Zum Inhalt springen

wo-ufp1

Members
  • Gesamte Inhalte

    8.417
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    7

Alle Inhalte von wo-ufp1

  1. Das Tragen von schwarzer Kleidung bei Metall-Konzerten ist Teil einer kulturellen Tradition und Ästhetik, die eng mit der Metal-Szene verbunden ist. Es gibt verschiedene Gründe, warum Schwarz die vorherrschende Farbe ist: Ausdruck der Subkultur: Die Metal-Szene ist eine Subkultur, die sich durch ihre eigene Musik, ihre eigenen Werte und ihren eigenen Stil auszeichnet. Schwarz wird oft als Ausdruck der rebellischen und gegenkulturellen Natur des Metal angesehen. Es ist eine Möglichkeit für Fans, sich als Teil der Community zu identifizieren und ihre Zugehörigkeit zu zeigen. Symbolik: Schwarz wird oft mit Dunkelheit, Schwere, Stärke und Intensität assoziiert - alles Eigenschaften, die im Metal eine wichtige Rolle spielen. Die Musik und die Texte in Metal-Songs befassen sich oft mit Themen wie Existenzialismus, Tod, Macht und Rebellion, und die Farbe Schwarz kann diese emotionalen und lyrischen Aspekte symbolisieren. Praktische Gründe: Konzerte können oft schweißtreibende und chaotische Veranstaltungen sein, besonders bei Metal-Konzerten, wo Moshpits und Crowdsurfing üblich sind. Schwarz verdeckt Schweißflecken und Schmutz besser als helle Farben und ermöglicht den Fans eine gewisse Robustheit in ihrer Kleidungswahl. Identifikation mit der Musik: Viele Metal-Bands tragen ebenfalls schwarze Kleidung auf der Bühne, und die Fans könnten sich durch das Tragen von Schwarz auch mit den Künstlern identifizieren und ihre Wertschätzung für die Musik zum Ausdruck bringen. Tradition: Die Vorliebe für schwarze Kleidung in der Metal-Szene hat sich im Laufe der Jahre entwickelt und ist zu einer Art Tradition geworden. Diese Tradition wird von älteren Fans an jüngere weitergegeben und bleibt somit in der Szene lebendig. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Metal-Fans schwarze Kleidung tragen müssen, um ihre Zugehörigkeit zur Szene zu zeigen. Die Metal-Gemeinschaft ist vielfältig, und jeder kann seine Persönlichkeit und Individualität durch verschiedene Kleidungsstile ausdrücken. Letztendlich geht es bei der Metal-Szene darum, die Musik und die Leidenschaft für die Kunstform zu teilen, und die Kleidung ist nur ein Aspekt davon. Quelle: https://chat.openai.com/
  2. Klar. Ob das die Fans auch so sehen ;-)? Danke, ich hab mich von jemand künstlich intelligenten informieren lassen. Da sind noch ein paar Faktoren dabei. Lästig finde ich, dass sehr viele mit ihren Handys die Sicht (und möglicherweise auch das Konzerterlebnis) verschandeln beeinträchtigen.
  3. Gab's eigentlich einen Kleidungsvorschlag/-wunsch? Dort liefen gefühlt 80 % in schwarzer Kleidung herum.
  4. Da wäre ich durchaus dafür. Wie bei allem: wenn man etwas längere Zeit nicht mehr macht, vergisst man es. Siehe Erste Hilfe Kurs. Da gibt es auch immer wieder Auffrischungskurse; sowie neue Erkenntnisse. Die wird, über kurz oder lang, kommen. Bei Kinder bis 12 Jahren gibt es sie ja schon. Trotzdem bin ich dagegen. Es sollte einem jedem selbst überlassen bleiben, ob er einen Helm, Schutzausrüstung etc trägt oder nicht, Stichwort Eigenverantwortung.
