Zum Inhalt springen

NR22

Members
  • Gesamte Inhalte

    257
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von NR22

  1. Also ein bisschen lustig hab ich die Formulierung schon gefunden...
  2. Danke für den Hinweis. Schon geändert.
  3. Seit 35 Jahren werden bei Wheeler Bikes entwickelt und produziert. Eines der neuesten Gefährte, geht dabei seinen eigenen Weg.
  4. Ein neues MTB-Freeride.TV-Projekt hat die heiße Phase erreicht und verspricht jene Menge Fahrspaß im Zillertal.
  5. @RR-Andy84 Zum Stand vom 4.7. steht das Strada 5000 Carbon DI-2 mit 3.699,- Euro in der Verkaufsliste. Zu erklären ist das vermutlich durch den weltweit gesunkenen Stand des Euros im Vergleich zum Yen und Dollar und manche Komponenten von Shimano, die für Ausstatter etwas teurer geworden sind.
  6. KTM marschiert mit großen Schritten Richtung neue Saison, und das nicht nur bei den E-Bikes. Für 2013 stehen mehr Neuheiten als in irgendeinem Modelljahr zuvor auf dem Programm.
  7. Als GT 2010 das erste Downhill-Carbon-Bike in Serie brachte, war die Spannung groß, die Zweifel allerdings auch: ob das High-Tech Material im Downhill-Sport überleben kann? GT bewies eindrucksvoll: Es kann.
  8. Es muss nicht immer Österreich sein. Auch unsere Nachbarn im Süden bauen schöne Bikeparks, zum Glück auch sehr nahe der Grenze. In unserem Fall in Maribor, Slowenien.
  9. @FlolmSchnee Nein, nicht wirklich. Jede Firma hat ihre eigene Philosophie in puncto Steuerrohrlänge. Es gibt einige Firmen, die nur eine Steuerrohrlänge bei allen Rahmengrößen ihrer Downhill-Modelle anwenden, aber das hält sich mit Firmen, die zwischen 110 mm und 130 mm variieren, ungefähr die Waage. Ich glaube, ich werde das Thema der Steuerrohrlänge bei Gelegenheit noch im Artikel unterbringen.
  10. @Frank Starling Ich bin nicht der Fahrer auf den Bildern (da ich auch fotografiert habe), weswegen der Rahmen vielleicht etwas kleiner auf den Bildern aussieht. Für mich, Körpergröße: 168 cm, Gewicht: 55 kg hat der Rahmen sehr gut gepasst. Der Fahrer auf den Bildern ist knapp 10 cm größer, mag aber kleinere Rahmen und hat kein Problem mit dem Handling gehabt (Die Federn mussten wir natürlich tauschen, damit er damit fahren konnte - vorne Stock Medium, Hinten 350 lbs, obwohl eine 400er vermutlich noch etwas besser gewesen wäre). Ich bin vorne die Soft Feder mit 300 lbs. Feder mit wenig Sag hinten gefahren. Bei 250 lbs. gab es zu viele Durchschläge und hat auch mit Soft Feder vorne nicht zusammengepasst. Ich habe keine Erfahrung mit der Cane Creek Double-Barrel Schock, weiß aber, dass man sie endlos verstellen kann (auch im schlechten Sinn). Ich glaube mit etwas Spielerei (ich bin mir nicht sicher, wieviel Zeit Johannes für den Test Zeit hatte aber will ihm auch nicht unterstellen, dass er nicht weiß, wie er das beste aus dem Element herausholen kann) würde man vermutlich auch das Stempeln, von welchem Johannes Fischbach erwähnt unterdrücken können. Aber wie gesagt, das Modell bin ich nicht gefahren, deshalb ist es auch nur eine Vermutung. Bei einem Rahmen mit Horst-Link ist die Voraussetzung für ein aktives Fahrwerk rein von der technischen Seite her aber schon mal recht gut, würde ich sagen. Bei der Rahmengröße M