Zum Inhalt springen
Tourenplanung Deluxe mit komoot

Tourenplanung Deluxe mit komoot

28.10.19 08:08 27.933Text: Erwin HaidenFotos: Erwin Haiden, komoot (Screenshots)Wie aus der Idee, von Wien nach Triest zu radeln, im Handumdrehen ein reales Abenteuer wurde. Die finale Tourenplanung in Komoot dauerte 10 Minuten.28.10.19 08:08 30310

Tourenplanung Deluxe mit komoot

28.10.19 08:08 30310 Erwin Haiden Erwin Haiden, komoot (Screenshots)Wie aus der Idee, von Wien nach Triest zu radeln, im Handumdrehen ein reales Abenteuer wurde. Die finale Tourenplanung in Komoot dauerte 10 Minuten.28.10.19 08:08 30310

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Top Bericht! Macht Lust auf Touren...

 

Wird wohl Zeit, dass ich mir Komoot für Mehrtagestouren mal genauer ansehe. Singletrails sollten da ja auch durchaus zu finden sein, wenn ich recht informiert bin?

 

Die Packliste hat übrigens noch Einsparungspotenzial. ;)

Geschrieben

Danke! Singletrails funktionieren auch super auf komoot. Ich werde in einem eigenen Artikel nochmal drauf eingehen, wo's dann mehr um MTB, Gravel, und die Haustrails bzw. Abenteuer in der Umgebung geht.

 

@Einsparungspotential: stimmt, die Liste ist sicher übervollständig, allerdings bei Frost am Morgen oder mehr Regen sind ein paar Reserven nie schlecht... ;)

Geschrieben

Wien Triest lässt sich gut in einer Etappe machen - 474km mit einem 22er Fahrschnitt

 

Ich hab das vor 3 Jahren, mit Komoot geplant gemacht -mit meinem Stahl Colnago Master, damals war das wesentliche Problem die Integration des Tracks in den Radlcomputer, das geht meiner Meinung nach erst seit der Generation Wahoo Elemnt - samt Derivaten wirklich gut - auch unterwegs bei Routenänderungen via Komoot am Handy.

 

Ich habe mich allerdings mehr südlich gehalten und bin um ca Mitternacht durch Lubljana gerauscht - wenig Verkehr - das war schon optimal, danach über kleinste Nebenstraßeln nach Triest. Der Schwerste Teil war nach Mureck über Kleinstraßen nördlich an Maribor vorbei - da gehts schon sehr giftig rauf und runter...

 

Die Wahoos sind in der Kombination mit Komoot in der Nacht recht optimal- Turn by Turn Navigation - wenn man obere die LED Zeile Links Rechts zur Abbiege-Anzeige inkl Akustik verwendet - da wird man sich kaum verkoffern, bzw merkt das nach kürzester Zeit (10m-20m bei unübersichtlichen 3er Weg Gabelungen)

 

Schwierig bei Komoot sind allerdings oft die völlig sinnlosen (Schein)-Abkürzungen Umfahrungen - da bin ich schon manchmal auf Feldwegen verendet.

Geschrieben

Ja klar geht das

 

Ist dann allerdings kein Radurlaub sondern ein Sport bzw Egoevent, mache ich auch gerne ab und zu...

 

Aber

 

Bei einer Radreise sollte es zu mindestens für mich auch um Landschaft, Kultur und ja Kulinarik gehen.

 

Ich stehe seit 2 Monaten auf Komoot, viele Wegerl auch in meiner UMGEBUNG hätte ich sonst nie gefunden.

Geschrieben
und wie ist dein Fazit Gepächträger mit 2 Seitentaschen vs. Rahmentaschen/Seatpacks?

Da kommt sicher noch Info vom Erwin, ich kann nur für mich sprechen.

 

Zum fahren ist es mit Bikepacking angenehmer, das Ein/Auspacken ist mit Taschen einfacher. Da wird jeder seine Vorlieben haben, mir gefällt Bikepacking besser.

Geschrieben
ich verwende auch immer öfter komoot. als erstplanung von a nach b eigentlich immer. wenn ich von a nach b nach c nach d wieder zurück nach a will, mach ich das erst bei strava und mach die detailplanung dann erst bei komoot.
Geschrieben

Ich hab über Komoot vor kurzem eine im positiven Sinn recht abenteuerliche Graveltour gemacht - hat mich über kleinste Wegerl geführt. Einstellung war allerdings Mountainbike :)

 

Mache ich bestimmt öfter!

