
mmm-bikes.com
Members-
Gesamte Inhalte
144 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von mmm-bikes.com
-
suchst du die gripshift? wenn ja, schick ne pm habe noch nen gebrauchten satz da.
-
wenn ich dir den ek von den mirandas sagen würde, würdest du dich bestimmt in den ar$ch beißen. mußt mal ins ibc gehen und miranda suchen, da hatte ich mal ne liste mit den uvp der bremsen reingestellt. hier nochmal die preise: MODELL TYP LÄNGE PADS FINISH FOTO EVP incl. 16% MWSt MAGNESIUM MITO Magnesium geschmiedet 108mm CNC 2-teilig Lackiert, Kleinteile Inox 45,00 LUPUS Alu kalt geschmiedet 108mm CNC 2-teilig Lackiert, Kleinteile Dacromet 12,00 zu beziehen über: JJC CYCLEPARTS GmbH Am Buchenhain 6 D-21465 Wentorf Tel. 040 720 5312 Fax 040 729 10475 natürlich mit Rechnung und 2Jahre Gewährleistung. Also der Satz für läppische 90€ auf Wunsch auch mit Vuelta Aufdruck. und zu der miranda der link: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=182335&highlight=Miranda keine angst will und werde keine miranda bzw vueltas verkaufen, kann ich mir meinem gewissen nicht vereinbaren und habe keine lusten die reklamationen dafür abzuwickeln. also nix für ungut. mein alu-kit paßt bedingt, das heißt du mußt bei den befestigungsschrauben für die bremsarme/cantisockel eine unterlegscheibe unterlegen da die miranda/vuelta bremsarme schmaler sind als die von anderen bremsen wie zb. avid, frm usw. ist aber kein problem wenn du bei der bestellung angibst das es für miranda ist tue ich 4 alu-unterlegscheiben mit bei, ansonsten braucht man die nicht, es sei denn du willst deine canti-sockel kürzen wovon ich natürlich abrate.
-
also 135euro für nen satz mirandas ist auch überzogen. kosten uvp 89euro(beim deutschen importeur)!! gewicht ist ja schön und gut aber die bremsen sind das geld nicht wert, billigste baumarktoptik, kaum federrückstellkräfte, ne absolute fehlkonstuktion, reissen gerne an der bremsseil-klemmung usw. ich hatte mal leider nen satz vueltas montier und das war der größte schrott, 3 von 4 rückstellfedern gebrochen und bei einem arm hat´s beim bremse betägtigen die madenschraube aus dem bremarm gedrückt. ich kann nur sagen tonne auf...bremse rein...ne gute avid mag gekauft und glücklich sein(bei der mag ist genug tunigpotenzial vorhanden und ersatzteile bekommt man auch überall). wie gesagt ist meine meinung. nur wenn man den gebrauchteile markt im ebay oder ibc anschaut kann man sehr oft sehen das die wunderbremse vuelta meist neu oder neuwertig wieder verkauft wird, frage mich dann nur warum?
-
tune sattelklemme und flaschenhalter
mmm-bikes.com antwortete auf carbonicus's Thema in Technik & Material powered by ABUS
sind so gut wie die carbon auch, halten leider die flasche noch fester fest nach ner rüttelfahrt aber ansonsten keine nachteile--->n ur noch etwas leichter!! hätte von denen auch noch welche abzugeben, auch andere versionen vorrätig. interesse?-->pn -
tune sattelklemme und flaschenhalter
mmm-bikes.com antwortete auf carbonicus's Thema in Technik & Material powered by ABUS
der btp kostet 75€ die vollcarbonversion 99€!! -
tune sattelklemme und flaschenhalter
mmm-bikes.com antwortete auf carbonicus's Thema in Technik & Material powered by ABUS
der tune skyline ist der btp. fahre die schon seit mehreren jahren am mtb und das ohne probleme. werde demnächst auch welche im sortiment haben. in den folgenden größen: 28.6, 31.8, 34.9 und 38mm. ist ne mixture aus alu, carbon und titan. das gewicht wird bei 6-9gr liegen je nach größe. verfügbarkeit vorraussichtlich ab 03/2006 preis 50euro!! die aluhardware von den btp mache übrigens ich, ebenso die schraubenbearbeitung. -
ja kannst du. xtremelight fährt sogar noch weniger sealant! bei mir läuft es auch problemlos, am besten ist glaube ich 50ml/reifen, wird nach ner zeit eh leichter da das wasser aus den reifen herausdiffundiert. du willst aber mit dem maxxlite nicht in die alpen, oder?
