muerte Geschrieben 20. April 2024 Geschrieben 20. April 2024 gibt es zu diesen LeichtbauschlĂ€uchen wo ĂŒbersichtliche Tests? Habt ihr die schon âdurchâ und könnt mal berichten welchen man nehmen kann/soll? Vlt paar Erfahrungen?  Danke đ Zitieren
NoPain Geschrieben 20. April 2024 Geschrieben 20. April 2024 Ich kann gerne meine persönliche Meinung dazu beitragen.  Tubolito: besser gegen Dornen, Ă€ltere Modelle hatten immer wieder Probleme mit den Klebestellen an den Ventilen (besser irgendwo kaufen, wo frische Ware lagert) Schwalbe: rollen meiner Meinung nach ein bisschen besser, dafĂŒr anfĂ€lliger gegen Dornen, Ventile und Klebestellen sind top  Da mir grundsĂ€tzlich beide taugen, fahre ich die Tubolitos am Gravelbike sowie am MTB (falls es sich ergibt) und die Schwalbe am Rennrad. 2 Zitieren
lizard Geschrieben 21. April 2024 Geschrieben 21. April 2024 Seit mehr als 2 Jahren Tubolito im Rennrad / Gravelrad drinnen, kein Defekt, keine Probleme. Seit dieser Saison im Enduro: vorne den ganz leichten Tubolito vorne, hinten den "normalen". Bis jetzt alles gut, das ich hinten 1 x Durchgeschlagen habe liegt an mir - einfach zuwenig Druck fĂŒr die gewĂ€hlte Strecke. Vorteile fĂŒr mich gegenĂŒber Tubeless: normale Montage, kein herumpatzen mit Milch, ebenso bei einem Defekt, kein Austrocknen der Milch mit einhergehenden Luftverlust. 4 Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 21. April 2024 Geschrieben 21. April 2024 Auf meinen RennrĂ€dern und Gravels wurde und wird Tbl durch Tubolito der aktuellen Cargen und Pirellis (Tubolitos in gelb) ersetzt.  Es begann mit ein paar Testmodellen die mich ĂŒberzeugt haben. Seit dem zahle ich dafĂŒr gerne den Listenpreis.  Leichter, sauberer und einfacher als das Tubelesszeugs das ich auf die MTB beschrĂ€nken werde.  Von Schwalbe (Ventile) war ich weniger begeistert.  EinschrĂ€nkung: vor alter Lagerware in verstaubten ElitelĂ€den, teils Amazonlagerbereinigungen zu tollen Preisen und SuperkonkursabverkĂ€ufen lasse ich die Finger. Das sind oft alte Chargen mit alten Problemen. 1 Zitieren
riffer Geschrieben 21. April 2024 Geschrieben 21. April 2024 Meine ersten Tubolitos habe ich immer noch. Die liegen schon 2 Saisonen am vorigen Rad und sind im aktuellen bereits 4 volle Saisonen bzw. Jahre - gesamt also 6 Jahre - drinnen. Ohne Pannen, ohne Flicken.  In anderen Bikes sind auch teilweise schon mehrere Jahre welche im Einsatz. Da es bei mir immer frĂŒher 1 bis mehrere defekte SchlĂ€uche pro Saison gab und mir Tubeless nie getaugt hat, war das ĂŒberzeugend und spart mittlerweile sogar rechnerisch bereits Geld.  Volle Empfehlung daher. Andere Hersteller hab ich allerdings nicht probiert. Zitieren
Schlurf Geschrieben 21. April 2024 Geschrieben 21. April 2024 Bin meine Aerothans am Rennrad 7500km pannenfrei mit einem Reifen gefahren, da ich keinerlei Abnutzung oder BeschÀdigung erkennen konnte, sind sie jetzt auch beim neuen Reifen noch drin, insgesamt bisher 10200km pannenfrei, auch keine Probleme mit den Ventilen. 1 Zitieren