Geschrieben

Zu den Taschen kommt noch ein extra Bericht. Die Seitentaschen sind im Handling mMn einfach unschlagbar, klick-klick und unten bzw. oben sind sie. Dazu der einfache Zugriff auf Jacke/Werkzeug, was auch immer. Das ist bei Lenker- und Satteltasche schon deutlich mehr Fummelei und die Rahmentasche passt halt nicht auf jedes Rad, hat sehr begrenztes Volumen und wenn man sie voll anfüllt streifen unter Umständen die Knie. Für die Seitentaschen brauchst du halt einen Gepäckträger, der Schwerpunkt wandert weit nach hinten (Anheben des Vorderrads ist ein NoGo) und im Wiegetritt spürt man sie mehr als z.B. eine Rahmentasche. Dafür bleibt der Lenker schön leicht. Alle Systeme haben Vor- und Nachteile, wasserdicht waren jedenfalls alle unsere Taschen :)

 

nach Triest in 24h würde mich auch reizen, aber das ist natürlich eine ganz andere Liga ...

 

@Strava: Mir taugt auch die Strava-Heatmap, aber da geht sonst halt planungstechnisch nicht mehr viel. Bei Wien-Triest auf den meist befahrenen Strava-Routen landet man glaub ich unweigerlich auf großen Straßen. Ich habe dank komoot mittlerweile wieder einige neue Wegerl bei uns um Eck entdeckt, das ist auch am MTB und Gravelbike genial.

Geschrieben (bearbeitet)

Oh spannend, hab grad testweise einen per Straße erreichbaren Gipfel eines Berges bei uns als Startpunkt und bei mir daheim als Zielpunkt eingegeben, Einstellung "Mountainbike": da würde einen Komoot dann über einen wirklich schwierigen S4-Weg leiten, puh...

(illegal ist der Weg sowieso)

 

 

Weiß jemand, wie die "Singletrails" reinkommen? Liegen dem einfach Wanderkarten zugrunde oder tatsächliche Befahrungen / aktive Pflege im System?

Bearbeitet von FloImSchnee
Geschrieben
soweit ich weiß, ist die Basis der Planung die Open-Maps... am Rennrad ist es mMn eine Mischung aus möglichst hoher Effizienz und wenig Verkehr, am MTB oft der kürzeste Weg (samt Trail).
Geschrieben

Hallo Erwin, so ich oute mich jetzt mal

 

bisher habe ich Touren mit STRAVA, Bikemap und neuerdings Komoot geplant - download auf den Rechner und in der Garmin Ordner new files

Ich habe mir jetzt alle Karten von Komoot gekauft und die APP am 1030er installiert

 

wenn ich jetzt die Tour direkt von der APP weg fahre, brauche ich ja die Navigation durch die Karte am Smartphone - vermutlich fallen da Gebühren an - im Ausland wahrscheinlich ein Vielfaches

 

sind das Cent. oder ist das mehr, wo ist der Vorteil gegenüber der Garmin Karte ( die Trinkbrunnen zB ??? )

 

 

2. Ich habe leider nicht geschnallt, wie du die lange Tour in Tagesetappen teilst, da fehlt mir genau der eine Schritt, wie ich zu dem Menüpunkt Tagestouren anpassen komme.

Geschrieben
Tagestouren anpassen bzw. Mehrtagestouren planen kannst du nur in der Premium-Version. Ich hab die Etappen damals mit komoot Maps (nicht Premium) manuell geteilt. Mit der App am 1030er lädt er die Routen von Komoot auf den Garmin, ohne dass du /new_files oder einen PC brauchst. Karte dann die jeweils aktive Garmin-Karte (in meinem Fall die OpenFietsMap). Am Handy selbst hab ich's ehrlich gesagt noch nicht verwendet. Im Nicht-EU-Ausland werde dann halt zum Laden der Karten Roaming-Gebühren fällig.
Geschrieben

 

wenn ich jetzt die Tour direkt von der APP weg fahre, brauche ich ja die Navigation durch die Karte am Smartphone - vermutlich fallen da Gebühren an - im Ausland wahrscheinlich ein Vielfaches

 

Check mal das... wenn du die Strecke fertig hast, und in der App "Offline verfügbar" aktivierst, lädt er alle notwendigen Kartenabschnitte im Umkreis von ein paar Kilometern auf das Handy herunter, und du kannst dann im Flugmodus die Route samt notwendigen Kartendetails einsehen. Die Navigation geht natürlich auch. IMG_20191028_172906.png

Geschrieben

Danke - das mache ich.

