Zum Inhalt springen

headhand

Members
  • Gesamte Inhalte

    292
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von headhand

  1. XT-Vorderradnabe 2004: Beim Vorderrad war manchmal ein schleifendes Geräusch wahrnehmbar (nach 1000 km), in etwa wie das Schleifen eines kleinen Aststückes am Reifenprofil. Nur war keines zu sehen. Die Ursache konnte auch nicht durch händisches Drehen des Vorderrades gefunden werden. Rauf auf den Bock, weiter gehts. Im Endeffekt verursachte die Staubschutzkappe durch Mitdrehen mit der Achse diese Töne. Beim Einstellen des Lagerspiels hab ich auch die Dichtfläche eingefettet, vermutlich gelangte das Schmiermittel auch an die innere Seitenfläche der Kappe und ermöglichte schließlich die Drehbewegung. Entfetten konnte den Effekt vorerst beseitigen. Wie sind eure Erfahrungen mit der lieben Kappe?
  2. Anders formuliert: Welche bevorzugt ihr, bzw. warum?
  3. Lohnt es sich, für XT die zugehörige Kette HG 93 zu verwenden, oder ist z.B. von der HG 53 die gleiche Lebensdauer zu erwarten? Soweit meine Info reicht, ist die HG 93 verzinkt, die 53 nicht. Welche Gründe sprechen sonst noch für die 93er? Ist die Bauform vollkommen ident, bzw. auch die Fertigungstoleranzen? Danke für eure Hinweise!
  4. Hab selbst auch mit dem XTC geliebäugelt, aber meine Skepsis siegte. Rein persönliche Überlegungen spielten hier eine Rolle. Besonders die Klebestelle konnte mich nicht wirklich überzeugen. Später fand ich in diesem Forum einen Hinweis, dass Carbon besonders empfindlich auf 'Berührungen' mit Steinen reagiert - eine Aludose wird dabei eher nur eingedrückt. Meiner Meinung nach wird man kaum einen Unterschied bei einer Probefahrt mit 2 verschiedenen Rädern merken, zum echten Vergleich dürften wohl nur die Kettenstreben unterschiedlich sein. Selbst der Luftdruck in Reifen spielt beim HT eine nicht unwesentliche Rolle im Dämfungsempfinden bei einem Ritt über eine ausgetrockente Traktorspur. Vielleicht kannst du den Rahmen noch retten und ihn kleben (wie bei XTC) :devil:
  5. Verwendet ihr 'normales' Brunox oder Deo? Kennt jemand den Unterschied etwas genauer?
  6. Wohl einige Radfetischisten hier? Mit Absicht schmeißt wohl niemand sein Rad niemand einen Stein, aber es ist und bleibt ein Rad zum in die Pedale treten. Ob das ganze noch Spaß macht, wenn immer nur auf mögliche Kratzer, Staubkörner, Pollen,... Rücksicht genommen wird, bezweifle ich. Mein Gaul wurde zur Taufe ziemlich bald so richtig schön mit Schlamm versehen, auf trockenen Untergrund zu warten wär mir zu fad.
  7. Kupferpaste auf den Belägen :devil: konnte das Quietschen nicht beseitigen. Vielleicht sollte man die Schmierung auf der Belagseite vornehmen ? Oder frei nach dem Motto "Wer bremst verliert!", völlig auf Verzögerung verzichten? Hat jemand bessere Hinweise als meine eigenen Ideen?
  8. Das Problem der Steifigkeit der Skareb Gabel scheint mir persönlich nicht sehr relevant zu sein. Fahre die Skareb Super erst seit 400 km, das Verwinden merkt man eigentlich nur im Wiegetritt durch leichtes Schleifgeräusch der Scheiben. Ob dies bei anderen hochwertigen Gabeln auch der Fall ist, kann ich nicht beurteilen. Das Ansprechverhalten finde ich recht gut, für CC-Einsatz und beim Hardtail für mich vollkommen ausreichend. Einzig nach dem Waschen des Rades qietschen die Shimano-XT Discs extrem, ob dies durch die Steifigkeit der Gabel oder von den Bremsen selbst verursacht wird, entzieht sich meiner Kenntnis.
