Zum Inhalt springen

Supermerlin

Members
  • Gesamte Inhalte

    5.492
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von Supermerlin

  1. Ich war letztes Wochenende mal so was wie Generalprobe machen mit meinem neuen Radl. Ich würde sagen Ausstattungs-mäßig war ich jetzt ca. bis auf 2 kg an der Austattung dran, mit der ich in Kirgistan unterwegs sein werde. Reifen habe ich mich ja jetzt für den Conti Dubnital entschieden. Der ist aktuell noch mit Schlauch drauf, bekommt aber direkt vor Kirgistan - wenn ich noch mal neues Kettenblatt vorne, Ritzelpaket hinten, Kette, Bremsbeläge und noch nigel nagel neue Mäntel aufziehe ein Update auf schlauchlos. Ich bin am Freitag von 1220 Wien ca. Siegesplatz über den Wechsel nach Graz gefahren - Route waren ca. 260 km und etwa 2.400 hm habe mir einige Anleihen vom EuroVelo 9 genommen, dort habe ich übernachtet und bin am nächsten Tag über den Semmering wieder nach Hause gefahren - das waren 240 km und 1.600hm. Radl war komplett gepackt wie im Rennen auch - ganz schöner Panzer mit etwa 36 kg und noch mal ca. 4 kg am Rücken. In Summe bin ich recht genau 26h am Bock gesessen was irgend was um einen 20er Schnitt ist. Selbst bei diesem Tempo bringt der Auflieger eine deutliche Erleichterung - ich hätte es nicht geglaubt! Ich war eigentlich sehr positiv vom Handling überrascht - wirkt eigentlich nicht so schwer das Radl - vor allem aber war ich begeistert vom Reifen, der rollt wirklich sehr gut und hat dabei immer ordentlich Grip - klar Asphalt ist gar kein Problem, Schotter kann er hervorragend und Böden wie im Wienerwald gehen ebenfalls sehr gut - wenn es nicht richtig super gatschig ist. Spannend ist nur, dass der Reifen trotz einer Felgeninnebreite von 30 mm (DT Swiss EX 511) nur mit Mühe und Not von unten an den 2,4 Zoll kratzt. Auch mit der Bremse bin ich mir nun sicher - die ist kein Todesanker, aber das Gewicht bekommt sie auch auf langen Abfahrten sicher zum Stehen, und wenn sie mal überfordert ist kündigt sie das ganz brav durch Quietschgeräusche an und man weiß was zu tun ist (SRAM Guide-T4 Kolben mit Originalbelägen in 200mm vorne und180 mm hinten) - das gelingt aber eigentlich nur durch permanente Bremsenschleiferei und das gehört sich sowieso nicht. Ich bin ja bisher immer Reifen der gröberen Disziplin gefahren, aber der Dubnital kann viel (hinsichtlich Grip, wenn man sich nur traut) und rollt dabei unschlagbar gut - den könnt ihr Euch ruhig mal trauen zu probieren (der Name ist nicht so der Reißer - der Reifen aus meiner Sicht aber schon). Der kommt also mit nach Kirgistan - ich hoffe er macht mir dort keine Wickln !!! Lg, Clemens
  2. Hatte unlängst ein Problem - hab mir irgend ein fettes irgend etwas in den Mantel eingefahren bei einer Bachdurchquerung bei der vielleicht etwas zu viel Dampf drauf war und damit gelernt wie man Tubeless unterwegs repariert - eigentlich ganz einfach - nur merke: Zu dick kann die Salami gar nicht sein !!! (eh wie im echten Leben auch) Daheim hab ich das dann zerlegt und die Salami entfernt weil ich lernen wollte ob man auf einer dichtmilchversauten Innenseite einen solchen Reparaturflicken aufkleben kann. In meinem Fall hat es jedenfalls sehr gut funktioniert. Ich verwende die Contidichtmilch und die kann man super aus dem Mantel rubbeln mit einem Fetzen - dann nur minimalst aufgeraut und mit dem Kleber nach ablüften eingeklebt - perfekt und ganz einfach. Ich tippe darauf, dass das bei den anderen Dichtmilch-Produkten ebenfalls funktioniert. Also aus meiner Sicht Kaufempfehlung für dieses Mantelreparaturset von Tip Top. Liebe Grüße, Clemens
