Zum Inhalt springen

ziller

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.498
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von ziller

  1. ziller

    Riding The Hood

    Alle? Nicht alle! Ich hab den Fred hier eröffnet, weil ich im restlichen BB so gut wie nicht unterwegs bin und weil das ne mit Uli angezettelte Aktion war: er in der Stadt, ich aufm Land, immer im Wechsel. Gut, da hatten wir grad nix besseres vor, als mit Eingängern zu fahren, aber letztlich geht es, wenn man sich mein Eröffnungsposting anschaut, darum, Blickwinkel und Perspektiven auf Ausfahrten festzuhalten, die man normalerweise nicht explizit wahrnimmt, und nicht darum, Eingangfahrräder vor irgendnem Hintergrund abzulichten. Ich mag jetzt sicher nicht alle 73 Seiten durchzählen, wie sich das Verhältnis von geschalteten Räder zu nicht geschalteten gestaltet, aber letztlich ist das auch vollkommen wurscht, denn darum geht es ja gar nicht. Dachte immer, diese Reglementierungswut wäre ne typisch deutsche Attitüde...
  2. Von ner Gewindeaufnahme im Tretlager würde ich abraten. Vorallem, wenn ihr darin löten wollt und nicht nur heften. Erstens befürchtete ich, dass die Gewindedinger nachm Löten nie mehr raus gehen, zweitens führen sie beim Löten viel zuviel Wärme ab. Und drittens kann Lot ins Gewinde laufen, was wiederum erstens begünstigt. Ist zwar unwahrscheinlich, aber möglich. Erstens und zweitens reichen schon;- ich würds zumindest ausprobieren, bzw. ne Lösung bevorzugen, die bereits an anderer Stelle bewährt ist. PS: Kurbel angekommen?
  3. ziller

    kinderrad

    Die ist mittlerweile Sieben, hat aber auch schon mit zwoeinhalb aufm Rad gesessen. Schaltung kam aber erst ziemlich spät; denke, da war sie fünf. Nee, fünfeinhalb. Hab mit ihr über Weihnachten n Rad mit ihr und für sie gebaut, das wird im Jänner jetzt zwo Jahre alt und das war ihr erstes mit Schaltung. Rapidfire ging am Anfang gar nicht, Drehgriff mussten wir einige probieren, ehe sie gescheit schalten konnte.
  4. In der guten alten Zeit, die noch gar nicht so lange zurückliegt, hat man sich nen Dreck um ISO oder JIS geschert. Unabhängig von beiden Normen (die gleiche Winkel beim Vierkant haben, nur unterschiedliche Kantenlänge) hat Campa ebenso nen minimal abweichenden Winkel wie Shimano verwendet;- nur jeweils in die andere Richtung. Effekt war, dass beide perfekt auf eigene Vierkante passten, noch akzeptabel auf die ISO oder JIS-Standards, aber mit den entsprechenden Bauteilen des Konkurrenten nicht funktionierten, ohne die Kurbeln zu beschädigen. Ich hab hier auch diverse klassische Kurbeln, die nicht auf aktuelle Vierkante passen. Die Franzosen haben da teilweise ebenfalls hybsch ihr eigenes Süppchen gekocht und die Japaner scheren sich eh um wenig. Da hilft wohl nur Suche aufm Klassikermarkt oder Umrüsten auf miteinander kompatible Teile. Edith lässt noch ausrichten, dass du ggf. ne andere Kugelgrösse verwenden kannst, wenn du nicht schon an der Tretlagerwelle rumgeflext hast oder sie in irgendner anderen Form beschädigt ist. Die Kugeln laufen dann nicht in der ausgenudelten Laufbahn der alten. Ne weitere Lösung könnte sein, die Lauffläche abdrehen zu lassen und ggf. nachhärten zu lassen.
  5. Auch mit alten Bahnnaben ändert sich nix. So richtig zeitgerecht ists halt nicht mit Messerspeichen und man hat auch bestenfalls vorne radial eingespeicht. Prinzipiell belastet die Radialspeicheng den Nabenflansch stärker als ne Kreuzspeichung und ich wüsste nicht, ob ich es riskieren würde, solchen Naben damit evtl. den Garaus zu achen. Campa hat das nie offiziell freigegeben, wenngleich die Naben zu den robusteren gehörten, was Flanschausbrüche anging (C-Record, alternativ neudeutsch Sheriffstern mal ausgenommen). Ich persönlich würds bestenfalls fürn Eigengebrauch (teil-)radial einspeichen und weil ich weiss, dass ich Campa-Klamotten, die hier lagern, nie mehr verkaufen werde. Geht was kaputt, kauf ich mir bestenfalls was nach, aber es geht mir keine Kohle ab, weil ich das betreffende Bauteil nimmer versilbern kann. Das Zeug wird ja nimmer billiger, solange man es nicht vermurkst.
  6. Wenn das jemand macht/machen kann, dann ne alteingesessene Werkstatt die es zu Zeiten schon gegeben hat, als es normal war, Stahlrahmen zu richten und das dementsrechende Werkzeug zu haben. Evtl. auch n Rahmenbauer, der sich mit der reparatur von Rahmen befasst. Ich würde ggf. auch nicht davor zurückscheuen, den Rahmen zu strippen und zu verschicken, wenn derjenige, der das beherrscht, nedd grad in Wien sitzt.
  7. ziller