Rudi.H Geschrieben 21. April 2024 Geschrieben 21. April 2024 Die Anfangschargen waren (wie bereits beschrieben) fehleranfĂ€llig (Klebestellen, verschiedene MaterialstĂ€rken), jetzt bereits ĂŒber 1 Jahr im Reiserad und im Crosser - problemlos. Also (auch wie bereits beschrieben) "frische" Ware kaufen. P.S.: Anfangs war ja noch Garantie drauf - kaputten Schlauch einschicken, neuen bekommen - gilt das noch ? 1 Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 21. April 2024 Geschrieben 21. April 2024 vor 1 Minute schrieb Rudi.H: Â P.S.: Anfangs war ja noch Garantie drauf - kaputten Schlauch einschicken, neuen bekommen - gilt das noch ? Bei manchen Modellen ja. Sonst gilt: ein Mail schreiben und manchmal gibt es fĂŒr einen defekten einen neuen. 1 Zitieren
muerte Geschrieben 21. April 2024 Autor Geschrieben 21. April 2024 Wie erkennt man frische Ware? đ Einfach bei r2 oder bike24 bestellen und davon ausgehen das die genug Durchsatz haben?  vor 2 Stunden schrieb 6.8_NoGravel: Auf meinen RennrĂ€dern und Gravels wurde und wird Tbl durch Tubolito der aktuellen Cargen und Pirellis (Tubolitos in gelb) ersetzt.  Es begann mit ein paar Testmodellen die mich ĂŒberzeugt haben. Seit dem zahle ich dafĂŒr gerne den Listenpreis.  Leichter, sauberer und einfacher als das Tubelesszeugs das ich auf die MTB beschrĂ€nken werde.  Von Schwalbe (Ventile) war ich weniger begeistert.  EinschrĂ€nkung: vor alter Lagerware in verstaubten ElitelĂ€den, teils Amazonlagerbereinigungen zu tollen Preisen und SuperkonkursabverkĂ€ufen lasse ich die Finger. Das sind oft alte Chargen mit alten Problemen.  Ah von Pirelli gibt es auch was? Pirelli Smart Tube : https://www.pirelli.com/tyres/de-de/fahrrad/zubehoer/fahrradschlaeuche/smartube Gelb natĂŒrlich attraktiver als Orange hehe  vor 4 Stunden schrieb lizard: Seit mehr als 2 Jahren Tubolito im Rennrad / Gravelrad drinnen, kein Defekt, keine Probleme. Seit dieser Saison im Enduro: vorne den ganz leichten Tubolito vorne, hinten den "normalen". Bis jetzt alles gut, das ich hinten 1 x Durchgeschlagen habe liegt an mir - einfach zuwenig Druck fĂŒr die gewĂ€hlte Strecke. Vorteile fĂŒr mich gegenĂŒber Tubeless: normale Montage, kein herumpatzen mit Milch, ebenso bei einem Defekt, kein Austrocknen der Milch mit einhergehenden Luftverlust.  Spannend, Danke.     Ich finde ja mittlerweile Montage tubeless einfacher als Schlauch. Den Schlauch zwick ich halt oft đ ABER, ich fahre ja immer einen Reserve-Schlauch fĂŒr defekte bei Tubeless mit. Und, da ĂŒberlege ich diese auf solche Leichtbau zu tauschen. Spart ja wieder Gewicht đ  Fragen also:  1. wenn ein Loch zu groĂ fĂŒr Salamis ist, hebt da so ein TPU Schlauch auch? Oder sind die so elastisch das es die durch das Loch raus drĂŒckt?  2. Wie robust sind die? Halten die es aus wenn man sie âOutdoorâ im Enduro Pro Style rum fĂ€hrt? Ich Wickel die eh in stylische PlastiksĂ€cke ein, dennoch zurre ich die mit Strap voll an. Sind die da empfindlich?   Hatte so was noch nie in der Hand, man verzeihe mir also meine blöden Fragen.  Zitieren
Schlurf Geschrieben 21. April 2024 Geschrieben 21. April 2024 Bei Einigen, die TPU als Ersatzschlauch mitfĂŒhren, soll es nach gewisser Zeit (1-2 Jahre) zu Rissen an den Kanten gekommen sein. Ich kann's persönlich nicht sagen, ich hab einen Buytl als Ersatz dabei. 1 Zitieren
