Zum Inhalt springen

El_presidente

Members
  • Gesamte Inhalte

    358
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von El_presidente

  1. Ich schreibs ja immer wieder, vielleicht mach ich mal einen Textbaustein den ich dann einfach kopier ;-) Zur Haftung: Wegerhaltung: Der Wegerhalter, muss nicht der Wegeigentümer sein, haftet für den Zustand des Weges. Dies vor allem wenn er von Autos befahren werden kann. Wenn dem Wegerhalter nachgewiesen werden kann, dass er seinen Wegerhaltungspflichten nicht nachgekommen ist und es deshalb zu einem Unfall kam kann er zur Rechenschaft gezogen werden. Praktische Beispiele: ein Baum stürzt auf die Straße und der Wegerhalter unternimmt nichts obwohl er nachweislich davon gewusst hat. Kommt es zu einem Unfall so kann er verurteilt werden. Dabei werden aber einige Sachen mitwirken. Bei einem Verkehrsunfall wird auch noch untersucht inwieweit der Verunfallte die Verkehrsvorschriften eingehalten hat. Da es keine eigenen Verkehrsregeln für Forst- und Almwege gibt kommen die allg. Verkehrsregeln zum Einsatz. In obigen Beispiel wird den Verunfallten fast immer ein Teilschuld treffen, da er ja grundsätzlich auf Sicht fahren muss. Wenn der Wegerhalter den Weg sperrt oder nachweisen kann, dass es ihm nicht mögich war den Baum rechtzeitig aufzuräumen, dann wird er keine Schuld bekommen. Im Übrigen ist praktisch jeder Wegerhalter gegen dieses Risiko Versichert, diese Versicherung würde aber im Falle einer Strafrechtlichen Verurteilung nichts nützen. Zu dieser kommt es aber meistens nur bei grober Fahrlässigkeit. Warum so streng und nicht alles auf Eigene Verantwortung? Ist eine prinzipielle Sache die uns alle vor Vorsätzlichen Handlungen schützt. Sonst könnte z.B. ein wütender Bauer eine Fallgrube für Biker ausheben und du bist selber schuld wennst hineinkugelst. Ist übrigens bei uns in Tirol sogar passiert, ein Toter Biker. Weiters gilt diese Haftung ja vor allem für den motorisierten Verkehr und auf Forst- und Almwegen gibt es ja jede Menge Fahrberechtigter. Bei einer Schulung für Richter wurden die Fälle herausgesucht in denen es zu Verhandlungen zwischen Wegerhalter und Bikern kam. Das waren in den letzten 10 Jahren ungefähr 10 Fälle in ganz Österreich. In den meisten Fällen wurde der Wegerhalter frei gesprochen. Bei der Freigabediskussion geht es ganz einfach um das Geld und die Macht wer im Wald anzuschaffen hat. Jäger argumentieren einfach damit, dass sie eine menge Kohle ablegen um Jagen zu dürfen. Daher wollen sie "IHR" Revier auch möglichst alleine haben. Gegen die meisten Erholungssuchenden können sie gesetzlich nichts unternehmen, daher sind die Biker die nicht legal unterwegs sind ein tolles Opfer (und oft das einzig mögliche). Die Grundbesitzer sind oft sauer, weil sie aus dem Wald keinen besonderen Gewinn erwirtschaften können, aber die ganze Bevölkerung ihn nutzen kann. Die wollen einfach auch Geld für die Benützung ihres Grund und Bodens haben. Warum man das nicht eindeutig klären kann ist einfach und hat oben schon jemand erwähnt: Gesetze werden oft unterschiedlich ausgelegt. Die prinzipielle Gesetzeslage ist aber sehr klar: Überall wo Radfahren nicht ausdrücklich erlaubt ist, ist es verboten. Ausgenommen öffentliche Straßen ohne Radfahrverbot.
  2. Einer von unseren Jung-Guns fährt das Poison und ist bisher sehr zufrieden damit. Um den Preis in Ordnung, da findest nur im Ausverkauf oder gebraucht was besseres. Post mal in unserem GAMS-Forum, http://www.gams.50g.com vielleicht meldet er sich selber.
