Zum Inhalt springen

ziller

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.498
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von ziller

  1. Es wär mir neu, dass Tufo noch andere ausser Schlauchreifen macht. Die machen sogar Schlauchreifen für Drahtreifenfelgen, aber Schlauchlosreifen, die machense nedd, sry... @sukram: kommt drauf an, was du unter "solange sie die Luft halten" verstehst. Prinzipiell kannste die Pellen fahren, bis die Fäden raushängen, aber es kann natürlich sein, dass dann schlagartig die Luft entweicht, auch wennst vorher nedd jeden Tag nachpumpen musstest...
  2. Die Tufos halten auch die Luft;- iss ja n Butylschlauch drin... Oben gings um Vittorias mit Latexschlauch.
  3. ziller

    Riding The Hood

    Iss das da n Lufthafen im Hintergrund? Und wieso iss der Kirchturm so hell? Liegt das rein in ner etwas längeren Belichtung begraben?
  4. Mmmh, es geht nicht um den Preis, sondern um die Haltbarkeit. Mit Silberlot kriegste ja bestenfalls ca. 350N/mm (äh, wie zum Teufel find ich beim Mac ne hochgestellte 2???), was für Muffen mit ner grossen Kontaktfläche ok ist, aber stumpf aufeinander stossende Rohre haben ja nur nen Bruchteil der Fläche. Cantiockel zB. werden daher generell mit Neusilberlot angebrutzelt, welches mehr als die doppelte Festigkeit von Silberlot erbringt. Apropos: bei Patria (glaub ich, kann auch die Fahrradmanufaktur oder Utopia gewesen sein) tunse ihre Rahmen WIG-Löten. Iss für mich keine Option, weil ich kein WIG-Gerät hab, dafür aber ne ordentliche Autogenschweissanlage, aber an eurer Stelle würde ich mich darüber auch mal schlau machen
  5. Naja, wie geschrieben, hab ich erst einmal ohne Muffen gebaut. Und ich verwende schon ne Lehre wo ich die Rohre aufspanne: ne Küchenplatte. Darauf kann/konnte ich die Rohre auch genau ausrichten, bis alles passt, dann hab ich alle Verbindungsstellen mit drei Punkten geheftet, das Rahmendreieck aus der Lehre genommen und fertiggelötet, dann wieder aufgespannt und den Hinterbau geheftet usw. Da sollte man nicht davon ausgehen, dasses beim ersten Versuch super hinhaut. Man muss aufpassen, dass bereits fertig gelötete Stellen ausreichend abkühlen, sonst kann sich alles verschieben bzw. man zieht versehentlich das Lot wieder da weg und das endet dann mit ausgeglühten Rohren, weil man Stunden beschäftigt ist, ein ums andere Mal aussenrumzuarbeiten und Lot reinzuschieben. Würde stumpf übrigens nicht mit Silberlot arbeiten, ich hab mir damals extra anderes mit höherer Festigkeit besorgt, weiss aber nimmer, welches das genau war und finde keine Aufzeichnungen darüber.
  6. Alles relativ. Den S3 gibbet ja in ziemlich vielen Ausführungen. Ich hab den billigsten auf irgendnem LRS und kann nicht meckern. Bin allerdings noch nie auf ner Holzbahn gefharen;- da müsste ich hier 190km oneway nach Augsburg oder so... Billige Trainingsreifen gibbet eigentlich von fast allen Schlauchreifenherstellern, ich hab noch welche von Gommitalia rumfliegen, allerdings noch nedd gefahren, von Vittoria den Rally, der mich absolut nicht vom Hocker haut, vorallem gegenüber dem etwa gleichteuren Tufo S33 Spezial. Allerdings umfasst das Programm, das ich denen zumute, nur Kilometerschrubben, dafür auch Feld- Wald- und Wiesenwege mit und ohne alle Arten von Schotter, aber nix mit Skidden oder Bahn.
  7. Beim Latexschlauch kannste nix machen- die sind leicht, geschmeidig (rollen gut), aber verlieren Luft wie nix Gutes. Iss auch ned Vittoria-typisch, wie Radklinik schreibt, sondern Latex-typisch. Vittoria baut halt fast nur Latexschläuche ein (quasi doch fast Vittoria-typisch...). Schau dich vielleicht beim nächsten Mal nachm 'Triathlon EVO CS' um;- der hat nen Butylschlauch, weil die Kisten bei ner Langdistanz normal über Nacht in der Wechselzone stehen und am Tag vorm Wettkampf schon aufgepumpt werden und die Luft über Nacht halten müssen/sollten.
