Zum Inhalt springen

Golo

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.180
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    86

Beiträge von Golo

  1. Geh bitte - Gerold. Kannst beim 600er eines Deiner berühmten karrierten Trikots anziehen. -> Das würde mich wieder motivieren vorne weg zu fahren...

     

    Ahja, ich weiß schon, welches du meinst - das vom SchuhSki-Abverkauf in den 90ern aus Flanell mit Rückentaschen, so groß wie meine Ortlieb-Packtaschen, mein Zelt geht nur knapp nicht hinein...

     

    Bleibt euch bei den Brevets erspart (weil ich da ja im Vereins-Leiberl fahre). Ich will je niemanden drohen - aber für die nächste Ausfahrt (zB mit Michlk) könnte ich mal den rückwärtigen Teil meines Kastens durchwühlen, ich finde sicher noch ein paar Altlasten, die jedem Stylisten die Grausbirnen aufsteigen lassen.

     

    Gruß Gerold

  2. Meine Schuhe hat er fotografiert, mich bei der Führungsarbeit nicht...

     

    Eigentlich war ich mit den Dingern sehr zufrieden - bei dem heissen Wetter war die Belüftung gut, die Fußsohlen haben auch nicht gebrannt, Unterschiede in der Steifigkeit zu dem adidas, den ich beim letzten Brevet verwendet habe, konnte ich auch nicht feststellen.

     

    Bei den Styling-fauxpas, dich ich mir laufend leiste, kommt es auf die Bock auch nicht mehr an. Und der Michl wird sowieso von Brevet zu Brevet schneller, wahrscheinlich, weil es gar nicht aushalten würde, mich einen ganzen Tag lang betrachten zu müssen.

     

    Ich bin nach Waidhofen aus der Gruppe gefallen, weil ich dem Peter K. bei einer Reifenpanne (der einzigen der serenos bisher, und ausgerechnet trifft es den leichtesten) geholfen hab, bis nach Krems sind wir dann zu zweit gefahren.

     

    Ein großer Hit war für mich die Pizza, die Brigitte dankenswerterweise besorgt hat und die ich in Hollabrunn und in Krems verdrückt hab - sämtliche Riegel, Powerbar, Energiegels und sonstiges Zeug kann ich nicht mehr sehen.

     

    Und mit Licht musste gerade mal das letzte Stück von St. Pölten nach Wien gefahren werden. Das Wetterglück (zwar schwül, aber kein Regen und kaum Wind) wird mir schön langsam unheimlich.

     

    Hat Spass gemacht, freue mich schon auf den 600er !

  3. Falls ihr wieder in die Gegend kommt : schöner als die Hauptstraße in Richtung Udine ist es am Ende des Kanaltals (das ist ja noch gut und vor allem flott zu fahren) nach Pontebba und dort an dem kleinen See südlich vorbei (dort führt auch die Autobahn) und dann entlang dem Tagliamento (ich glaub, so heisst er, hab jetzt keine Karte bei der Hand) auf der "Strada del Botecchia" - ist auch ein kleines Denkmal dort - immer am Fluss-Westufer bleibend zur Küste - viel weniger Verkehr.

     

    Jedenfalls lohnt sich eine Fahrt nach Friaul immer... Gruß Gerold

  4. Dann passt die Pillerhöhe eh - am Ende des Ötztals könntest du über Sautens-Mairhof-Wald nach Arzl (das Stück bin ich aber noch nicht gefahren, vielleicht wissen locals was dazu) und ersparst dir das Inntal komplett. Nach der Pillerhöhe dann Prutz-Ried auf der Nebenstraße. Ich hab die direkte Strecke Nauders-Kajetansbrücke verkehrsmässig nicht so schlimm erlebt, bin allerdings umgekehrt gefahren - wahrscheinlich ist es über Martina ruhiger. Ab Nauders zum Reschenpass hast du jedenfalls wieder eine rennradtaugliche Nebenstraße, den Reschensee könntest du auf der Westseite umfahren - die langen Kehren bergab bis Burgeis bist eh gleich schnell wie der Autoverkehr und dann hinter Mals bist du schon auf dem Etschtalradweg.