  3. Sherman Flick: hat wesentlich stärkere Stand- und Tauchrohre, ist auch ohne Steckachse so steif wie die Konkurenz mit Steckachse. Kannst für längere Strecken absenken und die neuen Modelle haben SPV Antiwippsystem.
  4. Nimm halt Flower-Powerpoint, ist bei jedem Office dabei und kann ziemlich viel. Seit der Version XP auch gut mit Ton zu hinterlegen und mit einer Komprimierfunktion die die Show klein macht.
  5. Ja geil, i glab jetzt dauerts nimmer lang dann hängst den ganzen Marathon Krempl an den Nagel und werst X-Adventure Biker! Aber des mit ohne Helm ist ja unverzeilich! Hats mi grissen wia i des Bild gsechen hab. Bin aber beruhigt wennst des nit öfters machst. Es könnt ja passier das genau für den Stunt abikugelst!!
  6. Was da alles so herumgeistert, ist wirklich lustig. Also wie schon erwähnt darf euch nur ein ExekutivOrgan strafen, Polizei, Gendarmerie. KEIN Forst oder Jagdaufsichtsorgan darf das. Sie dürfen anhalten, den Ausweis verlangen und dich verfolgen. Aber nur mit verhältnismässigen Mitteln. Und wie Dodger schon schreibt, niemand von den Forst-und Jagdaufsichtsorganen kann euch zwingen einen Ausweis herzuzeigen oder einen richtigen Namen zu sagen. In der Praxis darf euch NUR ein Polizist oder Gendarm richtig aufhalten. Das Problem ist eben eher wennst allein bist und der gewaltätig wird, wie willst das beweisen? Es kann euch aber jeder anzeigen der euch persönlich kennt, kommt auch manchmal vor. Eine dumme Geschichte ist vor 2 Jahren passiert. Ein Biker stösst auf Forstweg mit Kuh zusammen und verletzt sich so dass er ins Krankenhaus musste. Dadurch wurde dem Jagdpächter der Name des Bikers bekannt. Der Jagdpächter klagte daraufhin den Biker auf Minderung seiner Jagd. Begründung so ungefähr, durchs Biken wird die Jagdausübung gestört und ist nicht mehr so viel wert. In den unteren Instanzen wurde dem Jäger nicht recht gegeben aber der Oberste Gerichtshof sprach die Schuld dann dem Biker zu. Da auf Unterlassung geklagt wurde und keine Wiederholungsgefahr bestand wurde der Biker nicht bestraft, musste aber alle Prozesskosten tragen. Ziemlich heftige Sache, denn somit könnte jeder Jäger das bei einem Biker versuchen. Rein fachlich waren die Argumente des Jägers sehr schwach und nicht zu Beweisen, daher auch die Abfuhr in den ersten Instanzen. Pech für den Biker: Der Jagdpächter ist ein einflussreicher Jurist und kennt vielleicht auch Richter im Obersten Gerichtshof ...... ???? Wäre mal interessant das zu recherieren, wer da wenn kennt. Kenn mich in der Materie gut aus, da ich selber Förster bin und bei einer Landesbehörde arbeite.
  7. Oha, zu spät gesehen, aber hab auch gesehen dass da in den oberen Regionen noch einiges an Schnee liegt.
  8. @ MM: Soll ich dir eine gescannte Karte mit der Abfahrt vom MT.Baldo schicken?
  9. @MM des war ja wie bestellt, eine schon seit längerem von unserem Alex eingefädelte Sponsoring Geschichte ist jetzt über die Bühne gegangen und die G.A.M.S. Seiten http://www.gams.50g.com isch jetzt endlich werbefrei und die Direktlinks auf die Fotos gehen a wieder !!! http://www.gams.50g.com/images/roland_kollage_90.jpg
  10. Direktlink auf insern 50g.server geht momentan nimmer, hama zfui Datentransfer kabt. Wemma an Sponsor firn Webspace finden geats wieda. Also besser auf http://www.gams.50g.com gehen und in da Galerie anschauen ;-)
  11. Im Sommer hast allerdings an der Gardalacke einen Riesennachteil: Extreme Hitze!! Dann am besten mit der MT.Baldo Seilbahn oder mit dem Bikeshutteldienst hinauf. Ein paar lässig Fotos von den Trails findest auf unserer Homepag http://www.gams.50g.com in der Galerie.