    kinderrad

    Entschuldige, aber das stimmt so nicht hundertpro. Sicherlich hat Puky nen gewissen Namen, der für guten Wiederverkaufswert sorgt, aber das haben andere mittlerweile auch und wer zB. so n Islabike in dementsprechenden Foren inseriert, kriegt auch nen super Kurs. Knackpunkt an Puky ist meines Erachtens, dass sie sich konstant an Lorbeeren festkrallen, die sie früher erworben haben, nach heutigen Massstäben ist ne Rücktrittbremse aber vorsintflutlich, die Dinger sind trotz der Verwendung von teils Alu fürn Rahmen bleischwer und haben billige Aufkeber, miese Naben und sind vorne zu hoch. Speziell was den Rücktritt angeht, fordern den (leider) viele immer noch, aber nur, weil sie es nicht anders kennen. Denkt man nüchtern nach, leuchtet dagegen ein, dasses kaum hilfreich zum Radfahren-Lernen ist, wenn man zum Losfahren das Pedal nur in ne vernünftige Position bringen kann, wenn man das Rad hochhebt oder schiebt oder das Bremsen bzw. die Bremswirkung von der Pedalstellung beim Zurücktreten abhängig ist (nicht berücksichtigt, dass man im Gefahrenfall ggf. erstmal ne Virtelumdrehung weitertreten muss, um ne optimale Wirkung zu erzielen). Weiters sollte man bedenken, dass die Rücktrittbremse (zum Glück!!!!) vom Aussterben bedroht ist und es daher sinnvoll ist, die Kinder so früh wie möglich umzugewöhnen. Meine Kleine hatte nie ne Rücktrittbremse und demenstprechend schon am Laufrad gelernt, mit Handbremshebeln zu bremsen. Ich werde sie bei Gelegenheit mal befragen, ob sie ne Rücktrittbremse je vermisst hat, aber wahrscheinlich wirds sie mich nur gross angucken und fragen, was das sei. Was Gangzahl und Federwege anbelangt, ist das rein eine Frage der Einstellung und Erziehung. Bis ihre Kumpels mit tausend Gängen selbige sortiert und ihre sackschweren Kisten in Gang gebracht haben, iss meine Kurze ungefedert und mit 7Gägen schon über alle Berge. Und das war schon so, als sie noch Singlespeed gefahren ist und Buckel raufgedrückt hat, wo andere mit ihrer Dreigangschaltung verzweifelt sind. Die Freude darüber, über die von oben lachen zu können, prägt...
  8. Schönes Bike! Richten wird schwierig, ohne den Quersteg auszulöten! Es gibt aber von VAR Hebelwerkzeug, mit dem man das ganz gut hinkriegen kann wenns geht, aber man muss sich halt gut überlegen, wo man zieht und wo man den Hebel abstützt. Hab meinem Dad mal nen ähnlichen Schaden behoben, nachdem sein Rad vom Autodach gefallen war. Der fährt seither knapp 10Jahre wieder problemlos. Aber bitte nicht heissmachen! Die CroMoly-Rohre werden kalt gerichtet, erwärmen bringt gar nix bzw. schwächt sie zusätzlich. Wenns Richten in die Hose ging, Rahmen zum Spezialisten und neue Sitzstreben einlöten lassen. Dann iss zwar ne frische Lackierung fällig, aber vom handwerklichen ists kein Problem. Edith meint, sie hätte bei VAR nix mehr gefunden, aber ParkTool hat noch was.
  9. ziller