  3. Nachtrag - grade den Nobby Nic auf die Waage gelegt: gerade aus 900g (Super Ground, TL-Easy, EVO, Addix Speedgrip in 29"x2,40") - falls es jemanden interessiert. Mit dem Conti und schlauchlos bekomme ich ca. 500g aus den Laufrädern raus - wenn der Cross King jetzt noch halbwegs pannensicher ist und gut rollt und Grip hat hat er schon mal ganz gute Karten. LG, Clemens
  4. Juhuuu - freu mich wie ein kleines Kind unterm Christbaum !!! Heute ist mein Schachterl gekommen mit dem ganzen Krims Krams für das neue Radl - da sind jetzt auch die Cross King Protectionin 29"x2,3" drinnen - und weil es heute eh immer wieder schifft werden die jetzt trotzdem aufgezogen, vorher noch die Bremsen auf die größeren Scheiben hochgerüstet - und dann geht es ab in den Wienerwald. Da kann er sich gleich einmal beweisen. Sehr positiv fällt auf: Laut Hersteller sollte er 745g wiegen - laut meiner Wiegung haben beide gelieferten 690g und 693g - na ich hoffe da haben sie nicht irgend eine essentielle Schicht vergessen. Und als letzten Reifen werde ich mir dann noch den Continental Dubnital Trail Grip 29" falt holen - in 2,4. Einer von den 3 Reifen (Nobby Nic, Cross King, Dubnital) wird es dann vermutlich werden. Ich geh mal schrauben! Danke und lg aus Wien, Clemens
  5. Ich glaub ich schicke den Cross King Protectionin 29"x2,3" retour (ist noch gar nicht angekommen) und hole mir 2 Stk. Continental Dubnital Trail Grip 29" Faltreifen. Danke für den Tip - der ist mir bis dato gar nicht ins Auge gestossen, obwohl der verfügbar gewesen wäre und alles. Danke und lg, Clemens
  6. Ich sag mal danke für die vielen Tipps - den Nobby Nic habe ich aktuell in Super Ground, TL-Easy, EVO, Addix Speedgrip in 29"x2,40" - hab ihn noch nicht auf der Waage gehabt, aber schon einiges auf Asphalt beweg und der läuft für mich ganz passabel. Der bleibt jedenfalls mal in der engeren Wahl. Nasshaftung im steinigen ist definitiv etwas, das dort wichtig ist - das sollte der Reifen gut können. Hat von Euch mal wer den Conti Cross King Protectionin 29"x2,3"probiert - Conti wird irgendwie nicht so viel gefahren. Sind die am MTB so ein Dreck? Am Renner hab ich schon ein paar probiert und war immer ganz zufrieden? Jedenfalls hab ich von dem auch mal 2 geordert - dem geb ich auch eine Chance. Danke und lg, Clemens
  7. In Kirgistan oder im Wienerwalt etc. ? Tippe jetzt eher auf Kirgistan - ich würde mal sagen wenig Asphalt, aber auch, vor allem Schotter bis felsig (da gibt es vermutlich alle Abstufungen an Körnung) und auch harter getrockneter Lehmboden oder eben tiefer Sulz - je nachdem wie der Wettergott gerade will - Minion will ich jetzt keinen treten wollen - das ist zach und hab ich auf vielen Touren jenseits der jeweils 100 km heraus gefunden. Der Nobby geht eigentlich ganz gut zu bewegen und gibt jede Menge Sicherheit - selbst im Gatsch und nass (Felsen und Stein). Und schnell bin ich eh nicht - ich hab nur beißen gelernt in den letzten 1,5 Jahren - einfach nur Sitzen und Treten (oder schieben) - und möglichst keine Pausen. Aber vielleicht bekomme ich ja noch eine Eingebung. LG, Clemens
