Zum Inhalt springen

ziller

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.498
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von ziller

  1. ziller

    Riding The Hood

    Schickes Lenkerband... Aber hey;- das wird doch noch ordentlich gewickelt, oder???
  2. Auslöten iss kagge. Beim Einlöten wird das Lot ja nach und nach zugeführt und rundum durchgelötet;- zum Auslöten müste man alles gleichzeitig so erhitzen, dass man das Rohr rausziehen kann. Angesichts dessen, dass man das alte Geröhr eh nochmal zum Einlöten des neuen Rohres malträtieren mus, ist Absägen und mechanisches Entfernen der Rohrreste aus der Muffe eher Mittel der Wahl.
  3. Normal kein Thema. Bloss mit Reifen wirds halt eng...
  4. Jou, denk ich auch, sieht halt ein wenig schmächtig aus an dem fetten Geröhr. Wennst das Ding zerpflückst, denk an mich. Schaltwerk kann ich auf jeden Fall gebrauchen, bei der C-Record-Kurbel hätte ich ggf. Interesse an nem Tausch, wenns ne 170 wär. Hätte ne 172,5er, die mir zu lang iss.
  5. Versteh ich nicht. Ausserm ersten vielleicht. Was iss mitm Wilier, wo die Gabel nedd dazupasst, die Schalthebel nicht und auch die Pedale nedd? Brauchste da das Schaltwerk noch? Das letzte iss jedenfalls nedd dein Marin, oder?
  6. Vielleicht ne Basis: Schindelhauer Ludwig 8
  7. Normal auf 28", würde ich meinen. Ne Bahngabel für die Strasse? Muss wohl sowas ähnliches wie ein Eingänger mit 8 Gängen sein... Wennst wirklich so flott unterwegs bist, würde ne anständige V-Brake besser sein als ne windige Zange. Was meinst du mit "Einzelstück"??? Natürlich gibbet die einzeln. Das Vorderrad von den Ksyriums iss doch radial gespeicht?! Wo fehlts denn dem dann noch? Für hinten wirste dir halt schwer tun, denn Mavic-Laufräder sind fürn Sporteinsatz gemacht und nicht mit Alfine erhältlich. Isso, kann man bei Systemlaufrädern nix machen. Du wirst bestenfalls bei ner Laufradmanufaktur wie Roland fündig werden, allerdings hat auch Shimano fertige Laufräder mit den meisten verfügbaren Naben im Angebot. Alles, was du bisher gepostet hast, ist Standardware aus dem Regal...;-) Passt bloss nicht zusammen. Gib doch mal bei Google "Alfine" und "Carbodrive" ein, vielleicht spukts da was aus, was du suchst.
  8. Nein, eher untertrieben. Du hast hier ne Auswahl von Bikes aufgestellt und willst von uns was dazu wissen. Ich hab geschrieben, dass ich die Dinger nedd gefahren bin und dir deswegen nix dazu und zu nem Vergleich sagen kann. Ich bin mir sicher, dasses hier niemanden gibt, der sie alle oder auch nur einige davon gefahren ist und verglichen hat. Die 0,1% unter "alle" sind dem Umstand geschuldet, dasses vielleicht den ein oder anderen geben könnte, der sich wenigstens eines aus deiner Auflistung mal angeguckt hat oder gar gafahren ist. Normalerweise ersetzen wir hier nicht die Kaufberatung, die man normal vor nem Kauf auch in nem Geschäft kriegt. Dazu iss hier niemand in der Lage. Vielleicht kriegste mal ne Aussage zu nem einzelnen Teil, das irgendwer schon probiert hat oder nem laden, wo jemand bestellt hat, aber das wars dann. Abgesehen halt von Tips zum Selberschrauben, wenn wiedermal jemand n altes Rennsportrad gefunden hat und sich dadurch zum Fixedfahren berufen fühlt. Was bezahlbar ist, ist relativ. Die einen überweisen mir 2000 Taler und bitten mich, mehr anzufordern, wenn ich das aufgebraucht hab, bei anderen geht die Klappe runter, wenn ich fürs Komplettbike 1500Taler innen Raum stelle. Prinzipiell würde ich in deiner Ecke mal nen Besuch bei Zentralrad in Fürth, bei Pedalkraft in Norimberga oder Freilauf in Erlangen ins Auge fassen. Weil der Laden dazu bei mir um die Ecke ist und ich