    kinderrad

    Jou, der musses sein. Top Räder, leicht, zu fairem Kurs. Die habens drauf.
  10. Speichen: CX Ray von Sapim. Beste Speiche aufm Markt. Einspeichen: ich gehe davon aus, es geht um hinten. Ne Campa-Nabe dürfte es im Allgmeinen vertragen, links radial gespeicht zu werden. Da das Ding ja eh aus nem Laufrad stammen dürfte, kannste davon ausgehen, dass Campa da auch n Vorläufer des heutigen G3-Systems verwendet hat (sieht von der Seite wie ne Krähefuss-Speichung aus, isses aber nedd). Kannste dir bei nem Shamal oder Bora aus den Neunzigern angucken, war rechts sogar nur einmal gekreuzt. Hab ich an meinem Softride-Bianchi mal nachgebaut, allerdings mit normalen Naben und Felgen, wo quasi jedes zweite Loch jeweils frei blieb. Hält bisher, iss aber auch kaum gefahren, aber wenn, dann richtig...
  11. Ach, das issn Reifen... Hm, ja ok, iss schon spät...
  12. Ach ja, die Bilder täuschen sicherlich, aber bestehen gesicherte Erkenntnisse, dass in den Hinterbau auch n Reifen reinpasst bzw. der hinters Sitzrohr?
  13. Gute Frage! Vom Schweissen meines Auspuffes weiss ich, dass dass Ding krumm wird, wenn ich nur auf einer Seite und nedd rundum schweisse... Ich hab nie probiert, ob und wie gleichmässiges Erwärmen (oder halt auch nicht) von Lötstellen am Fahrradrahmen den Verzug beeinflussen. Btw: schaumahierrein. Sieht noch relativ frisch aus, bin ich grad erst drübergestolpert.
  14. Was bdeutet, die Tretlagerwelle fluchtet nicht? Normal verzieht sich am Hauptrahmen nix so krass, dass das Tretlager schief drinstehen würde. Mit Verzug arbeiten: das erfordert nen gewissen Lernprozess. Beispiel: Hinterbau mit zB. 130mm heften, fertiglöten ohne Lehre und dann gucken, wie weit er dann auf- oder zugegangen ist und das betreffende Mass beim nächsten Mal zugeben oder abziehen. Am vorderen Rahmendreieck sollte sich wie gesagt nicht so viel verziehen, dass das windschief wird. Teile auslöten: wie bereits schonmal irgendwo geschrieben, isses umso besser, je weniger Wärme die Brocken abkriegen. Sollte es also ne Möglichkeit geben, die mechanisch und ohne Wärmeeinwirkung wiederzugewinnen, wäre diese Lösung vorzuziehen. Vorsicht: zuviel eingebrachtes Lot bringt dir keine Festigkeit. Die Verbindung beim Hartlöten erfolgt ja durch Legierung des Lotes in die beiden zu verbindenden Teile, wo die sich berühren. Was danebengepampt ist, bringt nur Gewicht. Genausogut könntest du die Kettenstrebe wegfeilen und das so entstehende Loch mit Spachtelmasse auffüllen...
  15. Das merkste schon.... Passiert am Anfang angeblich auch, wenn mans weiss, ich finde aber, es kommt auch stark drauf an, welche Strebenenden man macht: bündig anliegend ohne was ist sicher einfacher als wenn noch so n rautenförmiges Blättchen das schräg abgeschnittene Rohr abdeckt und nicht verloren gehen soll oder diese fetten Endstücke aus Quasi-Vollmaterial das Einbringen von ordentlich Wärme erfordern. Einfach drauf gefasst sein und gucken, was passiert... Ach ja, nochwas: Edith meint, man sei auch nachm zehnten Rahmen (oder so) nedd zufrieden. Es gibt immer etwas, was man beim nächsten Mal besser machen will. Das ist so ne Art Suchtfaktor dabei...
  16. Jou, hinterher iss man immer schlauer. Du kannst aber sicher sein, dass das kein zweites Mal passiert. Schlimmer wärs gewesen, wenns zufällig hingehauen hätte und bei nem richtigen Schmuckstück in die Hose gegangen wäre. Das zu unterschätzen ist ja nicht schwer. Ist oftmals nicht klar, dass vorne nur die Rohre in einer Flucht liegen müssen, hinten aber in drei Dimensionen alles piekfein passen muss, wenns Rad gerade drinstehen soll. Ich löte ja daher (und aus reiflicher Überlegung) nur die meiner Platte/Lehre() abgewandte Seite des Hinterbaus und die zweite Hälfte dann, wenn ich sie mit einem Laufrad passgenau eingerichtet hab. Und selbst dann ist es immer ne Kunst, zB. die Sitzstreben richtig ans Sitzrohr zu löten, dass sie parallel sind und sich die schon angelötete nicht wieder löst oder wenigstens das Lot "wegfliesst", wenn man die zweite Seite anschmurgelt...
  17. Schau mal auf den Fred-Titel. Da seids doch voll auf Kurs... Aber im Ernst: ich hab n Bianchi hier, da schleift die Kette aufm kleinsten Ritzel auch an der "Sitzstrebe". Das Problem scheint also eher verbreitet zu sein und da das Bianchi n BSA-Tretlager hat, glaub ich nicht, dass die Italiener das selbst verbrochen haben...
  18. Denke, die kann man der Homepage vom Augsburger RSC entnehmen. So viele Bahnen gibts in Tschörmeni ja eh nedd, dass da aberwitzige Serien ausgetragen werden könnten, ohne dass man trainieren kann. Das dürfte sich meist eher auf Vereinsniveau bewegen, denke ich.
  19. Hm, ich hab mich nie näher mit der Problematik beschäftigt bzw. damit, wie sich Fluchtungsfehler auf die Kettenlinie oder Schräglauf der Kettenblätter auswirken würden. Prinzipiell halte ichs aber für die beste Lösung, das Tretlagergehäuse im Einzelfall mitnem Winkel auszurichten. Vorm Löten fräsen bringt ja auch nix, wenns sich wieder verzieht und anschliessend eh nochmal gefräst wird/werden muss, aber die Frage ist wohl eh erstmal, wie gross die Ungenauigkeit (und in welche Richtung dann) überhaupt ist, wenn man das Ding einfach ohne genauere Beachtung festdübelt. Ich frag mich grad, ob es ausser nem irren Mehraufwand was bringen würde, ne Klemme zu fabrizieren, die das Tretlagergehäuse von innen klemmt, und zwar so ähnlich wie die Verstellung einer Reibahle funktioniert, also mit drei Klemmsegmenten im Winkel von je 120°, die über Konen gespreizt werden. Würde das fluchtend zu kriegen sein (denke, eher als alles andere, da die Klemmung da erfolgt, wo auch die Kurbel-Achse, eigentlich -welle, verläuft und nicht an den Anlageflächen ihrer Lager), hält das, wenn die Tretlagermuffe sich erwärmt (keine Ahnung) und ist die Genauigkeit überhaupt notwendig, weil sich vielleicht die komplette Chose beim Fertiglöten ausserhalb der Lehre eh verzieht wie nix Gutes und alle Überlegungen der Klemmung wegen damit ad absurdum führt...?
  20. Hihihi, als ich den im Tour-Forum sah, fragte ich mich, wie lange es dauern würde, bis er hier landet...
  21. ziller