     

    Ich steh halt nicht auf so Touristenradwege mit dem RR - weil richtig gut weiterkommen ist da nicht drin (du durchfährst alle Ortskerne und schlägst einige Haken) - aber das ist Geschmacksache.

     

    Ich gehe wohl recht in der Annahme, dass du die Runde nicht als Tagestour planst, wenn ja, würde ich dir als Vorbereitung die Teilnahme am Wiener 400er Brevet am PfingstWE empfehlen...

     

    Viel Spass !

  5. Wo genau in die Schweiz willst du denn dann weiterfahren ? Ich würde von Imst aus starten und über die landschaftlich schöne (aber halt steile) Pillerhöhe nach Prutz fahren, ab dort gibt es eine asphaltierte Nebenstraße in Richtung Schweiz (da ist auch die Tour-Fahrt darübergerollt). Die Hauptstraße durch das Engadin hab ich eigentlich nicht verkehrsmäßig besonders schlimm gefunden - bei den schnellstraßenmäßigen Ortsumfahrungen musst du eh durch die Ortskerne fahren (was aber kein Nachteil ist, die sind zum Teil recht nett).

     

    Ich würde mich aber in der Gegend nicht ausgerechnet in den Tälern herumtreiben...

     

    Gute Fahrt wünscht Gerold

  6.  

     

     

    ja, super. Peter K und ich haben gestern unseren ersten Strassen-Nightride im Kreuttal absolviert.

     

    Aha - ihr gehoehrt jetzt also schon zu den "Erleuchteten"...

     

    Ich bin schon in der Naehe von Barcelona angelangt - das Wetter hat sich heute leider etwas verschlechtert und ich musste eine Regenfront umfahren - aber man soll nicht unbescheiden sein - die Bedingungen auf dieser Reise waren wirklich mehr als optimal.

     

    Vielleicht wirds ja was am WE mit einer Ausfahrt - trainiert hab ich ja...

     

    Gruss aus Spanien

  7. Möge die Sonne zumindest auf Deinen Wegen scheinen.

     

    Das tut sie weiterhin - das schoene Wetter hier ist mir fast schon unheimlich - hab heute 3 Paesse in den Picos de Europa befahren (die fuer ihr schlechtes Wetter beruechtigt sind) - keine Wolke am Himmel und die Prognosen fuer die naechsten Tage sind auch gut. Fotos mache ich eh hier und da - leider muss ich dazu stehenbleiben und das unterbricht oft meinen "flow" - ich werd beim Michl einen Kurs "Fotografieren waehrend dem Fahren" belegen, dann wirds mehr Fotos geben.

     

    Hoffe dass ihr in Wien auch ein paar halbwegs trockene Ausfahrten machen koennt und Gruesse an alle !

  8. Bei allerbestem Radwetter bin ich dzt. im aeussersten Norden von Portugal unterwegs - ganz gute Strassen und schoene Landschaft, allerdings sammelt man kraeftig Hoehenmeter, aber fuer PBP kanns nicht schaden...

     

    Morgen geht es weiter quer durch Nordspanien zur Kueste und dann wieder in suedoestliche Richtung nach Barcelona.

     

    Das Wetter in Wien-Umgebung scheint ja dzt. nicht so toll zu sein, wuensche trotzdem ein paar angenehme Kilometer und Helene alles Gute zum Geburtstag (der hat sich bis hier herumgesprochen). Schade, dass ich Brigittes Fest versaeume, aber man kann nicht alles haben...

  9. Das ist nicht schwer - du fährst am südufrigen Donaukanalradweg immer gerade aus (ist auch markiert). Alternativ könntest du auch auf der Donauinsel über Korneuburg nach Greifenstein und dort oder in Tulln auf die Südseite der Donau zu wechseln - ab Krems ist es mit dem Tourenrad besser, auf der (landschaftlich noch schöneren) Nordseite zu fahren, mit dem RR bleibt man besser auf der Südseite.