  9. Hab mir heuer ein MTB mit Shimano XT geleistet. Ein nicht unwesentlicher Punkt ist die Grundsatzfrage der Schaltung bei Shimano-Komponenten: Rapidfire oder Dualcontrol. Bei Rapidfire der neuen Generation funktioniert das Schaltwerk invers. Falls Du ein altes Rad mit Rapidfire hast, würd ich kein inverses Schaltwerk wählen (gibt's nach wie vor in konventioneller Ausführung). Dualcontrol funktioniert eigentlich ganz komfortabel, allerdings verfüge ich nicht über Langezeiterfahrung. Laut einigen Messages im Board müssen die Züge gut gewartet sein, sonst gibts Probleme beim Schalten. Bei den Bremsen hab ich mir für Scheiben entschieden, funktionieren sehr gut. Bis jetzt wurden die Bremsen nicht auf steilen Bergabfahrten eingesetzt, somit auch keine 'Weichglüh'-Aussagen! Einstellen der Bremsen ist sicher aufwendiger als bei V-Brake, Bremsklötze wechseln einfacher als bei V.
  10. Vorige Saison war mein hinteres Laufrad vom MTB durchgeschliffen, http://www.bike-x-perts.com bot das günstigste Teil an. Vielleicht gibt's auch heuer wieder ein Angebot, welches deinen Vorstellungen entspricht.
  11. Nun sehe ich einige Dinge klarer:. Da das Rad samt betreffender Gabel noch nicht eingetroffen ist, geschweige denn von mir zerlegt wurde, dienen alleine die Manuals zur Erkenntnisgewinnung. Auf die Idee mit dem Motoröl brachte mich unter anderem folgende Passage im 2005 Skareb Service Manual: Assembly of Air Piston and Compression Rod Assembly 5. Pour about 3cc of a 40wt or greater automotive oil into the top of the piston and then install the air cap assembly. Weiters: Reassembly of Crown Steer/Leg Assembly 1. …. Push the piston past the threads and then pour approximately 3-4cc’s of a 20-50wt oil (P/N: 85-0022) into the top of the piston. Hierbei handelt es sich anscheinend um ein „schmier- oder dichtlackerl“ (Zitat von hubschraufer). Die Vielfältigkeit der im Manual erwähnten Öle ließ mir die Haare zu Berge stehen. Als guten Ausweg sehe ich die von Hubschraufer erwähnte universelle Verwendung von Gabelöl (Dämpfung und „schmier- oder dichtlackerl“). Zur „Geburt“ der Gabel werde ich ihr innerhalb der Garantiezeit das vom Hersteller vorgeschlagene Gabelöl einflößen (In Erkenntnis der damit getätigen Abgabe an Deppensteuer). Anschießend verdient der KFZ-Handel mie seinem Gabelöl. Tausend Tanck für die guten Radschläge!!