  8. Aaah, mitgedacht... Brutzel das Zeug mit Messinglot zusammen. Ist einfach billiger zum Üben;- man glaubt ja immer nicht, was in so ner dämlichen Muffe alles verschwinden kann... Und mit Silberlot gehts dann eh, wennsts draufhast. Ach ja: vergiss am Anfang die Geschichte mit durchbrochenen Muffen. Das läuft dir im Zweifelsfall erstmal mit Lot voll, und da kriegstes dann auch nimmer raus...
  9. Kommt drauf an... Haste latexschläuche in den Schlauchies? Dann iss der Druckverlust normal. Wenn ich mit meinen Crossreifen ne Tagestour mache und "nur" mit 3bar losfahre, muss ich unterwegs nachpumpen, über Nacht iss das Ding platt... Wennst Butylschläuche drinhast, kommts drauf an, ob du die Ventileinsätze ausschrauben kannst oder nicht. Im ersten Fall probiers mit der TUFO-Dichtmilch, die ist an sich top. Die kannste zwar auch einfüllen, wenn das Ventil verpresst ist, normal verklebt das dann aber und du hast jedesmal Geschiss beim Nachpumpen. Kannst du das Ventil nicht ausdrehen, probier ggf. das Vittoria Pitstop. Erhoff´dir aber nedd zu viel. Wenn die Luft nur langsam rausgeht, mags sein, dasses funzt, aber wennse zu langam entweicht, findet das Zeug quasi das Loch nicht (gilt aber eigentlich auch für die TUFO-Milch...) Am geilsten isses, wenn du eine Beschädigung klar lokalisieren kannst (undn Butylschlauch im Reifen hast): es gab mal von VELOX n Reparaturset für Schlauchreifen, aber da war nix drin, was man nicht improvisieren könnte: Nahtschutzband an der Schadstelle vorsichtig vom Reifen lösen, Naht auftrennen, Schlauch ein wenig rausziehen. Loch mit Rennradflicken kleben, Schlauch zurück reinschieben, Lederfaden und -Nadel besorgen und Reifen wieder zunähen (das klingt heikler als es ist: schau dir die bärtigen Weiber aus der Conti-Werbung an;- die kriegen das auch hin...!). Dann noch mit Pattex (wie beim Schlauchflicken die Gebrauchsanleitung beachten...!) das Nahtschutzband wieder aufkleben und fertig iss der Lack!
  10. Ich kauf meine Lötstengel immer im Schweissfachladen. Der hat komischerweise immer alles da, die passenden Lote und Flussmittel auch. Kost pro Stengel so ca 9Öre... Zum Löten steht das meiste oben, beim Stumpflöten iss der Lötspalt auch bei rund nem Zehntel, aber noch wichtiger als beim Muffenlöten (meine damit, dass er gleichmässig sein muss). Mir hat mal jemand abgeraten, Rahmen stumpf zu löten, wei die relativ lange halten, aber die Lötung irgendwann mal bei ner Überlastung reissen kann. Die Empfehlung ging dahin, zumindest das Steuerrohr durch WIG-Schweissen mit den anderen Rohren zu verbinden, und ggf. mit FilledBrazed drüberzuhübschen. Iss mir aber letztlich wurscht, weil ich eh mehr auf Muffen steh und das nur einmal an nem Rennrad für mein Töchterchen gemacht hab. Ich kann übrigens nur empfehlen, da mal ne handvoll billige Muffen mehr zu nehmen zum Üben. So easy wie das klingt, ist die Sache nämlich nicht, wenn mans nicht täglich macht. Das Lot mit der Flamme reinziehen klingt zB absolut unproblematisch, wenn man aber ungeübterweise mehrere Dinge gleichzeitig beachten muss, während die Flamme zischt, steht einem auch bei Minusgraden leicht mal der Schweiss auf der Stirn. Beim Schweissen geht man halt mal eben mit der Elektrode weg, wenn man noch nachdenken muss, die dagegen riesige Fackel brutzelt lebhaft weiter und verbrennt Rohr, Muffe unds Flussmittel, bzw. wenn man sie wegschwenkt, kühlt alles wieder sofort ab und man muss das Material erneut der Rosskur mit dem Erhitzen unterziehen... Also ruhig mal n paar Muffenlötungen ausführen, anschliessend auch aufsägen und gucken, wie weit man wirklich das Lot reingekriegt hat und wie das Rohr bzw. die Muffe aussieht, wenn alles gereinigt ist... (Und gleich mal auf zuviel aufgetragenes Lot achten;- das iss nämlich auch kein Spass, das wieder runterzuschleifen, zumal bei jedem Feilenstrich die gefahr besteht, ne Kerbe mehr, die das material schwächt, ins Rohr zu feilen...)
  11. ziller

