-
Gesamte Inhalte
2.498 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von ziller
-
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
ziller antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
zu "VW" müssen wir uns die Phonetik dann wohl denken, oder? -
Ach so, eine Sache wär da noch: dachte eigentlich, ich hätte mich verguckt, aber ich bin nicht sicher, dass da n Campa-8fach-Freilauf drauf ist.
-
Ich verstehe jetzt die Problemstellung nicht? Du suchst ein Ritzel mit 18Zähnen für Campa 8fach, oder was???
-
Ich? Garantiert nicht. Wie auch, ohne Fernseher...?
-
Dann dreh das Ritzel doch mal um...
-
http://lh6.ggpht.com/_vf5hdlXGr6w/TPTdBZ68AnI/AAAAAAAAC6k/AqgDGnw8uw4/s800/IMG_4882.JPG
-
Und dann iss die 105er meist noch nichtmal komplett... Nee, da biste wohl von Tchibo mitm Komplett-Ultegra-Rad für 799Schleifen versaut. Deutlich drunter wirds nedd spielen. Gegenüber MTBs oder Rennrädern, geschweige denn von dem ganzen Trekking-/Crossbike-Kram kommen da einfach keine Stückzahlen zusammen. Dazu kommt, dass meist keine Standardware verbaut wird: Kurbeln mit 48-36, Cantibremsen, die speziellen Gehirnschmalz erfordern, wenn man auch mal n Rad mit aufgeblasenem Reifen de- oder montieren oder die Bremse schlicht nachstellen will (iss ja bei Rennbremsen an der Bremszange, bei Cantis aber am Hebel, nur halt nedd am Rennradbremshebel...), usw... Also ausser vielleicht in so nem Fahrradsupermarkt wie BOC oder so, wo man eh nedd guten Gewissens drauf fährt, iss mir noch nix serienmässig für deutlich unter 900 unter die Augen gekommen. Wennst gross genug bist, hol dir nen NOX-Crossrahmen und bau den mit Teilen auf.
-
Hm, n Züklokrosser an sich sollte das Problem nicht sein;- Frage ist nur: hat er Gewinde für Schutzbleche und Gepäckträger? Normal sollteste nen Einsteiger-Crosser mit nem 105-Mix für um die 900Taler finden, bei Bedarf Zubehör dazu, sollte sich normal mit um die 1200Öre. ausgehen.
-
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
ziller antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
So wie der... -
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
ziller antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
Aaaah, gut, dass ich dich grad dranhab: ich warte noch auf die Adresse für die Kurbel! Habse zwar noch nichtmal eingepackt, das ist aber fix zu ändern... -
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
ziller antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
http://lh4.ggpht.com/_vf5hdlXGr6w/TO-WA77p82I/AAAAAAAAC4k/0uzw0KbKYbc/s800/iMbus.jpg -
So, war mal n paar Tage draussen... Ich glaube, man sollte Schritt für Schritt vorgehen und die geschichte nachund nach eingrenzen. Bis zuletzt alle Optionen offen halten, wird niemals zum Ziel führen. 29" halte ich, die Reifengrösse angehend, für nicht nötig. Sicher hat das seine Berechtigung, aber im weltweiten Fokus sind 26"-Reifen am besten zu bekommen, dazu sind kleine Laufräder stabiler, vorallem, wenn sie mit ner Eingang- oder Schaltnabe symetrisch eingespeicht sind. Bremsen: Hydraulik ist zu spezialisiert, also Seilzug. Hier siehts so aus, dass die Menschheit bisher mit Felgenbremsen am weitesten gekommen ist. Scheibenbremsen ermöglichten zwar nen Tausch unterschiedlich grosser Laufräder, sind aber in Bezug auf Ersatzteilversorgung problematisch. Wir haben im Laden ne Wand voller Bremsbeläge hängen, ca 30 verschiedene Sorten/Formen und dennoch kommt dauernd jemand, der welche will, die wir nedd haben. Sucht einer dagegen Klötze für V-Brakes, greif ich blind in die Kiste und fische ihm die richtigen raus, weil die gleichen (fast) überall passen. Lenker: das ist wirklich individuell. Ich persönlich würde über nix anderes als nen Rennlenker nachdenken und dafür sogar Kompromisse in Kauf nehmen, weils keine gescheiten Schalter für Nabenschaltung dafür gibt und die Rennbremshebel Mini-V, Cantis oder ne Umlenkrolle für V-Brakes erfordern.
