6.8_NoGravel Geschrieben 23. September 2024 Geschrieben 23. September 2024 In Norwegen gibt es einen ernstgemeinten und durchaus interessanten Gesetzesvorschlag E-Bikes abseits befestigter Straßen künftig weitgehend zu verbieten. Dazu ein entsprechender Artikel im Velobiz Der Gegenwind der Bike(Industrie)lobbys ist natürlich groß, schließlich geht es einerseits um die Befürchtung von Nachahmern wenn sich die Regelung als machbar herausstellt und andererseits um schwindenden Absatz wenn die Sparte in der Bewegung eingeschränkt wird. In Österreich eigentlich ein Randthema da jegliches Radfahren abseits öffentlicher Straßen ohnehin schon einem sehr strengen Regime (Regelwerk/Ordnung) unterliegt. In Ländern mit entspannterer Gesetzes- und Verordnungslage aber durchaus ein Thema. Eure Meinung dazu? Zitieren
wolfi Geschrieben 23. September 2024 Geschrieben 23. September 2024 Meiner Meinung nach ein guter Ansatz, vielleicht würde das den Weg für die Freigabe des nichtmotorisierten Verkehrs im Gelände ebnen. Außerdem würde ich mir die "ich bin ein Fahrrad E-Roller" gerne vom Radweg runter wünschen und sie nur mehr auf der Straße zulassen. Mittlerweile nimmt das echt unangenehme Dimensionen an. 3 Zitieren
NoNick Geschrieben 23. September 2024 Geschrieben 23. September 2024 In einem Bikepark in, glaub ich ist noch Tschechien, mußt zumindest 50 sein, damit du dort mit dem ebike fahren darfst. Hängt mMn wie immer vom Respekt im Umgang mit der Natur ab. trails, die von ebikern mit max Unterstützung bergauf versucht werden zu fahren, sind entsprechend bald zerstört und vermehrt der Erosion ausgesetzt. Gleich wie wegerl, die auch unmotorisierte bergab im Wibmerstyle versuchen zu nehmen 2 Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 23. September 2024 Autor Geschrieben 23. September 2024 vor 2 Stunden schrieb wolfi: vielleicht würde das den Weg für die Freigabe des nichtmotorisierten Verkehrs im Gelände ebnen. In Österreich? Das könnte ich mir in meinen wildesten Phantasien nicht vorstellen. Da kommt eher das Verbot nicht motorisierter Fahrzeuge auf befestigten Straßen. 2 1 3 1 Zitieren
chriz Geschrieben 23. September 2024 Geschrieben 23. September 2024 vor 3 Stunden schrieb 6.8_NoGravel: In Norwegen gibt es einen ernstgemeinten und durchaus interessanten Gesetzesvorschlag E-Bikes abseits befestigter Straßen künftig weitgehend zu verbieten. Dazu ein entsprechender Artikel im Velobiz Der Gegenwind der Bike(Industrie)lobbys ist natürlich groß, schließlich geht es einerseits um die Befürchtung von Nachahmern wenn sich die Regelung als machbar herausstellt und andererseits um schwindenden Absatz wenn die Sparte in der Bewegung eingeschränkt wird. In Österreich eigentlich ein Randthema da jegliches Radfahren abseits öffentlicher Straßen ohnehin schon einem sehr strengen Regime (Regelwerk/Ordnung) unterliegt. In Ländern mit entspannterer Gesetzes- und Verordnungslage aber durchaus ein Thema. Eure Meinung dazu? Wie wäre es mit einem E-Bike Schein oder verpflichteten Fahrtechnikkurs ? Viele denken nämlich jetzt wo sie es schaffen sie dürfen auch überall rauf und runterfahren. Vom richtigen Verhalten im Wald will ich gar nicht reden das können auch viele Wanderer nicht. 1 Zitieren
