Zum Inhalt springen

El_presidente

Members
  • Gesamte Inhalte

    358
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von El_presidente

  1. Wir hatten vor kurzem einen Schöffel Vertreter im Haus wegen unserer neuen Dienstkleidung. Haben ihn auch gefragt bezüglich waschen. Hier seine Tips: Ganz normales Waschmittel, keine Weichspüler, NICHT imprägnieren, die Impägniermittel verstopfen die Goremembrane, wenn die Membrane verstopft ist, kann auch durch oftmaligen Gebrauch und viel schwitzen passier, dann am besten 2 bis 3 mal mit klarem Wasser, ohne Waschmittel in der Waschmaschine waschen, macht die Poren wieder frei.
  2. Folgen fürs Material fürchterlich:
  3. Stürze waren eh normal...
  4. Steil wars a, Protecton made by Mama, called Wollprodected
  5. Also von uns GAMSler gibts schon ein paar solche Fotos:
  6. Hier a kleines Beispiel dafür wenn ich mein "nicht mit Seidenhandschuhen"
  7. Bei uns sind auch einige HT-SLK unterwegs, bisher keine Rahmenbrüche. Ist sogar ein älteres SLK-DH dabei mit dem bis vor 2 Jahren Rennen gefahren wurden. Hatte nur ganz am Anfang ein Problem, wurde auf Garantie repariert und seit dem nichts mehr, obwohl es hart hergnommen wird. Von hinichen HT Rahmen hört man wahrscheinlich deshalb öfter was weil die Leute die so ein SLK kaufen es nicht mit Seidenhandschuhen anfassen sondern ziemlich hernehmen. Von den Hardtails hab ich noch nix negatives gehört, bei uns fährt aber auch keiner eines.
  8. Bin zwar kein ganz echter Vertrider sonder GAMSler und das mit der Gustl M stimmt ganz einfach. Für die extremen Touren die bei uns gefahren werden, d.h. was Steilheit, technische Schwierigkeit und Länge der Abfahrten angeht, gibt es keine vergleichbare Bremsen. Und probiert haben wir schon viel. Die anderen Maguras haben bisher nicht wirklich eine gute Figur bei uns gemacht. Und wie man ja in Christophs Test gut sehen kann muss man auch eine Louies Freeride auf ein Gustl umrüsten damit es passt. Zum Proceed: Auf der GAMS-Homepage http://www.gams.50g.com findest ein Interview mit Kuehl Ed den Chef von Proceed zum neuen DH-Rahmen. Die bisherigen Rahmen waren ja reine Prototypen, wir warten schon gespannt auf den ersten Nachfolger der Prototypen. Lässige Fotos der Prototypen findest auf Christophs Vertriderseite http://www.vertrider.at beim Test der 17cm Sherman Gabel.
  9. Strada Galariea ist so ziemlich gesperrt, haben nicht nur Schilder sonder sogar eine Art Gatter wo man das Bike ziemlich durchwürgen muss. Sind aber schon einige Male gefahren und nie gestraft worden, kann aber vorkommen, dass die Polizei gerufen wird und am Parkplatz straft. Denk aber der geile Weg ist eine Strafe wert, ist der schönste Militärweg den ich gefahren bin. Am besten in der Nebensaison, Herbst und eher gegen Abend fahren.
  10. Wir sind ja letztes Jahr einige Rodlbahnen gefahren, die Fotos sind auf der GAMS Seite http://www.gams.50g.com und auf der Vertridersseite zu sehen. Wirklich sicher bist nur unterwegs wenn du Spikes oben hast. Die meisten fahren die Nokian, aber heuer gibt es auch einen günstigen Schwalbe der einen guten Eindruck macht, kostet nur 60 EUR. Ohne Spikes gehts dann gut wenn frischer Schnee gefallen ist, dann hast eigentlich genug Grip. Wichtig ist auch noch keine Klickis zu verwenden, eisen sofort ein und man muss ohnehin oft einen Fuß als Ausleger am Boden haben, was auf der Schneefahrbahn ja super geht. Selbstnatürlich ziehen wir immer alle Schützer an die wir kriegen können, das ist der Vorteil des Winters, sie können dir nie zu heiß werden. Also einfach immer wieder mal probieren, ist jedesmal ein bisserl anders aber immer eine Gaudi!