  12. Musste nach der Order des Bikes noch nicht Privatkonkurs anmelden Es nervt einfach, 3 bis 4 verschiedene Schmiermittel zu verwenden, vor allem nur für eine einzige Gabel. Werd sie sicher nicht alle Monate zerlegen und somit ein Barrel verbrauchen. Aber dein Hinweis: "aber im garantiefall is halt besser a empfohlenes produkt verwendet zu haben..........." ist ein schlagendes Argument. Somit richte ich meine weiteren Fragen an die Zeit nach der Garantie. Bin eigentlich auch deiner Meinung. Wie schmierst du die Teile? An alle "nicht nach Wartungsplan vorgehenden Ölverwender": Habt ihr Unterschiede im Ansprechen, Dämpfen bemerkt? (ausgenommen wenn jemand Rohöl:) statt ... verwendet hat)
  13. In Service-Manual der Skareb ist das Semi Bath angeführt (5-40WT). Dies scheint mir ein „normales“ Motoröl zu sein? Somit kann man ein „0815“ Motoröl (z.B 5-50WT) universell für die Gabel verwenden, außer für Dämpfung (5WT Motorex Gabelöl)? Wie handhabt ihr die Ölfrage? Im Manual wird auf Prep M hingewiesen, erfüllt diese Dienste auch ein in den meisten Haushalten vorhandendes Mehrzweckfett oder Lagerfett,… Thank’s für eure Hinweise
  14. Hardtail oder doch ein Fully? Als Hardtail-Fan stellt man sich einmal diese Frage und versucht aus beiden Varianten eine zu wählen. Grundsätzlich dient das Bike für XC, Waldwege und sonstige Hindernisse dürfen für das Rad kein Problem sein. Bei der Suche ist mir das Canyon RC7 untergekommen mit Fox RP3 Dämpfer. [list=] [*]Kann mit diesem Dämpfer das Wippen beim Pedalieren bzw. Wiegetritt verhindert werden, naturlich nicht nur durch ein ‚Lockout’? [*]Ist eine Totalsperre hier möglich, bzw. leidet der Dämpfer falls gesperrt über Hindernisse gebrettert wird? [*]Wie sind eure Erfahrungen mit diesem Teil (ein Thread berichtet ja über nicht funktionierend erhaltenen Dämpfer) [/list=a]
  15. Das die Lockout-Funktion, egal vom Lenker oder von der Gabel aus betätigt, eine Sperre der Federung bewirkt, ist mir klar. Vom Lenker betätigt, gibts nur aktiviert oder deaktiviert, soweit ich informiert bin. Der springende Punkt ist eben die Verstellmöglichkeit an der Gabel selbst, jene welche während der Fahrt vorgenommen werden können.
  16. Soweit ich informiert bin, sollte der Rücktransport im Falle eines gerechtfertigten Garantieanspruches wenigstens keine Kosten verursachen, ein schwacher Trost. Das Problem der Zeit lässt sich auch dadurch nicht beseitigen.
  17. Remote Lockout hat die Stellung ‘Ein’ oder ‘Aus’, keine Nuance der Verstellung ist realisierbar. Mit Lockout kann die Dämpfung stufenlos:confused: verstellt werden bzw. welche? Falls meine Angaben jemand verwirren :l:: Unter Remote Lockout verstehe ich den Hebel am Lenker, als Lockout sehe ich den Hebel direkt an der Gabel.
  18. Beim Canyon mit dem höheren Gewicht hab ich auch keine Befürchtungen, ob's der leichte Poison länger aushält, das ist die Frage.
  19. Sorry, mir war bewusst, dass das Gewicht jeweils auf den kleinsten Rahmen bezogen ist. Meine Angabe der Größe bezog sich auf den mir passenden Rahmen. Wollte niemand damit verwirren.
  20. Danke, diese Aussage scheint auf Erfahrung zu beruhen, somit bestens zu verwenden. Das ein Teil schrottet, falls man gegen einen Baum knallt, ist wohl auch jedem Autofahrer bewusst , teilweise aus eigenen Erkenntnissen.
  21. Meine Befürchtung geht in Richtung Haltbarkeit des Rahmens, berücksichtigt man das spezifische Gewicht beider Materialien, kommt man auf 20% mehr an verwendeten Volumen für Canyon. Ob die 6061-Legierung des Poison die gleiche Steifigkeit und Robustheit ergibt, bleibt offen. Vermutlich würden dann alle Bikehersteller diese Legierung einsetzen. Habt ihr Erfahrung mit 6061 oder ähnlichen Leichtgewichten?
  22. Die angesprochenen Probleme, Brüche dürften auch auf 'Materialermüdung' beruhen. Ob's stimmt, sollte hier diskutiert werden.
  23. Das Rahmengewicht ist bei beiden nicht sehr hoch, und meines Wissens bei CC und Race-Geometrie bei keinem Hersteller in der 3 kg-Klasse. Interessant sind die Unterschiede 6061 und 7020 Alu?
  24. Ein Händler meinte, das mit Dualcontrol eher Probleme auftreten als mit RapidFire. Angeblich ist die Mechanik zu schwach. Schrotten die DC beim Sturz weniger als normale Hebel, so wie’s Shimano bewirbt?
×
×
  • Neu erstellen...