Zum Inhalt springen

ziller

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.498
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von ziller

  1. ziller

    Riding The Hood

    Es ist nie zu früh und selten zu spät...😆
  2. Ich bin kein Freund von Canti-/U-Brakes, einfach, weil sie ne degressive Betätigung haben. Daher alleine würde ich davon absehen, mit viel Aufwand ne imho nicht bessere Bremslösung mit vielen offenen Fragen zu realisieren. Der einzig sinnvolle Punkt wären ggf. Mini-V, aber ich hab einige Bikes auf 650B umgerüstet und aus Erfahrung würde ich da jederzeit wieder langschenklige Bremszangen dranhängen. Thema heute ist sowieso eher, gescheite Felgenbremsfelgen aufzutreiben, wennst vorallem polierte und nicht Haus und Hof verpfänden willst.
  3. Joo, das wär knorke, aber der komplette Oktober ist vollständig verplant...:-(
  4. Allein dieser Ritzelknödel gehört eigentlich in ne Vitrine.
  5. Puh, schau mal innen rein, aber das Rohr/die Riss-/Durchrostungsstelle sieht jetzt nicht grad so aus, als wär das gross was mit Schweissen/Hartlöten. Und wennst die Rostpickel restlos wegkriegst, ist wahrscheinlich kein Rohr mehr da...
  6. Ich kann die Bilder nicht sehen, aber ich würde nicht damit anfangen, ein (vermutlich rostiges?) Rohr zu flicken. Rausschneiden, neues einlöten, Rad wieder lackieren, fertig.
  7. Und weil ich grad mal da bin... Da schlummerte seit rund 10Jahren ein Projekt im Keller. Hier ist das Ergebnis: War nicht ganz meine Wunschfarbe, ich hätte gerne das originale Bordeauxrot mit Elfenbeinweis kombiniert, aber das Leben ist kein Wunschkonzert und so wurd das Ding nu immerhin (fast) fertig. Ausgangslage war ein geknicktes Kardan-Fendt: Orischinool gabs die mit Hinterbaufederung, keine Ahnung, ob das gehalten hat, mit starren Sitzstreben knickte das Weibchen jedenfalls dank Schwingengelenk am Tretlager innerhalb einer Woche Fahrbetrieb als Stadtschlampe ein. Also: war billig zu haben. Obs nu zum Herren umgeschneidert deutlich länger hält hoffe ich, werds aber dank Dreigang-Rücktrittnabe in hier durchaus steilerem Terrain eher nicht herausfinden.
  8. Aah! Ich glaube, du brauchst den Target Multipointer, der hat für deinen Fall die bessere Klemmung für die Spitze...😝 Ich würd den Spitzenstummel entweder wie geschrieben in ein Bohrfutter einspannen und den Bevel mit zwo Schraubenziehern abhebeln (falls kräftig ziehen/ziehen und drehen nicht ausreicht) oder notfalls auch ganz banal in nen Schraubstock. Keine Ahnung, was das Patent da in deinem Film kostet, die 170 für das von mir verlinkte sind schon heavy für so ne Spitzenklemmung, die im Prinzip die Spitze nur zur Seite drückt und damit verkantet (und so wiederum die Passung(?) aufweitet). Krass. Gut, vielleicht ist das keine Rocketscience und muss alles nedd so präzise sein, aber dann kannste aber wohl auch den Spitzenrest mit ner Zange rausnuckeln.
  9. Hm, keine Ahnung, was diese Maschine genau macht, aber ich würde meinen, den überstehenden Rest kannste mit jedem Bohrmaschinenfutter greifen.
  10. Quasi 'Draht' stumpf aufeinanderschweissen, ...?! Puh, nicht so wirklich optimal. Lassen wir mal komplett aussen vor, dass das Material bekannt wäre und was halt sonst noch hilfreich ist, etwas überhaupt schweissen zu können. Ich mutmasse, am ehesten kann dir vielleicht ein Goldschmied helfen mit Werkstücken in dieser Grössenordnung.
  11. Sad news: Die Bicycle Academy ist pleite und muss schliessen: https://cyclingindustry.news/the-bicycle-academy-announces-closure-and-liquidation/ 😟
  12. Boah, ist diese Aufnahme nicht alleine schon sackschwer???
  13. Oh, da bin ich gespannt. Wir haben in Straubing an der Berufsschule seinerzeit mal zwo so Dinger (allerdings ohne Motor, nur Handkurbel) gebaut, ich hab daran allerdings so gut wie keine Erinnerung mehr.
  14. Ehe ich da lang referiere: fahr mal so n Ding, dann weisste schon was ich meine. Normal aufm Bike legste dich abhängig vom Kurvenradius und Geschwindigkeit in die Kurve, bis Flieh- und Erdanziehungskraft sich die Waage halten. Das ist bei so nem Dreirad halt eben nicht der Fall. Du neigst das Ding einfach einfach mechanisch übern Lenker, wie du gleichzeitig die Räder einschlägst. Das ist erstens unnatürlich, wobei man sich natürlich dran gewöhnen kann, wenn man sonst nix anderes fährt, zweitens hängts nur vom Lenkeinschlag ab, wie weit sich die Fuhre neigt und drittens mags sein, dass es ner bezahlbaren Grossserienlösung geschuldet ist, dass die Fahrpräzision mit der Zeit nicht besser wird, wenn Lager und Gelenke der ganzen Hebelage Spiel kriegen, geiler wird das Fahrgefühl auf keinen Fall.