    Riding The Hood

    Iss hier noch "Riding the Hood"? Hat mich mal wieder in farang´s verschlagen... http://lh6.ggpht.com/_vf5hdlXGr6w/TOE9hjKSRFI/AAAAAAAAC2Q/lnXOt29lfIU/s800/IMG_4750.JPG http://lh3.ggpht.com/_vf5hdlXGr6w/TOE9iu6zqLI/AAAAAAAAC2U/jXbJrqjjvCs/s800/IMG_4757.JPG
  12. Ich dachte, das hättet ihr euch so ausgedacht. Es gibt solche Dinger fertig zu kaufen, hab ich mal in Frankfurt in der Bundesfachschule, wo der Dietmar Hertel auch seine Rahmenbaukurse hält, gesehen. Fräser geht natürlich auch, ich hab dagegen als Handarbeitsfachkraft immer alles in endlosen Sessions gefeilt, was sicher kaum präziser ist, aber wesentlich geiler. Jedenfalls wenn man drauf steht...
  13. Wozu? Das sieht auf der Zeichnung klasse aus, aber für die Fertigung ists doch nedd so wichtig. Wassn mit eurem Bandschleifer? Ich war davon ausgegangen, dass der dazu dient, das Schleifband über ne Rolle mit Rohrdurchmesser (desjenigen Rohres, auf welches das zu bearbeitende Rohr trifft) laufen zu lassen, um die Rohre passend zu bearbeiten. Winkel einstellen, Rohr klemmen, gehrung schleifen, fertig. Was konstruktiv zu lösen ist, ist nur die Flucht der Gehrungen sowie die Länge des betreffenden Rohres bzw. wie weit man reinschleifen, also zustellen muss. Ebenfalls nicht notwendig: in der Lehre wird nur geheftet, zum Fertiglöten nimmt man den Rahmen eh raus. Einzig der Hinterbau muss an den Ausfallenden fixiert werden*, da er sich unter der Wärmeeinwirkung sonst zusammenzieht. *) natürlich auch Anbauteile wie Querstege, Zuganschläge etc. Dies ist die eigentlich knifflige Angelegenheit, wenn der Lötspalt nachm Fixieren noch passen soll...
  14. Nun ja,die Forken werden NACH dem Löten auf nem Biegekissen gebogen. Das geht schlichterdings nicht mehr, wenn da unten ne Scheibenbremsaufnahme drangebrutzelt ist... Dieses Prozedere war beiläufig der Grundstein des Gewerbes eines gewissen Ernesto C., der sich als Rennfahrer Gedanken über dauernd brechende Gabeln machte. Damals war es Usus, die vorm Biegen zu erwärmen, was die Brüche nach sich zog. Colnago (huch, verraten!) begann sie kalt zu verformen, et voilà...
  15. Oh, sry, ich war etwas in Eile und hab mich daher vielleicht etwas ungenau ausgedrückt: ich weiss natürlich, dasses einige Leute gibt, die meine Beiträge schätzen, daher ist das eher so zu verstehen, dass ich meinen Senf einfach dort dazugebe, wo dies so ist.
  16. Mir isses mittlerweile vollkommen wumpe, wenn jemand wegen Inkompatibiliät zum Eingangfahren irgendwelche alten Kleinode zersägt, zerflext oder sonstirgendwie verhunzt, für die andere n paar hundert Öre hinblättern würde. Muss jeder selber wissen. Und bloss, weil einer ankommt, irgendwas von Plaste und Elaste vom Stapel lässt und ihm oder seinem Material darob noch nix passiert ist, machts die Auf- oder Zubiegerei nedd besser. Ich denke halt um gewisse Zeiträume weiter und Gnade meines biblischen Alters hab ich eben schon n paar Sachen mehr gesehen und erlebt als die meisten hier, aber macht nur. Ich werd mich planmässig weiter von den Schlachtfeldern zurückziehen, wo Erfahrung jenseits des Bastelns (ich könnt auch "Pfuschens" schreiben jetzt) nedd gefragt ist, schliesslich wissen Foren eh immer alles besser und können damit ebensogut auf mich verzichten wie ich auf sie.
  17. Das iss absoluter Schwachsinn! Probieren kann mans trotzdem, wenns n billiger Wasserrohrrahmen iss. Ausfallenden anschliessend unbedingt wieder parallel ausrichten, sonst kann sichs HR lösen oder die Achse brechen.
  18. ziller