-
Hm, ja wo fang ich an... Rennlenker: bin die früher nur am Oberlenker gefahrenund relativ schnell draufgekommen sie in der Mitte des Bogens abzuschneiden und umzudrehen. Irgendwann am der Moser mit seinem Stundenweltrekord ud alle hatten abgeschnittene Rennlenker umgedreht. Heute montier ich den etwas höher und fahre viel Unterlenker. Für meine Begriffe verbindet der Rennlenker viele Griffpositionen mit guter Erreichbarkeit der Bremse. Nen Crosser hab ich mir aufbauen wollen, weil mein Weg zur Arbeit über nen Schotterdamm führte und ich mitm Renner fahren wollte. Dann hab ich mich mit der Materie befasst und mein erster selbstgelöteter Rahmen war das Ding dann. Dummerweise hab ich den sehr nach UCI-Rgelement ausgelegt, was die Reifenbreite angeht und ohne jegliche Gewinde für Zubehör, sieht man von Flaschenhaltergewinden ab. Nu steht er rum und wartet aufs Verchromen, ehe er wieder lackiert werden soll, aber naja... Nach dem Ding hatte ich nen gebrauchten Carbonrahmen aus nem Rennteam und das hat moch dann total angefixt, wenngleich mir nach nem Jahr klar wurde, dass ich das Teil nicht brauche, weil ich zunehmend mit meinem zweiten Arbeitsrad unterwegs war. MTB stand zu dem Zeitpunkt, wie anderswo bereits geschrieben, nur noch rum. Der Rennlenker war am Anfang im Gelände ungewohnt, mittlerweile kann ich mitm MTB-Lenker echt nix mehr anfangen, und dies nicht nur, weil mir nach 5 Minuten die Flossen einschlafen... Ist reine Gewöhnungssache und hier begegnen mir hie und da einige, die MTB-Rennen mitm Crosser fahren;- geht also, und nichtmal langsam. Man muss bedenken, dass der ganze Breitsport-Mist so angelegt, ist, dass sich möglichst keiner umbringt, und wer mitm Crosser halbwegs umgehen kann und ein wenig Geländeerfahrung hat, kommt besser zurecht als das breite Mittelmass mitm MTB (kommt vielleicht auch daher, dass man nicht dauernd rumstehen und am Fahrwerk drehen muss, hähähä...). Wenn ich mit dem CX an irgendne Abfahrt komme, wo ein paar Hanseln mitm MTB rumstehen, bin ich jedenfalls unten, ehe die fertig überlegt haben, obse da runterkommen. Ok, genug des Gepläkels und der Beweihräucherung: ich glaube, angesichts des zu erwartenden Einsatzspektrums, was ja alles beinhalten soll, gibbet zwo Möglichkeiten: ne Massanfertigung oder n Surly Crosscheck. Das ist das einzige Rad/Rahmen, den ich kenne, wo alle Anlötteile hat. Sicherlich Stahl, finde ich aber kein Hindernis. Die Postmarie, der gelbe Reisedampfer iss auch Stahl, hat Gepäckträger, Nabendynamo und Schutzbleche und wiegt unter 13kg, ohne dass ich sonderlich aufs Gewicht geachtet hätte;- da kommen viele Trekkingräder für teuer Geld nichtmal in die Nähe wenngleich man natürlich sagen muss, dasses mit dementsprechendem finanziellen Aufwand auch möglich ist, ein MTB-Fully unter 10kg zu drücken. Ansonsten empfehle ich mal den AC200-Rahmen von Astro-Bikes. Den nehm ich als Basis für alle möglichen Räder dieich so verchecke. Geht mit geradem und mit Rennlenker, Reifenbreite bis 37mm kein Thema, darüber muss man probieren, bin allerdings relativ sicher, dass auch 42mm gingen, wenn man in Kauf nimmt, den Reifen dann nur noch platt zwischen den Bremsen durchzukriegen. LEIDER gibts das Ding bis dato aber noch nicht mit Scheibenbremsaufnahme, allerdings kann ich auch über meine Campa Mini-V bisher nicht mosern. Geht mitm Zug zwar knapp überm Schutzblech zu, fürn Notfall gibts aber von Tektro die RX5, die nen etwas längeren Schenkel haben, aber noch mit Rennradbremshebeln zu bedienen sind. Zum Lenkerwechsel: einfach die Züge an den Bremshebeln dranlassen, fertig. Beim Schalter genauso, man muss halt von vornherein n Schaltsetup wählen, das mit beidem zu schalten geht: STI/Ergopower und Flatbarshifter. Ginge mit Campa 10fach und mit Shimano 9fach. Leider ist angeblich Shiano 10fach noch nicht MTB-RR kompatibel, wenngleich erste Stimmen laut werden, dasses doch ginge. Ums abschliessend auf nen Nenner zu bringen: wenn ich nur noch ein Rad haben dürfte, wärs definitiv und ohne Nachdenken der Crosser! http://lh5.ggpht.com/_vf5hdlXGr6w/TOr-_p_YtOI/AAAAAAAAC30/mwgBlBBfCpI/s640/IMG_9693.JPG
-
Jaja, STIs für 220Tacken. Muss billiger gehen, hatte schon Liegeräder in der Mangel, wo´s mitm Endschalthebel ging. Muss mal nachhaken, wo da der Trick dabei war. Bin relativ sicher, dasses eine von Shimano war.
