Zum Inhalt springen

ziller

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.498
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von ziller

  1. Ich bin zwar prinzipiell schon vom Riemen begeistert, andere sehens aber erstmal mit Skepsis: Kein Riemenantrieb 2010 bei Velotraum Dazu stehen bei nem Wechsel der Antriebsbauteile wirklich derzeit 200Öre im Raum. Was die Genauigkeit, die bei Velotraum angeschnitten wird belangt, muss ich sagen, dass ich das bei genauerer betrachtung nachvollziehen kann: ne minimale Ungenauigkeit beim Rahmen oder der Kettenlinie, und schon wird der Riemen ungleichmässig belastet und verschleisst aufgrund mangelnder Dehnfähigkeit schneller. Kein toller Spass bei 70Ören für das Ding und wenns unterwegs passiert, dass dem er Garaus widerfährt, iss nix mit mal eben den Kettennieter zücken. Aber retour zum Kernthema: von welcher Rahmengrösse reden wir denn? Ich frag deshalb so hinterfotzig, weil n Kollege von mir noch nen 60er Titanrahmen hat (58 lang, wenn ich mich recht erinnere), den er für halbwegs schmale Mark hergeben will. Man müsste zwar mit nem Tr!ckstuff Exzentriker oder ner ENO arbeiten, was ich aber nicht als Drama empfinde. Ich denke, bei seinem Preis steht der Eingänger mit 800Talern fertig auf den Rädern (Gabel-allerdings Stahl- und Steuersatz sind dabei).
  2. Abkleben würd ich lassen, aber innen imprägnieren schon. Ich mach das mit meinen Sahneschnittchen vorm Aufbau, dass ich die innen mit Hohlraumversiegelung verseh. Alten Bremszugliner an einem Ende abzwicken und mitm Zeuerfeug zuschmelzen, dann mit ner heissen Nadel rundum vier Löcher radial reinpieksen/-schmelzen und das Ding passt dann entweder aufs Sprühröhrchen oder statt dem Sprühröhrchen in den Sprühkopf. Nur in die Gabelbeine und die Sitzstreben kommst halt meist nedd gescheit rein;- die Erfahrung mit viel gefahrenen Stahlrahmen im Alltagsverkehr zeigt aber, dass die im Normalfall (und ohne Versiegelung) an den Kettenstreben oder im bzw. um den Tretlagerbereich durchrosten. Häufiger kommts aber fast vor, dass vorher ne Tretlagerschale mal nimmer rausgeht, weilse festgerostet ist oder sich die Sattelstütze untrennbar mitm Rohr verbunden hat. Und ganz ehrlich: meine Sahneschnittchen kommen im Winter nedd ausm Wohnzimmer;- was da gefahren wird, muss die Robustheit einer Bergbauerntochter mitbringen oder aus Titan sein.
  3. Keine Ahnung, was das kostet, aber wie wärs mitm Fahrradmanufaktur E1NS aus der SimpyCity-Serie? Schwarz und Leder. Und Hartje hatte mal nen Eingänger in irgendnem Test, der in deiner Preislage angesiedelt ist. Letzte Woche kam der Katalog, ich guck mal nach, wenn ich dran denke.
  4. Gibt nix zu erklären: SYNTHESO W Spray von Klüber, sprüht sich gut, sabbert nedd dabei, damit wird alles an poliertem Alu, Chrom, Nickel usw. eingesprüht. Felgenösen sind wichtig, dabei aber nix auf (benutzte) Bremsflanken bringen. Kann man überall hinjubeln, selbst auf die frisch geschmierte kette, sobald der Schmierstoff eingezogen ist. Geht mit der Zeit ab, gibt also keine Pampe aufm gerät, die irgendwann nimmer weg geht oder nur noch mit chemischer Keule. Gibt das Zeug auch von Dynamic, das riecht zwar besser, ist aber vom Sprühen und der Verarbeitung her ne Zumutung, ausserdem schlabbert immer die Hälfte unterm Sprühkopf raus und auf die Flossen.
  5. Ich fahr nur im Winter fixed. Dazu wird das Freilaufritzel gegen ein starres und nen Lockring getauscht, danach wird alles mit Schutzwachs eingejaucht.
  6. Wozu sollte ne Bahnnabe auch gedichtet sein? Auf der Bahn regnets ja nedd... Knackpunkt dürfte eher sein, dass den meisten das Billigste fürs Hobby gerade gut genug ist. Auf dem Level rechne ich normal nicht, aber ich könnt mir vorstellen, wenn ichs täte, würde ich ne günstigere Alternative zu ner Tube Fett fürn Sechser auftreiben. Ne deutlich günstigere Alternative. :devil: Ach ja, übrigens: der oben noch gefallene Tip mit "etwas Spiel lassen, welches sich dann beim Anziehen der Achsmuttern von selbst eliminiert" funzt bei billigen Schnellspannachsen;- bei ner Vollachse klappt das eher nicht...
  7. Nein! Vom richtigen Fett reicht ein hauchdünner Film. Wenn man nicht Bahnnaben im Regen und draussen fährt und die Hütte nicht mitm Hochdruckreiniger sauberblastert, kommt kein Wasser durch die Abdichtung und auch kein Dreck. Nochmal: vernünftiges Material kommt mit sehr wenig (ebenfalls vernünftigem) Fett aus, alleine um den Laufwiderstand zu senken. Wenn Dreck und oder Wasser in die Naben bzw. Lager gekommen ist, würde ich die Ursache abstellen, statt die mit irgendnem Billigmist vollzupfropfen.