  11. @ tschakaa: Welche Connections brauchst? Und des mit dem vorigen Post von corax is absolut richtig, bei den meisten fangts so an.
  12. @ tschakaa: Du wärst nicht der erste der wegen dem Biken nach Innsbruck übersiedelt
  13. Is klar, aber die Marz. ist 1 1/8 und im Testbericht hast alles drinn: GEWOGENES Gewicht, Funktion, Auschau auf die 2004er Modelle. Und Rahmen is schon fixiert oder?
  14. Wegen der Gabelfrage: Schauts mal auf die Seite http://www.vertriders.at unter Tests nach, da ist ein guter Test und Erfahrungsbericht unserer Fahrer über Sherman 150 und Marz.150" Kampf der Giganten: Marzocchi Z150FR vs. Manitou Sherman "
  15. War heuer schon den 2. Sommer dort, aber immer ohne Bike. Hinkommen: Direktflüge gibt es meines Wissens keine. Alle die ich kenne die runter geflogen sind, sind nach Athen und von dort mit Taxi weiter. Könnte aber sein, dass ein Kombination von Zug und Fähre gar nicht so langsam ist oder? Gebiet: Für mich hat die Gegend zwischen Sparta und Kalamata am vielversprechendsten ausgeschaut. Da ist auch der höchst Berg des Pelepones und ein Klettergebiet. Ansonsten auch noch die Berggegend hinter Patras, da ist im Winter auch ein Skigebiet. Einheimische Biker habe ich nur einmal in der Nähe von Sparta gesehen.
  16. Es gibt ein interaktive Karte im Internet auf http://www.tirol.gv.at/mountainbike unter dem Punkt "Routenplaner" Eine gedruckte Version im Maßstag 1:75.000 gibt es als 5 teiliges Kartenset bei mir. Wennst mir deine Postadresse per PM bekannt gibts schick ich sie dir. Sind gratis, aber nur Übersichtskarten. In der Natur sind die Routen ja dann eh beschildert.
  17. Wenn wir mal ganz ehrlich sind: Praktisch alle staatlichen und gesetzlich Prüfungen dienen vor allem der Marktregulierung und dem Schutz von bestehenden Berufsgruppen. Z.B. bei Meisterkursen und Prüfungen, die Prüfungen werden ja auch immer von Aktiven der jeweiligen Berufsgruppen abgenommen, die nicht wirklich Interesse haben eine Menge Konkurerenten zu bekommen.
  18. Sind ganz gut, hab sie mir letztes Jahr angeschaut und wäre fast was geworden, aber der Verstellbereich der Sattelstütze war mir ein Dorn im Auge. Stabiliät ist kein Problem, waren einige Male mit den Jungs von Maxx unterwegs und hat alles gehalten. Preisleistungsverhältnis ist ziemlich gut.
  19. Bei Bergführer und Skileher ist es auch gesetzlich geregelt. Bei MTB-Füher gibt es keine Pflicht. Genauso ist es z.B. mit Wanderführer, kann jeder machen. Ich kenne auch einige Leute die Wanderführer sind und keinerlei offizielle Ausbildung haben. Mein Bruder war sogar einige Zeit MTB-Führer: Ausbildung: Schlosser und Tischler. Daher können auch private Firmen MTB-Lehrer ausbilden. Im Falle eines Unfalles etc. wird geprüft ob du dich richtig verhalten hast. Völlig unabhängig ob du irgenwelche Ausbildungen hast oder nicht. Auch Bergführer müssen sich nach Unfällen einer Gerichtliche Untersuchung stellen. Ich sag aber nicht, dass die Lehrwartausbildung für nix gut ist, die Leute die ich kenne die sie gemacht haben waren zufrieden, aber rein gesetzlich kannst du auch MTB-Führer sein ohne ein solche Ausbildung zu haben. Wie schon oben erwähnt, ein Ausbildung im alpinen Bereicht und erste Hilfe sollte in der Praxis ausreichen.
