Zum Inhalt springen

16S rDNA

Members
  • Gesamte Inhalte

    430
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von 16S rDNA

  1. Nö, das sieht nur so aus. Sattel ist für sie maximal draußen, weiter draußen würde sie beim Treten die Beine überstrecken bzw. Müsste mit der Hüfte mitgehen und erreich den Boden am Sattel sitzend gar nicht mehr.
  2. Meine Freundin überlegt ein neues MTB. Das Cube Reaction GTC Pro, Rahmengröße 15" wäre ein sehr gutes Angebot. Nun ist es so, dass sie knapp 162cm groß ist und wir sind nicht sicher ob das Rad passt. Der Rahmen sieht sehr klein aus, dennoch bekommt sie keinerlei Überhöhung zusammen, der Lenker ist trotz negativem Vorbau und keinem Spacer ca. 10 cm über der Sattelhöhe - siehe Foto. Wäre ein 27,5er oder gar 26er besser für kleine Leute? Ist es ihr wirklich zu groß oder fährt man die 29er so? Danke im Voraus!
  3. Ja, das überlege ich auch. Dennoch wäre die Super-9 die aerodynamischste Variante... Wenns passen tät...
  4. Ja, war tubular. Gemessen an knappster Stelle, zwischen Scheibe und Kettenstrebe. Hin und her gezogen hab ich nicht, gute tipp, danke. Bezüglich Schlag: naja, die Corima ist auch geschäumt und hat (nach 5 Jahren) einen leichten Schlag bekommen, wäre die nur annähernd so knapp im Rahmen, täts schleifen. Was mich beunruhigt hat ist, dass Airstreeem den Abstand auch für zu knapp hält und eher davon abrät. Irgendwie komisch, weil der Rahmen ist ein 2014er und Zipp ist ja kein Exot...
  5. Hab heute die Super-9 im Airstreeem TT Plus Rahmen probiert. Links und rechts zur Kettenstrebe sind knapp 1 mm Platz. Reicht das eurer Meinung nach oder ist da das Risiko dass es bei harten Antritten und/oder bergauf am Rahmen schleift zu hoch? Kann eine Scheibe im Laufe der Zeit einen leichten 8er bekommen? Danke u. lg
  6. Dank für die ausführliche Antwort! Was hältst du von der Lightweight Scheibe? Ihr Geld wert? Danke u. Lg
  7. Ich fahre derzeit eine Corima Scheibe und 808er Firecrist Vorderad auf meinem Airstreeem TT und spiele mich mit dem Gedanke eine neue Scheibe zuzulegen. Wettkampfstrecken Sprint (20km) bis Halbdistanz (90km), eher flach bis wellig. Neue Scheibe sollte ebenfalls für Schlauchreifen sein. Fahrergewicht unter 70kg. Die HED soll angeblich die aerodynamischste sein, jedoch sauschwer. Die Lightweight wäre ein Traum, aber mein finanzieller Ruin. Wie sieht es mit Zipp aus? Wo liegt der Unterschied zwischen der Sub-9 und Supper-9? Was könnt ihr sonst empfehlen? Danke für eure Tips!
  8. Bis dato bin ich im Triathlon- Wettkampf immer mit Tufo S3 light auf meiner Corima-Scheibe und dem 808er gefahren. Prinzipiell bin ich ja zufrieden, v.a. Was die Pannensicherheit betrifft. Bei Regen sind sie jedoch recht rutschig und es soll ja Schlauchreifen mit besseren Rolleigenschaften geben. Hat jemand eine Empfehlung für Schlauchreifen mit sehr guten Rolleigenschaften und guter Pannensicherheit? Danke u. Lg
  9. Niederösterreich - Burgenland - Steiermark
  10. Du kannst nicht einfach das Wort "legal" weglassen, denn derzeit ist nur das "betreten" des Waldes gestattet, das befahren ausdrücklich verboten.
  11. Was sind denn die Alternativen um endlich legal in Österreichs Wäldern (unter Einhaltung gewisser Regeln und gegenseitiger Rücksichtnahme) biken zu dürfen? Es gab mal eine Zeit, da durfte man nicht mal zu Fuß den Wald betreten, das wurde Gott sei Dank geändert - und wahrscheinlich sind auch am Muckenkogel die Fußgänger nicht DIE großen Geldbringer. Also, die Waldbesitzer wollen keine Biker und verbieten das biken, die Jäger unterstützen das, dem Tourismusverband ists wurscht, das "Recht" ist auf Seiten der Waldbesitzer, der Politik ists wurscht,... Wenn sich niemand wehrt, darf in 200 Jahren noch immer keiner im österreichischem Wald biken (wahrscheinlich als einziges Land). Upmove nimmt sich dem wenigstens an, auch wenn nicht alle hier mit der Art einverstanden sind.