  8. Ich schau mir nicht jede Passage bis ins letzte Detail an - das macht mich eher unrund als sicher - ja wird es schon geben. Bin echt am überlegen ob ich nicht meine 2,4er Nobby Nics fahre - die waren bis jetzt ganz anständig und treten sich eigentlich komot. War damit schon viel im nassen und trockenen unterwegs. Der hat jedenfalls Reserven - aber ein bisschen Zeit ist ja noch. Danke Euch bisher - ich weiß, so viel blöde Fragen - aber so ein Rennen zu organisieren hat jetzt inklusive allem (Training, Planung, Flüge, Ausrüstung, Teile Konstruieren und 3D-Drucken, ...) annähernd 1,5 Jahre in Anspruch genommen - neben Familie, Arbeit, Leben ... Und aktuell hab ich noch nicht das Gefühl, dass ich gut vorbereitet bin. Mit meiner Nervosität (und ich bin eh nur mir persönlich Rechenschaft schuldig - ich hab null Druck von irgend wem!) kommen sicher noch ein paar doofe Fragen dazu - wen es stört, der darf mich einfach ignorieren - mir bringt es ein bisschen Sicherheit! LG, Clemens
  9. Ich hab eh eine Ersatzkette mit - da geht sich selbst die "schlechte" GX Eagle Kette von SRAM aus. 650km Bishkek Osh und dann das Rennen mit 2000km LG, Clemens
  10. Für 26" hatte ich ja bereits alles zusammen - da war ich mir auch beim Reifen sicher (da wäre ich einen Maxxis Crossmark II Dual EXO TR 26"x2,25" gefahren). Jetzt ist es aber ein 29er mit dem das SRMR bestritten wird (sehr sicher) - und da bin ich mir jetzt mit dem Reifen wieder sehr unsicher und habe den Überblick verloren. Mal ein paar Fakten: Ich will zumindest tubeless starten - bei Problemen dann im Rennen zur Not auf Schlauch umstellen Reifenbreite zwischen 2,2 und 2,4 wäre so meine Setzung Reifengewicht max. 750g vorne / hinten gleiches Fabrikat geringer Rollwiderstand muss Schotter und Asphalt gut können, bei Nässe darf er kein Himmelfahrtskommando sein, vor nassen Steinen hätte ich mehr Sorge als vor Matsch (gibt es dort aber auch) Pannensicherheit wäre gut Was ich bis jetzt gefunden habe - findet man alle (bis auf den Conti) immer wieder mal auf den Rädern die am SRMR teilgenommen haben: Vittoria Mezcal in 29"x2,35" Maxxis Ardent in 29"x2,2" Maxxis Rekon Race in 29"x2,35" Maxxis Ikon in 29"x2,2" Conti Cross King Protectionin 29"x2,3" Ich kann ja nicht alle kaufen und Probefahren - und eigentlich gefallen mir die alle nicht wirklich und was ich lesen kann überzeugt mich nicht. Hat wer einen passenden Vorschlag - ich Suche eigentlich eh nur die eierlegende Wollmilchsau! Für zweckdienliche Hinweise bin ich dankbar, lG, Clemens
  11. Kann alles sein - für mich gab es im Antrieb bis jetzt nur SHIMANO - daher sei mir meine dumme Frage verziehen. Auch bei den Shimanos waren seit ewiger Zeit die Kettenschlösser mit dabei, aber es gibt bis inkl. 11er Ketten immer noch Kettennietstifte. Somit dachte ich bei SRAM könnte das auch so sein - ist es aber nicht - hab ich jetzt gelernt. Danke und lG, Clemens
  12. Da ist etwas Schmiergelleinen (wenig) und eine Klinge zum Schaben mit - also möglich - und ggf. halt eine Pause (Essen, Schlafen, Verzweifeln - es gibt immer was zu tun). Danke und lg, Clemens