     

    Gute Fahrt wünscht Gerold

  10. Also wenn du die B 125, die B 127 bzw. die Straße 126 (von Linz direkt rauf nach Bad Leonfelden meidest, kannst du dir mit einer 1 : 200 000 Straßenkarte beliebig eine RR-Runde zusammenstellen - du wirst kaum auf Verkehr, dafür auf viele Anstiege und Abfahrten treffen. Je nach Ausgangspunkt können die Touren sowohl nach D als auch nach CZ erweitert werden, die ganze Gegend ist landschaftlich schön und hervorragend zum Rennradeln geeignet (Compact oder Dreifach-Kettenblätter vorne, die Anstiege können für kurze Zeit auch ziemlich steil sein) - ein paar Fotos mit Streckenbeschreibungen findest du auf meiner HP http://www.8ung.at/radreise - waren aber Streckenfahrten, keine Rundtouren.

     

    Mit dem MTB bin ich mal von Linz über die Gis nach Bad Leonfelden und dann über Sternstein bei der Grenze Guglwald nach CZ Vyssi Brod offroad gefahren, nach einer großen Runde nördlich des Lipo-Stausees dann ab Plöckenstein den E 6 (WWW 05) über Bärenstein nach Haslach an der Mühl - war recht nett. Die Locals können dir aber sicher noch interessantere Routen empfehlen - glaube mal gehört zu haben, dass der Wanderweg entlang der Rodl schön zum biken sein soll.

     

    Viel Spass wünscht Gerold

  11.  

    Und würdest Du ernsthaft lieber in einer Welt Leben (und Österreich war knapp), in der die alte SU den Ton angibt?

     

    Das steht nicht wirklich zur Debatte - meine Antwort hat sich nur auf deine These bezogen, dass den Amis der "freiheitliche Rechtsstaat" (was immer das sein mag) ein besonderes Anliegen gewesen ist. Die Militärdiktatur in Chile nach dem Putsch gegen die gewählte Regierung wirds wohl nicht gewesen sein.

     

    Im übrigen täte uns in Europa ein bisschen mehr Selbstbewusstsein gegenüber den Amis gar nicht schlecht - der "durchschnittliche" Europäer lebt hier meist um einiges angenehmer (mehr Urlaub, Krankenversicherung, öffentliche Sicherheit, halbwegs funktionierendes Pensionswesen, abgesehen von ein paar Gegenden in Osteuropa oder in den Suburbs franz. Vorstädte keine Slums etc.).

     

    Lieber etwas länger (auch mit franz. Pulloverträgern) über Fischereirechte oder EU-Verfassung debattieren (ok in Bosnien war es zu lange) und dann eine halbwegs konsensorientierte Entscheidung (mit Bedenken der Folgen) als blindwütiger militärischer Aktionismus, der dann in einem Desaster a la Irak endet...

  12. Amerika führt gegen Kuba einen Wirtschaftskrieg. Besser so, die Alternative wäre eine militärische Intervention, akzeptieren kann ein Anhänger des freiheitlichen Rechtsstaates eine blutige Dikatur nicht. Und wer stillschweigend derartige Diktaturen (durch nichts TUn) fördert, macht sich schuldig.

     

    Eigentlich äussere ich mich lieber zu radbezogenen Themen, aber da muss ich schon meinen Senf dazugeben :

     

    Wenn die Ameriker "Anhänger des freiheitlichen Rechtsstaates" sind, hätten sie seit dem 2. WK ein reiches Betätigungsfeld gehabt, diesen gegen blutige Diktaturen (Chile unter Pinochet, Argentinien unter div. Generälen, Paraguay unter Stroessner, Philippinen unter Marcos, Süd-Vietnam so lange es noch existiert hat etc.) durchzusetzen. So gesehen haben sie sich - nach Adal - nicht nur "durch nichts Tun" schuldig gemacht - wenn mich mein Geschichtswissen nicht täuscht, haben sie sogar tatkräftig geholfen, diese blutigen Diktaturen zu etablieren (beim Putsch in Chile wurde sogar der Tod amerikanischer Staatsbürger in Kauf genommen) oder deren Bestand (duch Waffen- und Know-How-Lieferungen, Militärberater etc.) zu garantieren.

