Zum Inhalt springen

ac2806

Members
  • Gesamte Inhalte

    412
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von ac2806

  1. Hab mir nur gedacht wenns einfach ist, angesichts der langen Reparaturzeiten, selbst zu machen, nachdem nach einem Jahr ein Ölwechsel auch mal angesagt wäre ... aber wegen der Garantie ists sicher besser einzuschicken. Ich muss eine genaue Fehlerbeschreibung dazu geben, weisst du ob die Zugstufe normalerweise "Klicks" hat?
  2. Da ich keinen neuen Thread aufmachen will, hänge ich hier an. Bei meiner PIKE 426 ist der MotionControl Hebel in der geschlossenen Position hängen geblieben. Ich habe das Poplock demontiert und auch mit der Hand kann man den nicht zurückstellen. (oben am Knopf ist noch etwas Öl) Ansonst tut die Gabel. Floodgate und Zugstufe kann noch verstellt werden. Hatte das schon mal wer? Garantie habe ich noch. Sollte ich die Gabel besser einschicken oder selbst reparieren? Da ich die Zugstufe vor Ewigkeiten eingestellt habe, kann ich mich nicht mehr erinnern, ob die "klicks" hatte. Jetzt macht die keine Klicks, weiß aber nicht ob das nun ein Defekt ist oder per Design so ist.
  3. Rechts (also fürs Schaltwerk) .. das wäre genial :-)
  4. Mir ist von meinem X-7 Trigger der Relase Hebel abgebrochen. Gibt es eigentlich Erastzteile dafür? Ich habe auf der SRAM Homepage eine Liste gefunden, aber da ist nur der Pullup Hebel drinnen und nicht der Release Hebel. http://www.sram.com/_media/techdocs/SPC_95-7915-005-000_WEB_A.pdf Kann das überhaupt ein Händler besorgen oder bekommt man eh nur den gesamten Trigger?
  5. Der LR Satz war damals bei meinem AS-X drauf. Er war von Bikemailorder, die eigentlich nicht so schlecht sein sollten und er wurde zuvor erst einmal gefahren (sah auch so aus). Er hatte eigentlich nichts beim Kauf .. den habe definitiv ich geschrottet. Wenn man sich herantastet und mal wo einen cm zu kurz ist kanns schon passieren, dass das die SingleTracks nicht aushalten. Ich habe auch schon viele Beiträge und Reviews gelesen die das auch bestätigen. Ich habe mir die SingleTracks für mein Enduro überlegt und dort gehören sie auch meiner Meinung nach hin. (hab aber dann die 321er genommen). Für DH würde ich in Betracht ziehen: - DeeMax (sind halt teuer) - DeeTraks (genau so stabil, etwas schwerer dafür um 300 im Laden zu bekommen) - 729er .. das sind die ultimativen Felgen, vom Profi eingespeicht genau so gut (wenn nicht noch stabiler) wie die DeeMax. Für FR (-Tour) sind die SingleTracks OK aber auf Druck einen DH runterblasen (vielleicht noch den 24h DH-Marathon wo man dann nicht immer 100% sauber fährt) .. würd ichs nicht nehmen (und werde auch tauschen). :f: Aber wies so schon heisst .. manche Erfahrungen muss man halt selber machen .. ich kann nur von meinen berichten.
  6. Ich habe auch das Bullit. Habe auch die SingleTrack oben, aber wenn du nicht wirklich sehr exakt fährst sind die für DH nix (kann man auch überall nachlesen). Ich habe 1cm Höhenschlag nun drinnen. Da würde ich was stabileres empfehlen. Die Minions in 42a vorne und 60 hinten kann ich empfehlen aber für DH unbedingt die DH Karkasse und nicht die Single Plys oder BigBettys (die sind was für Freeride wennst selbst kurbeln willst). Das Radls ist super als Freerider zu fahren und da wäre fast eine Überlegung 2 Laufradsätze (DH und FR(hier kannst die Single Tracks dann nehmen)), schaltbare Kefü und eine Gabel wie die 66 ETA (die du auch absenken kannst).