  13. @NoNick - vielen Dank, so einen Fundus hab ich auch, da wird jetzt einer zersägt und gut ist es. LG, Clemens
  14. Kann ich Dir nicht erklären - mag die Bolzen lieber als die Schlösser - 1 Schloss in der Kette reicht - Kettennieter brauch ich trotzdem mit - also fudel ich auch gerne an Bolzen rum - dauert nicht wirklich lang und 2 min auf oder ab sind in bis zu 15 Tagen komplett wurscht - jedenfalls aus meiner Sicht. Danke - gibt aber eh nur mehr Schlösser also kann ich auch nur die mitnehmen - quasi eine Tatsache LG, Clemens
  15. Also Schlösser und etwas Ersatzkette, dass man immer wieder auf die originale Länge der Kette bauen kann - sehr eigenartig, dass es da jetzt keine Bolzen mehr gibt. Jammern hilft aber eh nicht. Danke und lG, Clemens
  16. Gekauft - vielen Dank! 10 cm Seitenwand nehme ich glaub ich aber auch noch mit - werde mal ein Opfer suchen in meinem Fundus. (Milch und Salamis hatte ich schon) lG Clemens
  17. Anfangs tubeless - bis aus irgend einem Grund dann Schlauch rein muss. Gibt dort viel zerbrochenen Stacheldraht an der Grenze Kirgistan / China - da brauchst bisserl was in Reserve. Gewebeklebeband ist aber in der Ersatzteilliste. Danke und lg, Clemens
  18. Noch eine Frage, gibt es so wie für Schläuche auch irgend welche Flicken etc. die man verkleben oder vernähen kann (z.B. mit Zahnseide) wenn man z.B. auf einer Tour wie Silk Road Mountain Race ist und man kennen Ersatzmantel mitnehmen kann. Man muss irgendwie bei Manteldefekt wieder mobil werden können - Schläuche in Reserve sind eh mit dabei. Mir hat wer gesagt, dass es so was gibt, aber ich bin blind und finde das im Internet nicht - zur Not würde ich einen Streifen Seitenwand aus einem alten Mantel mitnehmen - könnte man dann bei Bedarf verkleben und vernähen. Aber ein wirkliches Reperaturzeugs dafür wäre mir natürlich lieber! Wer kennt was und kann mir helfen?
  19. Bin grad dabei meine Ersatzteilliste für mein neues Radl zusammen zu stellen um alles für Silk Road Mountain Race beisammen zu haben - kommt ganz schön was zusammen in €. Was mir aber bis jetzt nicht und nicht gelingt: Gibt es für 12-fach (GX-Eagle) keine Kettennietstifte mehr? Schlösser (oder Missing Link oder wie auch immer die genannt werden) gibt es - aber Bolzen nicht. Bin ich Blind oder geht das aus irgend einem Grund nicht mehr - und falls es welche gibt, müssen die für SRAM-Ketten auch von SRAM sein - früher war das alles super kompatibel gegeneinander. Sitz schon den halben Tag vorm Kastl und will nicht mehr ... Danke und lg, Clemens
  20. Es sei mir verziehen - die Bilder sind nicht super toll (mein Mobiltelefon ist auch nicht mehr das jüngste) - aber einen Eindruck kann man bekommen. Das Rad ist ein Sonder Broken Road in Stahl (29" vo/hi) mit SRAM Eagle GX - komplett (nyx Custom) - diverse Komponenten die SONDER Labeln lässt. Gabel RockShox Reba RL 100 mm 29" Laufradsatz mit konifiziierten Speichen Übersetzung vo 32/hi 52 Bremsen vo 180 / hi 160 mm (4 Kolben) - SRAM - So wie es da steht - Reifen und Laufradsatz werden noch geändert - ebenso Pedale (die waren grad da) wiegt es 13,6 kg - kein Leichtgewicht, aber auch