Frank Starling Geschrieben 23. September 2024 Geschrieben 23. September 2024 vor 3 Stunden schrieb NoNick: In einem Bikepark in, glaub ich ist noch Tschechien, mußt zumindest 50 sein, damit du dort mit dem ebike fahren darfst Im Trailpark Rychleby in Tschechien. vor 3 Stunden schrieb 6.8_NoGravel: In Norwegen gibt es einen ernstgemeinten und durchaus interessanten Gesetzesvorschlag E-Bikes abseits befestigter Straßen künftig weitgehend zu verbieten. vor 3 Stunden schrieb 6.8_NoGravel: Der Gegenwind der Bike(Industrie)lobbys ist natürlich groß, schließlich geht es einerseits um die Befürchtung von Nachahmern wenn sich die Regelung als machbar herausstellt und andererseits um schwindenden Absatz wenn die Sparte in der Bewegung eingeschränkt wird. Ich hab von einem Freund gehört, dass man in den USA auch nicht mit dem E-Bike auf offiziellen Bike-Trails fahren darf. Hat er mir vor Jahren nach einem Bike-Trip in den USA abseits von Liftunterstütztung erzählt. Wäre interessant, für welche Bundesstaaten das gilt und aus welcher Grundlage dieses Verbot entstanden ist. Ob jetzt Amerika eine Schablone für Europa ist, will ich nicht behaupten. Aber zumindest ist Norwegen nicht alleine mit seiner Idee. 1 Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 23. September 2024 Autor Geschrieben 23. September 2024 vor einer Stunde schrieb chriz: Wie wäre es mit einem E-Bike Schein oder verpflichteten Fahrtechnikkurs ? Viele denken nämlich jetzt wo sie es schaffen sie dürfen auch überall rauf und runterfahren. Vom richtigen Verhalten im Wald will ich gar nicht reden das können auch viele Wanderer nicht. Das würde auch viele "Bio"-Biker miteinschließen. Möglicherweise sogar mehr "Bio" als E Biker, da wäre ich vorsichtig mit einer Forderung. Zitieren
KingM Geschrieben 23. September 2024 Geschrieben 23. September 2024 (bearbeitet) Aus zugegeben egoistischen Motiven wäre ich da voll dafür. Da wo es früher schön ruhig war, weil zu weit/steil für die Meisten, fühlt man sich heute oft wie auf der Autobahn. Realistisch ists wohl nicht. Zumindest bei uns im Westen ist es als Tourismus-Faktor “notwendig”. auch sonst ist der fraglich, ob man sich das wünschen sollte. Vom E-bike-Verbot zum Bike-Verbot ist es kein großer Schritt mehr. Bearbeitet 23. September 2024 von KingM 3 Zitieren
Frank Starling Geschrieben 23. September 2024 Geschrieben 23. September 2024 vor 7 Minuten schrieb KingM: Vom E-bike-Verbot zum Bike-Verbot ist es kein großer Schritt mehr. Da stehen wir doch gerade. Meiner Meinung nach kann es für uns Mountainbiker in Österreich nicht schlimmer werden. Es ist nach wie vor auf Forststraßen wie auch Wanderwegen das Biken verboten. Es sind ein paar offizielle Trails und Trailcenter entstanden im letzten Jahrzehnt, jedoch dadurch viel mehr Menschen bekannt geworden, dass wir Biker eigentlich sonst nirgends fahren dürfen. Dadurch hat sich aus meiner Sicht die Lage eigentlich verschlechtert. Besonders wenn man Touren auf begangenen Wanderwegen und beliebten Bergen macht. Wenn einem die Bike-Reservate reichen, dann empfindet man die Veränderungen wahrscheinlich sogar als Positiv. Rennradfahrer und Gravelbiker haben es auch leichter. Wobei - sind nicht alle Gravelbiker auf Forst- und Schotterstraßen auch illegal unterwegs? 3 Zitieren
Meister-Yoda Geschrieben 23. September 2024 Geschrieben 23. September 2024 vor einer Stunde schrieb 6.8_NoGravel: Möglicherweise sogar mehr "Bio" als E Biker, da wäre ich vorsichtig mit einer Forderung. in absoluten Zahlen oder prozentual? Wir wenigen, die noch ohne Strom fahren, sind ja e schon eine kleine Minderheit 😁 Zitieren