  8. Das sind ja dann drei Kriterien, auf die es beim Eingänger unbedingt ankommt... "Gleitfähigkeit" iss bei nem Kugellager (egal ob "Rillen"~, "Industrie"~ oder "Konus"~) sowas von für die Füsse, Temperaturbeständigkeit am Fahrrad komplett uninteressant und, naja, der Preis zählt wohl für die jungen Freunde. Fährt ja eh keiner sein Material so lang, um da Unterschiede zu merken. Ehe da ein Lager dahinscheidet, iss der Eingangboom schon wieder rum. Tip am Rande: n Klecks Fett aus der Fettspritze vom Landmaschinenschmied iss noch dicker, noch billiger und mindestens genauso ungeeignet. Ersteres ist ebenfalls komplett fürn Allerwertesten und reine Geldmacherei, bei zweitem widerspreche ich. Alleine die Unterschiede bei der von dir genannten Marke sind marginal. Die Werkstatt kauft n Fass von dem Fett für die Hochdruckfettpresse zum gleichen Geld wie du die Tube. Höchstes Ziel all derer, die ihren Krempel auch im Bau- oder Supermarkt verchecken, ist Gewinnmaximierung bei gleichzeitig grösster Verarsche. Am Fahrrad kommts auf ganz andere Kriterien an als beim Auto: hohe Viskosität bei gleichzeitig stabiler Haftung (Laufwiderstand und Schmiersicherheit), Wasserbeständigkeit, Alterungsbeständigkeit. Scherfestigkeit oder Temperaturbeständigkeit spielen kaum ne Rolle, da die Belastungen und Drehzahlen minimal sind. Was tritt denn am Fahhrad gross auf? Da hockt einer mit 80Kilo drauf und bei ner Kadenz von 120 hauts ihm das Pfeifferl ausse´;- die Laufräder drehen noch langsamer;- da schläft jedes Maschinenlager ein dabei. Ich bin jetzt zu faul, nachzuschlagen, ob Lithium-, Barium-, Calzium- oder vielleicht auch Aluminium-verseifte Fette für die geforderten Kriterien am Bike besser sind, weiss aber ausm Stegreif, dasses nen Grund hat, dass der Fingerhut voll Fahrradnabenfett ein vielfaches ner Tube oder Büchse Universalfett fürs Auto im Baumarkt kostet. Ich bin mir absolut sicher, dass ichs mitgekriegt hätte, wenns vollkommen wurscht wär, was man in die Naben schmiert.
  9. Fixed?
  10. Nur, wenn ich dich nicht überbiete. Der Bursche schreibt leider nicht, ob das Ding schon umgespacert ist und welche Einbaubreite es aktuell hat. Für die Kombination aus dieser Nabe mit der bleeden Felge gehört er jedenfalls schonmal geschlagen.
  11. Schnellspanner bringts nedd;- die Eingang-Naben werden nicht ohne Grund alle geschraubt... Denke, du wirst 126mm haben;- da wird sich was finden lassen. Denke, die neuwertigen, polierten DP18-Felgen sind nedd so ganz in deinem Sinne,ich forsche mal, was sonst noch rumvagabundiert. Vorne iss immer nie ein Problem;- nur hinten hab ich immer Campa-Naben drin, die ich ums Verrecken nicht hergeben würde...
  12. Sag dochmal etwas genauer an, was du suchst. Nabenbreite, FlipFlop oder nedd, Felgenhöhe, farbliche Vorlieben, Alu, Carbon, Holz, Schlauch, Falt, Schnellspanner oder Schraub,...
  13. Braucht wer noch ein neues Fahrrad? Natürlich Eingang und man kann tolle Sachen damit anstellen, wenn man kann...
  14. Ggf. ja. Das ist immer relativ...
  15. Der Schaftdurchmesser auch...:devil:
  16. Ich denke, wenn die in AUT entwickeln und produzieren würden, wärs auch nedd billiger. Wir verkaufen relativ viele "Alltagsräder" im vierstelligen Bereich und mit mindestens ner 2 vorne (Idworx, Patria, R&M, Flyer etc.), die auch dementsprechend rangenommen werdenund oft irgendwo angeschlossen stehen. Da kam noch nie einer, dem man eins geklaut hätte, trotzdem ein ABUS-Bügelschloss dranhing. Wobei ein gutes Schloss nicht 50Euro kostet. Das geht eher so bei knapp 90 los, sieht dann aber nicht nur wie ein gutes schloss aus, sonsdern isses auch. Die dickste Optik nutzt nix, wenn mans dennoch mit nem hydraulischen Bolzenschneider durchzwicken kann, jeder mittelmässig geübte Tagedieb den Schliesszylinder mit nem Kuliclip kielholt oder man ein Seil sogar mit nem Saitenschneider ausm Hosensäckel in 3 Minuten durchgenagt hat. Wir haben ein Einkaufscenter gegenüber, wenn da n Kunde kommt und seinen Schlüssel verloren hat und es wandert einer mitm Bolzenschneider mit dahin und zwickt das Bike vom Ständer, hat noch nie jemand auch nur Anstalten gemacht, was zu sagen geschweige denn zu unternehmen. Also: Seil iss kagge, da in 5Sekunden durch, Mini-Bügel nutzt rein gar nix, wenn man zum Anschliessen noch ein Seil dazu braucht. Quintessenz: gehts ums Coolsein mitm Schlösschen in der Arschtasche oder darum, ein Fahrrad gescheit zu sichern?
  17. ziller