  12. Man muss das differenzierter übers ganze Jahr sehen. In der "schönen" Jahreszeit bringen die Wanderer welche Busweise angekarrt werden vermutlich mehr Geschäft, aber auch mehr Abgase etc. An nicht so schönen Tagen und Jahreszeiten bringen die MTBler wenigstens a bissl was. Genauso verhält es sich mit Schitourengehern oder Windsurfern am Neusiedlersee. Juli-August kommen zwar die Pensionisten und deutschen Touristen und konsumieren kräftigst, im Oktober bringen aber NUR die Surfer und Kiter sen Umsatz.
  13. Dann ists eigentlich kein "Schadensersatz", sondern ein Vertragsbruch. Armstrong wurde so gesehen nicht auf Schadenersatz geklagt, sondern wegen Veragsbruch.
  14. Also laut DSchG ist eine routinemäßige Zweckentfremdung illegal. D.h. ich darf zwar eine Wildkamera zum Zwecke der Wildbeobachtung verwenden (sofern von der DSchBehörde genehmigt) werden, jedoch nicht zum Zwecke von Anzeigen gegen Wanderer, Hundehalter oder MTBler. Ein gutes Beispiel ist etwa folgendes: ich darf zwar Fotos von meiner Wohnstraße machen, auch wenn Personen und KFZ Kennzeichen darauf erkennbar sind, jedoch nur zu privaten Zwecken (z.B. weil das Wetter grad so schön ist oder so). Ich kann diese Fotos auch zur Untermauerung/Beweisführung gegen ein (zufällig aufgenommenes) falsch parkendes Auto verwenden. Was ich nicht darf, ist regelmäßig buw. Rein zum Zweck der Anzeige ein falsch parkendes Auto zu fotografieren. Genau das passiert aber bei den Wildkameras, zumindest legt es den Verdacht sehr nahe. Ich bin auch überzeugt davon, dass wenn mehrere Leute dies zur Anzeige bringen und auf die nachweisliche Löschung dieser zu bestehen. Weiters wäre ev. auch eine Unterlassungsklage gegen diese Kameras möglich und zielführend.
  15. Abgesehen davon, dass Lance Armstrong seine Fans und Konkurrenten durch systematisches Doping beschissen hat, welcher (finanzieller) Schaden ist dem Sponsor entstanden? Wenn ich als Sportler für z.B. ein Waschmittel werbe und nach 10 Jahren des Dopings überführt werde, welcher Schaden entsteht dann retrospektiv dem Waschmittelhersteller? Versteht mich nicht falsch, ich möchte Arbstrong weder reinwaschen, noch unterstützen, mich interessiert nur der rechtliche Hintergrund.
  16. Ok, das ist dann oarsch.
  17. Vielleicht liegt das Problem darin, dass die meisten Wälder Privatbesitz sind. Allerding wäre das eine Besucherterrasse auch... Ich denke, das ist noch lange nicht ausjudiziert und ich kann nur hoffen, dass "ertappte" Mountainbiker sich juristisch wehren. Ich täte es. Mir ist immer noch schleierhaft, wie man mittels einem Bild einer Wildkamera die Personalien feststellen kann....
  18. Glonass führt - zumindest bei der 920 nicht zu genaueren Werten, eher zum Gegenteil. Beim 500 muss ich die auto-stopp Funktion ausschalten, dann funktionierts besser. Aber stimmt, im dichten Wald oder bei schlechtem Wetter funktionierts eher schlecht.
  19. Ich frage mich, wie kann man eine Person in Sportbekleidung, mit (wahrscheinlich) Sonnenbrille und Helm zweifelsfrei identifizieren? Auch stellt sich die Frage, ob - wie im Beitrag angesprochen - (unabsichtlich) aufgenommene Bilder von Personen nicht gelöscht hätten werden müssen, da die Kameras ja (angeblich) nicht zur Personenüberwachung sondern zur Wildüberwachung aufgehängt wurden. Ev. Wäre es auch lustig, einen Flashmop zu organisieren: zig oder mehr Fußgänger latschen durch die Kamera, lassen sich ablichten und beantragen dann die Löschung. Nach hunderten Anträgen gehts dem Betreiber wahrscheinlich am Nerv und die Kamera verschwindet.
