-
Gesamte Inhalte
20.322 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
5
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Beiträge von Siegfried
-
-
vor 7 Stunden schrieb chriz:
Heute hab ich eine Anfrage aus Zagreb erhalten, ich weiß nicht was ich davon halten soll. Er würde wegen dem Teil extra anreisen. 🤔
Zahlung bei Abholung - Spricht doch nichts dagegen, oder?
-
1
-
-
Falls wer bei privatesportshop.com Mitglied ist - Thule Euroride 940 (2er) und 942 (3er) zum Schnäppchenpreis, sowie allerhand Cube Fahrräder und Zubehör zum vernünftigen Preis.
-
vor 8 Stunden schrieb ventoux:
Keine Ahnung was das für ein Teil ist. Dürfte aber verkehrt sein.
Sieht aus wie die ersten Aerostützen. Oder meinst so eine Elastomergedämpfte??
Auf jeden Fall war da ein sehr kreativer Bastler am Werk.
@Topic: Ich verwende hauptsächlich paylivery über willhaben. Das hat sich in der letzten Zeit mehrfach bewährt. Außer bei absolutem Kleinzeug ist das mit der Versandetikette usw. extrem praktisch.
Wenn ohne paylivery abgewickelt wird, dann wird die Ware erst dann auf reserviert gesetzt, wenn entweder ein PayPal Zahlungseingang- oder eine Echtzeitüberweisung vorgenommen wurde. Bevor ich kein Geld hab, reservier ich garnichts. First come first serve hab ich in der Zwischenzeit auch aufgehört, denn da wartet man oft ewig.
Der Erste, der vor der Tür steht, und das Krempl abholt, kriegt das Zeug, ich hab keine Lust auf irgendwelche Nudler, die 3 Wochen brauchen, bis sie irgendwas zusammenbringen.
@Fahrradträger: da "E-Bike-Spazierenfahren" aufgrund der total anderen Rahmenformen, Durchmesser usw. wirklich spezielle Trägersysteme erfordert, wird der Markt aktuell mit sehr guten Fahrradträgern für "antike Fahrräder" überschwemmt. Hab gerade kürzlich meinen Eufab Poker F zum Diskontpreis gegen einen Thule EasyFold getauscht. Der funktionierte mit den neuen E-Bikes nichtmehr, weshalb er zum Ramschpreis auf mich übergegangen ist.
Bei den Dachträgern tut sich meiner Wahrnehmung nach weniger, weils kaum wer schafft, die unnötigen E-Bikes auf Dach des noch unnötigeren SUV´s zu wuchten 😛
-
2
-
-
Gefragt sind 27.5" Laufräder für Schnellspanner mit 6loch Befestigung und HG Freilauf. Alles, was < 2kg wiegt, ist interessant.
Vielen Dank für alle Inputs!
-
Um mal wieder auf den Kern der Sache zurück zu kommen: heute war mal wieder Tag der Freude bei mir. Awattar-Stromrechnung bekommen - Monatsverbrauch 196 kWh im April, Rechnungsbetrag 32,50€ macht Brutto inkl. aller Nebenkosten 16,60 Cent/kWh. Im Vergleichsmonat 2023 hab ich 142€ gezahlt. Das ist eine Reduktion um annähernd 75%, und das, obwohl das Elektro-Auto viel in Betrieb war.
Ich bin jetzt mal vorsichtig optimistisch, dass ich im Jahresschnitt durch die PV und den Speicher meinen Netzbezug halbiere- oder sogar etwas darunter
Von der Ömag hab ich für den Überschuss 13€ gekriegt, also hat mich der April keine 20€ gekostet.
Mir scheint, dass derzeit die Energiegemeinschaften wie Schwammerl aus dem Boden wachsen. Fast keine Woche vergeht, wo nicht irgendein Flyer oder eine Einladung zu irgendeiner Präsentation im Postkastl liegt. Aber unter meiner derzeitigen Preis-/Leistungs-Situation wär das kein G´schäft für mich.
-
Ich würde den Umbau auf DUB ins Auge fassen. Gegenüber GXP meiner Erfahrung nach eine deutliche Verbesserung in Funktion und Haltbarkeit.
