Zum Inhalt springen

tempomat

Members
  • Gesamte Inhalte

    17
  • Benutzer seit

Reputation in der Community

50 Excellent

Persönliches

  • PLZ
    2500
  • Ort
    Baden
  • Hobbies
    Neben MTB´n, Fotograbüldln uvm
  • Beruf
    student
  • Bike(s)
    Red Bull AL-400 WERKS
  • Land
    Austria
  1. korrosionsbeständiger und laut seiner erfahrung auch bessere haltbarkeit der oberfläche. ich habe das nicht weiter zerpflückt.
  2. habe gerade mit dem Chef gesprochen; chemisches Entlacken + Grundierung + einfärbiges Pulvern = 120 Euronen nett aber zu viel aber danke für den Tip
  3. werde es in Ungarn machen lassen. da ich fast wöchentlich in Budapest bin trifft sich das. Binnen 7 Tagen ist es fertig und kostet umgerechnet max. 50 Euro (einfärbig) Laut Foren arbeitet die Firma einwandfrei. Ergebnisse werden nächstes Wochenende gepostet. lg, chris
  4. danke für die info. habe schon jemanden gefunden der den Rahmen pulvert. jetzt wollte ich nur noch fragen ob ich das Tretlager ausbauen muss oder lassen kann. Würde es mir gerne sparen wenns möglich ist. :-) lg, chris
  5. danke für die Info, einfärbig, sandstrahlen und pulvern: 78 euronen, Dauer 2 Wochen lg, chris
  6. Hi, habe am WE ein MTB am Flohmarkt erstanden und würde den Rahmen gerne etwas aufpeppen. Habe mir vorgestellt ihn zweifärbig (schwarz, rot) pulvern zu lassen habe aber leider keine Vorstellung wer sowas macht und wieviel das in etwa kostet. Könnt ihr mir weiterhelfen bei wem ich das machen lassen könnte? Wohne in Baden. Also alles zwischen Baden und Wien käme mir sehr gelegen. Herzlichen Dank, Chris
  7. Mir scheint ich habe beim letzten Mal Abspritzen mit dem Hochdruckreiniger, Wasser in die Federgabel bekommen. Es gluckert so komisch beim Einfedern. Ist das ein Fall für die Werkstatt oder kann man da selbst etwas machen?
  8. Hi Am Ende meiner letzten Tour fiel mir auf, dass die Reba dual air (mit remote Lockout) nur noch 50% des Federweges zur Verfügung hat; dann sperrt sie. Auch der Remote Lockout funzt nicht. Immer 50% Federweg. Egal ob gesperrt oder entsperrt. Am Anfang der Tour hat noch alles funktioniert. Bin gerade am Durchforsten des Handbuches, aber Hilfreiches habe ich noch nicht gefunden. Vielleicht kennt jemand von euch dieses Problem. lg, chris
  9. hi zet1 laut magura anleitung steckt eine spritze ohne kolben im Ausgleichsbehälter und eine mit Kolben im Sattel. Unter diesen Umständen musst du die Sattelspritze zuletzt entfernen. Undicht scheint bisweilen nichts zu sein, der Druckpunkt den ich (endlich nach mehreren Versuchen) habe, der hält sich soweit. Leitungsschnitt und Quetschhülse nach besten Wissen und Gewissen. Es kann ja durchaus sein, dass bei diesem System etwas ausrinnen kann, so wie racy das sagt. Mich wundert nur, dass das jedes Mal passiert wenn ich die Schraube am Sattel öffne. Und wie der Druckpunkt bei der Magura sein sollte bzw sein kann, weiß ich natürlich nicht. ist ein Versandrad und die Vorderbremse (bislang unangetastet) hat sogar einen etwas weicheren Druckpunkt. Ich werde das mal weiter beobachten. Soweit SCHEINT die Bremse jetzt zu funktionieren. Hoffentlich bleibts so. Falls jemand direkte Erfahrung mit dem Magura Louise System hat, könnte er ja schreiben ob der Austritt von Öl normal ist. Danke für eure Tipps. lg, chris
  10. hi wie ich geschrieben habe; natürlich habe ich oben zugeschraubt. nun zwei drei ml werden es schon sein. wieviel es wäre kann ich nicht sagen, da ich ja vermeiden will, dass viel rausrinnt. lg, chris
  11. hi leute! bin am verzweifeln. bekam bike mit defekter hinterbremse. zurück an versand. neue bremse erhalten. schlauch gekürzt und montiert. nun zum Entlüften. mit magura kit, genau nach Anleitung, alles ok. luft raus, alles schön. spritze zuerst am Lenker entfernt, Ausgleichsbehälter zugeschraubt, dann Spritze hinten an der Zange entfernt. Egal in welcher Lage das Rad steht, tritt massig Öl aus der Bremszange beim Entfernen der hinteren Spritze. was mache ich falsch? lg, chris
  12. jo yellow da hast du natürlich absolut recht. mehr bling bling is immer gut. ich finde, das rose mit eloxierten Rahmen, 2,4er Walzen, 203er Scheiben UND so einem Lenker is eh ein richtiges Zuhälterrad. Bzw wenn es Zuhälter auf Rädern gebe, dann würde sie soeines fahren.
  13. danke leute. das sind infos mit denen ich leben und arbeiten kann. @Zet1 der Sattel war nicht höher als der Lenker. eher genauso hoch oder knapp darunter. wie gesagt, der Rahmen war zu groß; ich somit überstreckt. tja, welcher Lenkertyp mir mehr zusagt, wird sich wohl noch herausstellen. Auf jeden Fall sind die 68cm ganz schön breit was zu recht viel Arbeit am Lenker führt. Nach meiner ersten Probefahrt spührte ich zum ersten Mal in meinem Leben die Oberarme. Das kannte ich von meinem alten Rad überhaupt nicht. Womöglich ist mir die Breite und nicht der Bar-Typ suspekt. Mal sehen. Danke für eure Tipps. chris
  14. na so schlimm is die Frage nun auch wieder nicht. bei meinem alten mtb brauchte es auch längere Zeit bis ich merkte, dass der Rahmen zu groß für mich ist und Nacken- und Rückenschmerzen die Konsequenz waren. Da ich das Rad erst seit kurzem habe und mir das riser bar bei ein paar kurzen testfahrten im steileren Gelände etwas suspekt war, wollte ich mal nachfragen was mich so erwartet. grüße, chris
  15. Hi! Habe an meinem MTB aktuell das Race Face Deus XC Low Riser Bar. Hatte davor ein MTB mit Flat Bar. Da ich auch steiles Gelände fahre (mehr hinauf als hinunter) wollte ich mal prinzipiell fragen was besser geeignet ist, bzw bei was mir ein riser bar Vorteile bringt? grüße, chris
×
×
  • Neu erstellen...