  20. Danke für die Tips. Ja, GPS Signal war da, ich hab auch immer eine (wenn auch eigenartige) Pace gesehen und plötzlich hat mir die Uhr gesagt "GPS gefunden" und ich hatte eine Pace von 0:30/km (120 kmh) welche im 2 Sekunden Takt sich der glaubwürdigen Pace von 5:10 angepasst hat (also 0:30...0:32.... 0:35....bis 5:10). Hab jetzt alles ge-updated und auch die GPS Übertragung von "intelligenter Übertragung" auf "1-Sekunden" gestellt. Aber all diese Fragen und Tipps hätte ich mir eigentlich von der Garmin Support Hotline erwartet...
  21. Foodpod möchte ich sowieso haben, allein schon wegen Wald und Reaktionsgeschwindigkeit. Jedoch hätte ich beim Freiwasserschwimmen dann das selbe Problem - und die Schwimmdistanz schätzen kann ich selber ;-) Der Garmin Support meinte, dass man nichts einstellen etc müsse, darum verwundert mich die Aussage "der erlernt den Laufstil" schon sehr... sollte bei GPS nicht der Stil egal sein? Wie sehe ich die FW?
  22. Ich habe seit gestern die Garmin Forerunner 920xt und heute das erste mal gelaufen. Die Donauinsel (Kaisermühler, wird mit Wien-Fünfhaus verwechselt (in der AktivitätenBenamsung), aber ok. Was absolut nicht tolerierbar ist, ist dass bei einer freien, geraden Strecke die Pace zwischen 6:00 und 0:30/km schwank, also bin ich 120,6 kmh gelaufen und hab meine 5km WK-Bestzeit gemütlich abgespult (angeblich 20:30/5km bei puls 145 - schön wärs)! 1/3 der Zeit bin ich überhaupt im oder am Wasser gelaufen - zumindest laut Uhr! Bei vermessenen und mehrmals gelaufenen 1 km Strecken pendelt die Distanz zwischen 0,91 und 1,09 km - immerhin +/- 10% Differenz. Die Gesamtrunde (vermessene 8km) sind laut 920xt 9,7km (ein Fehler von 11,8%)! Zwischen Reichsbrücke und Praterbrücke finder die 920xt immerhin 45 Höhenmeter (ok, GPS und Höhe ist immer so eine Sache). Stimmig dürfte die Bodenkontaktzeit und Schrittfrequenz sein, zumindest relativ: Schnelles Tempo - kurze Kontaktzeiten und höhere Kadenz. Laut Garmin Service (bei dem ich 30 Min für 14 €ct in der Warteschleife hing) konnte man sich das "gar nicht erklären", "wäre noch nie so gewesen" und "ich wäre der erste der das Problem hätte" und ich solle die Uhr mal updaten. Das habe ich gemacht, mal sehen obs morgen dann besser ist.
  23. Läuferknie = ITBS (tractus iliotibialband syndrom) oder Ansatz der Sehne des Biceps femoris. Sattel etwas tiefer, Click Pedale etwas lockerer etc. SEHR guter Arzt wäre Klaus Wachter (google nach "Dr. Klaus Wachter"), der macht FDM (Faszien Distorsions Modell) und das hilft sehr schnell ung gut (ist aber recht schmerzhaft).
  24. http://steiermark.orf.at/news/stories/2677631/
  25. Die "Radstreifen" sind Pannenstreifen, welche von langsameren Fahrzeugen gerne als zusätzliche Spur verwendet werden. In SA ist es üblich, schnelleren Fahrzeugen die sich von hinten nähern Platz tu machen, indem man auf diesen Pannenstreifen ausweicht. Bitte Vorsicht, die Autofahrer in SA sehen Radfahrer eher als weiches Hindernis, es gibt SEHR viele Unfälle! Straßenbelag ist eher rau, immer Ersatzschlauch mitnehmen, es liegt viel Glas herum (hatte noch nie so viele Platte wie dort)! Alle "R-" und "M-Routen" darf man befahren, die "N-Routen" sind Autobahnen, die man nicht befahren darf, es interessiert aber niemenden wenn mans tut. Ist aber sehr ungemütlich. Viele Tips sind u ter der Facebook Seite "Cyclists stay alive > 1,5m", eine Seite die mehr Sicherheit für Radfahrer fordert. Für die Region Western Cape kann ich gerne Touren und Routenvorschläge für RR geben, wenn gewünscht!
×
×
  • Neu erstellen...