  5. https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/kriminalitaet/prozess-freispruch-fuer-tuerck-wem-nutzte-dieser-prozess-1256912.html https://www.msn.com/de-de/nachrichten/panorama/unzulässiger-verdacht-luke-mockridge-gewinnt-vor-gericht-gegen-den-spiegel/ar-AA1cTBNk Kevin Spacey (2x) (ein weiterer Prozess, der bald in London folgt, steht noch aus). Jonny Depp. Michael Jackson. Andererseits sah es da(nn) bei R. Kelly, H. Weinstein, Bill Cosby aus, die rechtskräftig verurteilt wurden, anders aus. Bei J. Epstein und Dieter Wedel gibt es auch sehr viele Beschwerden bzw Zeugen; allerdings sind die beiden tot. Schuldig? Ganz sicher schuldig? Nicht verurteilt, somit unschuldig? Das man sich über das moralische Verwerfliche aufregen kann (Lindemann), ist legitim. Darüber sachlich zu diskutieren ebenfalls. Selbst die Forderung, die Konzerte Abzusagen (weil "Gefahr im Verzug"), ist legitim; aber nicht richtig. Auch über die Rammstein Texte bzw deren auftreten, gehabe, Videos etc kann man diskutieren. Über schauen, hören, hingehen, entscheiden aber letztendlich die Gerichte sowie diejenigen, die sich darüber empören oder betroffen fühlen, indem sie keine Lieder mehr hören, nicht zu deren Konzerte gehen und sich keine Videos ansehen. Und ob Rammstein oder Till Lindemann das (künstlerisch) überlebt, ist eine interessante Frage. Man könnte den Fall durchaus mit Marilyn Manson vergleichen: https://www.metal-hammer.de/marilyn-manson-beklagt-das-ende-seiner-karriere-1992747/ Für den Schockrocker gilt selbstverständlich die Schuldvermutung.
  6. Es gibt heutzutage viel mehr Warnungen und Hinweise als früher (von Arbeitnehmerschutz mal ausgenommen). ZB bei einer You Tube Werbung für irgend eine Creme: Dramatisierung! Hinweise bei Filmen etc: enthält Alkohol, Drogen, schmutzige Sprache etc. Dazu noch die Dokumentationen über junge Leute, die erzählen wie schlecht es ihnen geht oder wie schlecht sie sich fühlen (von den 70 Geschlechtern mal ausgenommen ;-)). Des weiteren die gestiegenen psychischen Krankheiten (ausgebrannt mit 25, die schlimme untergehende Welt/Gesellschaft, vermehrte Behandlungen) sowie die zunehmende Erkrankung an Allergien (grad eine Arte Dokumentation diesbezüglich gesehen [Warum explodieren Allergien? - Wenn der Körper rebelliert]). Weiters die Forderungen der jungen (letzten 😉) Generation, gegenüber den Alten, den Baby Boomern, etc (Klima, Mieten, Kapital). Sowie deren Ansprüche und Ansichten bei Gesprächen mit Arbeitgebern und Personalvermittlern. Das alles läßt mich dann schon zu dem Schluß, das "die Jjungen" schon etwas weniger resistent sind. Wieviele junge bzw verweichlichte ich kenne, ist natürlich kein wissenschaftlicher Beleg, daher lasse ich das. Andere kennen wiederum genug, die voll im Leben stehen, abgehärtet bzw nicht verweichlicht sind.
  7. Von Pürgelstrafe, Züchtigung, g'sunder Watschen und Rohrstock mal abgesehen, darf man die Erziehung schon auch mal kritisch hinterfragen. Ob die jetzige Generation, die doch sehr schwach abgehärtet ist, die schnell beleidigt und sehr empfindsam ist, Stichwort Schneeflocke(n Generation) bzw Sensibelchen, so gut für unsere Gesellschaft bzw Weiterentwicklung ist? Oder die Generationenprobleme bzw -konflikte nicht noch mehr verschärfen? Aber auch das ist wohl eine normale evolutionäre Entwicklung; es war/ist so gewollt. Genau so wie bei vielen anderen Themen (Gravel, Super Enduro, 29 Zoll, elektronische Schaltung/Radfahrassistenzsysteme etc).
