
Jeff Costello
Members-
Gesamte Inhalte
30 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle Inhalte von Jeff Costello
-
Jetzt ist es wohl bald wirklich vorbei mit den Fixies in Wien
Jeff Costello antwortete auf der Markus's Thema in Singlespeed
sobald falschparkeranzeigen als optimale freizeitgestaltung akzeptiert ist, ist endlich ruh! -
ich hatte bis jetz miche und kinex. miche ist 50/50. das "primato pista" war nach dem ersten winter hin (grauslich geknackt), das "primato pista street style", das ich nachher hatte war besser. leider ging dann der rahmen kaputt und jetzt hab ich irgendein kinex, das bis dato ok ist.... aber hat noch keinen winter erlebt. ... keinen plan, obs irgendwas davon in deiner länge gibt.
-
http://www.pedalconsumption.com/2012/05/josh-hayes-austria-countryside/ wahnsinn, der strampelt da runter!
-
zum lösen vom festen ring hab ich immer das viereckige ende einer feile u einen hammer genommen. passt wunderbar rein aber, thx. die rohrzange hat fürs erste geholfen... aber die finger hab ich mir auch ordentlich eingezwickt. als nächstes wird ein gscheites lockring-tool angeschafft. was ich nämlich hab, is der bbb-multihook u der is für fixie-lockringe so ungeeignet wie nur möglich. finger weg!
-
was ist denn das bevorzugte lockring-tool von euch? ich hab so einen normalen haken, aber ich bekomm damit nicht so richtig einen zug zusammen, rutsch immer ab. die kerben von meinem lockring sind aber auch scho etwas verschlissen. nehmt ihr auch die klassischen haken und habt eine bessere technik als ich? oder benutzt ihr so teile wie auf dem foto? http://2.bp.blogspot.com/_ixycnpM_9vU/SGEUTf35p5I/AAAAAAAAAE0/j_Qsi8GgaRc/s400/Stein_UnFixieTool_3.jpg
-
he! ich hab genau dieselbe. wußt gar nicht, daß es da unterschiedliche gibt. würd ein upgrade auf dual was bringen, bezüglich bremsleistung?
-
ahahaha, ich bin so ein depp. ich wollte gerade die frage posten. ob von der kraftübertragung her ein unterschied ist zwischen rennradrahmen und bahnrahmen. ich habe gerade meinen alten (alu)rennradrahmen, gegen einen stahl-bahnrahmen getauscht und mir ist meine alte übersetzung auf einmal zu steil . ich bin mit der immer gut zurechtgekommen, aber jetzt finde ich sie zu arg zu kontrollieren. deswegen habe ich die übersetzung auf 46/16 ändern wollen. beim ritzelwechseln ist mir aber der größenunterschied doch ein wenig verdächtig vorkommen und ich hab die zähne nachgezählt... ich bin jetzt anderthalb jahre nich 46/15 gefahren, sondern 46/13. was für ein übertriebener unfug. es war das ritzel, das mit dem laufradsatz gekommen ist und ich hab wohl nie anständig nachgezählt... die frage aber trotzdem: ist jemand jemals aufgefallen, daß die kraftübertragung schlechter ist auf einem bahnrahmen? wäre eigentlich ja unsinnig... (der neue rahmen is geringfügig schwerer und er alte war etwas zu groß für mich)
-
Jede tag fahren?
Jeff Costello antwortete auf SEBBIEN's Thema in Training, Leistungsdiagnostik & Gesundheit
ach nimms nicht so verbissen. ich weiß auch nicht, was er am schulweg machen will, aber schulwege fallen halt selten unter "extrem", auch wenn sie lang sind. das fand ich halt amüsant. -
frage laufrad-selbstbau - toleranz bei der speichenlänge
Jeff Costello antwortete auf Jeff Costello's Thema in Service-Ecke
hat sich so ergeben. weil der b... m... eine traurige auswahl an speichen hat. und das warn die einzigen schwarzen, die überhaupt annähernd gepasst haben, und nicht ausschließlich im 100er pack kommen (= ich hätt statt 36 200 speichen kaufen müssn). ad 256er: wär das nicht derselbe murks? vielleicht sogar noch mehr als zu lang? wenn das gewinde nicht weit genug in den nippel steht und da dann eine schwachstelle ist? ich probiers erstmal mit murks. wenns nicht geht, dann hol ich mir gescheite speichen ausm radgeschäft. danke! -
Jede tag fahren?