Wenn du das Lager behalten willst, müsstest du bei Truvativ, FSA & Co. schauen, was es noch an GXP-kompatiblen Kurbeln gibt.
....oder bei willhaben
-
Ultraschallreiniger hab ich keinen, aber einen ansehnlichen Fuhrpark, den man damit ausstatten könnte.
Ich hab derzeit Innobike Produkte im Einsatz, die im Grunde ihren Zweck erfüllen, aber der Spieltrieb ist groß
-
Zuallererst ist das "Blend" kein Rennrad im klassischen Sinn, sondern ein Gravel-Bike. Bedeutet andere Geometrie, breiterer Einsatzbereich, abseits der Straße fahrbar, aber auch schnell genug für die Straße.
Dem gegenüber ist das Reveal ein sehr typischer Vertreter der Kategorie "Straßenrenner" und in der 105er Ausstattung wirklich schön und wertig.
Der Preis ist grundsätzlich in Ordnung, die Verfügbarkeit aber hier wie da ein Fragezeichen.
Es gibt allerdings in der Preisklasse auch beim niedergelassenen Händler gutes Zeug zu kaufen.
Wenn du ein Gravel möchtest, halte nach den Cube NuRoad Race-Modellen Ausschau. 2x11 Schaltung und Discs um unter 1800€ - das ist sehr in Ordnung - aber die Verfügbarkeit kann der limitierende Faktor werden
Wenns ein Rennrad sein soll, wäre das Cube Attain in der Preisklasse bemerkenswert: https://www.bikepalast.com/fahrraeder/rennraeder/rennraeder-strasse/-127150.html
Aber wie schon oben angemerkt, ist die Auswahl durchaus groß und es muss nicht zwangsläufig der Versender sein. Speziell als Anfänger wirst du wahrscheinlich am Anfang eine gute Beratung vor Ort mögen und auch wenn zwischendurch mal was spießt, quietscht oder schleift ist es angenehm, wen bei der Hand zu haben, an den man sich wenden kann.
Eine "Hybride" wäre in dem Zusammenhang Radon - die haben ein Service-Partner - Netz, das auch nach Österreich reicht. -
Das sind Smartmeter-Charts nach meinem Geschmack
Über Nacht den Speicher fast leer gefahren, bis Mittags gut geladen, die Warmwasser-Wärmepumpe in Betrieb, am Nachmittag geringfügig Überschuss, währenddessen Geschirrspüler, Waschmaschine, Trockner am Laufen gehabt und am Abend dann wieder genug Saft im Speicher um locker über die Nacht zu kommen.
-
2
-
-
vor 2 Stunden schrieb madeira17:
Echt jetzt? Die Arbeit ist für einen Fahrradmechaniker eine Aufgabe von maximal 20 Minuten.
Ich bin ein versierter Schrauber und ich traue mir den Umbau aller Teile in einer Zeit von 20 Minuten nicht zu. Das ASX-Zeugs braucht eine genauso sorgfältige Einstellung wie die Mechanische, und der Kassettentausch ist auch nichts, was man im Vorbeigehen macht. Lass dem Mechaniker einer Stunde brauchen, aber das ist trotzdem im Anlassfall ganz gut bezahlt.
@ventoux: wennst am Auto eine Delle hast, die man um 150€ rausdrücken und kaschieren könnte, kriegst du im Versicherungsfall trotzdem eine neue Tür. Nenn es Sinn oder Unsinn, und die Hinter- und Beweggründe zu hinterfragen ist auch müßig. Das System funktioniert so und das ist beim Radl genau dasselbe. Du kannst auch heute E-Bikes Kasko versichern, und bei den Leasing-Modellen sowieso. Das ist die neue Spielwiese für Versicherungsgesellschaften. Jeder versichert sein teures Klumpert, die tatsächlichen Versicherungsfälle sind (noch derweil) dünn gesät. Das ist gut für die Kasse.