    Trash 'n Jewels

    Dinge, die die Welt nicht braucht: http://www.click-stand.com/images/alanpix3.jpg Klick-Stand
  22. ziller

    Riding The Hood

    Sorry für schwarzweiss, aber irgendwann kriegt die Rodel andere Farbe... http://lh5.ggpht.com/_vf5hdlXGr6w/TPpb_iQAztI/AAAAAAAAC9k/GvGXfnPpFuE/s800/IMG_4988.JPG http://lh6.ggpht.com/_vf5hdlXGr6w/TPpb_9Y8buI/AAAAAAAAC9o/LaB3myifqOE/s800/IMG_4984.JPG
  23. Danke für die Tips! Fix fahren iss kein Thema, wegen der Übersetzung muss ich mal probieren. (Und gucken, welche Kettenblätter ich für die Bahnkurbel hab) Fährst du in Augsburg? (Kenne Haschendorf nicht;- von mir da runter sinds gut und gerne 170km, aber ich hab neulich nen Gutschein von nem Laufladen in A gewonnen und würde die Tour damit verbinden)
  24. Ich glaube, ich verstehe das Problem jetzt nicht: der Innendurchmesser von nem Tretlager gehäuse ist annähernd gleich, bzw. man kann bei nem ITA gegenüber nem BSA die unterschiedliche Breite gleich mit ausgleichen. Legt man das Tretlagergehäuse plan irgendwo auf, ist es wahrscheinlich, dass es schräg steht, wenn die Anlagefläche(n) nicht bearbeitet ist/sind. Ein konischer Dorn zum Aufspannen, der seitlich verstellbar ist, um das Tretlager mit seiner Mittelebene in nem bestimmten Abstand zur Grundplatte zu spannen, dürfte absolut ausreichen. Ich hab jetzt nicht genau drauf geachtet, wie ihrs gemacht habt, hätte aber erstmal nix gesehen, was mich aus der Bahn werfen würde. Ich verzichte persönlich auch auf aufwendige Spannvorrichtungen und dübel das BB-Shell einfach auf die Grundplatte und fertig. (Achte aber darauf, dass es winklig sitzt!) Alles andere wird fluchtend dazu ausgerichtet.
  25. Ja gut, da hilft alles nix: Campa 8fach und Campa 9fach sind nedd kompatibel. Schau in der Bucht, ob du ne billige Campa 9fach-Mirage- oder -Veloce-Nabe mit der gleichen Bauform wie deine kriegst und bau den Rotor um. Iss aber seltsam, denn auf deinem ersten Bild sieht das Ritzel aus wie 8fach, oder war das n "Typfoto", damit wir uns ein Ritzel vorstellen können?
×
×
  • Neu erstellen...