Zum Inhalt springen

Frank Starling

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.825
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    13

Alle Inhalte von Frank Starling

  1. Ich war mit meiner MagicMary SuperGravity Ultrasoft damals zufrieden. Grip war sensationell! War halt noch 27.5x2,35 und so leicht wie jetzt die SuperTrail. Selbstreinigung war bei mir aber bei der MagicMary viel bess als beim Assegai. Kommt mir auch durch das starke Negativprofil logisch vor. Aber zuletzt auf schottrigen Boden fand ich die MagicMary Radial Vorderreifen aufgrund des Profils auch etwas rutschig. Aber gut, war sehr trocken und grob- bis feinschottrig. Ah ja: die weichste Gummi-Mischung MaxxGrip verhärtete ja in der Vergangenheit bei tiefen Temperaturen. Daher hab ich Maxxis im Winter immer vermieden. Ist das nicht mehr so?
  2. Die Kurbel hab ich billig aus Willhaben, nachdem meine in Finale bei einem Sturz kaputt gegangen ist, und ist von einem 10 Jahre alten XC Hardtail. Die ist ohne Abklebung und sogar leichter als meine X01 Carbonkurbel, die beim Nomad 2018 dabei war. Bremse hab ich in Einzelteilen abgewogen: Bremsgriff (114g), Bremsgriff (113g), Vorderer Bremssattel + Bremsbeläge + gekürzte Leitung mit Insertpin (153g), Hinterer Bremssattel + Bremsbeläge + gekürzte Leitung mit Insertpin (169g) Vielleicht hab ich irgendwas vergessen zu addieren oder einen Tippfehler?
  3. Verd... ich brauch 14cm 😕 Wo gibt's den Bikeyoke Sagma Lite Carbon? Im gleichen Shop hab ich ihn nicht gefunden
  4. Garbaruk 10-52 XD Kassette (354g), eine alte X01 GXP 170mm Kurbel mit 28 KB (495g) und eine XT BR-8120 Vierkolbenbremse mit gekürzten Leitungen und Bremsbelägen mit Kühlrippen (549g) Hab alles mit der Küchenwaage gewogen.
  5. Mein Continental Argotal DH Supersoft 29x2,4 hat neu 1330g gewogen. @mahalo @muerte Habt ihr einen Vergleich zu den Downhill Reifen von Schwalbe, Michelin und Maxxis? Vor allem die Performance interessiert mich im Vergleich zu den Contis. Jetzt mit 2. LRS ist Gewicht nicht mehr vorrangig, da ich den Pi Rope mit den Schwalbe Radialreifen mit Trailkarkasse fahre.
  6. Naja, was heißt "nicht klar kommen"? Wir sind ja auch alle mal mit kleineren 26" Enduros ohne Variostütze klar gekommen - und nur wenige wollen zurück 😉 Ich bin die Lyrik lange im 27.5" Nomad gefahren. Einen Luftdruck für steile technische Trails zu finden, der gleichermaßen auch für schnelle flowige verblockte Strecken funktioniert, war für mich kaum möglich. Die geringere Steifigkeit im Vergleich zur Mezzer und ZEB habe ich erst bemerkt, wie ich diese gefahren bin. Danach wollte ich einfach nicht mehr zurück 😁 Ich würde echt gern mal eine Mezzer Pro in meinem 29" Enduro fahren. Mein Megatower 2 mit der ZEB ist fast schon zu steif. Seit ich das neue Enduro fahre, spüre ich immer wieder meine Fingergelenke. Das hatte ich mit dem Nomad und Mezzer nie.
  7. Hast du jetzt ein Rocky Mountain Altitude oder Element? Das geht aus deiner Liste nicht so klar hervor. Das Gewicht ist jedenfalls mit 2807g für einen modernen 29" Enduro-Rahmen sehr leicht. Ist jedenfalls auch ein leichter feiner Aufbau. Mein Megatower 2 ist wegen dem Rahmen mit Dämpfer schwerer, wenn auch mein Pi Rope Alu-LRS, Vorbau, Steuersatz, Sattel, Kassette, Kurbel und Bremsen marginal leichter sind. Dafür hab ich schwerere Reifen, Gabel und Bremsscheiben sowie den Rahmen komplett foliert.
  8. Lässiges Bike mit guter Teileliste 🤩 Die 14kg sind eh super! Die Reifen sind halt Leichtgewichte und die Lyrik nicht mehr Enduro heutzutage. Aber wennst damit klar kommst, dann würde ich's so lassen. Ich hab vor vielen Jahren den SL.A35 mit dem SL.A30 getauscht. Seit dem keine Dellen und Burping mehr. Aber ich hab halt mit Zeug 90kg. Wenn du Carbonfelgen und/oder Textilspeichen vertraust, kannst dir nochmals ordentlich Gewicht sparen. Pi Rope würde ich aber direkt beim Hersteller kaufen, das macht wahrscheinlich dann etwaigen Reklamationen noch einfacher. Ich hatte ja Pech, aber der Kontakt/Support ist viel besser als bei Carl-Z. Hätte nicht gedacht, dass der Transition Sentinel so viel leichter ist als mein Megatower 2 😳 sowie auch nicht, dass die DUB X01-Kurbel mit 32 KB leichter ist als meine alte GXP X01-Kurbel mit 28 KB. Aber das sind Kleinigkeiten. Ich hab einen SQlab 611 Carbon mit 168g, der auch bequem ist.
