Hi Ingo!
Versuch mal auf dieser Homepage die Lager die Du brauchst zu finden.
An und für sich ist die Wahl zwischen Wälz- bzw. Gleitlagern keine leichte. Ich nehme an, dass Du die gängigen Unterschiede bereits kennst. Bedenke aber auch, dass ein Wälzlager nur dann Sinn macht, wenn es einen genügend grossen Verdrehradius hat. Die Shimano XTR V-Brake zum Beispiel bewegt sich zum Beispiel nur im Bereich von ca. 5 -7°. Die Wälzkörper drehen sich dabei nicht einemal um die eigene Achse. Eintretender Schmutz, und der tritt ein, glaube mir, lagert sich hier zwischen den Kugeln ab und das Lager beginnt langsam zu ecken. Bei Gleitlagern ist nicht so viel Platz, daher diese Art der Verunreinigung seltener.
Im Katalog findest Du die wichtigsten Kriterien für den Lagerkauf. Die meisten Gleitlager können keine Achsialen Kräfte übertragen. Ein RKL (Rillenkugellager) allerdings schon. Das seitliche Verschieben des Hinterbaues wird beim Einbau von Gleitlagern durch den zusätzlichen Anlaufscheiben verhindert. Diese übertragen auch die axialen Gräfte.
Massgebend für die Lagerwahl ist der Aussendurchmesser der Welle. Dieser sollte, je nach Passmass, als Passitz ausgelegt sein. Dementsprechend ist auch der Einbau des Lagers vorzunehmen. Je grösser die Passung desto aufwendiger der Einbau (Erhitzen, hydraulisch pressen, etc). Bei Fahrrädern ist die Passung aber meistens nicht so gross ausgelegt.
Die genaue Berechnung eines Lagers, ob Wälz- oder Gleitlager, findest Du auch im Katalog. Und alle anderen die es interessiert.
Hgzh (Hoffe geholfen zu haben)
www.skf.at dann Verkauf/Produktinformation/Elektronisches Handbuch, weil der Link dahin nicht geklappt hat!!
Ciao