chriz Geschrieben 21. April 2024 Geschrieben 21. April 2024 vor 3 Stunden schrieb Schlurf: Bei Einigen, die TPU als Ersatzschlauch mitfĂŒhren, soll es nach gewisser Zeit (1-2 Jahre) zu Rissen an den Kanten gekommen sein. Ich kann's persönlich nicht sagen, ich hab einen Buytl als Ersatz dabei. Muss ich gleich mal nachsehen Zitieren
123mike123 Geschrieben 22. April 2024 Geschrieben 22. April 2024 Ersatzschlauch in einen Gefrierbeutel (mit etwas Babypuder)Â ist auch kein Fehler, um Scheuerstellen an der Tasche zu vermeiden. Â Ich fahr TPU noch zu kurz, um etwas beizutragen. - Viele Probleme kennen eben nur die early adopter. đ 2 Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 22. April 2024 Geschrieben 22. April 2024 Spannend, dass doch manche wieder auf Schlauch umsteigen. Warum denn eigtl? Ich geb einen neuen Reifen drauf, schĂŒtt Milch rein und dann fahr ich den Reifen runter. Seit 29 am Enduro hab ich keinen einzigen (!) Patschen gehabt. Das wĂ€re mit solchen SchlĂ€uchen doch recht sicher anders gewesen, oder? Solang man nicht gern immer wieder Reifen wechselt, spricht fĂŒr mich nix gegen die Milch. 1 Zitieren
Gili Geschrieben 22. April 2024 Geschrieben 22. April 2024 vor 27 Minuten schrieb GrazerTourer: Solang man nicht gern immer wieder Reifen wechselt, spricht fĂŒr mich nix gegen die Milch. ich wechsel gern Reifen und mich stört die Milch ned. Das was noch drin is schĂŒtt ich in den anderen Reifen. Alten Reifen auswischen, in den neuen noch a bissl Milch reinschĂŒtten und das war's. Als Ersatzschlauch find ich Tubolito super (VentillochgröĂe der Felge aber unbedingt vorher checken!). 1 Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 22. April 2024 Geschrieben 22. April 2024 vor 7 Minuten schrieb Gili: ich wechsel gern Reifen und mich stört die Milch ned. Das was noch drin is schĂŒtt ich in den anderen Reifen. Alten Reifen auswischen, in den neuen noch a bissl Milch reinschĂŒtten und das war's. Als Ersatzschlauch find ich Tubolito super (VentillochgröĂe der Felge aber unbedingt vorher checken!). Ja, ich saug die Milch (falls ich einmal wechsel) auch einfach mit einer groĂen Spritze aus dem zu wechselnden Reifen raus, wenn's sein muss. Da bleiben ein paar Tropferl im alten Reifen.  Ich hab am XC Radl einen Aerothan Schlauch als Ersatz. Bin gespannt, ob der jemals zum Einsatz kommt, und ob der dann ĂŒberhaupt noch funktioniert haha. Zitieren
tenul Geschrieben 22. April 2024 Geschrieben 22. April 2024 vor 12 Stunden schrieb Schlurf: Bei Einigen, die TPU als Ersatzschlauch mitfĂŒhren, soll es nach gewisser Zeit (1-2 Jahre) zu Rissen an den Kanten gekommen sein. Selbiges ist mir allerdings auch schon mit einem Butylschlauch passiert. 1 Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 22. April 2024 Geschrieben 22. April 2024 vor 50 Minuten schrieb tenul: Selbiges ist mir allerdings auch schon mit einem Butylschlauch passiert. Bei den Schwalbe xxx light hatte ich 2 x das Ventil in der Hand und der Schlauch lag am Bodenđ€Ł Â Im Nachhinein betrachtet finde ich das durchaus erheiternd. 1 Zitieren