  9. Ich stimme dir in allen Punkten zu. Ich fahre ganzjährig und im Föhrenwald rund um Wien geht das in der kalten nassen Jahreszeit sogar deutlich besser als in anderen Bundesländern. Das sollte von euch und anderen Trailbetreibern auch mal zu Wienerwald-Tourismus kommuniziert werden. Bei uns wird oft das Argument mit den armen Tieren vorgeschoben, die durch die Biker im Winter erschreckt werden und dadurch einen grausamen Tod erleiden 🙄
  10. Naja, Versand ab frühestens 25. Jänner 2025:
  11. Wow! Ihr habt in Linz also keine Wintersperre wie wir im Wienerwald, Anninger und Lindkogel. Die Trailarea Göttweig und Burgenlandtrails sind auch im Winter offen, soweit ich mich erinnere.
  12. Gar nicht leicht zu beantworten, da ich ja den Argotal immer mit der DH Karkasse gefahren bin und meine Schwalbe die wirklich dünne Trailkarkasse haben. Man müsste gleiche Karkassen gegeneinander testen. Die nagelneuen Reifen haben einen klar besseren Grip als die knapp 2000 km abgefahrene Conti-Kombi. Der Argotal DH hatte seinen besten Grip bei niedrigen Luftdrücken von 1,0-1,3 bar im VR. Ich fand ihn jetzt bei z.B. 1,6 bar im Bikepark nicht schlecht, aber er rutschte bei nassen Bedingungen bei anspruchsvolleren Strecken wie den Bergstadtltrail dann doch. Pannen hatte ich trotz niedriger Drücke nie mit den DH Contis und die Haltbarkeit ist enorm. Müsste noch am Nasenweg den Grip testen. In der Rinne ist dann mein Argotal unangenehm abgerutscht, als ich auf die schräge Seitenwand gekommen bin. Aber das kann auch daran liegen, dass das Profil abgefahren war und ich vielleicht zu wenig Gewicht am Vorderrad hatte. Ich kann mir jedenfalls schon vorstellen, dass die MagicMary Gravity Ultrasoft dem Argotal DH Supersoft ein starker Konkurrent ist. Ich wollte im Spätherbst/Winter leichtere Reifen, die besser rollen. Aus Neugier sind es die Radialreifen mit Trailkarkasse geworden.
  13. Welche DH Reifen hast du denn am 2. LRS?
  14. War erst 2 Tage damit unterwegs, aber auf unterschiedlichen Trails. Hab viel mit dem Luftdruck experimentiert und meine Eindrücke im Foto-Thread beschrieben: https://bikeboard.at/forum/topic/163055-herbst-fotos/?do=findComment&comment=3087926
  15. Bei mir hat das genauso ausgeschaut. War aber ein Durchschlag in Saalbach-Hinterglemm... ...bei dem Kryptotal-R Enduro Soft am Hinterrad 😜 War aber mit etwas wenig Luftdruck unterwegs, weil wir vorher den Bergstadltrail im Nassen gefahren sind und ich zu faul war, um danach Luft reinzupumpen. Hatte jetzt aber insgesamt zwei Kryptotal-R Enduro Soft Hinterreifen - jeweils einen am Nomad und einen am Megatower - und mit beiden hatte ich Pannen. Am Nomad hatte ich auch zwei Kryptotal-R DH Soft. Die waren langlebiger und pannenfrei. Auf meinen 2. LRS am Enduro kommen daher Argotal DH Supersoft und Kryptotal-R DH Soft. Am Pi Rope fahre ich weiter die Schwalbe Radialreifen MagicMary Ultrasoft und Albert Soft mit der Trailkarkasse.
  16. Das Stadtradl habens mir letzten Herbst während des Bike-Urlaub am Gardasee gefladert 😡 In Wien gibt's eh Möglichkeiten und zuletzt bin mit dem Enduro hingefahren. Aber die Auswahl wäre halt viel größer, wenn ich nach Biedermannsdorf, Baden, Stadlau, Gänserndorf u.ä. Vororte könnte. Und das ist mit Bike und Öffis einfach weit und zeitaufwändig. Gestern hab ich mir von einem Freund den LRS geholt, den er für mich bei RCZ bestellt hat. Am Weg hab ich eine Gabel abgegeben. Das ganze am Stadtrand von Wien und ich hab 3 Std in den Öffis bzw Haltestellen verbracht 😜🤯 Mit dem Rad wär's schneller gegangen, aber die Kiste mit der Gabel und dem LRS wäre unmöglich zu transportieren gewesen.