nyx, was sich glech vor Angst verbiegt. Das Rad ist praktisch einfach aus dem Karton auf die Straße gestell worden - hatte keine Chance das Bike irgendwo zu testen, aber meine Angst / Unruhe war groß, dass beim Reparieren des ursprünglichen Stahlrahmens was schief geht - also das Radl als Plan B bei Alpkit in UK bestellt - € 2.450,- war aus meiner Sicht gerechtfertigt (waren aber auch nicht viele Alternativen für mich zu finden - Stahl war Setzung). Was ich sagen kann nach: 1) 1x 80 km im Regen / Wind / Sturm ==> man muss immer noch selber treten und wird naß 2) Trails im Wienerwald ==> 100 mm Federgabel sind dann doch deutlich kürzer wenn es hohe Stufen aus Stein / Fels /Wurzel bekommt 1) Sitzposition und Geo vom Rad in Summe - man fühlt sich wohl und sicher 2) Mehr Federweg an der Gabel wäre wünschenswert, für SRMR und Kirgistan wird es reichen - was danach mit dem Rad passiert kann ich noch nicht sagen (130 bis 150 mm würde er gut vertragen können) 3) Bremserei mit 180 / 160 ist nicht wirklich üppig - wenn da jetzt noch fleißig Ausrüstung dazu kommt geht sich das nicht aus / ist mir das zu sehr auf der letzten Rille ==> wir werden also die Zangen auf Adapter setzen und 200 und 180 mm spendieren - Probefahren und wenn mir das immer noch zu Pfui ist, dann kommt einfach wieder eine Hope drauf mit 4 Kolben in 200/280 - das ist bewährt und funktioniert in jeder Lebenslage 4) 32 / 52 geht super im Gelände auch an Knackigen Anstiegen - mit Gepäck und tlw. 3 bis 5 Thm wird es wohl nicht langen (bei mir) - ein 28er wird spendiert werden Damit kann man SRMR probieren - nicht das es damit gelingen muss, aber das Radl wird nicht der limitierende Faktor sein, das ist fix. LG, Clemens
  21. Ok - man darf ja nicht immer nur Raunzen: Heute Ultraschall und MRT gehabt - 2 Rippen - 1 gebrochen, eine angeknackst (machen im Moment die meißten Probleme), Schulter vom Sturz von letzter Woche nicht ganz so wild bedient - Knochen ok., alle Bänder die noch intakt waren sind es noch immer, Schleimbeutel entzunden - wird alles wieder und es sind noch knapp über 2 Monate bis zur Abreise ==> Korper sollte also wieder werden (das ist schon ganz eine gute Nachricht). Aber viel wichtiger: Heute ist ein Paket von DHL gekommen - aus UK - drinnen war ein Bike !!! Es ist sicherlich keine Schönheit und es gibt viel besseres, aber seit heute muss ich SRMR nicht mehr als Wanderung veranstalten - es gibt natürlich noch viel am neuen Radl zu tun - alles was ich mir für das alte Radl hergerichtet hatte muss nun neu gemacht und adaptiert werden - aber das ist locker zu schaffen. Auch ein Laufradsatz mit SON-Vorderrad Nabe ist noch zu besorgen, und natürlich noch alle Ersatzteile für das neue 29er sind zu beschaffen. Und bei der Bremserei bin ich mir auch unsicher - ob ich da nicht doch eine Hope drauf mach - seit dem ich Scheibenbremse fahr, war die immer von der Insel - ich werde einfach mal schauen was die Bremse schafft, wenn sie mal eingefahren ist. Vielleicht stell ich morgen mal oder im Verlauf der nächsten Tage ein Bild rein! Scheint als ich jetzt endlich wieder raus komm aus dem Tal der Tränen! Prinzip Hoffnung !!! Und mit ganz viel Glück sollte ich am Freitag endlich auch meinen reparierten Rahmen wieder bekommen. Aber man soll den Tag nicht vor dem Abend loben. Liebe Grüße, Clemens