  7. Eine Alternative wäre noch der kleine Bruder der DeeMax: DeeTraks um ca. 300Euro.
  8. Hm, hat keiner eine Idee? Was ich mich Frage was die Pedalachse (1) im Pedal hält wenn ich den LockBolt(2) herausdrehe (siehe Explosionszeichnung). Ist die Achse vielleicht konisch? Kann man die Achse vielleicht irgendwie lockern, damit es den LockBolt nicht zerbröselt wenn er am Ende der Pedalachse ansteht und man weiterdreht?
  9. Ich wärme mal diesen Thread mal auf. Meine Lager des PD-M646 haben ein Spiel und ich wollte das Pedal warten. Das Pedal ist laut Explosionszeichnung genau so aufgebaut wie das 545er. Ich habe den grauen Kunstoffring gelöst und Richtung Kurbel gedreht. Mit dieser Kunststoffhülse sollte ja die gesamte Achse aus dem Pedal gezogen werden, aber als ich weiter gedreht habe, stand die Hülse an der Pedalachse (dort beim Gewinde) an und bei Versuch weiter zu drehen, hat es dann zum knacksen begonnen. Ist vielleicht der Fehler, dass ich ein Rohrzange verwendent habe? Hält das Werkzeug TL-PD40 (http://www.bike24.net/p16841.html) vielleicht den Ring der Hülse zusammen sodass es diese nicht aufsprengen kann wenn man weiter dreht. Oder muss ich noch was anderes vorher lösen? Vielleicht könnte mir auch jemand behilflich sein.
  10. Das einzige vorauf man bei einer Blase aufpassen muss, dass wenn man den Rucksack mal abstellt, dass man ihn nicht aufs Mundstück stellt, sodass es ausrinnt .. ist mir leider mal passiert. Ob Rucksack oder nicht würde ich von der Tour entscheiden. Wenn du wirklich 3L (oder mehr mit Flaschen) brauchst und ev. Gewand mitnehmen musst. Ansonst geniesse ich beim RR immer, dass ich eben keinen Rucksack wie üblich bei den MTB Touren mitschleppen muss. .. 2 Flascherl in die Halterungen, Schlauch, Crankbrother Pumperl (oder C02) mit Reigfenhebern ins Trikot und man hat immer noch Platz für Handy und ggf Riegel ohne das Balsebalgtascherl zu brauchen (wo das alles auch reinpasst). Und wenn einem das Blasebalg-Taschler nicht optisch gefällt ist ein Rucksack beim RR sowieso ein NoGo.
  11. Also Löten braucht du nix. Der Turbo Modus hält 2 Stunden und wenn dir 2 Minions ins Trikot steckst als Reserve reichts alle mal. Fahrrad Halterungen gibts auch schon zu kaufen, aber die beste Lösung ist einfach 2 Rohrschellen (in der Elektroabteilung im Baumarkt zu finden) aneinader zu schrauben und dann auf den Lenker klipsen ... das schaffen auch 5 jährige Mädchen mit 2 linken Händen in 10 Sekunden. Aber das ist eh alles hier im Thread beschrieben und sogar mit Fotos enthalten. Und zur ErsatzLED .. was Erschütterung unempfindlicheres gibt es nicht als eine LED, da würde ich keine Angst haben. Und eine Fenix mit einer Schlusselanhänger Lampe um 1 Euro zu vergleichen ... naja. Aber die kannst du ja trotzdem zur Beruhigung als Reserve noch mitnehmen.
  12. Wofür brauchst du Ersatz LEDs? Die MTBF (meantime between failure) oder auch Lebensdauer ganannt ist mit 50.000 Stunden oder so angegeben. Wenn du jeden Tag im Jahr 2 Stunden fährst dann hällt die LED 68 Jahre!! Interessanter währe ob man einfach durch Tausch der LED Trägerplatine auf eine neue LED Technologie wechseln kann. Aber das erfrage ich mal wenn die Q5 Generation obsolete ist und die neue erheblich besser ist.
  13. Wie gesagt, fürs MTB ist eine alleine grenzwertig. Auch bei Forststrassen bergab, ab einer Geschwindigkeit ist es einfach zu wenig. Für gemächliche Runden reichts. Bei Trails kann man nie genug Licht haben und eine am Lenker und eine am Helm (ist vor allem dann sinnvoll, wenn man engere Kurven ausleuchten will) sind sehr sinnvoll. Man kann aber mal eine kaufen und dann erweitern. qualityflashlights hat keine Versandkosten.