  17. Ich komm leider nicht dazu mir Autos anzuschauen und testzufahren 😕 Ich kann mir nicht vorstellen, dass tatsächlich die Ford-Werkstätten (noch) teurer sind als die offiziellen von VW. Aber muss ich mal recherchieren. Es gibt einen plausiblen Grund, warum ich den Ford Tourneo Connect zumindest in Betracht ziehe. Ich kenn wem vom Konzern, der mir vielleicht zu einem guten Kaufpreis verhelfen kann. Aber da sollte ich mir vorher ein paar Angebote vom Konkurrenten VW Caddy holen. Persönlich bekommt man leichter Nachlässe als am Telefon. Aber es ist nicht so einfach ohne Auto, da die großen Händler alle am Stadtrand oder außerhalb angesiedelt sind.
  18. Die Fahrzeughersteller argumentieren, dass aufgrund geringer Nachfrage keine mehr produziert werden und stattdessen mehr SUVs. Aber der Grund liegt eher an die Subventionierung der Elektroautos, weswegen die als Firmenwagen auch beliebten Kompaktvans mit Verbrennermotor fast nicht mehr in Betracht gekommen sind. Hab Freunde, die einen Touran, Sharan und Galaxy als Firmenauto hatten. Jetzt fahren sie entweder ein Elektroauto, da kein Sachbezug, oder wechseln auf einen VW Caddy oder Ford Tourneo Connect.
  19. Das kannst natürlich auch anders handhaben. Da die Karkasse viel dünner ist als meine vorherigen Reifen und sich die Fingerprobe durch die Radialkonstruktion anders anfühlt sowie ein Freund mich vor Durchschlag-/Felgensitzproblemen gewarnt hat, wollte ich unterschiedliche Luftbrücke testen. An diesem Wochenende hätte ein Druck für alles gepasst. Wobei ich schon im Bikepark und auf schnellen glatten Flow-/Jumplines mit (viel) höheren Reifendruck fahre wie auf Wanderwegen. Ich kontrolliere grundsätzlich vor fast jeder Tour den Luftdruck seit ich den kleinen SKS Airchecker habe. Ich bezweifle, dass du einmal beim Befüllen aufpumpst und dann nie wieder den Luftdruck misst oder nachpumpst. Meine Conti hatte ich jetzt knapp 2000km. Das wär bei dir vielleicht ein ganzes Jahr? 😉
  20. Meinen alten Touran, der kürzer ist als der neue und Rücksitze hat, die man ausbauen kann, gibt es seit 9 Jahren nicht mehr. Der neue Touran hat nach vorne klappbare Sitze und ist ein bisschen länger, aber kostet v.a. um 10k€ mehr als ein Caddy. Da die Kompaktvans nicht mehr hergestellt werden, gibt es wenige gute Angebote im Gebrauchtmarkt. Da sind im Vergleich die Hochdachkombis wie Caddy & Co attraktiver.
  21. Wie geht das bzw wo kann man das zu welchem Preis machen lassen?
  22. Hmm. Wenn es nicht zum Ausbau gedacht ist und man rumbasteln muss sowie eine ganze schwere Rückbank nicht alleine ausbauen, dann kann ich dich verstehen. Aber Einzelsitze mit einem Klicksystem ausbauen und den 30-50kg Sitz einmal in 3-6 Monate in oder vom Keller schleppen geht. Das hab ich ja 9 Jahre gemacht und auch ein Freund handhabt das so. Es gibt halt keine vernünftigen 3-Sitzer, welche keine Nutzfahrzeuge sind.
  23. Ist ein leichter sehr teurer und bequemer SQlab 661 mit Carbongestell. Im Ernst: Was soll ich machen? Ihn wegen optischer Mängel alle 2 Jahre wegwerfen und mir einen neuen kaufen? Beziehen lassen kann man die Sättel ja nicht, oder?
  24. Bin ganz deiner Meinung. Wollte nur mal testen, ob mein Bike in einen Karoq oder Jogger passt. Würde mich nicht stören einen Tourneo Connect statt einen Caddy zu fahren, falls ein gleichwertiges Auto billiger zu haben ist. Ständig rein- und rausbauen wär mühsam, genauso wie ein Kupplungsträger. Hatte aber 2-3 Rücksitze meines alten Touran im Keller gelagert und nur für besondere Familienveranstaltungen eingebaut. Grundsätzlich wär's mir lieber die Sitze nicht ausbauen zu müssen, aber dann muss ich mir halt ein größeres Auto nehmen. Die Option die Rücksitze ausbauen zu können, finde ich aber auch bei einem Auto wie den Caddy, Connect oder Kleinbus sehr praktisch. Man muss es ja nicht, aber man kann.
×
×
  • Neu erstellen...