    Riding The Hood

    Ein Kamel kommt auch nicht prompt, aber es kommt... Nee, im Ernst: mich lähmt der Wintereinbruch. Uli scheint in NYC recht busy zu sein, jedenfalls hat er gelobt, wieder Bilder zu schicken, wenn sichs ausgeht. Iss momentan aber wenn, dann ziemlich viel mit Hilde, ner Deutsch-Italienerin unterwegs und weniger mitm Eingänger. Wem sagste das! Sind keine Schwarzweiss-Fotos: http://lh4.ggpht.com/_vf5hdlXGr6w/SwGp91-rhVI/AAAAAAAAA5w/ra5Vaq8Sis8/s800/IMG_2360.JPG http://lh4.ggpht.com/_vf5hdlXGr6w/SwGp-Lq68bI/AAAAAAAAA50/2bFkGYU_Nzc/s800/IMG_2365.JPG http://lh3.ggpht.com/_vf5hdlXGr6w/SwGp-EC1VPI/AAAAAAAAA54/6_TDOvrs2OU/s800/IMG_2366.JPG
  18. ziller

    Winter Gear & Pics

    Specialized Sub Zero. Sind zwei in einem.
  19. So, mein DSL war 32Stunden weg. Hammer nu schon was ausser Geschwafel? Gewindebohrer hätt ich natürlich, verleihse aber nedd. Kosten eh nur n Zehner/Stück und du brauchst ja nur einen.
  20. Nein: dein "Tretlager oben" muss unten sein. Der UT beider Pedale soll gleich sein, der OT, des doofen Beins weiter unten als der des gesunden. flobilek hats eh schon geschrieben. Keine Angst;- dieses Zeug iss zwar arschteuer, aber sackschwer und alles andere als Sport...
  21. Erstens: es istkeine Lösung, ne alte Campa-Kurbel anzubohren. Zwotens: der Bursche ist mit dem Problem nicht alleine. Deshalb gibts Firmen, die Teile dazu anbieten. Schau mal nach Kurbelverkürzer oder Pendelkurbel. Letztere issn spezielles Patent fürn Patient mit eingeschränkter Kniebeweglichkeit. Wennst nix findest, gib bescheid, ich hab ne Freundin, die n Sanitätshaus hat, dann frag ich die nach ner Firma.
  22. ziller

    Riding The Hood

    Das nicht gut!
  23. Seil tuts 1,20m, hab ich seit jahren, reicht teilweise auch für 3 Räder, wenn man sich geschickt anstellt. Oder fürn Anhänger... Ich hab aber kein Bügelschloss dazu,sondern nehm ein Disc-Schloss. Bügel nutzt nix, wenn ich nicht um ne Lampe und nur unzuverlässig um ein Schild komm, dann also gleich die kleinere Variante. Allerdings bin ich hier mit dem Ding und meinem Rad schon gut unterwegs;- will heissen, es gibt ne Menge interessanterer Räder, die liderlicher abgeschlossen sind. Die ganzen Schlaufenkabeln zwickt man nämlich problemlos mitm Bolzenschneider durch;- dagegen würde ein ausreichend grosses Bügelschloss (oder das oben gezeigte Bordo) helfen, unds Seil nur zum Sichern des jeweils nicht mitm Schloss abgeschlossenen Laufrads. Jedenfalls ein lästiges Thema, solange man kein Trekkingrad mit Gepäckträger und integriertem schlosshalter hat...
  24. ziller

    Riding The Hood

    Weiss nedd, was damit gemeint ist, gut anhören tutets sich jedenfalls nedd...
  25. Für meine Begriffe das einzig Wahre. Irgendwo hab ich Bilder eingestellt hier, wie´s geht. Soll angeblich auch ohne Lockring und beim Skidden halten. Edith ruft grad rüber,sie hätte es gefunden!
×
×
  • Neu erstellen...