123mike123 Geschrieben 22. April 2024 Geschrieben 22. April 2024 vor 1 Stunde schrieb GrazerTourer: Spannend, dass doch manche wieder auf Schlauch umsteigen. Warum denn eigtl? Ich geb einen neuen Reifen drauf, schĂŒtt Milch rein und dann fahr ich den Reifen runter. Seit 29 am Enduro hab ich keinen einzigen (!) Patschen gehabt. Das wĂ€re mit solchen SchlĂ€uchen doch recht sicher anders gewesen, oder? Solang man nicht gern immer wieder Reifen wechselt, spricht fĂŒr mich nix gegen die Milch. Beim MTB sind sich scheinbar eh fast alle einig. - Beim Gravel wechseln eben manche zurĂŒck und am Renner war TL eh bis dato kein Thema (vom Ausprobieren abgesehen).  TL funktioniert eben bei mehr Reifenvolumen besser.  Mir gehen am Gravel die TL-Reifen am Senkel, weil man sie bei einem Defekt wĂ€hrend der Tour kaum mehr gut auf die Felge bekommt (zu wenig Druck fĂŒr einen Plopp). 1 1 Zitieren
BikeBĂ€r Geschrieben 22. April 2024 Geschrieben 22. April 2024 vor 13 Stunden schrieb muerte: Wie erkennt man frische Ware? đ Einfach bei r2 oder bike24 bestellen und davon ausgehen das die genug Durchsatz haben? Ah von Pirelli gibt es auch was? Pirelli Smart Tube : https://www.pirelli.com/tyres/de-de/fahrrad/zubehoer/fahrradschlaeuche/smartube Die Ventilprobleme sind mehrere Jahre her, also bei den ĂŒblichen Versendern kriegst sicher ausreichend frische Ware. Wennst ganz auf sicher gehen willst, nimmst die mit schwarzem Ventilschaft, die gibt's erst seit kurzem (eigener Fred hier: "Black is the new Orange") Die Pirellis sind anscheinend von Tubolito gefertigte in gelb . Also wohl gleich. Ich fahr die Tubos seit 2J am Rennrad, hatte nur einmal eine schwer zu findenden (und zu flickenden Schleicher). Aber seit er dicht is hĂ€lt er auch schon wieder mehr als ein Jahr. Da sie funktionieren, sehe ich keinen Grund, andere TPU zu probieren, die sich höchstens in Nuancen unterscheiden und immerhin auch ein österreichisches Produkt.  vor 13 Stunden schrieb muerte: 1. wenn ein Loch zu groĂ fĂŒr Salamis ist, hebt da so ein TPU Schlauch auch? Oder sind die so elastisch das es die durch das Loch raus drĂŒckt? Versteh ich nicht ganz, aber Antwort-Versuch: Einem Mörder-Durchschlag oder festen Druchstich oder Schnitt werden die TPU idR auch ned wegstecken. Dann halt den ebenso leichten Reserveschlauch rein. Sie sind ĂŒbrigens das Gegenteil von elastisch, verformen sich fast nur plastisch, weshalb du zB einen gebrauchten immer nur in einen gleichen oder gröĂeren Reifen einbauen darfst, nie in einen kleineren. Sicherheitsvorteil zumindest am RR: Es kommt prinzipbedingt kaum zu katastrophalen Platzern, weil sich ein Loch nicht ausweitet wie in einem Luftballon.  vor 1 Stunde schrieb GrazerTourer: Spannend, dass doch manche wieder auf Schlauch umsteigen. Warum denn eigtl? Ich geb einen neuen Reifen drauf, schĂŒtt Milch rein und dann fahr ich den Reifen runter. Seit 29 am Enduro hab ich keinen einzigen (!) Patschen gehabt. Das wĂ€re mit solchen SchlĂ€uchen doch recht sicher anders gewesen, oder? Solang man nicht gern immer wieder Reifen wechselt, spricht fĂŒr mich nix gegen die Milch. Glaub du redest primĂ€r vom MTB und da is Tubeless noch immer weitgehend unbestritten (auĂer man fĂ€hrt weniger als 1x/Monat damit). Bei mir so wie beim 6.8: Am RR seh ich seit TPU keinen Grund tubless zu probieren (ggf. anders wenn man ein Rad mit hookless Felgen hat, die ohnehin TLR-Reifen benötigen), am Gravel werd ich nach den guten Erfahrungen mit Tobs am RR wieder zurĂŒck wechseln (weil Tubeless-Erfahrung nicht ideal auch bei kleinen Löchern). Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 22. April 2024 Geschrieben 22. April 2024 vor 13 Minuten schrieb BikeBĂ€r: Glaub du redest primĂ€r vom MTB und da is Tubeless noch immer weitgehend unbestritten (auĂer man fĂ€hrt weniger als 1x/Monat damit). Ja, aber gerade beim @lizard hat es mich sehr gewundert, dass er beim MTB auf die SchlĂ€uche umsteigt.  am Rennrad/Gravel wĂŒrd ich vermutlich auch net Tubeless fahren. Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 22. April 2024 Geschrieben 22. April 2024 vor 1 Stunde schrieb Gili: (VentillochgröĂe der Felge aber unbedingt vorher checken!) Haben die Tubolitos dickere Ventile, oder wie meinst du das? Zitieren
Gili Geschrieben 22. April 2024 Geschrieben 22. April 2024 vor 2 Minuten schrieb FloImSchnee: Haben die Tubolitos dickere Ventile, oder wie meinst du das? ja, hab schön blöd geschaut als ich nach einem Reifenschaden den S-Tubo einbauen wollte und ihn um die Burg ned durch das Ventilloch der Race Face Arc Felge gebracht hab. Solche Ăberraschungen sind immer sehr super. 1 Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 22. April 2024 Geschrieben 22. April 2024 vor 5 Minuten schrieb Gili: ja, hab schön blöd geschaut als ich nach einem Reifenschaden den S-Tubo einbauen wollte und ihn um die Burg ned durch das Ventilloch der Race Face Arc Felge gebracht hab. Solche Ăberraschungen sind immer sehr super. hat die Arc Felge ein extra enges Ventilloch, oder gilt das fĂŒr alle Felgen mit Loch fĂŒr SV? Zitieren
StB Geschrieben 22. April 2024 Geschrieben 22. April 2024 bin vor 2 Jahren (glaub ich) auf Tubolitos umgestiegen, fazit: hinten auf der dritten ausfahrt einen Patschen gehabt - da es "nur" die Hausrunde war, hatte ich nix mit. Den Fehler mach ich nicht mehr, war am weitest entfernten Punkt.... WĂŒrde das aber nicht auf den Tubo schieben, sondern auf ev. nicht fachgerechten einbau... Â Vorne seit dieser Zeit einen Tubo drin, hinen wieder normalen Butyl... Â Was mich beim Tubo sehr anzipft, ist, das das Ventil sehr heikel ist, beim Pumpen ansetzen. Habe schon einnmal bei einem bei der Montage das Ventil quasi herausgebrochen, ausserdem ist meine Wald-und-Wiesen-Pumpe zu hause nicht kompatibel mit dem Tubo Ventil - da pfeifts rundherum raus, ich krieg keine lufitdichte Klemmung zusammen. mit der Unterwegspumpe klappts dafĂŒr hervorragend - bis dato mĂŒmmel ich halt immer mit der rum, wenn alle heiligen Zeiten ich den Tubo wieder aufblasen muss.. Â Daher habe ich aber einen guten Vergleich beim Luft halten, da ist der Tubo vorne schon deutlich besser als der butyl-schlauch hinten. Â Fazit: vorne bleibt der Tubo drin, bis ich Mantel tausche, dann kommt wieder ein normaler Butyl Schlauch rein, mit robusten Ventil. Ersatzschlauch bleibt aber der Tubo (den ich heute auch immer mit habe) der vekleinert das PackmaĂ meines Reise-Reparatur sets schon extrem (gegenĂŒber Butyl)... Â Und ja, ich mag keine Dichtmilchpanscherei ... Â Â Zitieren
Empfohlene BeitrÀge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.