  20. @NoWay: für welche Versicherung brauchst den Ausbildungsnachweis?
  21. Rein Gesetzlich brauchst nix. Aber wenn mann die Erfahrungen, z.B. vom Picco so anschaut wäre gut eine Ausbildung in Richtung Wanderführer,Bergführer und vor allem fundiertes Wissen in Sachen Erste Hilfe. BAFL Kurs gibt es 2004 auch in Innsbruck wieder einen, ist auch in Ordnung, musst nur die Zeit haben bei allen Terminen dabei zu sein. Kurs kostet nicht so viel, sind laut Ausschreibung nur die Unkosten zu tragen und die Zeit zu investieren. Ein Försterkollege hat die Ausbildung letztes Jahr in Kärnten gemacht, dem hats gefallen. In der Praxis ist es sicher gut wennst irgendeine Ausbildung nachweisen kanns, amtlich ausschauende Zettel sind in Österreich immer noch Gold wert!
  22. Pfah bin i froh dass i nit weiter nördlich wohn! Man kann aus allem a Drama und a Wissenschaft machen, wia die Typen da argumentieren da werd da ja schlecht! Also immer drann denken: Biken is Punkrock ;-)
  23. @ Konfusius: Hoffentlich hast mit dem Stinky mehr Glück, unserem jungen Schorsch ist seines heuer 2x am Hinterbau gebrochen! Beim ersten mal hats einige MONATE gedauert bis er einen neuen Umlenkhebel bekommen hat, beim 2. Mal hat dann der Bikeshop das Teil bei in Innsbruck fräsen lassen, diesmal besser dimensioniert. Bei uns laufen momentan 3 SLK zu voller Zufriedenheit, aber für fette Drops ist der Hinterbau sicher nicht ausgelegt. Normale Hupfer hat meines jetzt mehr als ein Jahr lang klaglos überstanden.
  24. Nachdem i dem MM in dem untern Beitrag die Tour schmackhaft machen wollte hier die Story von heute: Und wieder war es ein legendärer Ausritt: Heinz und ich als vielbeschäftigte Familienväter sahe heute vormittag ein Schlupfloch in unserem Zeitmangement. Schnell hat Heinz seinen vielbewährten RotenShuttelblitz gesattelt und um 8.00 Uhr (KEIN Schreibfehler) treffen wir uns am Eingang zum Halltal. Die Tour übers Törl-Thaurer-Alm-Gaslpert-Steig hat uns Christoph M. ans Herz gelegt, schon vorab kann gesagt werden: Ein fettes Lob an den Vertrider-Chef-Redakteur!!! Zuerst hatte der Heinz und ich aber noch ein paar Hindernisse, sprich Eiseskälte mit -4 Grad, 400 hm und ein paar Schneefelder zu bewältigen. Vollkommene Einsamkeit empfing uns unterhalb der Herrenhäuser. Dafür waren die Platten und Plattentürme unterhalb der Speckkarspitze in wundervolles Morgenlicht getaucht und erinnerten mich an eine legendäre Skitour die ich hier Anno Schnee mal mit Dieter gemacht habe, damals gings über die geforenen, steilen Platten zum Signalköpfel, Foto dazu auf unserer Homepage http://www.gams.50g.com in der Galerie unter "Skitouren" zu finden. Doch so extrem sollte es heute nicht werden. Schon bald sehen wir auch die Reifen- und Fußspuren von christoph und Riko, die ja gestern Abend noch diese Runde gefahren sind, so bleibt die Orientierung ein Kinderspiel. Kurz unter dem Törl zieht dann noch ein kleines GAMS-Rudel über unseren Weg und macht das Naturerlebnis Halltal perfekt. G.A.M.S.ler treffen GAMS! Auf solchen Trage und Schiebestrecken ist der Heinz auch konditionell daheim und schon bald stehen wir auf dem Sattel, sprich Törl und genießen die grandiose Sicht auf das Inntal und den bevorstehenden Trail. Das erste Stück bis zur Kaisersäule ist eine feine Einrollstrecke ohne arge Stellen. Bei der Kaisersäule haben wir dann tolles, schräges Licht, welches ohne Zaudern sofort für ein