  8. Nein. Weil sich die Zeiten und die Gesellschaft ändert. Du hast sicher die Diskussionen um andere Themen gehört und gelesen (was man sagen bzw nicht mehr sagen sollte, Umschreibungen von Büchern weil man gewisse Wörter nicht mehr benutzen möchte), schneller beleidigt sein, schneller in seinen Gefühlen verletzt zu sein, #me2, Diversität, Regenbogen usw. Oder Musiker bzw Gruppen, die bestimmte Lieder nicht mehr spielen (Die Ärzte) oder manche Komödianten, die gewisse Witze nicht oder so nicht mehr bringen würden...
  9. Was meinst du damit? Das vielleicht der ein oder andere Besucher ein Massaker verüben könnte oder sie aufgestachelt werden? Wie dem auch sei. Bezüglich Vorverurteilung oder nicht. Der Rechtsstaat funktioniert ja grundsätzlich. Und was im Internet, im Bikeboard, auf Twitter/Facebook/Instagram usw usf geschrieben wird, ist Gott sei Danke irrelevant und kümmert die betroffenen Personen nicht. Zu Recht. Denn das allermeiste ist ohnehin substanzlos, undifferenziert, polemisch und dumm. Wirklich schlagend wird das ganze aber dann, wenn Besucher ausbleiben oder Produkte nicht mehr gekauft werden, da ja eine Person, hier Rammstein, als böse, schlimm, pervers etc gebrantmarkt wird. Oder wenn ein Schauspieler nicht mehr beschäftigt wird (Kevin Spacey). Dann wird es wirklich bedenklich.
  10. Man kann Nachrichten hören, lesen, schauen etc, sich im Internet auf verschiedensten Plattformen informieren (Twitter, Facebook, Telegramm, Reddit, Foren, You Tube, Partei Kanälen usw usf), sich Podcasts anhören usw. Und je nachdem, kann man in seiner Blase, in seiner Welt, Religion, Partei verfangen sein und bleiben, oder eben, sich auch wo anders noch informieren. Wenn man eher rechte- oder mitte-rechts Nachrichten schaut, werden einem in der Regel, auch weitere solcher Vorschläge gemacht. Man kann aber auch "die andere Seite" schauen, hören, lesen. Dh also eher linke, mitte-links. Und damit meine ich, man muss jetzt nicht unbedingt, wenn man die Partei Kanäle von zB FPÖ schaut, auch die Grünen Kanäle ansehen und vice versa. Sondern eben nur diesen Spektren nahestehende oder vermutet nahestende Organisationen oder Medien. Einfach damit man auch die andere Seite wahrnehmen kann, ev von dort auch Argumente, die einem vielleicht nicht eingefallen oder in den Sinn gekommen sind. Oder "Schicksale", Beispiele, dass es gewisse Befindlichkeiten von einem Menschen gibt, das man sich selbst nie im Leben hätte vorstellen können. Daher finde ich es durchaus interessant, um wieder auf das eigentliche Thema zu kommen, auch andere Ansichten zu Rammstein zu hören oder zu lesen. Nicht nur die eingefleischten Rammstein Fans, sondern auch die der vermutlichen Opfer, oder dienigen die sich in der Mitte verorten bzw positionieren. Oder die aus ganz anderen "Ecke" kommen. Oder auch "nur" die rein rechtliche Betrachungsweise, wie zB WBS (es gibt auch noch einen anderen rechtlichen Kanal, wo mir der Name nicht einfällt).
  11. Oder gar keine Blase. Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß. Und, kann man viel ändern, wenn man ständig informiert ist, beschallt wird? Und noch so ein Gassenhauer: Ich weiß, dass ich nicht weiß. Für dich wäre es auch sinnvoller, dass du dich wieder um deine Ritchey Kollektion kümmerst.