dem Lucky das Ding wieder vor die Füsse werfen könnte, wenns nix taugt. Aber ich sehe schon, dass du nicht bereit bist, mir folgen zu wollen. Wir führen hier hauptsächlich nen Dialog zwischen zweien und der Rest liest belustigt mit, kann aber noch weniger zu deinen Fragen beitragen als ich. Wer sich übers Internet informieren will, muss die Informationen nehmen, die er dort kriegt. Ich orientiere mich mehr an der realen Welt, rede mit den Leuten, die mir was verkaufen könn(t)en und kaufe dann, wo ich ein gutes Gefühl, ne identische Wellenlänge und Kompetenz sowie vor allem Service vermittelt bekomme. In unsern Laden kommen die vielen Stammkunden seit mehr als 20 Jahren zum Glück auch nicht wegen unserer Preise, sondern wegen unserer Werkstatt, der Beratung und dem Service. DESHALB würde ich mir das Airstreem kaufen, wenn ichs in der Nachbarschaft kriege, anstatt mir irgendwas bestellen zu wollen, was ich nicht kenne und wo mir Leute, die ich nicht kenne und einschätzen kann, irgendwas dazu erzählen/schreiben. Die ichso nicht aufgestellt habe. Ich hab nur geschrieben, dass Felt nicht Entwicklungkosten irgendwelcher Highendgeräte auf den Preis vom Kleinkram umlegt. Eigentlich hab ich bei ihrer Preisgestaltung immer die Frage im Hinterkopf, von was die ihre Entwicklung bezahlen. Den Materialmix haben andere auch;- bloss kostet ein vergleichbares Rad dann auch mal flott 500 oder 1000Taler mehr. Nee du, das ginge nu wirklich zu weit und bringt dich auch keinen Schritt vorwärts.
  9. Nein, weil ich sie lange genug verkauft hab und im Vegleich zu sehr vielen andern Marken so gut wie nie Troubles damit hatte, der Vertrieb in Dtld. gut funktioniert und die Kisten preismässig im Vergleich zum Onlineangebot gut dastehen, ohne dass ich gleich mitm Rücken zur Wand steh, wenn ich nachm Kauf mal jemandem ne Schraube wieder festziehen muss. Die glorreichen Zeiten, als Jim (Felt)´s Kisten wegen ihrer genialen Geometrien umgelabelt unter allen möglichen andern Markennamen im Triathlon unterwegs waren, sind leider vorbei. Wenns danach ginge, würde ich n Roo fahren.
  10. Seit 531 oder so KÖNNEN die Rohre auch gelötet werden, Reynolds empfiehlt WIG-Schweissen. Meine Räder findet man zum Glück auch nicht im Internet, dafür kenne ich jene, die sie fahren, mit Vor- und Nachnamen. Denen und mir genügt das vollkommen. Wer ne Bestärkung seitens ner Internetcommunity für seinen Hobel braucht oder Preise diktieren will, die er werweisswiegünstig im www gefunden hat, ist woanders wesentlich besser aufgehoben. Zu deinem Einkaufszettel kann ich nix genaues sagen, weil ich die Modelle nicht im einzelnen kenne, geschweige denn gefahren habe und 99,9% aller anderen wird es hier genauso gehen, wenngleich da vielleicht n anderer Background da ist (...kennt den Cousin von einem, der den Bruder von jemandem kennt, der sowas fährt oder so...) Ich würde mir jedenfalls n Airstreem um die Ecke ausm Laden beim Ludewig fischen oder n Felt an Land ziehen, weil ich die Marke gut kenne und schätze und keine Phantasiepreise für die Eisen bezahle, weil sie die Entwicklungskosten der Highendgeräte draufschlagen.
  11. Das mit "Bastler" ist dann wohl wörtlich zu nehmen. Ca. 26 Millionen Rahmen aus Stahl und Alu sind geschweisst, dagegen kaum noch welche stumpf gelötet. Gegenüber ner einwandfrei ausgeführten Hartlötung isses WIG-Schweissen geradezu idiotensicher. Was die Wiener Airstreemer anbelangt würds mich nicht wundern, wenn es Eingangfahrer gibt, die einfach fahren, da keinen Hype drum machen und sich nicht in Foren rumtreiben. Man ist auch schon zu Zeiten, wo´s noch kein Internet gab, Fahrrad gefahren. Ging einwandfrei.
