@Frank Starling
Ich bin nicht der Fahrer auf den Bildern (da ich auch fotografiert habe), weswegen der Rahmen vielleicht etwas kleiner auf den Bildern aussieht. Für mich, Körpergröße: 168 cm, Gewicht: 55 kg hat der Rahmen sehr gut gepasst. Der Fahrer auf den Bildern ist knapp 10 cm größer, mag aber kleinere Rahmen und hat kein Problem mit dem Handling gehabt (Die Federn mussten wir natürlich tauschen, damit er damit fahren konnte - vorne Stock Medium, Hinten 350 lbs, obwohl eine 400er vermutlich noch etwas besser gewesen wäre). Ich bin vorne die Soft Feder mit 300 lbs. Feder mit wenig Sag hinten gefahren. Bei 250 lbs. gab es zu viele Durchschläge und hat auch mit Soft Feder vorne nicht zusammengepasst.
Ich habe keine Erfahrung mit der Cane Creek Double-Barrel Schock, weiß aber, dass man sie endlos verstellen kann (auch im schlechten Sinn). Ich glaube mit etwas Spielerei (ich bin mir nicht sicher, wieviel Zeit Johannes für den Test Zeit hatte aber will ihm auch nicht unterstellen, dass er nicht weiß, wie er das beste aus dem Element herausholen kann) würde man vermutlich auch das Stempeln, von welchem Johannes Fischbach erwähnt unterdrücken können. Aber wie gesagt, das Modell bin ich nicht gefahren, deshalb ist es auch nur eine Vermutung. Bei einem Rahmen mit Horst-Link ist die Voraussetzung für ein aktives Fahrwerk rein von der technischen Seite her aber schon mal recht gut, würde ich sagen.
Bei der Rahmengröße M ist das Steuerrohr um 15 mm länger, als bei unserem Testbike, was bei einem Downhill-Setup eine Menge ausmacht. Ich glaube bei 15 mm höherer Platzierung des Lenkers, hätte ich ein ähnliches Kommentar bereit, wie Johannes. Ich traue mich das jetzt auch schnell sagen, da ich gerade ein anderes Testbike bei mir stehen habe, welches im Grundsetup um 20 mm höher ist, und ich mit dem Setup für Race-Handling nicht wirklich zurechtkomme.
Im direkten Vergleich haben wir in der momentanen Lage ein GT Fury World Cup, Trek Session 88 Modell 2011, Corsair Ambush und Corsair Crown zur Verfügung. Im direkten Vergleich zu diesen Bikes kann ich mit der RC4 Hinterradfederung die Federung sensibler abstimmen, ohne unnötig Durchschläge zu produzieren. Ähnlich mit der Elka Shock am Crown. Das Fury und Crown hat ein bodenloseres Gefühl in puncto Schluckvermögen, im Vergleich zum Torque. Vermutlich hängt das aber auch ein bisschen wieder mit dem Hinterbauelement zusammen. Im Vergleich zum Canyon stempelt das GT stark bei Bremswellen, und die Corsairs auch Konstruktionsbedingt etwas mehr. Da liegt das Session am ruhigsten (ABP + RC4 Shock). Hierbei muss man aber auch wieder bedenken, dass wir jetzt ein 2.200,– Euro Bike mit weitaus teureren Bikes vergleichen. Wäre aber interessant, wie das Canyon mit RC4 Element funktioniert, was ich vielleicht noch ausprobieren werde, da ich eines mit selber Einbaulänge umbauen könnte.
mfG,
NR22