Zum Inhalt springen

tyler_durden

Members
  • Gesamte Inhalte

    217
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von tyler_durden

  1. nein, die haben schon prompt reagiert. auf meine erste mail haben sie glaub ich innherhalb von 1-2 Tage geantwortet. Allerdings hab ich dann nicht so viel zeit gehabt und hab länger gebraucht bis ich ihnen das LR geschickt habe. Das hab ich am MO weggeschickt und 8 Tage später mal per mail nachgefragt wie es ausschaut und dann wurde mir am selben tag noch geantwortet und das LR verschickt.
  2. So, hab mit Actionsports Kontakt aufgenommen und sie meinten ich soll ihnen das LR zu Begutachtung schicken. Hab es ihnen dann vorigen Montag geschickt. Und hab gerade erfahren, dass sie mir die Nabe getauscht haben und das LR zuschicken Also war zwar ein blöder Zeitpunkt für den Defekt aber die Reaktion von Actionsports ist echt super. Laut ihren Aussagen hatten sie so einen Defekt noch nie und der Zahnring ist in die Nabe eingeschraubt. Also find das echt eine tolle Aktion und werde auch weiterhin Nope Sachen kaufen wenn sie ins Beuteschema passen
  3. war schon oben mit dem bike, aber wie schon gesagt rauf auf den Hochschneeberg kommt man nur mit Bike Tragen, der optimalste Weg rauf ist bis Haltestelle Baumgartner entlang der Zahnradbahn mit dem Bike fahren und ab da rauftragen. Oben kannst wieder ein Stück fahren, aber rauf zur Fischerhütte/Klosterwappen musst auch bike tragen. Die Förster dort sehen aber Biker gar nicht gerne! Runter kenn ich nur den gleichen Weg, der aber nur was bringt, wenn dir Vertriden Spass macht, mit flowig ist da oben nix! Weiter unten kannst dann auch durchs Mieseltal runter fahren, aber da wird der Weg auch nicht einfacher.
  4. habs ihnen gestern geschrieben und hab auch heute schon eine erste Antwort bekommen und soll ihnen mal das Laufrad schicken. Angeblich hatten sie bis jetzt so einen Defekt auch noch nicht. Naja mal schauen was da raus kommt, vielleicht wars ja echt ein Einzelfall. So sieht die Nabe jetzt aus, anscheinend haben sie sie aber bei der Reparatur in Kenia nicht so sanft behandelt und jetzt schaut sie etwas ramponiert aus
  5. Leider muss ich in dem Thread nochmal posten Bis jetzt war mein Track Mack LRS ja problemlos, aber vorige Woche war es so weit -> Freilauf hinüber. Und wo passiert einem das? Bei einer Bike Tour in Kenia und ist dadurch doppelt schlimm. Zum Glück konnte das ganze noch vor Ort repariert werden, aber glücklich bin ich darüber nicht gerade. Was genau kapputt ist kann ich leider nicht sagen, ich habe die Nabe nur im nächsten Lager am Berg geöffnet und da sah man das die Klinken in Ordnung waren, aber der Stahl Zahnring in dem die Klinken einrasten sich in der Nabe durchgedreht hat. Soweit ich das gesehen habe ist der Ring nur in die Alunabe eingepresst ohne mit einer Nut od dergleichen gesichert zu sein Daraufhin wurde das Laufrad irgendwohin zur Reparatur gebracht und der Ring wieder fixiert, allerdings haben sie dabei anscheinend die Lager etwas beschädigt :-( der ganze Spass kostete 120 USD Habe die Laufräder seit etwa einem dreiviertel Jahr und werd mir ziemlich sicher keine Nope Naben mehr kaufen
  6. hab an Enduro ein SLX 22-36 Kurbel ohne KeFü und den SLX 2fach Werfer und dass funktioniert ziemlich perfekt. Beim Schalten springt die Kette nie nach unten oder oben runter. Und ich finde auch dass man ziemlich ruppige Sachen damit fahren kann ohne das einem die Kette runterspringt, allerdings war ich damit noch nicht im Bike Park, da wird die Sache etwas anders ausschauen.
  7. wir sind auch links vom tal rauf, allerdings sollte rechts auch ein Weg gehen, da ist die Transalp Challenge voriges Jahr rauf. Durchgehend fahrbar ist der Weg sicher nicht. An einigen Stellen war auch der Weg weggerutscht. Oben ists dann auch wieder etwas steiler und nicht gut zu fahren. Wir waren allerdings mit voller AlpenX Ausrüstung unterwegs und hatten schon einige 1000hm in den Beinen, also ich glaub schon das man einiges fahren kann aber alles sicher nicht. Soweit ich mich erinnern kann gehts da schon ziemlich lang steil dahin. Aber ich hab das schieben jetzt auch nicht so arg gefunden, zum tragen war glaub ich gar nix dabei.
  8. Wir waren am Sa dort, aber wir hätten uns irgendwie mehr erwartet, Bars waren unterbesetzt und noch dazu mit Dilettanten. Und CB DJ set, hmm, uns hats überhaupt nicht gefallen.
  9. hört sich schon so an, als wenn du auf dem richtigen Weg gewesen bist, ich glaub dass er blau weiß markiert ist, bin mir jetzt aber nicht ganz sicher. Wenn es richtig nass ist und regnet, so wie es in den letzten Tagen war glaub ich auch nicht dass man den Weg richtig fahren kann, weil da wird es bei einigen Stellen nur mehr mit mehr oder weniger kontrolliertem Durchrutschen gehen. NN 2,25 sind jetzt sicher nicht die optimalen Reifen für nasse Steine und Wurzeln aber wenn es richtig nass ist hat man mMn auch mit besseren Mud Reifen keine Chance den ganzen Weg kontrolliert zu fahren.