  14. Willst du es fürs RR oder MTB. Ich habe ein L2D und für RR mit normalen Tempo reicht eine am Lenker. Für Forststrasse MTB auch aber für Trails würde ich zumindest noch eine am Helm empfehlen. Am besten ausprobieren und ggf erweitern.
  15. Das neue Spec. Enduro ist wirklich sehr gut. Und mit dem Frameset von vorigen Jahr echt toll, wo man noch den kompletten LR-Satz (sogar mit Reifen) und Umwerfer auch noch dabei hat. Es kostete ca 2100 Euro also ist es unter 2000 zu bekommen wenn du noch eines auftreibst. Wenn du beim Bikestore bist, vielleicht schau dir auch mal Lapierre an. Das Zesty ist recht fein.
  16. Es kommt auch auf die Kettenspannung an. Ich habe es so, dass ich noch 7 Gänge mit dem Großen Blatt schalten kann. Die Beste Umschlingung hat man natürlich mit ChainCat und ChainDog, aber dann ist nix mehr mit Schalten. Wenn mir NG-Sports endlich verraten was die Versandkosten sind werde ich die mal probieren.
  17. Ich habe auch den Truvativ Shiftguide und bin nicht wirklich begeistert davon. Der Block oben ist völlig nutzlos. Beim Schalten auf das große Blatt kommt es oft vor, dass die Kette kurzzeitig "auf den Zähnen" läuft und erst etwa bei 3 Uhr komplett aufs Blatt springt. Was man normal nicht merkt, verursacht aber bei dem Block, dass die Kette dann klemmt. D.h. man muss den Block so weit hinauf stellen, dass die Kette Platz hat und er unnötig wird. Das 2te Problem ist, dass die Lösung mit der Lagerung der Rolle ein Dreck ist. Es ist nämlich durch die Lager eine Hülse mit Gewinde geschoben und in das Gewinde wird dann ein Schraube geschraubt, die zur Fixierung der Rolle am Metallträger dient. Wird nun die Schraube fester angezogen, ist die Rolle extrem schwergängig und die Lager "ecken". Lockert man die Schraube nachher nützt das nichts denn die Hülse ist wie eingepresst und man muss die Hülse wieder auspressen und kann dann von vorne beginnen. Das Richtge Anzugsmoment zu finden ist sehr schwierig, da wenns zu locker ist, die Rolle runter fällt. Weiters kommt es zu "Teilabwürfen" der Kette, da der obere Block nicht brauchbar ist. D.h. die Kette ist oben dann aufs untere Blatt gefallen und unten noch am oberen. Wenn man nun glaubt gscheit antreten zu können tritt man mal eine Runde ins Leere und es grammelt scheit ... sehr unangenehm :f:. Ich muss dazu sagen, dass ich viel DH mit der schaltbaren KeFü fahre und für das sicher ein gscheiter Boxguide besser wäre, aber ich habe nur ein Radl für FR/DH. Eine gute schaltbare Alternative wo die Kette auch oben geführt wird kenne ich nicht aber ich werde mal den Malcom seine Lösung mit der NG-Sports Kefü probieren .. hoffentlich ist da wenigstens das Problem mit der Rolle vorbei und nebenbei noch 200g gespart.
  18. Ja der Dämpfer ist von der Haltbarkeit eine Wucht. Hat schon zig tausende Höhenmeter und Kilometer auf Trails hinter sich und sogar meine ersten Bikepark Besuche mitgemacht (bevor ich mir einen Freerider zugelegt habe). Die Gabel (Black) hat da schon in der ersten Saison aufgegeben. Hat wer Erfahrung mit Motopitkan? Auf der Homepage steht ein Preis von 85 Euro fürs Service. Ich habe mal ein Mail geschrieben und gefragt was da alles dabei ist (Befüllen, Dichtungen, ...). Gibt es da eigentlich auch eine Tuning Möglichkeit wie es für die Boxxer Gabeln angeboten wird?