paar Fotos an dieser coolen Steinpyramide inmitten der Tiroler Berge herhalten muss. Hier zeigt der Trail dann erstmals was er kann, aber ich habe heute einen Super Tag, das HT-SLK läuft perfekt, der neue Gazza vorne pickt auf dem Trail wie Kaugummi und ich komm überall super runter. An einer geilen Stelle: "kleine Stufe mit Wurzel-große Stufe-extrem hohe Stufe-sofort danach Rinne mit Anlieger" komme ich elegant hinunter, denk mir gerade "hoffentlich gehts dem Heinz auch so super", da hör ich ein Poltern und darauffolgend direkt neben mir einen fürchterlichen Kracher in den Latschen: Da liegt er schon der Heinz, grinst über beide Ohren ob seines James-Bond-Stund-reifen Abfluges über ca. 4m Fallhöhe. Nicht an einer der Stufen oder Felsen, nein schon beim, für unser Fahrkönnen, harmlosen Einstieg hat er sich mit dem Vorderradl in eine Wurzl eingeankert und so eine wunderbare Abschußrampe für das Heinzsche Flugobjekt konstruiert. Zum Glück außer einem Riss in der Hose und leichtem Schmerz im Fußerl nix passiert, zwei Kehren weiter ist der Heinz schon wieder der alte, nicht zu vergessen für alle die den Heinz nicht kennen, er hat unter seinen harmlosen Klamotten immer seine komplette Motocrossausrüstung an! Kurz vor der Thaurer Alm treffen wir die erste Wanderergruppe, der erste ist völlig paff und kriegt den Mund gar nimmer zu, um diese Tageszeit hier schon Biker zu treffen, noch dazu welche die offensichtlich aus dem Halltal kommen. Der zweite ist dann schon gefasster und fragt noch wieviel Schnee auf der Schattseit liegt. Auch der Gaspertsteig war für mich und Heinz Neuland, umsomehr haben wir ihn genossen. Die steilen Kehren gingen mir heute so leicht unter den Reifen durch wie schon lange nicht mehr und auch der Heinz ist fast alle sauber gefahren. Hier treffen wir noch ein paar Wanderer die aber bis auf eine alte Dame alle sehr freundlich sind, das alte Mädel meinte vorwurfsvoll "Des isch aba koa Mountainbikeweg!", worauf ich sofort völlig erstaunt Antwortete "Na, dann mias ma uns aber glatt verfahren haben!" Nach der ersten Verblüffung und Nachdenkphase kam sie dann zu der Erkenntnis dass es eh nix nutzt und jeder zog seines Weges. In Thauer rächte sich dann ein organisatorischer Mangel unserer Tour: Das zweite Auto stand ja am Eingang zum Halltal. War dann noch ein bisserl zach da wieder hin zu radeln, nächstes Mal werden wir von Rum oder Thaur aus starten. Nach diesem tollen Ritt konnte sich Heinz am Nachmittag dann noch den tollen Vergnügungen eines Einkaufsamstag vor Weihnachten und Bodenlegen bei Kollegen hingeben. Hoffe er hat das noch alles gut überstanden und erhebe ein Isotonisches-Hopfiges Glas auf unsere geile Vorweihnachtstour!
  25. Momentan zu empfehlen: 150mm vorne und Hinten, ist bei den guten Freeridern keine Problem. Wir fahren mit unseren Kisten auch oft weit über 1000hm aufwärts, zwar nit so schnell wie die richtigen Racer aber flott genug um überall hin zu kommen. Bikes die sich bei uns bewährt haben: HT-SLK, hat auch sehr gute Verstellmöglichkeiten für Federweg Proceed FST Cheetha Freerider auch noch anschauen, hab ich aber selber noch nicht getestet: Elan Freerider Wenn die Sattelstützenproblematik wurscht ist, also 2. Sattelstütze oder Teleskopsattelstüzte vorhanden, dann ist auch das BigHit ein toller Allrounder. Infos zu den Bikes findest auf unserer Homepage: http://www.gams.50g.com
×
×
  • Neu erstellen...