Aber es wird sich auch dort was ändern, wenn die Benutzer draufkommen, dass man die Versicherung nicht nur des Habens willen hat
@NoFatMan: wo sind die Zeiten geblieben, als ich des Ego´s wegen eine XTR, XO und/oder Carbon-Teile am Radl brauchte. Schneller bin ich deswegen nie gewesen und blahd geworden bin ich trotzdem. Ich bin da bei dir: so viel wie nötig, so wenig wie möglich.
Ich hatte auch kürzlich wegen eines guten Angebotes mit der Eagle ASX geliebäugelt, aber dann ums selbe Geld lieber eine komplette mechanische Gruppe inkl. Kurbel gekauft und das Rad der Tochter damit getuned
Die Prioritäten verschieben sich manchmal und bis ich ins Alter (und Gehaltsklasse) komme, wieder nichtmehr so aufs Geld schauen zu müssen, dauerts noch bis die Kinder mir nichtmehr auf der Tasche liegen
-
1
-
-
vor 1 Stunde schrieb madeira17:
Wie der Laden auf 450,- Arbeitszeit kommt, macht mir Sorgen, vor diesem müsste man die Öffentlichkeit warnen.
Wenn du rechnest, dass dir in gewissen KFZ-Vertragstwerkstätten >100€/Stunde für einen Mechaniker abgenommen werden oder 140€ aufwärts für einen Spengler, stellt sich die Frage eigentlich nicht.
Außerdem bitte auch bedenken, dass bei Versicherungsfällen die Stundensätze höher sind als sonst üblich. Mich hats anfangs auch geschreckt, aber weil ich eben auch in "Online-Preisen" für die Selbstschrauberei rechne.
Für mich bleibt die grundlegende Frage nach der Notwendigkeit des Teiletauschs, aber wenn wirklich alles seriös erneuert wurde, dann ist es irgendwie erklärbar.
-
vor 15 Minuten schrieb madeira17:
Eine GX Ensemble kostet 1100,-??
Das Schaltwerk dürfte einen Ladenpreis von um die 400€ haben, die Kassette dazu 200€ und die Kette nochmal einen 50er, dazu noch saftig Arbeitszeit, die bei Kasko-Versicherungen wahrscheinlich auch doppelt so hoch ist, wie "normal", da kommt das schon zusammen. Wennst dann "sicherheitshalber" ein Schaltauge auch noch brauchst, dann ists eigentlich ein Schnäppchen.
Gut, dass du keinen Selbstbehalt zum Pecken gehabt hast, denn die Sache kriegt man auch um 2/3 billiger repariert, wenn man will (und kann).
Und nochmals: ich weigere mich zu glauben, dass tatsächlich alles kaputt war.
-
Ich bin ebenfalls Gschäftlmacherei. Aber warum soll es hier anders sein wie beim Auto, wo du im Versicherungsfall wegen einem Kratzer eine ganze Tür getauscht kriegst.
Ich vermute ebenfalls in Richtung einer Sicherheitsfunktion, die sich softwareseitig oder per Reset wieder freischalten ließe, dass das bisserl Schaden zu einem technischen Totalausfall führt, kann ich mir nicht vorstellen.
Ich glaub, dass die AXS Schaltwerke noch ganz andere Belastungen ab können und teil. ärger ramponiert ausschauen.
-
1
-
-
vor 11 Minuten schrieb reach:
Es sind übrigens beides 6-Loch Scheiben.
Komisch eigentlich, dass es die Shims für die Bremsen gibt, aber nicht für die Kassette 😞
Da gibts aus der guten alten Zeit noch die Shim´s, die man für IS2000 Bremsen verwendet hat.
Bzgl. Kassette - da irgendwas zu spacern wird halt zulasten der Gewindegänge der Verschlussmutter gehen.
Es ist eh deppert, wenn die Freiläufe von 2 LRS unterschiedliche Positionen befinden, aber ausspacern lässt sich das mechanisch stabil wohl nicht
-
Schlosserei, Motorenbauer,... irgend eine Metaller-Bude wirds doch "in der Stadt" geben, der was mit Passscheibe, Anlaufscheibe o.dgl. anfangen kann. Das ist jetzt absolut nix Exotisches außerhalb des Bike-Sektors.
