht... Edit: Die Sattelposion ist bezüglich Knie Pedalachse vermessen und sollte passen. Der Rahmen ist XL, Simplon baut anscheinend groß, ich bin 192 mit ca. 90 cm Innenbeinlänge und bin nicht gestreckt derzeit, Daher für mich eher kein kürzerer Vorbau, denke ich. Der Sattel steht eher für Druck am Lenker, das will ich aber, um mein 2. Hobby nicht zur Aufgabe zu bringen 🤭
  8. Steht auf meiner Will haben Liste. die Reifendrücke würden mich noch interessieren - welcher Kompromiss zwischen Komfort, Schwammigkeit in Kurven, Reifenwanddefektvermeidung und Rollwiderstand wurde bei welchem Körpergewicht gefunden? Ich persönlich fahre die Conti Grand Prix in 28mm TL auf zu schmalen Felgen am 2013er Domane und habe mit bei zu geringem rund 3 bar auf tlw. zu grobem Schotter doch einige Reifen beschädigt, was mir in der ersten Euphorie nicht ganz bewusst war. Jetzt nicht mehr unter 4,5 bar bei 76 kg Körpergewicht...
  9. Upps, AW ging wohl am Smartphone verloren. Ich tu mir schwer mit umgreifen oder wechseln. Ich muss das Handgelenk seitlich anwinkeln glaube ich. Ich finde keine gemütliche Position. Anbremsen und Gangwechsel ohne gscheitem Handschluss ist derzeit nicht gegeben. Vielleicht ist die Ursache meine großen Hände, verstärkt vor allem mit Winterhandschuhen. Ich muss das noch erforschen. Edit: Ich komm halt mehr vom RR die letzten Jahre, und da der sehr ergonomische Griff "von oben", was hier am CC wohl Barends bedeuten würden - die aber nicht mehr "in" sind 😒
  10. SKS Mudrocker. Hält sehr gut, auch im holprigen Terrain und schützt sehr gut. Vorne gibt es noch eine Verlängerung zum reinschieben, die fehlt oben am Foto, da vergessen. Edit: Im Gelände habe ich ihn einige Male anschlagen gehört, hatte aber keine Zeit zum Nachsehen, wo genau 🙄 Vermutlich hinten, flächig
  11. Der Lenker wurde erstemal auf 72cm gekürzt und es wurden etwas asymetrische Griffe verbaut, Ergon GE1 Evo. Es ist schon viel besser, aber ich fühle mich bei stundenlangen Anfahrten nicht sehr gut aufgehoben damit. Insgesamt ist die Schalt-brems-Einheit eigentlich Käse, finde ich. Überlege noch, Backsweep zu probieren, wenn auch ein dann etwas längerer Vorbau möglicherweise mit kommen wird. Zuvor drehe ich noch ein bisserl nach oben, viell. bringt das was. Und ich dachte immer, ich bin eh nicht heikel 🤔
  12. 2. Probefahrt. Habe heute zugewartet, bis das Wetterfenster günstig erschien. Richtig geschüttet hat es zum Glück und Dank wetteronline.at versprochenerweise erst beim Radwaschen. Wieder zuviel Luftdruck mit 3 bar auf Schnee, musste wieder absenken. Aqua- oder halt Schneeplanning, mehrmals gaaaanz knapp vor Sturz - nur mithilfe des Trägheitsmoment des rotierenden Laufrades glaub ich. Je schneller, umso stabiler 🤔 auf 80km keinen einzigen Radfahrer gesehen, nur eine Spur im Schnee.
  13. Danke, das ist offensichtlich der Fachbegriff. Mir sind ja nicht mal die Hersteller bekannt, ups. Mal sehen, wie ich bei einem firmenradl, Leasingrad da einen Austausch gebacken bekomme... 16° Backsweep sorgt bei gestreckter Sitzposition für einen geraden Übergang vom Unterarm zur Hand. https://www.sq-lab.com/produkte/lenker/sqlab-lenker-3ox-carbon-16.html
  14. Meine erste Testfahrt führte mich in von früher bekanntes Gelände. Bis auf Lenkerproblem klagloses Bike. Der anfängliche Widerstand bei Lenkbewegungen, gerade bei höheren Geschwindigkeiten ruft den Physikunterricht wieder in die Gegenwart... Kletterfähigkeit enorm. Wendigkeit naja, egal. Mit "ordentlichen" Kotflügeln verunstaltet, ich vermeide mittlerweile die Panier. Trotz mehrmaligem Anschlagen halten die Dinger. Reifenluftdruck noch zu hoch, da muss ich mich noch runtertasten... Könnte Spass machen.