  15. Naja, was Neigetechnik und Wanken angeht, bin ich von diversen Lastenradmodellen geheilt. Andererseits, wennst Renn- oder Rallyefahrzeuge ansprichst, seh ich da einige Unterschiede in Fahrwerk, Rädern und Bereifung. Sicherlich muss man das Rad nicht neu erfinden, andererseits sollte ein Rad ein Rad und ein Auto ein Auto bleiben. Da gehn mir als Hardliner schon viel zu viele Ebikes (vorallem, aber nicht nur) in die vollkommen falsche Richtung. Wenn ich als Privatmensch die Technik nicht mehr beherrschen kann ohne Wasserkopf an Werkzeug und Möglichkeiten, läuft irgendwas schief... Klar, als Eigenbau kann ich mir schlossern, was ich will, aber ich will dennoch nicht nen Abschlepper brauchen, wenn mal mehr als in Gehweite von zuhaus was kaputtgeht.
  16. Ich wüsst jetzt nicht, wie die Frage in irgendner Weise mitm Selberbau von Fahrradrahmen zusammenhängt. Nichtmal bei rattleCAD-Fred wär sie gut aufgehoben, weils da um n ganz andres CAD geht. Also, ich glaub ich würd mich da einfach irgendwo mal im Technikbereich um ein passenderes Thema umschauen.
  17. Ich hab mich damit zugegebenermassen auch noch nicht so wirklich befasst, wir haben nur bei uns inne Firma nen Nabenmotor ein wenig umgestrickt, um damit was anzutreiben. Akku lag noch von ner andern Möhre rum, Controller dazu und der Motor selber, kaum über dreistellig dann unterm Strich, also überschaubar, und es hat seinen Zweck erfüllt. Grösse, Lautstärke und Lebensdauer waren halt in unserm Anwendungsfall komplett irrelevant. Aus dem Daumengashebel die Feder raus, das Ding auf Anschlag arretiert und dann gib ihm...
  18. Spontan jetzt nicht, aber ich kenne deine Planungen und wo und wie du den Motor einbauen willst, auch nicht. Aber blöd aus der Hüfte geschossen: mal über nen Nabenmotor nachgedacht? Dann fällt mir noch ein, dass wir vor längerer Zeit nen Kunden mit nem Kettwiesel von Hase hatten, der sich das nachträglich hat elektrifizieren lassen. Müsst mal tief in mich gehn, ob mir der Elektroladen, der den Umbau gemacht hat, noch einfällt.
  19. Nun ja, hinsichtlich Gewicht ist bei dem System zu beachten, dass es zusätzlich zum normalen und beibehaltenen Tretlager-/Kurbelgedöns hinzuaddiert werden muss, während die normalen Mittelmotorsysteme die Kurbeln ersetzen. Unterm Strich ist zudem immer relevant, was das Gesamtsystem, also inkl. Akku, Bedieneinheit, Kabelsalat, Sensorik usw. wiegt. Den leichtesten Motor zu bauen ist nicht die Kunst (wie man bei Shims EP8 allerdings sieht, sollte dennoch das Motorgehäuse den Belastungen dauerhaft standhalten, hahahaha...), letztlich zählt aber das ganze Geraffel drumherum inkl. natürlich der Batterie auch mit, bei vielen aktuellen Bikes verdreht man die Augen, weil die Akkus natürlich ein Gehäuse brauchen, auch wennse in das Unterrohr integriert sind, da kommt dann noch n Deckel, ein Schloss und ne Verkleidung on top und plötzlich sieht das Gewicht gar nimmer so freundlich aus. Siehe auch Speci's Creos: der eig. Akku ist ein Witz, das Bike sicherlich leicht, aber Reichweite hats halt keine, ehe man nicht den Range-Extender-Akku noch dranzimmert...
  20. Ja geil, ich könnt im Strahl kotzen, wenn ich den Namen nur hör. Täglich bin ich mit Kunden konfrontiert, die keine Sekunde in ne Anleitung geguckt, aber stundenlang bei Youtube Filme angeguckt haben auf der Suche nach ner Lösung für ein Problem, dass sie ohne YT gar nicht gehabt hätten...
  21. Wo möglich (bei beim BB) würde ich durchaus auch mal von innen ordentlich anwärmen. Von aussen dann hauptsächlich natürlich aufs dickere Rohr draufleuchten und das dünnere immer mal nur so mit der Flamme 'abpinseln'. Iss halt auch so n bissl Übungssache, das flüssig hinzukriegen.
  22. Naja, aufn ersten Blick das Teleleverprinzip von BMW, was auch die von Hossack 'übernommen' haben.
  23. Ja, fast. Sowas hier: https://thumbnails.mtb-news.de/cache/2000_1066_1_1_0/03/aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxMi8wMy9tYXJpbjA5RUJfdmlzaW9fY2wuanBn.jpg Eigentlich gefiels mir grad, weils nicht aussah wie alle anderen Bikes, aber wie gesagt: zu schwer für was raciges, zu wenig Federweg für was downhilliges, und bergauf brauchste mehr Energie, die Fuhre auf Kurs zu halten unds Vorderrad am Steigen zu hindern, als die Büchse den Hang hochzutreiben... Aber die Ausfallenden sind beiderseits geschraubt. Da schweben mir einfach zwo 30mm, gefräste Distanzstücke vor, aber obwohl ich mir das seit Jahren vornehm, hab ich wohl zuviele andre Bikes, um überhaupt auch nur den Zeichenpinsel mal in die Hand zu nehmen und die Dinger zu skizzieren. Da hängt ne Rohloff im Heck, wahrscheinlich ist das Öl in der schon verdunstet, solang wie ich die Rodel nimmer bewegt hab...:devil:
×
×
  • Neu erstellen...