  12. Hi. Ich habe eine Jahres(netzt)karte für die Wiener Linien. Darauf stand auf der Rückseite bis vor kurzem der Aufdruck: "Bei Fund dieser Karte bitten wir sie, diese an die Wiener Linien unter 1031 Wien, Postfach 63, zu übersenden" Servicetelefon 01 / 7909 100 Dies wurde bei bei der neuen Jahreskarte (2023) nicht mehr abgedruckt. Des weiteren fehlt auch die Nummer des Servicetelefons 01 / 7909 100 auf der neuen Jahreskarte. Ich hab mich gefragt, warum, wozu das gut oder besser ist? Die Antwort von der Tarif (!) Auskunft: Die zuständigen Abteilungen gaben auf Anfrage unsererseits folgende Begründungen bekannt: Der Text, bezüglich der Zustellung des Fundes, wurde aus Übersichtlichkeitsgründen gekürzt und alles, was aus rechtlichen Gründen nicht zwingend erforderlich ist, gestrichen. Die Servicenummer wurde bewusst herausgenommen und stattdessen auf die WL-Website verwiesen, da dort alle Kontaktmöglichkeiten angegeben sind. Wie seht ihr das 🤔?
  13. Findest? Sie muss nicht schön sein Sie muss nicht klug sein Nein Sie muss nicht reich sein [...] Ich bin kein Mann für eine Nacht Ich bleibe höchstens ein, zwei Stunden 😉
  14. In der heutigen Zeit, wo alles so vielschichtig, divers, bunt, differenziert und vor allem kompliziert ist, verwundert es nicht, dass es zum Thema Naher Osten bzw das Verhalten von Israel auch entsprechend viele Meinungen (bzw auch Gerichtsurteile) gibt. Die Einteilung, so wie früher, Ost (va Sowjetunion, Warschauer Pakt Staaten) und West (Amerika, Japan, West EU etc), in gut oder böse, funktioniert heute nicht mehr. Die Themen sind zum Teil kompliziert, vielschichtig. Manch einer übertreibt es halt mit seiner Ansicht oder Gesinnung. Auf der einen Seite redet man von erwachsen sein, wählen gehen zu dürfen, sich den Arbeitgeber aussuchen zu dürfen und andere wichtige Entscheidungen zu treffen (Religion etc) und auf der anderen Seite, die Naivität einer 18jährigen. Was kann man von einer After (sic=Hintern ;-)) Party erwarten? Was haben einem die Eltern mitgegeben, gelehrt etc? Geh nicht mit fremden mit; wenn du nicht weißt, was dich erwartet, dann lass es lieber. Auf der anderen Seite der Machtmissbrauch. In der Firma kann ein Vorgesetzter das ausnutzen, klar. Was kann/konnte Lindemann (ausnutzen)? Abweisen? Anbrüllen? Er nutzt seine Stellung bzw Bekanntheitsgrad aus, um junge hübsche Mädchen nach der Veranstaltung einzuladen. Wovon muss man da ausgehen, was da passiert? Muss es eine 18jährige wissen oder wissen bzw wußten nur wir (so 40-55 jährigen bzw die Eltern) was passiert oder passieren könnte? Und was bezwecken die Mädchen, denen es ja oft nur auf ihre inneren Werte und Einstellungen ankommt und sie zeigen wollen, dass man nicht nur hübsch, geil, fesch ist, um auf der anderen Seite genau das Klischee bedienen, sich nämlich entsprechend zu präsentieren (YT, Instagram, TikTok, Whats up etc), attraktiv zu machen. Schwierig. Aber als Abschaum haben die beiden die Frauen sicher nicht bezeichnet. Und das viele Medien in Deutschland, USA und Österreich "etwas" linkslastig oder geprägt (konditioniert wurden ;-)) sind, wurde schon oft thematisiert bzw belegt.