-
wer das behauptet lügt!! die ganz leichten, dünnen supersonicschläuche kannst du vergessen. entweder sie platzen dir schon beim aufpumpen aber spätestens nach dem ersten schlagloch. die schläuche sind meines wissen bis 1,5" zugelassen da du sie bestimmt in nem 2,0" verbauen willst, wüssen sich die schläuche noch mehr dehnen, unerwünschter nebeneffekt--> die wandstärke wird noch dünner. lass es und bau dir wenn n tubelesskit von wem auch immer ein. am leichtesten wird es mit der notubes tuningversion-->nylontape-yellowtape-ventil-40bis50mlsealant/reifen. liegst dann auch so ca bei 100gr/satz und kannst damit auch noch fahren.
-
dsa ´02 xc casting kenne ich jetzt nicht wirklich und kann dir daher keine angaben machen. die gewichte der casting variieren auch so stark das teilweise ältere ohne discaufnahme fast so oder auch schwerer sind wie neue. ich habe hier eins von ner ´03 wc mit 408gr einbachfertig und dann eins von ner ´98 sid ohne discaufnahme 404gr einbaufertig wiederum habe ich n ´98 sid ohne disc mit 372gr einbaufertig und xtremelight hat n ´98 sid ohne disc mit 420gr einbaufertig. wie du siehst kann man da wirklich nicht nachgehen. wenn du normalerweise n altes hast, dieses bearbeitet mit lack runter, discaufnahme ab und dünnen lack drauf, spart man in der regel ca 60gr gegenüber einem neuen originalen. aber die gewichte sind wirklich nur noch spekulativ. lockout solltest du ohne probleme nachrüsten können. das mehrgewicht hängt davon ab wie die gabel jetzt aufgebaut ist.
-
habe schon länger x0-carbon käfige, auch die komplette alu-hardware. mein lange x0 von 2005 wiegt 162gr mit carbon schaltwerksrädchen usw kleinkrams. wird momentan aber nicht gefertig, da andere sachen wichtiger sind. bin mit den gabelumbauten komplett ausgelastet, dann noch hier und da titanfedern für die avids biegen usw. habe grad n paar kurbelgarnieturen von der frm-integral 2x9 ohne kettenblätter bekommen. falls jemand interesse hat ---> pm, sind günstig!!
-
hi rainer, wieso verkaufst du denn deine neuen nokian? laß das mal nicht den nino lesen, denn das sind die besten reifen. bestättigt sogar die bike!!
-
tune sattelklemme und flaschenhalter
mmm-bikes.com antwortete auf carbonicus's Thema in Technik & Material powered by ABUS
das würde ich nicht machen. der wasserträger ist für konische trinkflaschen ausgelegt also die von tacx und anderen. die powerbar flaschen sind zylindrisch und können unter umständen durchrutschen. -
tune sattelklemme und flaschenhalter
mmm-bikes.com antwortete auf carbonicus's Thema in Technik & Material powered by ABUS
b-t-p macht für tune die flaschenhalter und die carbonsattelklemme. kannst du also alles bei b-t-p auf deren hp anschauen. -
naja ich fahre lieber 2fach da nehme ich ein bisschen mehrgewicht gerne in kauf. was mich bei 3fach stört sind die 9gänge mehr, die man eh nicht brauch. alles was man mit 29-32 nicht fahren kann kann man eh schneller hochlaufen.
-
stimmt aber die kann man auch anderst bekommen, indem man die federvorspannung im schaltwerk erhöht!!
-
also 44-32 fährt man schon öfters aber 22-11 eigentlich niemand und im notfall, wenn mans kann, verändert man die federvorspannung im schaltwerk. @grilli für die übersetzung die du fahren willst würde ich dir medium nahelegen. im notfall beim händler kaufen und ausprobieren im notfall kannst du immer noch tauschen hast ja innerhalb der ersten 14tage rückgaberecht!!