-
Die Grösse orientiert sich an dem Lenker der draufsoll: bei nem Rennlenker brauchst du´s so kurz wie möglich, das ist wahnsinn, was die nach vorne bauen gegenüber nem MTB-Lenker (der dafür breiter ist). Knackpunkt hier, wennst n MTB-Rahmen nimmst, dürfte der Sattelauszug gegenüber dem Lenker werden: im Zweifelsfall krogste da ne recht ansehnliche Sattelüberhöhung um die dich mancher Triathlet oder Zeitfahrer beneiden dürfte, wennstse fahren kannst. Daher gibts keine allgemeingültige Aussage bezüglich der Rahmengrösse/-höhe, weil eben Länge, Länge vom Sitzrohr und Länge vom Steuerrohr reinspielen. Plus: ggf. im Idealfall haste noch nen konventionellen Ahead-Steuersatz, der dir Bauhöhe gegenüber nem Semintegrierten bringt Die Bremsen sind BB5. Bremsen nachm Einbremsen ganz ordentlich, aber nicht aufm Niveau wie hydraulische. Krull hats ja schon geschrieben. Verbessern kann man die Geschichte allerdings mit Verwendung von BB7 und in jedem Fall mit guten Zugsystemen. Wenn das Ding so hinhaut, wie ich es mir vorstelle, kriegst nen ordentlichen Paintjob, evtl oder alternativ ne Alfine Disc im Heck (gesteuert mit Endschalthebeln;- an denen hängts noch, weil ich Achtfach dafür brauch) und auf jeden Fall NOKON-Züge. Was ich dir auf jeden Fall empfehlen würde, ist, dich nach nem Rahmen fürn Scheibenbremscrosser umzugucken. Ich hab das Ding hauptsächlich gebaut, weil ich nen Crosser für Kleine auf die Räder stellen wollte. Das geht, seit Conti 26"-Crossreifen mit 35mm Breite liefert. Eigentlich fahre ich aber alles mit meinem Alltagscrosser, der in 5 Minuten von Koterern und Gepäckträger auf Sportbetrieb umgerüstet ist. Das ist die eierlegende Wollmilchsau schlechthin und dank Mini-V hab ich auch keinen Terz mit ruckelnden Cantibremsen oder verdreckten und nicht lösenden Discs. Seit ich das Ding hab, hat mein MTB keine 100km mehr runter und wenn ichs nehm, dann nur, weil ich weiss, dasses so bergauf geht, dass ich mit der Übersetzung vom Crosser nedd hinkomm, ohne dasses mir´s Pfeiferl aussehaut. Schlauchreifen hab ich an meinem Retrocrosser, mit dem ich die Eroica gefahren bin. Die Challenge Grifo XS kosten nen guten Fuffi je Stück, sind aber die besten Reifen, die ich je auf so nem Ding gefahren bin. Von Alltagstauglichkeit kann aber da dank Latexschläuchen keine Rede sein, da man täglich nachpumpen muss und im Pannenfall die Kohle zu 80% futsch ist. Ausserdem sind Crossreifen beim Kleben nedd unproblematisch, da der Radius n anderer als bei Strassen oder Bahnreifen ist, für den die Felgen konzipiert sind. Crosstubulars springen daher mal ganz gerne von der Felge und das Kleben, damitses nedd tun, iss ne wahre Kunst.