  12. Nit schlecht, das so epas an Sammlerwert hat, hab des a no umaliegen.
  13. Schau dir auch mal den HT Greyhound Rahmen an. Hat alles was der Freerider braucht, je nach Dämpfer Federweg 155-170mm, voll versenkbare Sattelstütze, super ausgereifter Viergelenker, spitzen Service da Österr. Firma. Hat auch letztes Jahr bei einem Bike-Test sehr gut abgeschnitten. Bei uns sind im moment 3 solche Bikes im Einsatz und alle sind super zufrieden mit dem Radl. Testbericht und Bilder der Bikes von uns findest auf http://www.gams.50g.com Kosten: 1360 EUR mit Marz. Dämpfer, der völlig ausreicht. Wahrscheinlich bekommst noch ein bisserl Rabat, dann werdens wahrscheinlich an die 1200 EUR werden.
  14. Des is nit schlecht, ob des im TIRIS a amal gehen wird? Muss mal unsere Kartographieexperten schockieren ;-)
  15. Hab grad mit dem Picco halofoniert, der is um 14:00 bei der Hungerburgbahn. Ist für mich leider a bisserl zu spät, werd schon um 12:00 mit Geri losdüsen, Treffpunkt der eiserene Innsteg beim Hofgarten.
  16. @RM: Tuast ins guat vertreten da unten im Osten und nit verzagen, so wie ich das mitbekommen hab spielt sich da einiges ab, werst als perfekter Streetfahrer und Droper wieder zruckkemmen. Wann seits morgen unterwegs? Hät nämlich ab Mittag mind. a Stünderl Zeit zum Fahren. Geht die Hungerburgbahn momentan überhaupt?
  17. Bei uns sind ziemlich viele 02er Gustls im Einsatz und die gehen alle gut. Probleme gibt es bei der Bremse oft gleich zu Beginn, wenn sie nicht sauber befüllt wurde. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die meisten Bikeshops das zu schnell und schlampig machen. Das rächt sich dann vor allem bei der hinteren Bremse mit Luft im System und wandernden Bremspunkt. Einmal sauber befüllt funktionierten sie dann alle. Legendär war bisher immer das Service von Magura. Meinem Bruder haben sie sogar einmal Ersatz Isolatoren nach Mallorca geschickt, da er dort lebt, und das alles noch dazu GRATIS.
  18. Hab diesen Dämpfer bisher auch nur kurzzeitig getestet. Da macht er eine gute Figur. Alle Einstellungen sind effektiv und er arbeitet gut. Ein SLK ist bei uns mit dem Dämpfer im Einsatz, aber erst seit dem Herbst daher kann man von der Haltbarkeit noch nicht viel sagen. Ein Vorteil zum Boss: du bekommst mehr Federweg, fast 2cm, da der Dämpfer einen längeren Hub hat. Also bei der mittleren Rahmengröße 170mm Federweg. Gab da im letzten Sommer einen Test im Bike mit einem SLK und dem Dämpfer, da wurde der Federweg am Messstand gemessen. Den Bericht kannst du dir auf der HT-Homepage anschauen, unter dem Punkt "Presse".