Jeff Costello antwortete auf SEBBIEN's Thema in Training, Leistungsdiagnostik & Gesundheit
lol! perfekte forumswahl für diese frage!! -
frage laufrad-selbstbau - toleranz bei der speichenlänge
Jeff Costello erstellte Thema in Service-Ecke
hallo, ich versuch mich demnächst an meinem ersten laufrad-selbstbau. und auf eine frage finde ich trotz längerer suche keine antwort. die teile sind eine vorderrad-disc-nabe von atomlab, eine octane one felge (ERD: 543), speichen von atomlab (258mm) u nippel von dt swiss. die disc-nabe ist nicht ganz symmetrisch gebaut, dh. bräuchte ich zwei verschiedene speichenlängen. laut dem von atomlab empfohlenen speichenrechner: rechts: 257,9mm, links: 256,8mm atomlab gibt unter "wheelbuilding info" an, daß für eine derer felgen mit ähnlichem ERD (die von denen hat 539) speichen mit 258mm passen. sie bieten speichen überhaupt nur in zwei längen an, 254 u 258. wie passt das zusammen? kann man hier einfach eine länge kaufen und dann die linke seite 1mm weiter hineindrehen? ich hab einfach mal die von atomlab mitbestellt und hoff, daß ich die verwenden kann. wenns gar nicht geht, müßt ich halt neue kaufen. -
da gibts noch ein paar mehr von der stange: http://www.chromebagsstore.com/shoes.html http://www.dzrshoes.com/products/men/ und von mission workshop gibts auch noch ein modell (kooperation mit dzr, iirc) ich hätt letzten sommer mal versucht, mir welche von dzr zu besorgen. hab aber nichts aufgetrieben. vielleicht ist der vertrieb mittlerweile schon besser. damals kamen sie grad neu auf. goldsprint hat sie zb.
-
super! danke für die ausführliche(n) antwort(en)! schätze, es ist wohl doch nicht die beste idee. die meisten rahmen, die mir taugen, haben horizontale ausfaller. da ist ein kettenspanner auch nicht gerade die erste/beste/schönste lösung. ich glaub, bevor ich einen kettenspanner verwende, bau ich eher gleich ein 1x9er setup auf. dafür müßt ich aber erst mal einen 4v-rahmen finden, den ich mir leisten kann und mir von der geometrie her taugt. alles nicht so einfach...
-
ich überlege nun auch schon länger, mir ein ssp-mtb zuzulegen/ zu basteln. nur sind die berge ringsherum nicht wenig steil und hin muß man auch erst kommen. auf meinem 1x8er brauch ich eigentlich schon oft die ganze palette... oder halt die beiden extreme: ratio 0,8 (32:34) und 2,9 (32:11). meine lösung (achtung: theorie!) wäre: hinten: bmx flip flop nabe mit bmx und normalem freilaufgewinde. eine seite 20 oder 22 zähne, die andere 13 zähne vorne: bmx kurbel mit ca. 20 zähnen. vor ort dann rad umdrehen. was ich nun nicht weiß, ist wieviele zähne differenz kann kann ich mit horizontalen ausfallern maximal ausgleichen? oder wieviel zähne pro zentimeter ausfallende? hat da jemand erfahrung? ginge mit kettenspanner mehr als mit den enden? daß die 2,9 utopisch sind, ist schon klar, aber die beiden ratios müßten sich schon im bereich von 1 und 2,x befinden, damit ich so einen dinglespeed-bau in erwägung ziehe.