ist das Steuerrohr um 15 mm länger, als bei unserem Testbike, was bei einem Downhill-Setup eine Menge ausmacht. Ich glaube bei 15 mm höherer Platzierung des Lenkers, hätte ich ein ähnliches Kommentar bereit, wie Johannes. Ich traue mich das jetzt auch schnell sagen, da ich gerade ein anderes Testbike bei mir stehen habe, welches im Grundsetup um 20 mm höher ist, und ich mit dem Setup für Race-Handling nicht wirklich zurechtkomme. Im direkten Vergleich haben wir in der momentanen Lage ein GT Fury World Cup, Trek Session 88 Modell 2011, Corsair Ambush und Corsair Crown zur Verfügung. Im direkten Vergleich zu diesen Bikes kann ich mit der RC4 Hinterradfederung die Federung sensibler abstimmen, ohne unnötig Durchschläge zu produzieren. Ähnlich mit der Elka Shock am Crown. Das Fury und Crown hat ein bodenloseres Gefühl in puncto Schluckvermögen, im Vergleich zum Torque. Vermutlich hängt das aber auch ein bisschen wieder mit dem Hinterbauelement zusammen. Im Vergleich zum Canyon stempelt das GT stark bei Bremswellen, und die Corsairs auch Konstruktionsbedingt etwas mehr. Da liegt das Session am ruhigsten (ABP + RC4 Shock). Hierbei muss man aber auch wieder bedenken, dass wir jetzt ein 2.200,– Euro Bike mit weitaus teureren Bikes vergleichen. Wäre aber interessant, wie das Canyon mit RC4 Element funktioniert, was ich vielleicht noch ausprobieren werde, da ich eines mit selber Einbaulänge umbauen könnte. mfG, NR22
  11. Danke. Auf die Idee bin ich irgendwie nicht gekommen. Da hab ich die Info wohl auch irgendwie nicht richtig interpretiert. Auf alle Fälle habe ich es gleich ausprobiert und im Text ausgebessert.
  12. Da habe ich auch kurz überlegt. Eigentlich wollte ich Horst-Link schreiben, aber nachdem Specialized das Patent gekauft hat, habe ich mich für die FSR-Variante entschieden. Nachdem jetzt aber ein Kommentar diesbezüglich gefallen ist, werde ich es sogleich im Text ändern. Man sollte österreichische Entwickler sowieso loben, wo es geht. Danke für das Feedback.
  13. Wie viel Downhill-Bike kann man für erschwingliches Geld bekommen? Mit dem Canyon Torque FRX 6.0 Speedzone auf der Suche nach der Antwort.
  14. Von einer eventuell durchgeknallten Idee zu ihrer hoffentlich erfolgreichen Umsetzung. Teil 1: Der Bausatz, die Personen, die Vorbereitung.
  15. Was als Designstudie begann, machte unaufhaltsam seinen Weg zur Serie: Das Carbon Demo 8 - leichter, stabiler, schneller.
  16. Die Fusion von e*thirteen mit der Dachmarke The Hive sowie etliche, neu entwickelte Produkten bringen eine Neustrukturierung des Produkt-Portfolios in drei Kategorien.
  17. Leogang bekommt Besuch von der FMB World Tour und damit auch von den großen Namen der Freeride Welt.
  18. Damit die Themen Downhill, Freeride, Enduro und Dirt Jump auch bei uns ihre wohlverdiente Betreuung bekommen, steht künftig Ralf Hauser mit Rat und Tat zur Seite.
  19. Die neue Bike Saison ist gerade einmal warmgelaufen, da gibt es auch schon News für den nächsten Jahrgang. Es darf gesabbert werden: Fox 2013.
  20. Die Saisonkarte für die Freunde der Schwerkraft geht ins fünfte Jahr. Neu beim Zusammenschluss führender europäischer Bikeparks: der 2011 gegründete Bikepark Tirol.
×
×
  • Neu erstellen...