     

    Den amerikanischen Regierungen (zum Unterschied von manchem amerikanischen Bürger) war es im Prinzip sch...egal, ob sie einen blutigen Diktator unterstützen, Hauptsache er war "ihr Schwein" und nicht das der Russen.

     

    Im Prinzip haben die Amis über lange Jahre in Südamerika nichts anderes gemacht als die SU in Osteuropa - Länder wirtschaftlich ausgebeutet und willfährige Satellitenregime installiert und finanziert - klar, dass Kuba da immer der Stachel im Fleisch war.

     

    Eine militärische Intervention wurde auf Kuba eh schon mal versucht, hat aber damals in der Schweinebucht nicht so ganz geklappt. Manche sind auch der Meinung, dass erst die verunglückte Außenpolitik der Amis Kuba überhaupt in den Hände der SU getrieben hat...

  13. Hi Gerold,

     

    Ich wollte eigentlich gar nicht über die B1 fahren.

     

    Ich werde dann ab Mauerbach:

     

    Hirschgarten-Wilfersdorf-Tulbing einplanen.

     

    Ist ok - das wäre eh auch mein Vorschlag - nur kommst du auf dieser Route nicht nach Purkersdorf und Gablitz (außer du willst nach Gablitz kurz vorm Riederberg rechts einbiegen, den Hügel mitnehmen und vom Westen nach Mauerbach) - da fährst du aber auf der B 1, was aus den genannten Gründen nicht zu empfehlen ist.

     

    Wir sehen uns um 15 Uhr - ich muss nach Tulln und fahre ein Stück mit euch.

  14. An einem Freitag Nachmittag die B 1 über den Riederberg raus halte ich nicht für die beste Idee - Mauerbach und Passauerhof ist eindeutig weniger Verkehr (und du geniesst den neuen Asphalt runter ins Tullnerfeld). Die "eingesparten" km kann man dann ja durch das Eck Chorherrn - Nitzing wieder "gutmachen".

     

    Da ich morgen eh in Tulln schnell was besorgen muss, werde ich euch höchstwahrscheinlich ein Stück begleiten...

  15. Das heisst eher nur gekennzeichnete MTB-Strecken (= langweilige Forstraßen) verwenden?

     

    Und selbst die gibts in der Gegend meines Wissens nach nicht - die einzige offizielle "Strecke" ist die Alpentour Wien - Mariazell südlich von Türnitz - und auch da fährst du großteils auf Asphalt, Rest einfache Schotterwege. Dort rund ums Pielachtal gibts noch ein paar andere offizielle Strecken mit allen bekannten Nachteilen.

     

    Leider...

  16. Da hast du eine gute Idee gehabt, die Tour wird dir sicher gefallen.

     

    Zu deinen Fragen : gerade zu CZ hab ich ein paar Bericht auf meiner HP http://www.8ung.at/radreise verfasst, lies dort mal - vielleicht ist dann die eine oder andere Frage beantwortet.

     

    Für eine RR-Fahrt durch CZ kann ich dir die Shell-Generalkarte Tschechien - du wirst nur Bl. 1 brauchen - empfehlen, die würde ich mir schon hier besorgen. In jeder Buchhandlung in CZ (auch in Kleinstädten) findet du eine reiche Auswahl an lokalen Radkarten - überhaupt ist das ganze Land mit markierten Radrouten durchzogen (es werden dir immer wieder die gelben Tafeln auffallen) - nur sind nicht alle mit dem RR gut zu befahren, weil auch viele nur geschottert oder Waldweg.