-
ich habe ja auch gesagt wie ich mein rad fahre. ich fahre 2-fach und da kommt die kombi 22-11 niemals vor. es sind meine erfahrungen ich habe nicht gesagt das er so fahren soll. ich finde nur das die long cage von sram extrem lang sind im verhältnis zu shimano. denn wenn man den langen xtr käfig mit dem mittellangen von x0 vergleicht kommt man auf dieselbe länge und der lange x0 ist nochmal n guter cm länger. ist halt so das jeder anderst fährt gibt welche die fahren 29/44-11/32 manche 20(22)/44-12/27 und wieder andere 32/44-11(12)/34 und all die ganzen kombinationen kann man mit nem medium cage locker fahren. aber jedem das seine. ich habe lediglich gesagt was ich fahre und was ich für sinnig halte, wenn du anderer meinung bist ist doch ok. nur ich habe nur nie die kombi 22-11 gefahren!!
-
ich würde dir nen medium empfehlen. ist immer ausreichend und die gefahr das du mit dem käfig irgendwo hängen bleibst wird minimiert. der medium cage vom x0 ist so lang wie der lange vom xtr. ich bin der meinung das sram mit der käfiglänge ein wenig übertrieben hat. medium reicht immer. ich fahre 29/44 - 11/32 mit kurzem dura ace. ist ausreichend und darf/braucht bei mir zumindest nicht länger sein. liegt immer an einem selber was man für vorlieben hat, ich meine je kürzer desto besser aber maximal medium, die langen braucht man nicht!!
-
da die "tonne" vom schaltseil wesentlich kleiner ist als die vom bremsseil, gehen automatisch größere kräft auf die auflagefläche der "tonne". das heißt das es dazu kommen kann, aber nicht muß, das sich der bremshebel weiten kann, in dem bereich wo der hebel geschlitz ist damit der zug durchgehen kann(nicht die einfädelhilfe am bremshebel). manche bremshebel haben auch nur n gebogenes blech als "tonnen"-auflage bzw gegenlager zb avid, bei den kooka´s, steinbach ua sind die gegenlager so groß wie der hebel dick ist. schau dir deine hebel mal genauer an dann weißt du was gemeint ist.
-
naja man kann ja auch nicht immer alles haben!!
-
wieso gespannt? ich habe sie ja schon bei mir verbaut!!
-
der adapter hat die gleichen abmaße wie die "tonne" des bremszuges. das heißt er sieht genauso aus hat lediglich quer dazu ne stufenbohrung drin damit der adapter die "tonne" des bremsseil aufnehmen kann. also ein kleines teil das sehr fummelig in der herstellung ist.
-
sorry, hatte mich verschrieben. ich fahre überall also an bremse und schaltung schaltbowdenzüge, also keine bremsbowdenzüge mehr!!
-
ich fahre schaltbowdenzüge an meinem rad und muß sagen da wird nichts schwammig, ehr das gegenteil ist der fall. viel besserer und ausgeprägter druckpunkt. das einzige was man dafür braucht ist ein adapter damit der schaltzug den bremshebel nicht beschädigt. ich habe das ganze mal ausprobiert gehabt da ich mit meiner hinterradbremse bzgl der federrückstellung probleme hatte. da ich an meinen avid´s titanfedern fahre und diese eine nicht so große federkraft haben wir die originalen stahlfedern. also kurzerhand n adapter gedreht und gebohrt, dann das schaltseil montiert und siehe da die federkraft konnte ich mit den vorspannschrauben wieder verkleinern und der nebeneffekt war der bessere druckpunkt. ein weiterer vorteil ist der, das man mit dem adapter die schon überdicken schaltseile der powercordz benutzen kann anstatt der noch dickeren bremsseile. die schaltseile der powercordz haben in etwa den gleichen durchmesser wie originale bremsseile. wenn man dann noch selbstgebastele bremsen fahren will ist die rückstellkraft gleich "0" da der zug zu dick ist um noch anständig in der aussenhülle und endkappen zu gleiten. ein weitere vorteil ist/wäre man braucht nur noch eine sorte bowdenzüge zu bestellen!!(jedenfalls beim mtb, am rr habe ich es noch nicht probliert)
-
xo paßt nur für sram schaltwerke, die für den umwerfer passen an jedem umwerfer, egal ob sram, shimano oder campa. sram drehgriffe für shimano sind zb attack oder die alten sachs quarz, neon wavy ua. liegt am anderen übersetzungverhältnis 1:1 oder 2:1, dies aber nur fürs schaltwerk relevant!! mußt mal öfters die suchfunktion benutzen dann erklärt sich einiges von selbst, da du teilweise hier und ibc identische fragen stellst!!