  10. Die Frage ist nicht ob man paranoid ist sondern ob man paranoid genug ist.
  11. kann mich dem nur anschließen, hab die Laufräder auch auf meinem Enduro. verhalten sich schön unauffällig. edith: noch 2 handy bilder
  12. Das Verfahren ist keineswegs neu oder auch nur irgendwie revolutionär, solche Geräte heißen Autoklav und werden industriell häufig eingesetzt. http://de.wikipedia.org/wiki/Autoklav Leider seh ich keine genauen Daten von dem Ding, wird sich wahrscheinlich aber nicht von einem herkömmlichen Druckkochtopf unterscheiden, ausser das man damit auch noch den Vertreter und irgendwen der sich das Werbegeschwafel ausdenkt mitfinanzieren muss.
  13. ja, was soll man da noch sagen. Das mit den "ungefilterten" Leserbriefen ist sowieso zum :k: Beim HC fällt mir nur ein: Zahnersatz statt Menschenhatz :devil:
  14. ok, dann lös ichs auf. Imst, Rosengartenschlucht. Sehen schon recht eigenartig aus die Häuser dort :f:
  15. Hohe Wand ist definitv schneefrei, zumindest die Südseite. War in letzter Zeit öfters oben Biken und Klettern. Edith: was gibts denn auf der Hohen Wand offizielles zum Fahren? Was da interssant ist sind ja alles Wanderwege.
  16. Sorry, da hab ich mich etwas undeutlich ausgedrückt, will den Code Bremssattel natürlich nur für die Vorderbremse. Und wenn ich den mit den Elixir Hebeln gscheit verwenden könnte hätte ich eben zwei gleiche Hebeln und auch noch die Druckpunkt und Weiteneinstellungsmöglichkeit vom Elixir Hebel. Da ich den Sattel alleine eh nirgends günstig krieg werd ich mir wahrscheinlich eine Code5 kaufen und schauen ob das mit dem Elixir Hebel gut funktioniert.
  17. Hallo, ich hab auf meinem Enduro derzeit die Elixir CR 203/185 als Bremse, bin damit auch recht zufrieden. Allerdings hätte ich mir schon manchmal ein bisschen was standfesteres gewünscht. Darum bin ich am überlegen einen Code Bremssattel mit Elixir CR Hebeln zu fahren, nur ist das möglich? Alternative wär natürlich die Code5, aber ich will lieber meine Hebel weiterverwenden.
  18. Nach Feindkontakt mit einem Baum ist der Hebel erst etwas eingerissen und dann bald gebrochen, allerdings hat man den Riss beim Bremsen fast nicht gespürt, irgendwie kann ich mich mit Carbon bei einem Enduro sowieso nicht anfreunden und bei einem Preis von fast 50EUR für das Carbon Teil wird der Ersatzhebel sicher einer aus Alu werden.
  19. Such mal nach CSV, das ist anscheinend das was du willst. Da gibts in Matlab Funktionen dafür. Natürlich kann man auch beliebige Daten in eine Datei schreiben. Vielleicht geht es sogar am einfachsten, wenn du mal mit fprintf die Überschriften der Spalten in einen Datei schreibst und dann mit den CSV Funktionnen deine Werte an diese Datei anhängst, aber ob das geht weiß ich nicht. Wenn Geschwindigkeit keine Rolle spielt kannst du deine Werte auch ohne viel zu überlegen mit fprintf und for Schleifen in eine Datei klopfen. For Schleifen sind zwar nicht schnell aber, das sollt da egal sein. Hier mal was der erstbeste Goolge Hit dazu meint: also eh ziemlich ähnlich wie C Syntax.
  20. Gleich mal vorweg ich hab mich mit Matlab und Octave jetzt schon lang nimmer gespielt, also bin im Syntax net so fit. Und kenn mich mit so verzerr Sachen auch net aus. Aber vom Prinzip her muss es schon mal wichitg sein wie du das Original verzerrst damit du von dem neuen Bild wieder zurückrechnen kannst. Denn wenn dieser Vorgang nicht bijektiv ist, sprich die Verzerrung muss eindeutig sein und die Entzerrung, dann kann das schonmal nicht gehen. Zb scheidet dann schon einfaches quadrieren in R oder noch etwas einfacher das Begrenzen von Werten auf gewisse Maxima aus weil es nicht eindeutig umkehrbar ist. Leider kann ich aus dem Code jetzt nicht herauslesen was diese Funktionen mit den Eingangsdaten machen. Etwas mehr Infos wären interessant um was konkretes sagen zu können, wie gesagt mir sagen die beiden obigen Funktionen nix.
  21. seh ich ganz genauso, ein Fully bietet definitiv mehr Möglichkeiten, Komfort und verzeiht auch mehr Fehler als ein Hardtail. Also wenn es nicht am Geld scheitert und das Plus an Gewicht nicht ausschalggebend ist, weil man sowieso keine Rennen fährt würde ich auch zu einem Fully raten.
  22. ja ich weiß darum hab ich sowas auch nicht. Hab dann eine Rohrzange mit zwei Holzstücken verwendet das geht auch recht gut, aber wenn man mal einen radialen Knick im Reibring hat kommt man damit auch nicht weit.
  23. gibt auch ein spezielles Werkzeug dafür: http://www.bike-discount.de/shop/k476/a3010/dt-2-c-bremsscheiben-richtwerkzeug.html hab sowas aber auch noch nicht ausprobiert.
  24. Wir waren voriges Jahr auch in Limone und ich könnt mich auch nicht an Verbotsschilder erinnern.
  25. Breaking Bad
×
×
  • Neu erstellen...