-
Naja, dumm nur, dass der auch nur ne Kopie ist: http://www.cunninghambikes.com/images/stories/bicycles/Otto/otto-1.jpg Charles Cunningham, einer der Begründer des MTBs, der nicht so im Rampenlicht steht wie Fisher, Ritchey oder Bontrager, sich aber dennoch sehr innovativ und ausgiebig hinter den Kulissen mit vielen Details auseinandergesetzt hat, stand mit "Otto" Pate. Unter anderem hat Charlie mit zwo anderen ne Firma namens "Wilderness Trail Bikes" gegründet, aus der er später ausgestiegen ist, daher auch der Sattel...;-) Wobei ich gerade sehe, dass mein Vorbau durchaus noch etwas steiler ginge... Jacquie Phelan ist mit Otto übrigens relativ lange und erfolgreich Rennen gefahren. Bekannt ist der Rennlenker am MTB ja von John T., aber damals sind sehr viele damit gefahren, ehe sich die gerade Form durchgesetzt hat.
-
So, iss wiedermal was voran gegangen. Bin grad dabei, mir ne kleine Auswahl an Spezialfahrzeugen zu bauen, und da mir ums Verrecken keiner 584er-Felgen verkaufen will, liegt ds 650B-Projekt auf Eis, da ich (noch) nicht auf 26x1 3/8 (=650A) ausweichen mag und auch keine Stahlfelgen verbauen will. Nu hat mich vorige Woche einer genötigt, für die Restauration seines Rades das alte MTB von seinem Sohn "in Zahlung zu nehmen". http://lh5.ggpht.com/_vf5hdlXGr6w/TObP3e_ZTiI/AAAAAAAAC2o/BKI72-zRH_4/s800/IMG_4765.JPG Der Typ hat ne Autowerkstatt;- sollte ihm vielleicht meinen Bürgerkäfig zum Wechsel der Zylinderkopfdichtung hinschieben und ihm als Werklohn nen Satz abgefahrene Winterreifen dalassen... Die Kette war komplett zusammengerostet Sattel und Gepäckträger verbogen, Reifen runter, Züge fest und so weiter, nachm Zerlegen stellte sich noch raus, dass der Freilauf hinten in beide Richtungen durchdreht...:f: Nun gut, war mir alles egal;- der Rahmen war mir klein genug und hatte Scheibenbremsaufnahmen. Also ersma alles runterreissen... http://lh5.ggpht.com/_vf5hdlXGr6w/TOhKNymleQI/AAAAAAAAC2w/8LB8MiiNBKQ/s800/IMG_4766.JPG ...Rahmen mit mattschwarzer Farbe neutralisieren, undn paar frische Sachen dranhängen. Die Bremsen gabs zu je nem Zehner im Abverkauf eines Lieferanten, die Forke hab ich meinem MTB entliehen und den Lenker fand ich nach nem halben Tag Suchen auf dem Rahmen für die 650B-Geschichte. Die Übersetzung mit der Kettenlänge in Einklang zu bringen, erforderte längeres Gebastel, da der Exzentr!ker nur die Länge eines Kettengliedes ausgleichen kann und ich nur ein 21er und ein 19er Ritzel ohne Steighilfen, durch die die Kette immer so schön runterfällt, hatte bzw. kein Halflink verwenden wollte. Nachdem ich dann auf der Kassette, die auf dem Wrack draufwar, ein 20er gefunden und dieses extrahiert sowie soweit bearbeitet hatte, dass ich es umdrehen konnte, konnts edlich losgehen. http://lh3.ggpht.com/_vf5hdlXGr6w/TOlRilB3xNI/AAAAAAAAC24/NkCCBDk084Y/s800/IMG_4777.JPG http://lh4.ggpht.com/_vf5hdlXGr6w/TOlmxM5S2XI/AAAAAAAAC3Y/mR06Be5PQ_s/s800/IMG_4778.JPG http://lh3.ggpht.com/_vf5hdlXGr6w/TOlqfhh3OzI/AAAAAAAAC3g/7KvbTCsGCkU/s800/IMG_4769.JPG http://lh3.ggpht.com/_vf5hdlXGr6w/TOlqgQkMmqI/AAAAAAAAC3k/u9fOgzYB5pA/s800/IMG_4770.JPG http://lh6.ggpht.com/_vf5hdlXGr6w/TOlqhaKbVBI/AAAAAAAAC3o/-hvrp6djeZ4/s800/IMG_4779 Aktuell iss dat Dingen so lang wie´s aussieht und zu befürchten war mit dem Rennlenker. Mal gucken, was mir da noch optisch unverfängliches einfällt...
