Zum Inhalt springen

bartali

Members
  • Gesamte Inhalte

    815
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von bartali

  1. Hearst! Das ganze nennt sich Dual Bottom Bracket und ist ein komplett neuer und innovativer Standard. Für die Entwicklung haben der Lemon und ich 5 Flascheln gebraucht. Gibt eh viel zu wenig neues in dem Bereich... Fesch isser, ich tät ihn auch in schwarz aufbauen.
  2. Ganz so einfach wie es hier jetzt vielleicht aussieht, war es nicht. Im Prinzip handelte es sich aber um Kleinigkeiten und in dem Fall auch vernachlässigbar, bei dem Rahmen gehts ja in erster Linie darum, ihn auch gerade zu bekommen. Und das schaut momentan mal nicht so schlecht aus.
  3. einheizen: der Reihe nach punkten: die Lötstellen begutachtet: 22:00 Uhr, der Vorderbau ist punktiert und gerade (!). Der Projektleiter a.D. hat die Hände bereits im Hosensack, der Wirt hat gerufen:
  4. "Alles kein Problem und Supereasy" Ein bisserl dremeln: ein bisserl feilen: Kollege Lemon mit perfekter Schutzkleidung: am Plan die die Geo kontrollieren: und schließlich den Vorderbau in der Lehre zusammen stecken:
  5. Wir hatten den Rahmen mit Leichtigkeit auf unter 2kg gebracht......
  6. Ahjo, das mit hermes Postfach wollte ich auch noch anmerken... Ben hat auch schon abgesagt, Rahmen haben wir auch keinen, ich cancel das für heute und schmeiss mich in die Sauna
  7. Ruby musste ich (teuer) an Mörtel verkaufen, die Erweiterung der Strengen Kammer kostet ein bisserl was. Dafür ist jetzt Platz für Lemons Fräsmaschine
  8. So einen Patienten hatte ich schon mal..... 1.) abklären, ob da wirklich ein französisches Lager drinnen ist, muss nicht unbedingt sein. 2.) falls französisch, kann man ein italienisches Gewinde schneiden. Vorrausgesetzt, das Sitzrohr steht nicht zu tief ins Lagergehäuse, weil dann kommt man mit dem Gewindeschneider nicht mehr durch, dann müsste man nämlich das überständige Rohr im Gehäuse kürzen.
  9. 1 sollte noch da sein das heißt, du kommst nächste woche um 3 vorbei, sitzstrebe vorbereiten. der rest um 6, bisserl löten, und um halb 8 gemma den ersten rahmen feiern.... :devil:
  10. Der Bartali kann momentan gar nix bauen, der musste den Dilettantenbruzzlern vier Ketten- und zwei Sitzstreben leihen...
  11. Alle Autogrammwünsche gelöscht, geht wieder
  12. Ich hätte da eine Hardcore Variante auf Lager, wir stiften die Hand gleich mit. Da gibts sicher Leute, die auf sowas stehen, ich brauch noch einen Gewerbeschein...
  13. Dann in Kurzform von mir. Ausfaller und Kettenstreben in der Lehre zusammengesteckt und ausgerichtet, sah hervorragend aus. Danach gepunktet, Rahmen raus, dabei ein bisserl verzogen. Laufrad rein, alles wie gehabt, ein bisserl schief, ein bisserl zuweit links. Leichte Verzweiflung machte sich breit. Analysiert, ein paar Kleinigkeiten entdeckt, ausgebessert, Eisenbieger Noize ans Geröhre gelassen, einen Ausfaller erhitzt und in eine bessere Stellung gebracht, Laufrad eingespannt und nun in die andere Richtung schief und verzogen. Nochmal ein wenig gebogen und verwunden, und siehe da: Alles passt! :bounce: Fehlen nur mehr die Sitzstreben und schauma mal, was sich da dann noch verzieht....
  14. Schauma mal, obs was wird: Titel Österr. Staatsmeisterschaft im Querfeldein für Elite/U23/Amateure, Frauen Elite/Juniorinnen, Österr. Meisterschaften für Junioren, U17, U15, Mädchen, Masters Termin So,9.1.2011 E1: So,9.1.2011 E2: So,9.1.2011 Veranstalter ARBÖ Rapso Knittelfeld Kontakt Walter Eibegger 8720 Knittelfeld, Langweg 155b 0676-9675322 (Tel.) - - (Fax) eibegger@team-rapso.at http://www.team-rapso.at Start-Ziel Knittelfeld Disziplin Offroad - Querfeldein
  15. Sollte das wider Erwarten tatsächlich scheitern, findet sich vielleicht eine junge, aufstrebende Werkstatt, die da etwas mehr zuschiessen könnte....
  16. Man ist ja fast geneigt zu fragen, obs noch heuer etwas wird mit der Liste
  17. Ja!
  18. Aufgrund der Problematik mit den Kettenstreben/Ausfallenden sowie der fortgeschritten Stunde wurde das ablängen der Sitzstreben vertagt. Der Hinterbau ist etwas verzogen und muss beim nächsten mal gerichtet werden. Kurzer provisorischer Aufbau des Rahmens, danach noch das auflöten des VW-Schildes:
  19. Fertigen Vorderbau zurück in die Lehre, Kettenstreben und Ausfallenden einrichten, so war der Plan. Auftauchen der ersten technischen Probleme (Winkel der Kettenstrebe), der Herr Projektleiter wird vermutlich hier noch näher darauf eingehen. Problem vorerst gelöst, danach gelötet. Der große Spalt bei den Ausfallenden wurde ordentlich mit Messinglot ausgefüllt.
  20. Schweissen - ok, löten - macht durstig. Gehefteten Rahmen raus aus der Lehre, rein in den Schraubstock, und Voigas:
  21. Ladies and Gentlemen, auf zum produktiven Teil des gestrigen abends. Einspannen des Vorderbaus in die Rahmenlehre und ein erstes zusammen zusammenheften:
  22. Es Trotteln, das Tretlager gehört unten hin
  23. das geht sich locker aus, bier bis morgen ist eingekühlt
  24. Für die ÖM gibts übrigens auch neue Details: Start-Ziel Thörl Freizeitzentrum Rennbüro Thörl - Freizheitzentrum - ab 10:00 Uhr Startnr. Ausgabe Thörl - Freizheitzentrum - ab 10:00 Uhr wünsche allen Beteiligten viel Spass.
  25. Meine sind unscharf, vielleicht haben die anderen noch was. Aber sie waren durchwegs ganz gut, soweit wir das beurteilen konnten.
×
×
  • Neu erstellen...