 

Ich bin die letzten Tage immer wieder auf Kleinigkeiten drauf gekommen und durch Fragen von Bekannten wird mir immer klarer, wie wenig das Potential der Geräte eigentlich genutzt wird.

Geschrieben
wenn ich jetzt die Tour direkt von der APP weg fahre, brauche ich ja die Navigation durch die Karte am Smartphone - vermutlich fallen da Gebühren an - im Ausland wahrscheinlich ein Vielfaches

Also im EU-Ausland (Schweiz ist meistens nicht inklusiv) zahle ich nichts mehr extra für's Datenroaming! Ggf. Vertrag auf Stand bringen lassen! Ich glaube, dass neue Telefonverträge per EU-Richtlinie kein kostenpflichtiges Roaming mehr anbieten dürfen.

Geschrieben
Bei einer Radreise sollte es zu mindestens für mich auch um Landschaft, Kultur und ja Kulinarik gehen.

 

Sehe ich auch so.

 

Ich bin im Oktober soeben von Verona heimwärts gefahren und habe die Strecke großteils auch mit Komoot geplant. Habe die gesamte Tour auf 200 Km-Etappen aufgeteilt und dann den GPS-Track auf meinen (alten) Garmin Edge 800 geladen. Mir ist schon klar, dass der 800er nicht der schnellste ist, aber beim Routing nach dem jeweiligen GPS-Track ist mir das Gerät jeden Tag mehrmals abgestürzt. Was dann doch etwas ärgerlich ist. Hintergrund ist mir unklar, vl. sind das zu viele Trackpunkte oder so, was auch immer ...

 

Neben Komoot greife ich gerne auf die Passbeschreibungen von quäldich.de zurück. Für die Fahrt in Österreich (von Tarvis kommend, die Tunnelumfahrung lt. Screenshot bin ich auch gefahren ...) bin ich so dank quäldich über die Prekowa und dann anschließend durch das Ingolsthal auf die Grebenzen (ca. 5 Km "Naturstraße") und runter nach St. Lambrecht gefahren. Das waren noch 2 unerwartete Highlights der Tour, die mir vorher völlig unbekannt waren. Und eigentlich war das nur mehr eine Transferetappe heimwärts, von der ich mir nicht viel erwartet hatte.

Geschrieben
Danke - das mache ich.

 

Ich bin die letzten Tage immer wieder auf Kleinigkeiten drauf gekommen und durch Fragen von Bekannten wird mir immer klarer, wie wenig das Potential der Geräte eigentlich genutzt wird.

Du kannst die Route aber auch am 1030 offline machen, dann brauchst auch kein Handy mehr zum Routen.

Geschrieben

Toller Artikel!

 

Ihr schreibt ua:

 

Die größten Vorteile, die komoot bei der Planung bietet, sind neben der Einfachheit auch die rad-spezifischen Möglichkeiten und die damit verbundenen Berechnungsalgorithmen. Zur Auswahl stehen:

Fahrrad

Fahrrad (mit Schotter)

Mountainbike

Mountainbike (alpin)

Rennrad

 

Frage: Wo findet man die zusätzlichen Unterteilungen Fahrrad/mitSchotter und MTB/alpin? Oder ist das Premium?

 

Danke, lG Michael

Geschrieben

@Michael: das findest du links bei den Profilen, sind so kleine, unscheinbare Dropdowns:

Bildschirmfoto 2019-10-29 um 09.08.39.png

 

@Radweg: danke für den Tipp, für Schotter hatten wir allerdings keine Bereifung, vielleicht hat uns komoot mit dem RR-Profil deshalb bis Arnoldstein auf der Straße gechickt?

 

das war der einzige Schmarrn an der ganzen Tour, die paar hundert Meter neben der Autobahnauffahrt

Bildschirmfoto 2019-10-29 um 09.11.06.png

 

wäre der Warmbadweg / karnische Radweg die besser Alternative gewesen, schotterfrei, oder?

Bildschirmfoto 2019-10-29 um 09.11.29.png

 

hier gibt's sogar ein "Highlight" abseits der Bundestraße, das ich übersehen habe

Bildschirmfoto 2019-10-29 um 09.10.50.png

Geschrieben

...das Dropdown habe ich bei eurem screenshot ja gesehen, aber bei mir droppt da nyx… Kommt das dropdown bei euch bei mouseover, oder klicken?

 

hab jetzt herum probiert und wenn ich auf das icon doppelklick, dann wechselt es zwischen z.B. MTB und Alpin aber kein dropdownmenü. Funktioniert auch... OK Danke!

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...