  15. Mein neues Simplon Cirex ist ja super, aber es gibt ein Problem, wenn ich nicht im "Downhill" oder Kämpfermodus fahre, was allerdings zu 95 % der Fall ist. D.h. bei der Anfahr-, Bergauf- und Rückfahrt (zb. schnell mal gut 3 Stunden) ist das Handgelenk in einer sehr unergonomischen Haltung. Die Arme durchgestreckt - der 76cm Lenker gerade - zwingt die Handgelenke in einen sehr unguten Winkel. K.A., ob das verständlich ist. Beim Abfahren in der (Lenker brustnahen) Liegestützstellung passt der Winkel aber (natürlich). Im "Postet euer MTB" Thread habe ich einige Bilder, damit's viell. klarer wird. Ich habe mich ja 25 Jahre nicht mit der Technik beschäftigt aber tendenziell denke ich, dass ein gekröpfter oder schmälerer Lenker diese Knickhaltung verringern müsste. Kennt das Problem jmd. und gibt es eine Abhilfe?
  16. Was mir noch einfällt: Bei der eigentlich sehr guten Verkaufsberatung (gut, ich wusst relativ konkret, was ich haben wollte bzw. nicht haben wollte...) wurde mir gesagt, dass der Trend zu kürzeren Kurbeln geht. Ich (192 cm und ca. 89cm Innenbeinlänge) beharrte old school mäßig dennoch auf 175mm. Habe die auch bei meinen anderen Rädern. Da mir Muckis fehlen fahre ich eigentlich nur mit Frequenz, also ohne große Kräfte. Habe auch keine Ambitionen, irgendwelche Bäume auszureißen. Oder kommt dieser "Trend" von den E Bikes? Oder hat das einen physikalischen oder ergonomischen Hintergrund? Habe vor ca zwei Jahren beide Meniskus "putzen" lassen, seitdem weitgehend Bakerzysten Symtom befreit (heble aber auch nicht mehr mit Gewalt da unten rum...).
  17. Ich will ja selbst eine Freude daran haben, darum will ich es halt auch behandeln, wie wenn das Sorglospaket NICHT dabei wäre. Auch wenn es etwas unvernünftig erscheinen mag. Tja, da fehlt mir etwas das handwerkliche Geschick und wohl auch der Wille. Wobei ich bei Simplon eher von einer "guten" Montage ausgehen würde, da Q aus A 😇🤞 Z.B Laufräder, hier waren noch Spuren vom Montagefett (?) erkennbar. Ich hätte das zuhause (noch) gar nicht.... Oder Sattelstütze: Carbon Montagepaste (?) sichtbar.
  18. Nach jahrelangem Herumtaktieren und Abwägen und einigen Versuchen, ein Gravelbike nach meinem Wunsch zu erhalten (Trek Checkpoint in >62cm, GRX 810/5 und, und, und, ... schlicht nicht möglich) zum Jahreswechsel bei winterlichen MTB Touren DIE Erkenntnis: Ich bin 50, das Trek Y33 ist 25, ich brauch eigentlich einen Nachfolger, Gravelrad ade, ich komme mit einem Racefully durch die Hintertür! Zurück in die Vergangenheit, auf die nächsten 25 Jahre. Trek Supercaliber: in XL mit Shimano nicht lieferbar, nicht bestellbar, Gut, Simplon bietet als einer der wenigen Anbieter - ja, ich bin alt und konservativ - Shimano Antrieb im Konfigurator, und neben einer kleinen Laufradauswahl diverse Wahlmöglichkeiten. Simplon Cirex SL in XTR mit firmenradl Abwicklung wird bestellt. Liste - 2, 3 %, Lohnsteuervorteil, macht hoffentlich knapp 29 % Preisvorteil, bei 2 jähriger Leasing-, Service- und Versicherungslaufzeit aus. Detailberechnung noch offen (Fingers crossed). Ist m.M. nach bei den absurden LP eine Wirtschaftsförderung von Intersport, zulasten der Steuerzahler. Egal, ich kann nichts dafür (wie die Corona Überförderten). Zum ersten mal XTR. Da war immer ein willhaben Gefühl da, jetzt "gönn dir mal". E-Bike war nie ernsthaft eine Option, zu schwer, zu träge, zu unhandlich. Von der Ferne beurteilt. Zielvorgabe: Sehr leicht, 29 Zoll, Fully mit minimalem Federweg, keine Carbon DT Swiss o.ä, sondern einen niedrigen Alu Preis-Leistungs-Sieger (danke Besi für das GO bei Kaufberatung): Mavic Crossmax SL S, fühlt sich an wie Carbon... Es ist in XL ein sehr langes Rad geworden, bin 192cm lang, das Rad 196cm. Das wird am Fahrradheckträger beim Urlaubfahren sicher spannend... 10,3 kg mit XTR Pedale. Einsatzzweck nicht Pendeln, da wird jetzt das Domane hergerissen, Schade drum, egal. Es macht Spaß. Verwenung in Freizeit, Anreise zum Berg, keine Trails (woher auch nehmen bei uns im oö Voralpenland?), Urlaube, viell. zukünftig Kurzurlaube per Bahn, mal sehen. Also Asphalt, Forststraßen, kleine Ausflüge in die Botanik, Winter, Schnee, ... (Skitouren ade) Das 76 cm Cockpit ist für mich Neuland, am schmalen Radweg wird's wohl zum Absteigen bei Gegenverkehr. Abschneiden geht immer. Freu mich schon, will es (und mich) schonen, viele Stürze kann ich mir eigentlich nicht mehr leisten 🙄, bin bereits mehrfach geflickt...