KingM Geschrieben 23. September 2024 Geschrieben 23. September 2024 (bearbeitet) vor 52 Minuten schrieb Frank Starling: Da stehen wir doch gerade. Meiner Meinung nach kann es für uns Mountainbiker in Österreich nicht schlimmer werden. Es ist nach wie vor auf Forststraßen wie auch Wanderwegen das Biken verboten. Es sind ein paar offizielle Trails und Trailcenter entstanden im letzten Jahrzehnt, jedoch dadurch viel mehr Menschen bekannt geworden, dass wir Biker eigentlich sonst nirgends fahren dürfen. Dadurch hat sich aus meiner Sicht die Lage eigentlich verschlechtert. Besonders wenn man Touren auf begangenen Wanderwegen und beliebten Bergen macht. Wenn einem die Bike-Reservate reichen, dann empfindet man die Veränderungen wahrscheinlich sogar als Positiv. Rennradfahrer und Gravelbiker haben es auch leichter. Wobei - sind nicht alle Gravelbiker auf Forst- und Schotterstraßen auch illegal unterwegs? Naja, erfahrungsgemäß gibt es immer ein "noch schlimmer", auch wenn man meint, man hat das Ende der Fahnenstange schon erreicht. Meine Fantasie reicht auch nicht aus, um mir sowas im Detail auszudenken. Aber unsere Helden in Wien mit zahlreichen Einflüsterern aus Landwirtschafts-, Wirtschafts- und Tourismuskammer ist vieles zuzutrauen. Bearbeitet 23. September 2024 von KingM 1 Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 23. September 2024 Autor Geschrieben 23. September 2024 vor 3 Stunden schrieb Frank Starling: Wobei - sind nicht alle Gravelbiker auf Forst- und Schotterstraßen auch illegal unterwegs? Natürlich nix mit leichter. Nur meist schneller und daher weniger lang illegal 🙄 2 Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 23. September 2024 Geschrieben 23. September 2024 vor 5 Stunden schrieb Frank Starling: dass man in den USA auch nicht mit dem E-Bike auf offiziellen Bike-Trails fahren darf. Hat er mir vor Jahren nach einem Bike-Trip in den USA abseits von Liftunterstütztung erzählt. Wäre interessant, für welche Bundesstaaten das gilt und aus welcher Grundlage dieses Verbot entstanden ist. Das hängt vom einzelnen Trailcenter bzw. von der einzelnen Region ab. Z.B. Moab, UT: E-Bikes verboten. (zumindest auf allen Wegen die ich gefahren bin) Z.B. Helena, MT: alles frei. In Kanada auch überwiegend frei, soweit ich mich erinnere. Es sehe keinen logischen Grund, Fahrradfahrer nicht auf Forststraßen fahren zu lassen, egal ob mit oder ohne Motor. vor 6 Stunden schrieb chriz: Wie wäre es mit einem E-Bike Schein oder verpflichteten Fahrtechnikkurs ? Davon halte ich nichts. Genauso wenig wie von Helmpflicht und Nummerntaferln und ähnlichen Dingen. Das alles - und da bin ich jetzt beim Alltagsradln, nicht beim Freizeitradln - macht das Radln weniger zugänglich, komplizierter, schwieriger. Somit weniger Leute auf Radln und mehr mit Auto usw. unterwegs. Haut's nicht wenige E-Bike-Neulinge auf die Pappn? Ja klar. Aber: Eigenverantwortung. Das sind alles Erwachsene. 2 Zitieren
NoDoc Geschrieben 23. September 2024 Geschrieben 23. September 2024 Idiotie ist aber an beiden Enden noch steigerbar. Gestern hatte ich in 1230 das Vergnügen, 2 absoluten Trollvotteln auf pedallosen e-Kraxn (Surron oder ähnliches) dabei zusehen zu können, wie sie zuerst am Schotterparkplatz Donuts produziert haben, dass die Steinderl nur so herumgeflogen sind und sich dann in martialischer Vollkörperschutzpanier durch das Wandervolk durchgepresst haben. Vor ein paar Wochen hätte mich ein ähnliches W, welches mir auf der Forststraße im Bereich Troppberg im Querdrift entgegen kam, beinahe abgeschossen. Das wird genauso zulegen, wie die unnedichen Futtermopeds am Radweg... 1 Zitieren
ventoux Geschrieben 23. September 2024 Geschrieben 23. September 2024 vor 1 Stunde schrieb FloImSchnee: Es sehe keinen logischen Grund, Fahrradfahrer nicht auf Forststraßen fahren zu lassen, egal ob mit oder ohne Motor. Ich schon. Die Masse wird dadurch zum Problem 2 Zitieren