-
vor 2 Stunden schrieb ruffl:
Von BSC gibts die günstig:
Macht aber nur Sinn wenn man sich gleich ein geiles Tool mitbestellt, sonst rentiert das nicht.
Unglaublich mit was man Geld verdienen kann. Geh in die nächste Landmaschinenwerkstätte und lass dir Passscheiben 40/35 in 0,2mm geben. Die werden z.B. für Kurbelwellen bei Traktoren oder zum Ausdistanzieren von Wellen verwendet. Ist dort absolute Standard-Ware.
Da kostet das Kilo weniger als, das, was für die "Spezial-Teile" im Bikeshop verlangt wird.
Zum Thema Schaltung - das ist leider g´schissen und dafür gibts nicht wirklich eine probate Lösung. Ich hab am Gravel dasselbe Thema gehabt und hab mich dann für zwei idente Laufradsätze (danke Deusmagnus) entschieden, damit ich das Thema Schaltung nicht hab - die Scheiben hab ich trotzdem anpassen müssen.
-
1
-
-
@soulman Geht deine Tendenz eher in Richtung der Edge Serie oder auf die handgelenksmontierten Apparate?
Wenn Ersteres würde ich ruhigen Gewissens zu einem gebrauchten Edge 520+ greifen. Die kosten keine Häuser mehr, können im Wesentlichen alles, was die Neuen auch können, nur sind sie vielleicht nicht ganz so hübsch, smart, oder haben irgendwelche Spompanadl´n nicht drauf, von denen man garnicht wusste, dass man sie braucht, bis einem das Marketing klar gemacht hat, dass man genau darauf sein Leben lang gewartet hat.
https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/d/garmin-edge-520-plus-sensor-bundle-1620936234
Wär mMn preislich im Rahmen, billiger als ein Akkutausch beim Iphone und es ist alles beisammen, was man zumindest fürs erste Rad braucht (und den kombinierten TF/Speed-Sensor find ich sowieso geil)
-
vor 8 Minuten schrieb soulman:
N' Tag die Herr- und Damenschaften!
Sagts amal wie isn des? Ich tarat mich ja vom Grumprinzip her für sowas interessieren.
Aber
1. kann das Ding auch eine KIOX Anzeige von einem epilektrischen Radl ersetzen?
Weil zwei sowas mag ich nicht am Radl ham.
Wenn ja wie?
2. kamma sowas auch wemma mehrere Radl hat auf denen beliebig hin- u hermontieren oder wehrt sich das dann.
Radlumfang kanni ma vorstelln wird ma halt extrig eingebm müssen.
Weil fünf solche sind schon teuer, gö?
Geh bitte, wanns Zeit habts dass euch derbarmts.zu 1) Ich vermute, du meinst das Display von einem E-Bike? Nein, das kann der Garmin nicht ersetzen. Er kann zwar unter Umständen mit einer DI2 Schaltung kommunizieren, aber Steuersignale ausgeben kann er nicht.
1.1) Ein Garmin Endgerät kommuniziert über ANT+ oder Bluetooth mit kompatiblen Geräten. Einen Smarttrainer (Wahoo, Elite & Co.) ansteuern und/oder "Smart" benutzen.
zu 2) Je nach Gerät können mehrere Fahrradprofile angelegt werden. Man kann jedes Rad mit eigenen Sensoren (Bluetooth oder ANT+) versehen, diese am Gerät anlernen und dem jeweiligen Profil zuordnen. Dann wählt man das Profil aus und es werden auch nur die Sensoren angesprochen, die zum jeweiligen Fahrrad gehören. Das ist am Anfang a weng a mühsame Hack´n , vor allem, wenn man Geschwindikeit, Trittfrequens und/oder Powermeter hat. Aber wenn mal alles eingerichtet ist, funktioniert das sauber. In der Handhabung geräteseitig auch unproblematisch und einfach.
zusätzlich - Wenn du das Gerät übers Handy mit der Garmin Connect App verbindest, wird das auch gleich übertragen und du hast deine Trainingsaufzeichnungen auf Smartphone oder Computer abrufbar.