-
wie ich am freitag mein rad aufsperren will, seh ich, daß mir doch agratt mein scheissrahmen auseinanderbricht... dachte, ich trau meinen augen nicht. genau beim gewinde für die flaschenhalterung sind zwei kreuzweise risse, die fast bis in die mitte des rohres reichen. hat sowas schon mal jemand gesehen? ich glaub mich erinnern zu können, daß die schraube in dem gewinde nie gehalten hat und nur lose drinnengesteckt ist. ich vermute also, daß da über längere zeit (hatte den rahmen fast 2 jahre - täglich verwendet) wasser reingesickert ist und daß er innen zum rosten begonnen hat. http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=132164&d=1330875401 (sorry für den dreckigen rahmen. aber ich putz den fix net, wenn ich ihn eh wegschmeissn muß) nungut, fahren ist da wohl nicht mehr drin. der rahmen war ein scott alu-rahmen, den ich billig auf ebay gefunden hab. etwas zu groß war er auch u horizontale ausfaller hatte er auch nicht. neuer muß also her. kohle hab ich natürlich auch gerade keine, gebraucht find ich auch nix tolles - also muß er günstig sein. erste wahl wäre der pake "rum runner". evtl auch was von gromada aus polen, aber der hat noch nicht auf das mail geantwortet. die einzige alternative aus aluminium. die ich gefunden hab und in meiner preisklasse is (unter 500, besser um die 300), wo sich beim gewicht schon merklich etwas tut, wäre ein rahmen von 8bar bikes aus berlin (leader gäbs auch noch. aber die mag ich nicht). die bikes/ rahmen von 8bar schaun zwar super aus, aber besonders vertrauenswürdig wirkt es auch nicht: irgendwie alles ein bißchen zu hip und bunt und billig; außerdem findet man nicht einen einzigen foren-eintrag/ erfahrungsbericht im netz. falls jemand diese firma kennt bzw. jemand weiß, ob da leute mit gutem hintergrund aktiv sind, würd ich es schon probieren. aber ich hab auch wenig lust meine knappe kohle, für einen schrott-alu-rahmen rauszuwerfen. dann lieber stahl. viel bla-bla, wenig inhalt: hat jemand erfahrungen mit 8bar bikes aus berlin? http://www.8bar-bikes.com/collections/all
-
zum hartsein fahr ich das eigentlich nicht... wenn ich ehrlich bin, nur aus zufall. ich fahr fixed mit (dummerweise) vertikalen ausfaller und der magic gear brachte mir das 15er ritzel hinten. so passt die kettenspannung fast perfekt. wenn ichs mir aussuchen könnte, würd ich 46:16 oder was in der größenordnung fahren. ich fahr die kombi seit ca. einem jahr in der stadt (zum glück kaum lange, arge steigungen- bisserl bergauf geht scho) und hab mich daran gewöhnt. keine knieschmerzen o.ä. am anfang hab ich die belastung schon gespürt, in den knien und überraschenderweise in der archillessehne. die anfänglichen kniebeschwerden warn glaub ich nur von schlechten skid-versuchen. wenn man da blöd tut, reisst das ding ordentlich an am bein. jetzt seit monaten schon null probleme.
-
lass es dir nicht schlecht reden. die übersetzung passt schon. ich fahr auch eine 3er im stadtverkehr (46:15) und ich find das definitv angenehmer und besser zu kontrollieren als was kleineres und das dazugehörige gestrampel. sobald es ein bisschen bergab geht, kann man bei kleineren übersetzungen zb kaum mehr gegentreten ohne skidden - das find ich extrem unangenehm. (ich glaub) 44:16 war das kleinste, was ich je ausprobiert hab und schon das fand ich nicht zum aushalten. brakeless fahr ich aber nicht und würds mit der übersetzung auch niemals machen.
-
tausend dank für die bilder! es ist echt immer wieder ein krampf so taschen nur auf bildern beurteilen zu können. aber hier in der gegend gibts halt nun mal nüscht. ich hab dann auch noch das bild gefunden: http://www.fixedgeargallery.com/reviews/missionworkshop/shed/15.jpg und das hat mich wohl davon überzeugt, daß ich bei der rummy bleiben werd. mit so einem trumm möcht ich nicht jedn tag rumlaufn.
-
boah. das wär genial. hast du evtl eine in schwarz...?
-
hat jemand eine "the shed" von mission workshop? sieht die - wenn wenig drin is u möglichst zusammengezurrt - größer aus als die "citizen" von chrome? laut abmessungen ist die "shed" sogar kleiner, obwohl sie das große modell von mw ist. ich hab seit einiger zeit die "citizen" u die nervt mich. nicht aus mangelnder qualität - ganz im gegenteil. aber sie hat zuwenige extrataschen und ist um ein bißchen zu klein. wenn man mal einen einkauf oder so zum transportieren hat, is das ding ganz schnell überfüllt und man muß alles reinquetschen und die tasche ist dann auch schnell mal unbequem. es ist aber trotzdem die tasche, die ich immer mit hab, drum hätt ich gern, daß die nicht viel klobiger aussieht, wenn mal weniger drin ist. deswegen wär mir eine chrome "metropolis" zu arg. ich freu mich schon auf die "rolltop" konstruktion- glaub, das is extrem praktisch, wenn mal viel rein muß.
