Zum Inhalt springen

hmx3

Members
  • Gesamte Inhalte

    6
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von hmx3

  1. Wie ich bereits gepostet habe ist der Eindruck bzgl. der Steifigkeit subjektiv, durch den über der Federung der Lefty montierten Sensor und Magnet und das dadurch verursachte Schleifen den Magnets in Kurven. Dh. die Speichen (oben) drücken ca. 5mm nach außen. Beim Fahren selbst hatte ich damit noch keine Probleme, nur wenn ich dann direkt aufs 26er mit Lefty umsteige und selbst vor meiner Garage schneidig Kurven fahre, spürt man es schon. Generell bin ich jedoch der Meinung, daß OEM´s wie z.B. Cannondale, Trek usw., der Rahmenbau der 29er schon den Standart der guten 26er Rahmen hat. Die großen Entwicklungsschübe bei den 29ern werden noch bei den Laufrädern, Reifen und Gabeln kommen. Wobei ich dies einschränken muß. Was kann man eigentlich bei der Lefty noch verbessern?
  2. Allein die Lefty ist ein Grund CAAD zu fahren. Wer einmal die Lefty gewohnt ist, tut sich schwer auf eine andere Gabel umzusteigen, wobei ich das Gefühl habe, daß die Lefty am 29er noch mehr Performance bietet.
  3. Seit 3 Wochen hab ich nun auch ein Cannondale 29er carbon. Ich hab mir das Rad nach meinem Einsatzgebiet ( hauptsächlich lange Touren) aufbauen lassen-XT/XTR, XT-Bremse mit 203 Scheibe vorne, Afterburner 3 fach-Kurbel. Nachdem ich seit 20 Jahren CAAD fahre und mein Händler mir um einen guten Preis die Räder individuell aufbaut, war die Entscheidung für mich leicht. Zwischenzeitlich hab ich 400 km und 7000 hm hinter mir und nachdem ich auch das 26er Carbon-Flash mit fast gleicher Ausstattung habe, war ich auf den Vergleich nach passablen Einsatz neugierig. Optisch wirkt das 29er (L-Rahmen) gelungen, die Proportionen stimmen und wenn man eine zeitlang nur 29er fährt, kommt einen das 26er von der Optik zu klein vor. Also von diesem Standpunkt ist der Umstieg vom 26er aufs 29er leichter als umgekehrt. Daß ich mit dem 29er ein anderes "Fahrgefühl" habe, kann ich nicht sagen. Asphalt, Schotter, Waldautobahnen-da merk ich wirklich nicht den großen Unterschied. Lange Bergauf -also 800 hm+-heben sich Vor-und Nachteile auf. Während mit dem 26 der Vortrieb durch Hindernisse immer wieder "gestört" wird, muß ich feststellen, daß das 29er hier klare Vorteile hat und kräfteschonender ist. Auch die Traktion ist gefühlsmäßig besser. Auf der anderen Seite lässt sich das 26er bergauf leichter beschleunigen, was gerade vor steilen Anstiegen für mich als Vorteil bewertet wird. Wendigkeit. Was ich beim CAAD bewundere, ist die Wendigkeit des 29ers. Erst im direkten Vergleich stellt man fest, daß das 26er hier besser ist. Aber wer macht in der Praxis den direkten Vergleich? Langer Rede Sinn, ich hab mit beiden Räder große Freude, die Unterschiede zwischen 26er und 29er sind kleiner als erwartet und Vor-und Nachteile heben sich auf. Ist nun das 26er oder das 29er mein Favorit, ich kann´s noch nicht beantworten. Jedenfalls ist es CAAD gelungen, die Qualitäten des Flash auch im 29er zu bewahren. PS: Als einzigen Schwachpunkt sehe ich die Steifigkeit der Räder. Wenn man das 29er richtig hart rannimmt, merke ich dieses Manko. Vielleicht auch subektiv beeinflußt, da ich bis vor kurzem den Sensor über der Federung montiert habe. Jedesmal wenn ich hart in die Kurve ging, streifte der Magnet am Sensor, was mindestens 5mm bedeutet. Und ich hab keine überdrüber Leichtbau-LR, sondern relativ robuste DT-swiss.
  4. Na für mich ist halt vom Berg herunterfahren "neudeutsch" downhill, ich weiß nicht was darunter verstehst? Zum Radon 29" bestehen schon genügend Fotos, Ausstattungs und Gewichtsangaben:http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=548253&page=5 Und zu deinem Schluß, daß wenn man wirklich nur im Steilen bergauf fährt, also im alpinen Einsatz, wo es nur bergauf geht, das 26" die bessere Wahl ist, ergibt sich als Konsequenz, daß das 29" nur für den moderaten Einsatz prädistiniert ist. Aber was unterscheidet dann ein 29" von einem Crossrad?????
  5. Danke für eure Antworten. Wenn ich zusammenfasse geht der Tenor, daß für den alpinen Einsatz ( 1000hm+) uphill das 26" als die bessere Wahl erscheint, downhill das 29". Downhill ist für mich nicht so wichtig, da ich durchwegs meinen Hund dabeihabe und auf den muß ich Rücksicht nehmen und kann nicht mit 50+ hinunterbrettern. Eigentlich war ich mental schon auf das 29" eingestellt, zudem hat es mir das neue Radon 29" mit 9,6 kg schon angetan. Mal überlegen, vielleicht bestell ich mir es, teste es am Berg, man kann es ja innerhalb von 14 Tagen zurückgeben. Mann, das Leben ist schon hart genug und jetzt kommt noch die leidige Frage 26" oder 29" dazu!
  6. Hallo, als Neuer stellt man natürlich als erstes eine Frage. Da mein 26" Cannondale-Hardtail nun 10 Jahre alt ist, such ich einen Ersatz. Per Zufall hab ich ein 29" kurz getestet und war begeistert. Aber was sagt schon eine kurze Testfahrt im leichten Gelände. Einsatzgebiet ist nicht race, sondern km und hm zu generieren ( also sportliche Touren) und meine fast tägliche Hausrunde 12km/800 hm. So nun steh ich-wie viele andere-vor der 11er Frage. 26 oder 29. Tendieren tu ich zum 29", da es eine Alternativer zu meinem 26" Fully wäre und zwischenzeitlich im Alubereich die 29" auch nicht schwerer sind. Nun die entscheidende Frage an alle, die vom 26" auf 29" umgestiegen sind. Hat man mit dem 29" tatsächlcih einen Performance-Gewinn, vor allem Uphill mit kilometerlangen Steigungen, oder ist das konventionelle 26" doch die bessere Alternative?
×
×
  • Neu erstellen...