Man könnte es sogar noch weiter treiben, dass du das dann mit Zwift, Strava & Co. koppelst, oder dir über Trainingspeaks u.vgl. deine Trainingspläne einspielst oder über die Cloud vom Trainer einspielen lässt, usw. usw.
Wenn man sich dafür entschließt, diese Türe aufzumachen, eröffnet sich ein Meer an Möglichkeiten, was man damit alles tun kann oder könnte
-
Wie ich die Asiaten kenne, haben sie Shimano- oder Sram-Kompatible Bremsbeläge. Die können kopieren und machen das ganz anständig.
Ich hatte am Rad des Neffen eine L-Twoo verbaut, in Kombination mit einer China-Kurbel hat das kaum was gekostet und hat sehr zuverlässig funktioniert. Das Gewicht war im Vergleich zu den arrivierten Mitbewerbern in der Ausstattungsklasse fast identisch.
Für ein Gravel-Projekt hätte ich mich für die Sensah Empire interessiert, die ich mit einer GRX-Kurbel kombiniert hätte. Wenns nicht anders gekommen wäre, wäre das gekommen.
Und auf der Gurke, die ich am Rollentrainer stehen hab, werkelt eine 2x11 MicroShift - die es in Europa eh schon da und dort gibt - das funktioniert alles. Vielleicht nicht ganz so "smooth" wie eine Shimano oder Sram, aber es kommt sicher auch hier drauf an, welchen Qualitätslevel man kauft.
Und was die elektronischen Sachen angeht - die kommen ja sowieso aus Asien und die Ansteuerung für einen Linear-Schrittmotor konnten die Chinesen schon, noch bevor die Europäer gescheit wussten, was das überhaupt ist.
Die Frage der Haltbarkeit wird sich stellen, aber das kann nur der Realbetrieb zeigen.
Ich denke, dass diese Schaltungen eine ernst zu nehmende Alternative sein können, wenn man preis-/leistungsmäßig schauen muss.
-
Wenn die Wahl zwischen den drei Ausgewählten fallen muss, wäre mein Griff ebenfalls das Addict. Es ist eine reinrassige Rennmaschine und ob unsereins wirklich den großen Vorteil bei der Aero-Dynamik hat, den das Foil rechnerisch ermöglichen sollte - who knows.
Beim "normalen" Giant TCR gefällt mir der Rahmen überhaupt nicht, aber das ist eher Geschmackssache. Beim Scott hast du halt den "Top" Rahmen, beim Giant die untere Kategorie.
Wenn schon Kohle raus hauen, dann richtig, oder?
-
Wenn es dir nur darum geht, Indoor fahren zu können und du keine höheren Ansprüche an virtuelle Trainings usw. hast, dann wäre z.B. der Elite Turno sehr Basic.
https://www.elite-it.com/de/produkte/heimtrainer/smart-heimtrainer/turno
Der Trainer benötigt keine externen Steuergeräte, der Widerstand wird über die manuelle Gangschaltung und eine Wirbelstrombremse geregelt.
Bitte diesbezüglich von der Produktbeschreibung nicht verwirren lassen, das Ding gibt nur Daten nach außen, kann aber nichts empfangen.
Die Anzeige über einen ANT+ fähigen Radcomputer oder eine kompatible Smart-Watch ist möglich und auch sinnvoll.
Das einzige Manko, das das Gerät hat, ist dass der Sensor batteriebetrieben ist und man von Zeit zu Zeit CR2032 Zellen benötigt. Dafür ist es eben ein sehr einfaches Gerät, das die grundlegenden Funktionalitäten hat.
-
vor 1 Stunde schrieb kapi:
Wie soll das jemand prüfen, das bekommt ja die Förderstelle gar nicht.
Ich hatte in 2023 meine geplanten Projektkosten Brutto einzutragen.
Abgerechnet wurden die 2023er Tranchen mit bezahlten Originalrechnungen, da ist dann eh zweifelsfrei ersichtlich, was im Endeffekt an Leistung und Speicher installiert wurde.
Ob das jetzt über die KPC, die ÖMAG oder den Klimafonds läuft, wird mEn ziemlich wurscht sein. Die Förderung bemisst sich auf Basis der fertiggestellten Anlage gemäß Endabrechnung und Betriebserlaubnis des Netzbetreibers. Recht viel bescheißen kannst da als Privater eh nicht.
