Ich hab seit Anfang des Monats das e-ride 30 und liebe es.
Vor dem Kauf war ich noch skeptisch ob mich der Motor überzeugen können wird.
Ich wollte nämlich kein Rad mit einem Motor, der wie ein shuttle wirkt, also wo das Rad fährt und wo ich fahre, beide nicht ganz synchron im Leistungsempfinden.
Ich hoffe ihr versteht wie ich das meine. Ich hab ja den Vergleich mit einem Bosch CX Gen4.
Aber dieses System überzeugt auf ganzer Linie, der Motor ist egal in welcher Stufe nicht spürbar, da schiebt nix mehr an als ich reintrete, da bin alles ich.
Ein weiterer Punkt der bemerkenswert ist, besonders wenn man andere Systeme auch kennt, ist das Abschalten ab 25kmh.
Wenn ich es nicht wüsste....ich könnte nicht eindeutig sagen ab welcher Geschwindigkeit der Motor abschaltet.
Es könnten 22kmh auch schon sein, genauso aber 27kmh, aber es werden schon 25kmh +/- der erlaubten Toleranz sein. TQ hält sich da sicher an die Vorgaben und vielleicht sind andere empfindlicher und spüren das eher, ich weiss es nicht.
Jedenfalls aber ist bei diesem Motor kein "an die Wand fahren" wie das an anderen Stellen oft genannt wird zu bemerkem , auch kein "einsetzendes zäher werden". Nix von alledem und das find ich macht den natürlichen Charakter aus.
Zum Radl selbst ist zu bemerken, dass meines mit 50mm breiten Reifen ausgeliefert wurde, den Schwalbe G-One Overland EVO 700x50C.
Mir fehlt die Erfahrung um irgendwas objektives darüber sagen zu können, ausser ja rollt gut und ist halbwegs komfortabel wenn man "seinen" Luftdruck gefunden hat.
Dass man die Ünterstützungsstufen durchswitchen muss und nicht vor und zurück schalten kann, ist blöd, das hat chriz richtig bemerkt.
Aber es gibt eine käuflich erwerbbare Abhilfe. Nämlich in Form einer Lenkerfernbedienung, https://www.elektrofahrrad24.de/tq-hpr-remote-fernbedienung
Warum das Ding nicht ab Werk dabei ist??? Ok, seis drum, jedenfalls kann man mit dieser Remote hin und her schalten und im Bedarfsfall eine Schiebehilfe aktivieren.
Über Sinn und Nutzen eines solchen Schiebehilfe bei einem Radl in dieser Gewichtsklasse kann man diskutieren.
Alles was ich selbst geändert habe war der Sattel, da verwende ich den selben Sattel wie ich auf allen anderen Rädern habe, den SQLab 6OX Infinergy ERGOWAVE active 2.1 und die Schläuche habe ich gegen Dichtmilch getauscht.
So und jetzt wird einmal ausgiebeig bis in den Herbst hinen gefahren um Erfahrungen zu sammeln.