  15. Umgekehrt wäre bzw ist es in Ordnung? Es gibt bereits namhafte Personen, die eine Absage eines Konzerts bzw der Tour fordern. Ist das richtig(er)? vor 11 Stunden schrieb FloiImSchnee: die Dauermedienpräsenz des Themas nervt mich auch, aber das werden schon die Gerichte klären Das wäre die gängigste und normalste (Rechts-)auffassung. Dass man bei so vielen unabhängig voneinander stattfindenden Anschuldigungen diese ernst nehmen muss, darüber auch berichten darf und soll, steht für mich außer Diskussion. Und das (die) Mädels jemanden "zugeführt" werden sollen ist auch sehr eigenartig wenn nicht sogar zweifelhaft. Solange das alles nicht gerichtlich geklärt ist, sehe ich keinen Grund, nicht auf das Konzert zu gehen; oder Michael Jackson Lieder zu hören. Und selbst bei R. Kelly's Lieder oder Weinstein Filme hätte ich damit kein Probleme. Man kann diese Taten und Verhalten trotzdem ablehnen oder die Personen. Auch wenn es vielleicht nur wenige Gegenbeispiele (Türck, Kachelmann, Mokridge, Depp) gibt, dass sich später herausstellt das jemand unschuldig ist, und die Mehrheit der Beschuldigten wirklich eine Straftat begangen haben (Weinstein, Epstein, R. Kelly, B. Cosby etc), bis zur Klärung oder einem gerichtlichen Verfahren mit rechtskräftigen Urteil, gelten (sollten) diese als unschuldig gelten und nicht VOR Verurteilt werden und damit auch Karieren abgewürgt bzw zerstört werden. Und wie man im Fall Depp/Hearst gesehen hat, ist die Grenze fließend bzw eindeutig ist es auf beiden Seiten nicht gewesen. Also war es ein gerechtes, richtiges Urteil? Auch das bleibt ungewiss.
  16. Sind die Karten wieder personalisiert? Wenn ja, kann man diese dann kaufen/übernehmen bzw wie geht man da vor? Es sollen ja wieder Karten erhältlich sein.
  17. Du meinst legal? Weil, fahren kann man ja jetzt auch schon. Bikeparks und Trailcenter etc mal ausgenommen. Und momentan halt auch auf Eigenverantwortung. Das sich heutzutage noch jemand fahren traut, ohne ausreichende Beschilderung, Handy App und ein oder zwei Versicherungen (eigene, Land, Bund etc) auf nicht ausgewiesenen Strecken?
  18. Also wenn man es ganz genau wissen will, eignen sich wohl eher die analogen Präzisions Reifendruckmessgeräte, wie zB von Flaig https://www.flaig-praezision.de/reifendruckmessgeräte Weiß nicht, wie der Stand der Genauigkeit ist, aber bis vor einiger Zeit waren die digitalen Messgeräte, auch nur Annäherungs- bzw Schätzwerte, da sie eher im billigeren Bereich zu finden waren bzw sind. Und ob der Luftdruck beim MTB, Gravel, Rennrad etc etwas ausmacht oder nicht? Ich hab früher auch nur die Daumendruckmethode oder das ungenaue Manometer der Pumpe verwendet. Bis ich dann mehrere Artikel über den "richtigen" Luftdruck gelesen habe. Immerhin hat sich die frühere Ansicht, MTB hart aufpumpen (so um die 3-4 bar), auf unter 1 bar (Tubless) bis knapp unter 2 bar, geändert. Und das man mit weniger Luftdruck, mehr Gripp hat (sowohl Rennrad, Gravel als auch MTB). Hat nicht auch der NoPain hier im BB so einen Test gemacht (Gravel)? Ich kann mir schon vorstellen, dass das Wissen um den richtigen Luftdruck, den Fahrstil, vielleicht auch die Fahrtechnik, oder auch die Sicherheit, verbessert. Vor allem ist das eine relativ einfache und vor allem günstige Methode, etwas zu verbessern.