Ich rate trotzdem dazu, sich das gut durchzurechnen, ob man nicht mit der Netto Förderung günstiger fährt. Das sind immer Einzelfallbeurteilungen und vA vom Umfang der nötigen Montagearbeiten abhängig.
Bei mir waren es 3,5kWp Solarkollektor mit Aufdach-Montage, 11,5kW Speicher, dazu die ganze Ständerkonstruktion Aufdach, zwei zusätzliche Strings zum Wechselrichter, der neue Wechselrichter, die ganzen Erweiterungen, die erforderlichen zusätzlichen Installationen + der Zählerkastenumbau für den Notstrom.
Ich habe im Endeffekt Netto 16.400€ bezahlt, das wären 19.680€ Brutto. 11,5kW Speicher à 200€ = 2.200€ (weils das halbe KW nicht bezahlen), 3,5kWp à 195€ = 680€ - Gesamtförderung also 2.880€.
Ich bin mit der Netto-Bezahlung um 400€ günstiger gefahren ggü der ÖMAG-Förderung, hab mit Antragswesen, Endabrechnung usw. weniger Herumgetue gehabt, was mich Extrazeit vorm Computer gekostet hätte usw....
So verkehrt ist diese Netto Geschichte also nicht und vA in der Abwicklung um so viel einfacher. Aber wie gesagt: man muss wirklich individuell entscheiden, welche Schiene man nutzt und ob man auf den Verfall der Preise bei den Komponenten wartet. Dem gegenüber steht aber die Anhebung des Arbeitslohns mit Mai - das wird auch saftig ausfallen. Könnte gut sein, dass es unterm Strich eine Nullnummer wird
-
Ich bin jetzt völlig ahnungslos und schreibe einfach mal - kann der Umwerfer die +2,5mm nicht im Verstellbereich ausgleichen?
-
vor 39 Minuten schrieb chrisrocks:
d kenn mich mittlerweile schon ganz gut aus. Jetzt gehts halt ins Detail! Hätte mir anfangs wirklich nicht gedacht, wie unheimlich komplex die Radl-Welt heutzutage ist. Und ich bin Tischler (vorallem in der Montage) und gewohnt, ständig vor sehr vielen neuen Herausforderungen zu stehen. Hilft mir sicher auch bei meinem Radl - es geht ALLES irgendwie
Ich komm noch aus einer Zeit, wo man Campagnolo Schaltungen am MTB gefahren ist, und V-Brakes was Exotisches für "Spinner" war. Und ich hab auch aus Unwissenheit, Dummheit und geglaubter Besserwisserei einen (nach damaligen Verhältnissen) schönen Kompaktklasse-Wagen in meine Bikeschrauberei versenkt.
Und die Frage der Fragen überhaupt: warum will man KEINE Remote? Oder ist das eine, meinem Alter geschuldete Annehmlichkeit, dass das mit ein Kaufargument für eine jüngst erworbene Gabel war?
Kettler Racer S mit Garmin nutzen
in Indoor Cycling
Geschrieben
Du solltest dich vorab einmal mit den technischen Grundlagen einer Datenübertragung und Datenauswertung vertraut machen.
Deine Garmin Uhr hat eine Bluetooth- sowie ANT+ Schnittstelle, über die externe Sensoren angekoppelt werden können. Der Kettler Racer-S bietet ebenfalls Datenübertragung via Bluetooth.
Du musst also auf der einen Seite deinen Trainer konnektiv machen, auf der anderen Seite auf deiner Uhr mittels der Sensor-Suche einen externen Sensor finden. Entweder Kettler identifiziert sich als Smart-Trainer oder als kombinierter Trittfrequenz-/Geschwindigkeitssensor.
Ich tippe ehrlicherweise auf Ersteres, da ich vermute, dass das Gerät auch Leistungswerte usw. ausgeben wird können.
Wie das technsich funktioniert, check dir bitte selbst aus. Auf Basis der technischen Voraussetzungen müssten die zwei Geräte miteinander reden können.