  19. Lieber MM, warum in die Ferne schweifen? Kennst oberhalb von Tulfes das Gh. Windegg? Dort gibt es eine wunderschöne Holzkapelle die oft für Hochzeiten verwendet wird. Ist allerdings nicht sehr gross. Man kann mit dem Auto bis zur Kapelle hinfahren. Blick übers Inntal und hinüber ins Karwendel sind edelst. http://www.bildungsservice.at/faecher/geo/Tirol-Panorama/Inntal%202003%20-%20Panorama%20von%20Windegg.jpg http://www.tulfes.at/grafiken/windegg1.jpg
  20. Ich hab so ein Bett im Zimmer meines Sohnes. Da haben wir diese Ecke an der Decke angehängt. Da gibt es gute Metallmauerdübel die das locker halten. In den Dübel haben wir eine Gewindestange geschraubt und in die Eckhölzer des Bettrahmens ein Loch und dort mit einer Mutter und Beilagscheibe fixiert. Wieso scheidet die Decke aus? Materialproblem? Ansonsten andere Idee: Eine dicker Holzbalken, ca. 20x20cm Querschnitt, quer durch das Zimmer knapp unter der Decke und den Balken mit Unterlagshölzer an der Wand befestigen. An diesen Balken kannst du dann eine ganze Schmal- oder Breitseite des Bettes wieder mit Gewindestangen oder dicken Schrauben aufhängen. Die 2. Lösung sieht optisch sicher ganz super aus, da ein Holzbalken quer durchs Zimmer recht dekorativ ist. Kann mir auch vorstellen, dass man die Auflagen des Holzbalkens an der Wand recht schön gestalten kann, also statt eines Kantholzes ein besonders geformtes, dickes Stück Holz womöglich noch mit Farbe etc.
  21. LiIonen Akku hat bei uns fast keiner an der Lupine, die Leuchtzeiten 2 Stunden beziehen sich auf NiMH. Sind von den Leistungsdaten enorm starke Akkus. Der Hauptschmäh bei den Lupinen ist die Lampe und der Reflektor. Die Lampe hat nur 7,2 Volt daher brauchst ganz einfach einige Akkuzellen weniger als bei den anderen 12V Lampen. Der Reflektor ist speziel beschichtet und bietet fürs Biken einen idealen Abstrahlwinkel. Schau mal auf der Lupine Homepage http://www.lupine.de unter dem Punkt "Leuchtvergleich" da sieht man sehr gut wie die verschiedenen Leuchten einen Weg ausleuchten. Sind zwar nur Lupine Leuchten im Vergleich, aber ganz interessant auch die geringe Ausleuchtung mit einer LED-Lampe. Hier noch die Daten vom Akkupack: 8,2 Ah, 7,2 V, 59,04 Wh Zum Sturzrisiko: Bisher ist noch bei uns noch keine Lupine kaputt geworden und wenn du dir die Nightride Aktionen auf der GAMS und Vertriderseite anschaust wirst sehen dass es da ziemlich heftig zur Sache geht. Abstürze sind da nix ungewöhliches. Da hat eben die Silva und Mila einen großen Nachteil, der riesige und filigrane Reflektor kann da ziemlich schnell den Geist aufgeben. Der Lupine Brenner ist extrem rubust gebaut und nicht größer als ein Schnapsstamperl. Das Gehäuse aus Alu gedreht, die Sicherheitsscheibe auswechselbar. Der Akku ist im Rucksack oder im Trinkflaschenhalter, also auch sicher verwahrt. Helmhalter und Ladegerät sind auch nicht gerade Sturzgefährdet. Gewicht: Die Lupine mit NiMH wiegt laut Hersteller 930 g, die LiIo ist noch leichter. Hab noch keine Silva abgewogen, aber der Akkupack kam mir wesentlich schwerer vor als der von der Lupine und auch um einiges größer. Lupine hat bei höchster Leistung auch 25 Watt und nicht 20, daher heller und natürlich mehr Stromverbrauch. Die 2 Stunden kommen übrigens aus der Praxis, sind keine Hersteller Angaben. Meistens kommt man sogar viel länger aus, da man ja immer wieder mal, bei Pausen z.B. auf die niedere Stufe schaltet.