  19. Danke für die Tipps. Werde mit Muc off Hydro Dynamic "ultra durable", "low friction" lubrifiant starten. Wobei mich die Attribute und der Preis an eine Verwendung im Badezimmer, uU sogar im Schlafzimmer denken lassen 🙄
  20. nachdem mein firmenradl nun deutlich früher als prognostiziert gekommen ist, etwas was mich schon länger "belastet": D.h., da firmenradl: die nächsten zwei Jahre Service inklusive im Leasingvertrag... Wie sollte ich das Rad erst-behandeln? 1.) Rahmenschutz (Folien, etc.) ? 2.) Schmierstoff: Ich öle derzeit mit herkömmlichen Produkten, nach Verwendung mit WD40 behandeln und Kette am kleinen Kettenblatt an Tuch durchziehen. Vor nächster Ausfahrt oder > 100km Nutzung (intensiv) ölen. NICHT abwischen. Was zu guter Schmierung aber einem verdreckten Hinterbau, Ritzelpaket, Felge, Kette etc. führt. Hauptsorge: Entscheid, Alternative zu Öl beginnen? Ich bin da skeptisch, auch das regelmäßige Entfernen und Grundreinigen der Kette wie vor kurzem im bb dargestellt sind für mich nicht attraktiv. Mit dem Öldreck habe ich prinzipiell kein Problem. zum Rad: meine Lieblingsmarke Trek ist es nicht geworden, auch Gravelambitionen musste ich aus diversen Gründen begraben. Es kommt heute ein Simplon Cirex SL in XTR (erst- und letztmals in meinem Leben) ins Haus, nervös bin....
  21. Vorweg. Kann dir zur Sattelstütze nicht helfen. Der Beweggrund FÜR den Setback ist aber interessant. Meine Position wurde ungeplant von einer Fachkraft beurteilt. Ergebnis: MEINE Sitzposition MIT Setback war viel zu weit hinten. Stichwort: Vertikale Position Pedal-Knie-Achse... Wusste ich leider bislang nicht bzw. dachte ich, egal.🙄
  22. Hallo, bin dabei die spärlichen Optionen bezüglich Laufräder abzuwägen (im Simplon Konfigurator). DT SWISS G1800 will ich nicht. Zu schwer. GRC1400 auch nicht (mir optisch "zu hoch"). https://www.mavic.com/de-at/allroad-sl-rr1237.html Bei der o.a. Mavic passt Preis/Leistung m.E. ganz gut. Innenlichte ist 22mm. Montiere wohl 35 bis 40 mm Reifen. Nur weiß ich nicht, ob das fehlende Horn zu schwieriger abzudichtenden Tubeless führt - oder ist das gar kein Bug sondern ein Feature?
  23. Ein spannender Vergleich, für Gravel Einsteiger/Langzeit Taktierer wie mich. War kürzlich knapp davor, des Scott Addict Tuned (Lagerrahmen in XL )mit SRAM bestücken zu lassen - habe aufgrund Bedenken/Vorurteilen/etc. letztlich mich nicht durchringen können - zu viel Geld für zuwenig Überzeugung. Der Funke wollte nicht und nicht überspringen...' Nun "irgendein" Rahmen mit GRX Di2 in Hoffnung 🙂
  24. Das Gewicht ist ja mal eine Ansage. Ich nehme an, dass die Geschwindigkeit nur bis zu 25 km/h unterstützt wird. Als Pendler mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von mehr als 25 km/h ergibt das doch eher wenig Potential, eher in die Richtung "auf die Schnauze legen". Aber dieser Tage ist man froh, wenn man IRGENDEIN gehobenes Modell überhaupt zur Auswahl angeboten bekommt. Zu den Preisen sagt man besser gar nichts.
×
×
  • Neu erstellen...