whoknowsme Geschrieben 23. September 2024 Geschrieben 23. September 2024 (bearbeitet) So sieht es hier in den BC Parks aus (und damit sind nicht nur Bikeparks gemeint, sondern Bereiche, die quasi "erschlossen" sind, also Campgrounds, Wanderwege, Bikeparks natuerlich auch, usw. Jeder Park kann seine eigenen Regeln aufstellen, in vielen ist entweder gar kein Fahrrad erlaubt, oder Fahrrad schon, aber keine E-Bikes. https://bcparks.ca/plan-your-trip/things-to-do/cycling/ Interessant die E-Bike Kategorien die wir hier haben, man beachte die erlaubte Hoechstgeschwindigkeit von 45 km/h fuer die Stufe 3 😬 Man beachte aber den Unterschied zwischen 1 und 2,3! Stufe 1 ist (fast) gleichgesetzt mit dem Fahrrad, die Stufen 2 und 3 aber mit der eines Motorrades! Bearbeitet 23. September 2024 von whoknowsme 2 Zitieren
BikeBär Geschrieben 23. September 2024 Geschrieben 23. September 2024 Ich kann dem schon was abgewinnen und hab den Vorschlag auch schon mehrfach gebracht, motorisierte und Selbertreter getrennt zu behandeln. Aber glaube auch dass in Österreich da nix zu gewinnen is. Wenn sich was beweg dann nur für Tourismus, und für den sind die eBiker ein neuer Goldesel. Drum wirds bei Reservaten bleiben, diese aber für alle, sonst könnt man ja ein paar Euro liegen lassen... vor 9 Stunden schrieb Frank Starling: Meiner Meinung nach kann es für uns Mountainbiker in Österreich nicht schlimmer werden. Es ist nach wie vor auf Forststraßen wie auch Wanderwegen das Biken verboten. Es sind ein paar offizielle Trails und Trailcenter entstanden im letzten Jahrzehnt, jedoch dadurch viel mehr Menschen bekannt geworden, dass wir Biker eigentlich sonst nirgends fahren dürfen. Dadurch hat sich aus meiner Sicht die Lage eigentlich verschlechtert. Besonders wenn man Touren auf begangenen Wanderwegen und beliebten Bergen macht. Wenn einem die Bike-Reservate reichen, dann empfindet man die Veränderungen wahrscheinlich sogar als Positiv. Rennradfahrer und Gravelbiker haben es auch leichter. Wobei - sind nicht alle Gravelbiker auf Forst- und Schotterstraßen auch illegal unterwegs? Volle Zustimmung zu allem bis auf den vorletzten Satz, aber dafür zum letzten wieder. Wobei es je nach Waldanteil und Gegend etwas unterschiedlich schlimm is. Ich spreche daher im Zusammenhang mit der Illegalität auch nimmer von MTBen, sondern vom Fahrradfahren generell. vor 11 Stunden schrieb chriz: Wie wäre es mit einem E-Bike Schein oder verpflichteten Fahrtechnikkurs ? Von dort is es wirklich nimmer weit zum generellen Fahrradführerschein (vielleicht ned amal so ganz blöd) und zu den Nummerntaferln. Die FPÖ hätte das sicher gerne. vor 14 Stunden schrieb wolfi: Außerdem würde ich mir die "ich bin ein Fahrrad E-Roller" gerne vom Radweg runter wünschen und sie nur mehr auf der Straße zulassen. Mittlerweile nimmt das echt unangenehme Dimensionen an. Versteh ich, aber zum Beispiel: In Dänemark fahren außer dort wo es explizit verboten is auch Mopeds auf Radwegen. Ich glaub sogar in Kopenhagen. Allerdings herscht hier ein gaaanz anderer Umgang miteinander und eine Diszipliniertheit fast aller Verkehrsteilnehmer, die einem als gelernten Österreicher fast die Schamesröte ins Gesicht treibt. Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 24. September 2024 Geschrieben 24. September 2024 vor 9 Stunden schrieb BikeBär: Vorschlag ... motorisierte und Selbertreter getrennt zu behandeln. Aber glaube auch dass in Österreich da nix zu gewinnen is. Ich bin nicht sicher, ob das von Vorteil ist. Es könnte ja auch sein, dass mittels der E-Bikes mittlerweile eine "Klientel" öfter auf Forststraßen unterwegs ist und sich über die vielen Verbote ärgert, die mehr Einfluss hat. Bzw. wenn sich mehr Leute durch die Verbote gestört fühlen, dass der Druck größer wird, endlich was zu liberalisieren. Vielleicht ist's auch umgekehrt, keine Ahnung. Jedenfalls müssen wir schon ein bissl aufpassen, dass wir nicht mit den selben müden Argumenten gegen E-Biker sind, wie andere gegen Radler sind... 3 Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 24. September 2024 Geschrieben 24. September 2024 vor 12 Stunden schrieb ventoux: Ich schon. Die Masse wird dadurch zum Problem Der Jaga bedankt sich, genau das sagte er immer schon zu jedem Radler. 1 Zitieren
ventoux Geschrieben 24. September 2024 Geschrieben 24. September 2024 vor 3 Stunden schrieb FloImSchnee: Der Jaga bedankt sich, genau das sagte er immer schon zu jedem Radler. Manchmal hat er aber auch Recht, der Jaga. Zitieren
NoWin Geschrieben 24. September 2024 Geschrieben 24. September 2024 Verbote schaffen meist mehr Probleme als sie lösen. In einer liberalen Welt sollte die Überregulierung abgebaut werden. 1 Zitieren
BikeBär Geschrieben 24. September 2024 Geschrieben 24. September 2024 (bearbeitet) vor 11 Stunden schrieb FloImSchnee: Es könnte ja auch sein, dass mittels der E-Bikes mittlerweile eine "Klientel" öfter auf Forststraßen unterwegs ist und sich über die vielen Verbote ärgert, die mehr Einfluss hat. Bzw. wenn sich mehr Leute durch die Verbote gestört fühlen, dass der Druck größer wird, endlich was zu liberalisieren. Diese These hatte ich anfangs auch. Aber selbst wenn sich der eine oder andere FPÖVP-Politiker drüber ärgert (denn genau die blockieren ja), wird das nie die Gegeninteressen der einschlägigen Klientel in diesen Parteien aushebeln. Und wenn Gesetze daraus entstehen, worüber sich die Vertreter dieser Autofahrer-Parteien ärgern, dann hätt ma schon Nummerntaferln am Rad, keine Erleichterungen mehr für Rennradler und so weiter. Die einzigen "Vetreter" des MTBens dort sind die von der Tourismus-Lobby und die hat sich mit dem Status Quo schon gut arrangiert, zumal ihnen das allgemeine Verbot ja die Leute in die Reservate treibt, wo sie analog dem Skitouristen ausgenommen werden können brav gegen Obulus die einschlägige Winter-Infrastruktur nutzen bis hin zum Jägermeister (also dem der IN Flachen kommt ) an der Schirmbar. Win-win. vor 11 Stunden schrieb FloImSchnee: Jedenfalls müssen wir schon ein bissl aufpassen, dass wir nicht mit den selben müden Argumenten gegen E-Biker sind, wie andere gegen Radler sind... Ich bin ja nicht "gegen e-Biker", nicht mal im Wald und allgemein schon gar ned. Meine nur dass man uns verbliebene Selbertreter leicht mit dem Wandervolk gleichstellen könnte ohne dass was spürbares passiert. Bio-Biken war und is durch die nötige Fitness selbstlimitierend und wird jetzt immer mehr zu Nische, während e-Biken zum Massenphänomen wurde. Bearbeitet 24. September 2024 von BikeBär 2 1 Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 24. September 2024 Autor Geschrieben 24. September 2024 vor 10 Stunden schrieb FloImSchnee: Der Jaga bedankt sich, genau das sagte er immer schon zu jedem Radler. Minute 5.50😁 1 Zitieren
BikeBär Geschrieben 24. September 2024 Geschrieben 24. September 2024 vor 36 Minuten schrieb 6.8_NoGravel: Minute 5.50😁 Ein Klassiker! Zitieren
Bernd67 Geschrieben 25. September 2024 Geschrieben 25. September 2024 Nein, Beschränkungen sind sinnlos, wenns eh mit ihren tonnenschweren Harvestern durchfahren. Ach ja Skandinavien: Wald wird dort hektarweise für Papierproduktion abgeholzt. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.