  12. Meine zarten Mädchenschenkel ohne Rumms drin (...) habens bisher niemals geschafft, nen Rahmen so zu verbiegen, dass da bei teilweise
  13. Ein Singlespeeder mit 8 Gängen sozusagen... Seltsame Blüten. Der Riementrieb lässt sich bei ner Schaltung NUR mit ner Nabenschaltung kombinieren. Prinzipiell hätte ich nu gesagt, nimmst n normales Trekkingrad mit Nabenschaltung;- das iss genau, was du willst (iss aber natürlich 'bäh', da kein Singlespeeder und von der Stange...), wennst die Koterer und den Gepäckträger runterreisst,aber da iss ja noch die Sache mit dem Riemen. Den scheuen nämlich die allermeisten Grossserienhersteller schon wieder wie der Teufel das Weihwasser, weil noch niemand weiss was passieren wird, wenn Hinz und Kunz damit auf die Strasse gelassen wird. Tja, und Speichen: vorne wirken bei ner Felgenbremse keinerlei tangentiale Kräfte zwischen Nabe und Felge, daher kann man mit ner radialen Einspeichung die auftretenden Seitenkräfte ganz gut im Zaum halten. Hinten, wo die Antriebskraft übertragen werden muss, kommt man um ne Tangentialspeichung nedd drumherum. Immerhin reichen bei nem so fetten Nabenkörper da schon zweifach gekreuzte Muster. Also: letztlich kann ich dir nu ja auch nedd weiterhelfen;- ich kenne ne Menge hybscher Bikes mit Alfine und geradem Oberrohr, aber keine mit Alfine, geradem Oberrohr und Riemenantrieb. Halt, doch, vielleicht: schau mal bei der Fahrradmanufaktur das T-Belt an. Hat halt das gerade Oberrohr nicht bei allen Rahmenhöhen und 11Gänge. Weiss nedd, ob das für nen achtgängigen Eingänger nedd a weng den Rahmen sprengt...
  14. Was denkt ihr hier denn alle, was so n Ding in der Produktion kostet? N Kunde von mir hat sich aus China n Pedelec mitgebracht. 160US$, Versand in irgendner Kiste seines Arbeitgebers, der eh nen halben Dampfer gepachtet hat. Regulär per Spedition kann man da noma nen Zwanni in US-Währung draufrechnen. Maximal. Ersatzteile dafür kriegt er halt weder hier noch in China. Dort werden die Dinger einfach weggeschmissen (oder irgendwo stehengelassen), wennse im Eimer sind. Zumal ne Reparatur nedd billiger wär, als sich was neues zu kaufen. Iss immer die Frage, wie die Ansprüche sind und wer darüber schreibt. Selbst in Zeitschriften find ich keine wirklich objektiven Aussagen. Da wird n krummes Fixie für 350€ genauso mit "Sehr gut" bewertet wie n 3500€-Edeltourer von Idworx. Und anders: wer hier hat denn ein Fixie Inc. oder sonstn Eingänger aus der 4stelligen Preisregion und stellt mehr damit an, als an sonnigen Tagen ne kleine Runde drehen. Denke, die wenigsten schwenken sich sowas rein, um damit zur Uni zu fahren, wo das Gerät dann den Tag über an nem Pfosten lümmelt es draufregnet und es vergammelt. Für sowas nimmt der grösste Teil der Menscheit was billiges, um wasses nedd schad ist. Nee, auf keinen Fall... In welcher Welt lebst du denn? Aus den Specs kann man es natürlich nedd rauslesen, ich weisses auch nicht sicher, aber ich hab schon oft genug Gabeln mit 25mm- statt 25,4mm-Schaft in den Flossen gehabt, wo kein 22,2mm-Vorbau mehr reinging oder n normaler Steuersatz nedd gepasst hat. Kunststoffbuchsen statt Lagern, Ritzelverzahnungen, für die es keine passenden Ritzel gibt, Sattelstützdurchmesser für die man n halbes Jahr was passendes sucht und dann noch lang nix gefunden hat, was den Wert des Rades nicht verdreifacht... Nöö. Eigentlich nicht. Schwinn iss eine der ganz alten, ehemals sehr starken Traditionsmarken aus den USA. Was die aktuell bauen verhält sich etwa kongruent zu Kalkhoff oder Kettler: alter Markenname mit gutem Renomee, der auf profillose Chinaware geklebt wird.