     

    Den Großraum Prag würde ich umfahren (außer du willst dir die Stadt ansehen). Nicht der allerdirekteste Weg (aber auch kein großer Umweg) wäre eine Route durch das Waldviertel Richtung Budweis, Krumau (Cesky Krumlov) unbedingt anschauen und dann entlang der österr./dt. Grenze im Böhmerwald immer weiter nach Norden. Kaum Verkehr aber halt viele Steigungen (ich hab die Tour in umgekehrter Richtung auf meiner HP beschrieben). Wenn du nördl. von Karlsbad wieder über die dt. Grenze fährst, bist du bald in Leipzig.

     

    Alamps Ausrüstungsliste würde ich nur noch mit Beinligen oder zumindest Knielingen, ev. Langfingerhandschuhe für morgens (so du nicht im Hochsommer fährst), ev. Überschuhe und eine Regenhose sowie ein dünnes Stirnband ergänzen - letzendlich muss da aber jeder seine eigenen Erfahrungen machen.

     

    Wenn du halbwegs RR-Erfahrung hast, solltest du 100-150 km/Tag auch mit Gepäck auch im hügeligen Tschechien schaffen. Übrigens bekommst du Basic-Ersatzteile dort auch in so manchem kleinen Kaff - diesbezüglich viel bessere Bedingungen als zB im Mühl- oder Waldviertel.

     

    Für weitere Fragen stehen ich gerne zur Verfügung - Gruß Gerold

  17. @georg

     

    welche HP meinst du denn? die http://www.alpentour.at?

     

    konnte auf die schnelle keine übernachtungsquartiere finden.

     

    lg,

    p.

     

    Bin zwar nicht georg, nehme aber an, dass du meinen Beitrag meinst. Du hast recht, auf der HP sind zwar allgemeine Infos zu finden, aber nicht die Liste der Quartiere, die da mitmachen (gibt ja auch noch viele andere in den jeweiligen Orten - nur beim Granittrail im Waldviertel schauts da nicht so gut aus).

     

    Leider hab ich im Moment die alpentour-Karten nicht bei der Hand, glaube aber, dass dort die Adressen der Übernachtungsmöglichkeiten angeführt sind. Falls du in der Gegend fahren willst, ruf am besten bei der NÖ. Fremdenverkerhrswerbung an und lass dir die Quartierliste zuschicken.

     

    Gute Fahrt !

  18. Du könntest mit ihr die Alpentour Wien - Semmering oder Wien - Mariazell fahren (letztere wird allerdings ab Puchenstuben noch ziemlich feucht sein), möglich wäre auch von Gmünd nach Ybbs (Granittrail) oder - anstrengender, weil mehr bergauf - umgekehrt.

     

    Mögliche Übernachtungsquartiere sind auf der HP angeführt. Um diese Jahreszeig unbedingt vorreservieren (abendliche stressige Zimmersuche bei Einbruch der Dunkelheit ist nicht jedermanns Sache, im April sind viele Gasthäuser geschlossen).

     

    Viel Spass !

  19. Meinst du jetzt 3 verschiedene Touren von einem Stützpunkt aus ? Da fiele mit auch die Gegend Großgmain - Bad Reichenhall ein. Mögliche Tagestouren : Berchtegaden - Carl von Stahl-Haus - Kuchl und dann über kleine Wege beim ehem. Hitler-Sommersitz retour (bin ich vor vielen Jahren einmal gefahren, war in einer alten "Bike" beschrieben). Oder Richtung Unken - Heutal und über Schwarzenachenalm - Weißbach - Jochberg zurück. Oder in die Gegend nördl. vom Hochstaufen... Ausgearbeitete Touren gibts in der Fachliteratur für diese Gegend bis zum Abwinken. Bis auf das Naturschutzgebiet rund um die Königssee hast du auch keinen Stress mit erlaubten/nicht erlaubten Wegen.

     

    Gute Fahrt wünscht Gerold

×
×
  • Neu erstellen...