  22. Weil ich heute schon hier im Forum unterwegs war gleich noch mal ein Update hier - grad läuft es irgendwie gar nicht: 1) Rahmen in Wien zur Reparatur aufgegeben - leider immer noch nicht wieder retour bekommen - aber vielleicht Anfang / Mitte kommende Woche - schön langsam werde ich echt unrund - aktuell kann ich das SRMR zu Fuß bestreiten, Bock hab ich dafür keinen. 2) Weil ich feig bin hab ich parallel in England ein komplettes Bike geordert (29", Stahl, SRAM GX Eagle - Sonder Broken Road) gemacht für solche Events - gekauft am 31.3.2025, Lieferdatum ab Mitte April - bis heute nicht gekommen und ich werde von Woche zu Woche vertröstet, dass jetzt aber gleich das Rad bei mir ist - bleibt also spannend 3) Und weil das jetzt eh schon alles so super ist, hat es mich beim MTBen im Wienerwald zerlegt - Schulter hat das nicht gemocht - Knöchern ok, MRT ist kommende Woche dran. Wollte es eigentlich gar nicht so spannend haben vor dem SRMR. Aber: alles ist für irgend was gut - also: Wird schon werde! Sorry für das Off-Topic - aber irgendwie ist grad ein bisschen Frust in mir. LG, Clemens
  23. Danke - das ist jedenfalls mal eine Lösung - genaue Leistungen gebe ich mir aber erst morgen - heute bin ich schon zu hirntot. Kann schon berichten vom SRMR- aber dazu muss ich es erst noch schaffen alles auf Vordermann zu bringen (und für mich ist das nur ein Abenteuer - ich gehe dort nicht hin weil es ein Rennen ist und ich es gewinnen will). Ich hab schon gewonnen wenn ich es vor Ende über die Ziellinie schaffe. Liebe Grüße, Clemens
  24. Hallo Ihr, möglich, dass ich im falschen Sub-Forum gelandet bin, aber hier erscheint es mir noch am sinnvollsten. Bis vor ganz kurzem bin ich der naiven Idee aufgesessen, dass meine Alpenvereinsversicherung mein Vorhaben im heurigen August abdeckt - ich nehme am Silk Road Mountain Race 2025 teil, das am 15.8.2025 in Kirgistan in Osh startet. Die Alpenvereinsversicherung deckt das Rennen aber nicht ab - vom Veranstalter gibt es heuer leider auch keine Versicherung mehr (alle 6 Rennen davor hat es so was gegeben, aber heuer ist da irgendwie der Wurm drinnen). Also brauche ich jetzt dringend eine Versicherung die das abdecken kann - hat jemand zweckdiehnliche Hinweise - die Dauer des Rennens ist 15 bis 16 Tage und das wars. Wenn genauere Infos über das Rennen erforderlich sind kann ich die gerne beisteuern. Danke für Eure Hilfe, lg, Clemens
  25. Vorgestern kurz nach senden meines Emails Antwort von Morassi erhalten, gestern mit Vincent telefoniert (sehr netter und kompetenter Kerl !!!) kommenden Donnerstag bringe ich den abgebauten Rahmen bei ihm vorbei und sehr wahrscheinlich bekomme ich ein neues Sitzrohr eingesetzt - dann mit 30,9 mm Innendurchmesser, dann kann ich auch endlich eine absenkbare hydraulische Sattelstütze in dem Rahmen fahren. Jetzt muss ich nur noch entscheiden, ob ich mich dann mit dem Rahmen das Rennen bestreiten traue oder doch noch auf ein 29er (sehr wahrscheinlich ein Solder Broken Road) umsteige - aber die Münchner haben mir aktuell noch kein Lebenszeichen gesendet. Bis hierhin mal lieben Dank an Euch Liebe Grüße, Clemens
×
×
  • Neu erstellen...