  19. Ein paar Jahre später, spare in der Zeit, dann hast du in der Not; oder so. Nun, von den Rädern sind nur mehr zwei übrig geblieben: Geblieben ist Stadtrad Cyco One City Cruiser. Zwar ohne Blinker, dafür als Retro Direct ausgefüht. Und in gelb lackiert :-). Nachdem der rote Maderna City Scooter gefladert wurde, wurde er durch den Maderna City Scooter III in blau "ersetzt". MTB: Cannondale Jekyll 2 Volt Fully (650B) Cannondale Scapel 3 Fully (26 Zoll) Cannondale FSi 29 Hardtail (29 Zoll) Canyon Dude Fatbike Hardtail (26 Zoll) jeweils Carbon. Project 12 Vertigo Fully (650B) Stahl - mit Wunschgeometrie Merida eBig Trail 600 Alu (650B) Lynskey Rideline 29 Titan Rohloff (29 Zoll; aktuell auf schmale Trekkingbereifung, SON Nabendynamo und Gepäckträger umgebaut) Rennrad: Rose Red Bull SL4400 Carbon Stadträder: Charge Plug Stahl mit SRAM Automatix (dh 2 "Gänge" Fliehkraftkupplung) Hochrad Stahl VSF Manufactur T-400 Stahl (26 Zoll) - Shimano Nabenschaltung+Dynamo, tiefer Einstieg, Körbchen hinten Max Power Cycles II (der erste wurde ebenfalls "entwendet", daher durch den Nachfolger ersetzt) - 26 Zoll Singlespeed - Bikepolo Rad - Alu Ein MTB wird gerade verkauft. Ergo 15 Räder. Dazu die nicht zur Statistik zählenden Heimtrainer und Tretroller (insgesamt 4). Der legendäre Hanseatic wurde durch einen Daum ersetzt. Und zusätzlich ein First Degree Wasser Rudergerät 😎angeschafft. Einer der Tretroller ist übrigens auch ein "Fully": Hepros XXXL Air Fully Scooter 😍.
  20. Wobei, auch nicht schlecht:
  21. Hm... Was soll man da antworten? 35 zu viel! Oder gar nicht antworten? Wohl das beste.
  22. Wie stellt man das fest bzw wie erkennt man die/das?
  23. Ist halt die Frage, wer? Wer war jetzt wirklich schuld? Der Betonmischer oder die Radfahrerin? Für das Problem des nichts sehen beim (va Rechts-)abbiegen, wird schon an einer Lösung gearbeitet. Und rein rechtlich ist es schon seit langem gelöst: wenn man nichts sieht oder sehen kann, darf man nicht (weiter-/los-)fahren und muss sich anderwertig von der gefahrenfreien Fahrt übzeugen. Aus den Berichten geht nicht hervor, wie die Radfahrerin unter die Räder gekommen ist. Denn beide fuhren anscheinend gerade aus.
  24. Leider wurde (wird) die Frage, wie es überhaupt zu diesem Unfall gekommen ist, nicht thematisiert. Normalerweise kommt das Unfallkommando bzw werden Berichte verfasst. Ob daraus Schlüsse gezogen werden bzw Verbesserungen, sei dahin gestellt. Manchmal ja, manchmal nein. Manchmal täten sie ja auch wollen, aber dann fehlt das liebe Geld, die Mehrheit im Parlament oder der politische Wille, weil es andere Organisationen nicht wollen. Der Betonmischer hatte die Radfahrerin erfasst, als beide in gleicher Richtung auf der Bundesallee unterwegs waren. Wahrscheinlich der Klassiker. KFZ/LKW etc biegt rechts ab und sieht den Radfahrer, Fußgeher etc nicht. Und der Radfahrer verläßt sich darauf, dass ihn der LKW eh sieht.
  25. Das Radfahren/MTB wird man damit zwar nicht verlernen, aber es geht in die Richtung, dass einem viel mehr als früher abgenommen wird. Vereinfachung bzw Erleichterung. Ob das, wie im Artikel geschrieben, Scheibenbremsen, Vario Sattelstützen, Einfachschaltung oder elektronische Assistenzhilfsysteme (ABS, Spur, Fahrwerk, Bremse etc) sind, es läuft alles darauf hinaus, das Fahren bzw hier, das Lenken, einfacher zu machen. Meist mit der Zusatzbemerkung, dass man sich dann (erst) wieder auf das eigentliche Fahren konzentrieren könne. Bzw auch fast immer mit dem Haupt(killer)argument, dass es die Sicherheit erhöhen könne. Und zusätzlich kann man dann natürlich meist auch noch schneller, weiter, höher fahren bzw springen.
×
×
  • Neu erstellen...