  15. Ach schice doch drauf. Den Japanmist in die Tonne, das italienische Geröhr mit der Flex von allem befreien, was am Fixie stört, frisch Farbe drüberjauchen und gut iss.
  16. Mei: die meisten Brocken an so nem Ding sind fix getauscht. Reifen, Bremsen, Kette... Die Spreu trennt sich vom Weizen, wennst n Ersatzteil für die Naben brauchst oder n Innenlager mit ner unmöglichen Wellenlänge. Daneben gibbet höchst unterschiedliche Alulegierungen, immense Unterschiede bei der Qualität der Lackierung und immer noch Bikes, an denen bei Lenkern, Vorbauten oder sonstwo "Normen" verbaut werden, die gar nicht wirklich welche sind und für die es ausserhalb Chinas keinerlei Ersatzteile gibt. Das muss jeder für sich selbst abwägen;- mir wärs zu doof, diesbezüglich ein Risiko einzugehen. Einerseits. Andererseits schicken die Chinesen so ne Kiste für 30 Taler im Dampfer übern Teich und ich seh nicht ein, dass sich jemand mit der Differenz zu dem, was ich zahle, die Taschen vollmacht, ohne sich nen Schice um irgendwas wie Service oder Support zu scheren, geschweige denn die Hütte vernünftig aufgebaut zu mir zu schicken, statt nen ungeöffneten Karton ausm Lager zu ziehen und an mich weiterzuspeditieren. Thats the point. Wenn du in NYC hocken würdest und die Scheese nach maximal drei Monaten geklaut wär, würd ich sagen, nimm das billigste, was du kriegst, aber hier in good old Germany besteht ja wenigstens die Chance, dass man länger dran Spass haben kann, wenn man n vernünftiges Schloss dranhängt. Der Spass hat halt ruckzuck n Loch, wenn dauernd irgendwas verreckt und man improvisieren muss, weils keine Brocken gibt.
  17. Nee, für weniger Geld kriegt man immer weniger. Selbst wenns beim Einkauf/Bestellung erstmal hinhaut, trennt sich die Spreu vom Weizen, wenn irgendwas verreckt ist und du Garantieansprüche geltend machen willst. Bei Felt sitzt der Händler um die Ecke (wobei die Frage ist, ob der nicht auch etwas flexibler beim Preis ist, als der EVP glauben macht), bei nem Onlineshop telefonierste, mailst und schickste erstmal und denkst dir unterm Strich, dass du dir die defekte Nabe oder das Tretlager auch selbst hättest kaufen können, wennst Zeit und investierte Kohle zusammenrechnest. Aber manchmal klappts ja auch und Leute sind schon mit Rädern von Aldi oder Tchibo zufrieden gewesen. Dass Alu besser dämpfen sollte oder im losen Geläuf komfortabler wär als Stahl, halte ich allerdings für ein Gerücht. Dagegen sprechen die Materialeigenschaften ebenso wie konstruktive Besonderheiten im Umgang mit den Werkstoffen.
  18. Ich würde mir zweifelsohne das Airstreem mit Bremsen kaufen. Nedd, weils so toll wär, sondern weil ich Lucky von dem Laden kenne und ihn nerven könnte, wenn was wär. Real würd ich das aber kraft meines Amtes selbermachen, dafür würde mir schonmal das Reynoldsgeröhr von den Kisten taugen. Was iss mit den Felt-Karren?