  19. Ich habe das Foto extra nach einer Ausfahrt geschossen, damit man sieht wieviel es rausdrückt. Es bildet sich durch den Staub mit dem Öl ein kleiner "Gatsch" Rand. Der Dämpfer ist in einem 2004 Enduro, also keine Garantie mehr. Ich habe einen Mudflap montiert und pflege ihn auch regelmäßig so gut es halt geht (reinigen, Bronox), und die Gleitfläche ist ohne Kratzer oder sonst was. Danke für die Links. Das Tauschen der Dichtungen für die Luftkammer scheint sehr einfach zu sein. Laut der Anleitung werden aber nur die Dichtungen mit dem FOX-Fluid geschmiert. Kann es sein dass der ölige Film aber wo anders her kommt, denn der Dämpfer sieht nach jeder längeren Ausfahrt so aus ... und dass das nur das "Fett" der Dichtungen ist halte ich fast für unwahrscheinlich
  20. Ich habe eine FOX Float RL Dämpfer eingebaut (der mit dem ITCH) und seit einiger Zeit hinterlässt er am Kolben einen leichten Ölfilm. Funktion ist noch gut und Luft hält er auch noch, aber ich denke irgendwann ist das Öl mal ganz draussen und dann tut er nicht mehr. Kann man das selbst reparieren, oder muss man den zum Service schicken (und wohin am besten). Ich habe gelesen, dass es einen Dichtungskit gibt den man selbst einbauen kann und dann wieder, dass man es nicht selbst machen kann weil man den Dämpfer mit Stickstoff neu befüllen muss. Service-Manual habe ich leider keines gefunden ... gibt es eines für den Dämpfer?
  21. Von der Robustheit kann ich mich bei meinem Enduro nicht beklagen. Ich habe es stückweise mit 321er Felgen und DT-Swiss Naben und einer Pike ausgestattet. Dann auch noch ein kürzerer Vorbau und so bin ich nun zufrieden. Ich bin mit dem Radl fast alles schon gefahren von Gardasee (601, ..) bis Bikepark. Aber im Bikepark sieht man dann schnell die Grenzen, deswegen habe ich mir dann auch ein Bullit zugelegt. Ja nachdem wie dein Konditionszustand ist würde ich sagen wenn du ca 1000hm Touren fährst wird das Shova vielleicht mehr Reserven beim DH haben. Wenns größere Touren sein sollen (die auch FR lastig sind und wo die Abfahrten mit einem Race Fully nicht Spaß machen) wird das Enduro besser geeignet sein. (Es gibt aber auch Typen, die die Epic Typen mit einem SX Trail bergauf stehen lassen). Es ist leider so dass für jeden Einsatzzweck meistens ein eigener Radltyp geeignet ist. (wobei wir uns ja hier schon in einen sehr engen Bereich bewegen )
  22. Welches Rad "besser" ist hängt vom Einsatzzweck ab. Ich habe das Specialized Enduro und würde meinen, dass der Hinterbau besser für Touren gegeignet ist. Ich habe auch ein Bullit das eine sehr ähnliche Hinterbaukostruktion wie das Shova hat und das ist weit weg von einem antriebsneutralen Hinterbau, spricht aber durch den Eingelenker gut an.
  23. Ich habe an meinem Bullit derzeit Minion 2,5 in 2-ply und die haben ca 1,4kg dann noch dazu die DH Schläuche. Mit dem Grip und der Pannensicherheit bin ich voll zufrieden und im Park passt das so. Will mir nun für FR-Touren was leichteres zulegen und dachte zuerst an den Big Betty, aber wie ich hier gelesen habe, dürfte er wirklich schlechte Kurveneigenschaften haben. Ich habe gesehen dass der 2,5 Minion in der D60 Karkasse etwa 860g wiegt, aber leider gibt es da keinen in 42a und ich habe ihn auch in den Shops nicht gesehen. Wo könnte man den bekommen? Am Enduro habe ich den Minion in 2,35 aber für den Freerider ist er mir zu schmal. Was gibt es sonst für gute und leichte (bis 1kg) Alternativen?
  24. Beim Specialized Enduro würde ich das 2002er nicht nehmen, da die Dämpfer Aufnahme am Rahmen öfters einen Riss bekommen hat. Dies würde später aufgebessert und es gab keine Probleme mehr. Das Enduro vom letzten Link (ist ein 2004er) ist sicher Top und geht wahrscheinlich unter 1000 Euro weg.
  25. Gebraucht um den Preis wäre vielleicht ein Ghost ERT oder ein Specialized Enduro (Modell 2004) zu ergattern.
×
×
  • Neu erstellen...