  22. Wir haben in letzter Zeit einige Lamperln ausprobiert. Eindreutiger Sieger beim Biken nach wie vor die Lupine Nightmare. Kostet mit Helmhalter offiziell 400 EUR. Wenn man eine Sammelbestellung bei einem Bikegeschäft seines Vertrauens anleiert sind ein paar Prozente Ermäßigung realisierbar, aber nicht die Welt. Da hast dann aber einen Spitzenaku, leicht und extrem leistungsfähig, ein sehr gutes Ladegerät das auf den Aku abgestimmt ist. Über die Leuchtkraft einer Lupine brauchen wir, glaub ich keine Worte verlieren, wir fegen mit den Lampen bei über 60kmh die dunklen Rodlebahnen hinunter. Leuchtzeit auch bei voller Leistung etwas mehr als 2 Stunden. Durch excellente Verarbeitung und Steuertechnik höchste Sicherheit. Alternativen die wir probiert haben: Petzl LED mit 4 Leds ist fein als Notlampe da extrem leicht und klein. Habe selber die Tikka Plus, kann man problemlos auf dem Helm befestigen. Fürs hinunterfahren leider viel zu geringe Reichweite. Silva und Mila: Leuchtleistung reicht fürs Biken aus. Nicht ganz so hell wie eine Lupine und schwerer Akus bei weniger Leistung. Der große Reflektor ist ein bisserl anfällig wenn du im Gestrüpp unterwegs bist, bleibt man leicht an einem Ast hängen damit. Sind preislich auch schon ganz schöne hoch angesiedelt. Sigma: Sicher die günstigste Lampe die man noch zum Biken verwenden kann. Brauchbar ist aber nur die Doppellampenversion. Hat bei hellem Licht, und das ist zum hinunterfahren notwendig, nur 30 Minuten Leuchtdauer. Das ist nicht gerade toll. Der Akku ist sehr schwer. Selberbau: Wenn man alles rechnet, gute Akkus, Ladegerät dann kosten die auch was und man sollte sich schon ein bisserl mit Elektronik auskennen.
  23. Bin mir nicht sicher was der Georg momentan drauf hat, aber wenn Spikes dann haben die meisten bei uns zumindest vorne den Fredis Revence von Nokian. Bei dieser Session waren 2 mit selbergebauten Spikereifen dabei und einige auch ohne Spikes. Wenn es nicht total eisig ist hat sich der Nokia Gazzaloti 2.6 vorne bewährt, durch seine Breite ist er auch bei weicheren Verhältnissen super. Heuer haben wir auch den Schwalbe Spike an einigen Bikes getestet. Ist als Vorderreifen nur bei Blankeis zu empfehlen, bei gemischten Verhältnissen und Schnee ist der Reifen einfach zu dünn. Hinten ist es nicht so wichtig wie fett der Reifen ist, daher bietet es sich an vorne den teuren Fredi zu montieren und hinten einen billigeren Schwalbe.
  24. Heuer ist das DIE Abendbeschäftigung unserer Truppe. Einmal pro Woche ist eigentlich jeder von uns am Abend unterwegs. Das ergibt dann oft jeden 2. Tag eine Gruppe die fährt. Für das Gemüt einfach eine totale Erholung wennst in einer schönen Winternacht durch den verschneiten Wald stapfst und dann mit viel Action wieder runterdriftest. Auf so einer Rodelbahn kannst so wunderbar driften, rutschen blödeln wie sonst nirgends. Denn Fehler und Stürze sind auf Schnee und Eis nie so tramatisch wie im Sommer auf Schotter und Asfalt. Überhaupt wennst Schützer anhast rutschst a bisserl dahin, klopfst den Schnee ab und weiter gehts. Und jede Nacht ist anders, mal schneits, ein anderes mal wunderbare Mondscheinstimmungen, dann wieder sternenklare Nächte mit dem Inntal als Lichtermeer unter dir. Natürlich nicht zu vergessen oben ein gemütliches Gasthaus oder Hütte und ein netter Plausch mit den Kollegen. Könnt man natürlich mit der Rodel auch machen aber mit dem Bike ists einfach um vieles lustiger.
  25. Ah, alles klar, das sind Teile aus dem Video von Chris, da war die Edison von Ed dabei. A guates Aug der Jogul!!
×
×
  • Neu erstellen...