  19. Muss morgen mal nachsehen;- könnt sein, dass ich noch einen oder zwo hab.
  20. Ecco: http://lh3.ggpht.com/_vf5hdlXGr6w/TLy3cldIDmI/AAAAAAAACv0/As1Hth__Ado/s800/img_5516.jpg http://lh3.ggpht.com/_vf5hdlXGr6w/TLy3crmsjVI/AAAAAAAACv4/PhW3kqt1sW4/s800/img_5525.jpg
  21. @Masse einstellen: keine Idee. Am einfachsten wärs, man hätte nen Rahmen als Muster, um die Lehre einzustellen... Ich müsste mal auf meinen Bildern nachsehen, die ich bei den Rahmen geknipst hab, die ich auf ner Lehre gebaut hab. Soweit ich mich erinnern kann, hab ich da ne 1:1-Zeichnung auf dem Lehrentisch gemacht. @ Rahmenmittelebene: prinzipiell ist die weiter von der Lehre entfernt als die Hälfte der Rahmenbreite. Hab gerade mal in meinen Unterlagen nachgeschaut: 160mm von der Grundplatte wars bei der Lehre, festgelegt durch die Aufnahme fürs Steuerrohr. Für die unterschiedlichen Tretlagergehäuse gabs unterschiedliche Aufnahmedorne, die dementsprechend passenden Abstand von der Grundplatte mitbrachten. Man muss aber eh jedesmal messen und nachregulieren, weil die Tretlagergehäuse breiter als 68, 70 oder 73mm sind, damit man noch was wegfräsen kann. Hab ausserdem grad noch ne Skizze für ne Rahmenlehre gefunden, packs heute aber nimmer, die mal zu skannen. Herkunft unbekannt, respektive ich kann mich nimmer dran erinnern und draufstehen tut ungeschickterweise auch nix.
  22. Sieht aufn ersten Blick fesch aus, ich frag mich aber, wie man Winkel und sonstige Masse aus ner Zeichnung auf die Lehre überträgt. Mit Massband und Winkelmesser erscheints mir etwas kompliziert und ungenau.
  23. Billiger als ein Schweissgerät... ...aber das grüngelbe AMC1 zB. iss bestenfalls ne Referenz dafür, wie mans nedd machen sollte. Wie bereits geschrieben: keiner kann hexen, daher iss ne Geo für kleiner 52 und mit Crossreifen bei 28" immer panne. Wär interessant zu sehen, was sie in 559 auf die Räder stellen könnten. Bei KOCMO hab ich auch schon einige Spezialgeräte auf Mass bauen lassen, wenn wir uns nu schon im Custom-Sektor bewegen.
  24. Glaub ich dir nedd. Am Renner hast unter 50/52 schon nur Kompromisse, weil die Kisten einfach zu lang sind (sonst würde das Vorderrad nimmer vors Unterrohr passen). Wie sollte das dann auch noch an nem Crosser optimal gelöst sein, wo dank der dickeren Reifen noch weniger Platz vorne ist??? Da kann auch dem Oliver keine Quadratur des Kreises gelingen. Ich kenne noch ne Alternative von Astro;- das Ding hab ich selbst in 50. Nedd wirklich der Kracher, aber halbwegs fahrbar, wenngleich es nervig ist, dauernd mit den Fussspitzen am Vorderrad zu schleifen. Falls Basteln nicht als Übel sondern willkommene Gelegenheit angesehen wird, mal wieder dreckige Flossen zu kriegen, könnte evtl. n kurzer MTB-Rahmen ne Lösung sein. Starre, nicht allzu hohe Starrgabel rein und von Schwalbe gibts mittlerweile den CX Pro in 35-559. Keine Ahnung, wie das aussieht, wenns fertig ist, ich hab noch ne handvoll andere Projekte, ehe ich das selbst mal probiere (werde aber nen alten Stahlrahmen mit Starrgabel nehmen und an den Scheibenbremsaufnahmen anschweissen).
  25. ziller

    Riding The Hood

    Ich leg mal wieder nach... http://lh4.ggpht.com/_vf5hdlXGr6w/TLMv-TuDEuI/AAAAAAAACu0/KsNS2k-eaj4/s800/IMG_4506.JPG http://lh3.ggpht.com/_vf5hdlXGr6w/TLMv-oo9aAI/AAAAAAAACu4/sC1b4GimxL4/s800/IMG_4512.JPG http://lh3.ggpht.com/_vf5hdlXGr6w/TLMv-x84iTI/AAAAAAAACu8/IiAfeiRHpSs/s800/IMG_4519.JPG
×
×
  • Neu erstellen...