-
Naja, theoretisch ginge das vielleicht. Durchmesser im Vergleich weiss ich nicht, aber die Verzahnung ist ganz anders. Shimano hat ja Nuten aufm Rotor die eckig sind, Suntour hat alle angeschrägt wie Sägezähne. Da gäbs schon ordentlich was zu feilen...
-
Mir war auch mal wieder nach nem Trip. Leider hat die Bastelei ums Fahrrad länger gedauert, so dass ich erst spät logekommen bin, als die Sonne schon wieder wolkenverhangen war. http://lh4.ggpht.com/_vf5hdlXGr6w/TOlYyoyk6WI/AAAAAAAAC3A/Jua7fTXOcl4/s800/IMG_4774.JPG http://lh5.ggpht.com/_vf5hdlXGr6w/TOlYzbVindI/AAAAAAAAC3E/K6OLjUw13JM/s800/IMG_4775.JPG http://lh3.ggpht.com/_vf5hdlXGr6w/TOlY0TT4nMI/AAAAAAAAC3I/SZRAQl6s26o/s800/IMG_4781.JPG http://lh5.ggpht.com/_vf5hdlXGr6w/TOlY1DePyiI/AAAAAAAAC3M/JHuu14qE5so/s800/IMG_4800.JPG http://lh5.ggpht.com/_vf5hdlXGr6w/TOlY1iHRCcI/AAAAAAAAC3Q/bU0wpbYlza4/s800/IMG_4806.JPG
-
Welche Übersetzung hatte denn die Leihkiste? Würde schon mein eigenes Rad mitnehmen wollen, aber mit 42-17 brauch ich nicht auf die Bahn. Die Jungs weissen hier ja nochmal auf die richtige Verklebung der Puschen hin: Lassen die einen mit anderen Pellen bzw. anders als mit Terokal geklebt da nu wirklich drauf? Die Homepage (RSC-Augsburg) scheint relativ aktuell zu sein, wo das steht.
-
farang, warst du in Augsburg? Hab vorige Woche bei der Mzungo-Mile in ND nen Gutschein von nem Laufshop dort gewonnen und überlege, nen Radbahnbesuch bei der Einlösung mit einzuplanen, wenn ich schon da runter gurke... Soweit ich weiss, sind die Regularien, nach denen man die Bahn benutzen darf, örtlich unterschiedlich. Früher war das deutlich straffer reglementiert, mittlerweile hab ich das Gefühl, die Regeln werden auf den paar Bahnen, die´s noch gibt, etwas aufgeweicht, damit mehr Leute die Möglichkeit haben, sie zu nutzen. Früher gings ja zB ohne Schlauchreifen gar nicht...
-
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
ziller antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
ich will dir nicht zu nahe treten, aber es gibt da nen Knaben namens Ulrich V., dessen "Headbadge" haargenauso aussieht. Zum Glück hast du andere Initialen, sonst wär die Verwechslungsgefahr noch grösser... Ich schreib das jetzt weniger wegen möglichen Urheberrechten sondern schlichterdingens wegen der, sagen wir mal "Verwechslungsgefahr". Ich würde einfach lieber was haben, was ebenso unverwechselbar ist, wie meine Räder. -
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
ziller antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
Bisher säh ne Schutzbrille zum Flexen besser aus als der Pulverlöscher, mit dem ihr zumindest den Raum bei nem Gebrauch für alle Zeiten unbewohnbar machen dürftet. Würde schauen, nen Kohlendioxid-Löscher aufzutun, der hinterlässt keine bleibenden Schäden, die sich an jene annähern die entstehen, wenn mans einfach brennen liesse.... Zum WIG-Löten: http://www.schweisspunkt.de/pdf/wm023400.pdf Hab mal nachgeschaut: bei Utopia machense das (hab aber auch gemerkt, dass die die Rahmen nedd selber bauen, sondern in Holland bauen lassen...), nachdem die sich für keine Dummheit zu schade zu sein scheinen, wär ich vorsichtig, was die WIG-Löterei angeht... Immerhin: die Lötungen halten bisher, was man von ihrer manchmal grottenschlechten Lackierung nedd gerade sagen kann. -
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
ziller antwortete auf Noize's Thema in Selberbruzzler
Gute Frage. Ich checke die Manufaktur, Patria und Utopia mal aus. Letztere haben ja nen dicken Info-Schmöker, in dem sie den Bockmist den sie bauen, seitenlang erklären, vielleicht werde ich da fündig. Denke aber, der erste Punkt wird das Schutzgas und die geringere/gezieltere Materialerwärmung sein.