    Trash 'n Jewels

    Locker bleiben! Sieht nach ner TOMO-Nabe aus, die waren speziell für ne Radialspeichung am Hinterrad gebaut. Hatte mal ne Kundin, die die gefahren ist.
  19. ziller

    Riding The Hood

    Genau! Bis mittags um Drei über irgendwelchem Mist-Papierkram gehangen, dann musst ich raus... http://lh4.ggpht.com/_vf5hdlXGr6w/TNmWkeCV95I/AAAAAAAACyo/iPhbqm21BhY/s800/IMG_4643.JPG http://lh4.ggpht.com/_vf5hdlXGr6w/TNmWuJzqu9I/AAAAAAAACys/pGJUJbW6Wbc/s800/IMG_4645.JPG http://lh3.ggpht.com/_vf5hdlXGr6w/TNmXAafcGqI/AAAAAAAACy4/gH2aaQNPdZQ/s800/IMG_4650.JPG http://lh5.ggpht.com/_vf5hdlXGr6w/TNmXE_jUGwI/AAAAAAAACzA/BPrSB7PUntI/s800/IMG_4654.JPG http://lh5.ggpht.com/_vf5hdlXGr6w/TNmXIctildI/AAAAAAAACzE/rwD7vfj_pks/s800/IMG_4655.JPG
  20. ziller

    Riding The Hood

    Wieso, iss doch richtigrum, wie´s gehört?! Andersrum iss für Mädchen...
  21. Dürfte nicht an den Bremshebeln an sich liegen: Cantis, Rennradbremsen und die Seilzugscheibenbremsen haben ein anderes Übersetzungsverhältnis als V-Brakes. Bei einigen der besseren Bremshebel kann mans umhängen, bei Avid, wie du aktuell bemerktest, teilweise sogar stufenlos verändern. Wichtig sind auch gute, druckstabile Bremszugaussenhüllen. Normale Meterware vom Wickel ist da erstmal viel zu nachgiebig, mit Nokon gehste schon übern Lenker, wenn du nur dran denkst, zu bremsen..
  22. Und wahrscheinlich ohne Stundenweltrekord, oder? :devil:
  23. http://lh3.ggpht.com/_vf5hdlXGr6w/TKdkH108XRI/AAAAAAAACoc/9ktVDcyWvlA/s800/IMG_4340.JPG
  24. ziller

    Riding The Hood

    Jo mei, oans gehd oiwai! http://lh4.ggpht.com/_vf5hdlXGr6w/TLHpY8U3TfI/AAAAAAAACuY/V52bvpXxdUM/s800/IMG_4487.JPG http://lh6.ggpht.com/_vf5hdlXGr6w/TMyVuDrBlAI/AAAAAAAACxk/aNsSFv3tORw/s800/IMG_4607.JPG http://lh5.ggpht.com/_vf5hdlXGr6w/TMyVuoCaL3I/AAAAAAAACxo/AZQF4OACH-4/s800/IMG_4609.JPG http://lh6.ggpht.com/_vf5hdlXGr6w/TMyVvVsUAAI/AAAAAAAACxs/xsIuWdQ1Ch0/s800/IMG_4614.JPG http://lh3.ggpht.com/_vf5hdlXGr6w/TMyVv__j7BI/AAAAAAAACxw/YdC2NvLQIUI/s800/IMG_4620.JPG
  25. Hoffentlich nicht! Das anachronistische Ding hat ja in normalen Rädern schon nedd genug Bremsleistung...
×
×
  • Neu erstellen...