-
hallo, ich überlege gerade mir eine kettenführung für mein 1x8er zu bauen. eigentlich funktioniert alles auch ohne ganz gut, aber zur sicherheit. bei meinem (billigen) vierkant-innenlager scheint keine montage möglich zu sein (meinte der im radladen), also bleibt nur von oben, mit schelle am rahmen. ich könnte natürlich eine kaufen, aber einerseits find ich ich 50-100 für eine schelle + ein U aus blech etwas gewagt und ich müßte die auch erst irgendwo bestellen, weils lokal nix gibt. und irgendwie hat sich gerade meine bastellust gemeldet. also: ausgehend von diesem vorbild: http://www.singletrackworld.com/forum/topic/1x9-chain-guide-device http://i163.photobucket.com/albums/t305/skoolshoes/Home%20made%201x9%20chain%20device/1.jpg könnte man nicht die beiden beilagscheiben gegen ein kugelgelagertes schaltröllchen ersetzen? das würde mit leichtem druck von oben auf die kette gesetzt und sich mitdrehen. dessen zähne greifen in die kette u würden der kette doch auch bewegungsmöglichkeit nehmen. zb. so ein röllchen: http://www.xx-light-bikes.de/shop/assets/thumb/TISO_pulley2.jpg hat das schon mal wer probiert? oder funktioniert das aus irgendwelchen gründen nicht? knapp hinterm kettenblatt montiert dürfte es mit der kettenspannung keine probleme geben. daß viel reibung entsteht, kann ich mir auch nicht vorstellen, lärm evtl?
-
nein, leider nicht. novatec naben mit 120mm. apropos, ich hab zur zeit gar keine spacer drinnen. ich hab im radgeschäft gefragt und der dort hat nur den kopf geschüttelt und gemeint, sowas gäb es nicht. was nehm ich denn da am besten her? zwei mal irgendwelche 5mm breiten eisenröhrl? beilagscheiben? find ich da was im bauhaus?
-
kritik war jetzte nicht nur auf den preis bezogen. der plan war zwar schon billig davon zu kommen, aber unbedingt das minimum herausholen hab ich auch nicht vorgehabt. laufräder: ich hab keine billigeren gefunden (mit fixed nabe hinten) und selbst-einspeichen wollt ich vermeiden.... war mir zu riskant, da geht wohl zu schnell was schief und ich müßt auch noch einiges an werkzeug dafür kaufen/ basteln. kette: ja, das war mir schon klar, daß die überteuert is, drum hab ich das ja in klammer dazu geschrieben. es mußte eine halflink sein (weil der rahmen vertikale enden hat - drum kann ich auch die kette vorerst nicht mehr spannen - trotzdem danke, knightos) u die alternative wär online bestellen gewesen, aber in dem fall mußte es schnell gehen u ich hab halt in den sauren apfel gebissen. bremsen: ja, für zwei bremsen (hebel + bremsen) ventile: keinen plan. ich hab die so bekommen. ich hatte vorher nie was anderes als autoventile. aber der vordere schlauch ist eh schon ein anderer (mit kurzem ventil), weil ich mir mit einer blöden pumpe das ventil abgerissen hab... was ein ärger.
-
also, ich hab mir unlängst folgendes zusammengebastelt. http://i31.photobucket.com/albums/c367/phritz/rrfinal.jpg kosten: 350-400 euro aber ich hatte nichts, außer einem alten sattel u zwei pedale. zusammensetzung: rahmen (ebay): alu, inkl lenker, steuersatz (wackelt zwar, geht aber fürs erste), sattelstütze, gabel, vorbau - 70.- (inkl. 10er porto) laufradsatz: 120,- innenlager: 20,- kurbel: 50,- kette: 30,- (bekam auf die schnelle keine billigere halflink) bremsen (ebay) - 20 (inkl. porto) +div. kleinzeug (u eigentlich auch ein paar montagewerkzeuge) ich finde, ich hab mir mit recht wenig geld, ein ganz ordentliches bike zusammengebastelt. oder? aber ich vermute, daß man - ohne ein gebrauchtes, billiges altrennrad umzubauen - kaum billger davonkommt. höchstens könnt ich mir vorstellen, daß man evtl mit €300 noch davonkäme... hat jemand kritik an meinem erstbau?
-
also, nach nicht mal einer ganzen woche fixed-fahren- eigentlich ganz gut trainierter normalradler und fixed bin ich täglich ca. eine stunde gefahren, 08/15 stadtverkehr - kann ich folgendes berichten: -ziemlicher muskelkater- fixed belastet definitiv (auch) andere muskeln als normalradeln. -mittlerweile doch recht unangenehme schmerzen im linken hüftgelenk (der ziehenden fuß beim skidden). eigentlich vermute ich ja, daß die nicht vom skidden selbst kommen, sondern von den erfolglosen skid-versuchen: wenn man skidden probiert, aber nicht genug weit vorgelehnt ist z.b. u dann versucht mit voller kraft gegen die wucht des pedals anzuziehen. aber das sagt natürlich nix über dauerhafte probleme vom fixed fahren, nur über die muskeln, die beim anfangen trainiert werden. mit schlimmerem, als daß ich evtl einzwei tage pause machen muß, rechne ich eigentlich nicht.