Zum Inhalt springen

Norbert75

Members
  • Gesamte Inhalte

    215
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Norbert75

  1. Und? Solange die Polar Computer den ANT+ Standard nicht verarbeiten können, bleibt das weiterhin uninteressant.
  2. Ja bitte, unbedingt. Stilvoll Essen sollte das Wert sein. Ich glaube die Kosten dafür waren durch die freiwilligen Spenden gedeckt. Transport kann ich übernehmen.
  3. An mir is nix dran, nur Haut und Bana. Der Rest is zach.
  4. Schade, London steht aber noch länger. Aber ob´s ein weiteres Bikeboard BBQ and Craft Beer Gravelhalla geben wird...
  5. Bitte woher habt´s ihr denn die genialen Ideen her? Eigentlich wär i lieber da Batman. Aber für Nachschub wird gesorgt.
  6. OK, wenn die Messwerte valide sind, dann bleibt noch eine Frage. Über BT wird man im Wasser kein Signal an eine Polar Uhr senden und auch nicht über ANT+. Möglich wäre es über das 5 kHz Signal, aber das kann der OH1 nicht. Das heißt dann, die Uhr zählt zwar die Bahnen und der Sensor zeichnet die HF auf. Zwei Datensätze für eine Aktivität, die man nicht miteinander verbinden kann. Manchmal frage ich mich, was sich die Entwickler dabei denken.
  7. Gut, dass es den gibt wissen wir jetzt. Aber die Frage ist wohl wie gut funktioniert denn nun die HF Messung und mich interessiert vor allem, soll man sich das Ding jetzt beim Schwimmen wirklich auf die Brille schnallen. Auf jeden Fall wär, wenn das funktioniert, die erste Möglichkeit beim Schwimmen zu messen. Mit Brustgurt geht das nicht, der rutscht bei jeder Wende bis zum Arsch.
  8. Das war für mich bis jetzt nie ein Thema, aber sollte ich vermehrt das Zeitfahren forcieren, überlege ich mir das auch. Beim Zeitfahren im Triathlon habe ich bis jetzt gar keinen Nachteil erkennen können.
  9. Nein, ich fahr den Fizik Tritone. Der Sattel darf aber nicht kürzer als 24cm und nicht länger als 30cm sein. Wurde in Ybbs aber nicht nachgemessen.
  10. Die Frage kann ich dir nicht beantworten, es waren mindestens zwei Slice am Start, aber beides die Vorgängermodelle zum 2015/2016. Als Frischling bei dem Rennen behaupte ich aber mal: keiner der beiden Herren bei der Abnahme hat sich um irgendwelche Abmessungen/Dimensionen der Rohre/Streben gekümmert, das wäre zeitlich auch schwer möglich. Wichtig waren die Position des Sattels gegenüber der Lagerachse des Mittellagers und der Abstand zu den Extensions. Es wurde keine Sattelneigung gemessen. Es sind alleine als ich gewartet habe mindestens fünf Leute weg geschickt worden bzw. hatten Startverbot. Die Hauptgründer waren das Nichteinhalten des 5 cm Abstand des Sattels zum Mittellager, zu großer Abstand vom Mittellager zu den Extensions und abgeschnittene Schalthebel. Noch eine Anmerkung: ich als großer Fahrer hab so meine Problem mit dem Abstand Mittellager zu Extensions. 80cm sind für mich glaube ich nicht mehr sicher fahrbar, 85cm geht aber warum das nun für 1.90m erlaubt ist und für z.B. für 1.89m anders sein soll, ist mir schleicherhaft. Eigentlich müsste es eine Tabelle geben, die den Abstand in Korrelation mit der Körpergröße berücksichtigt. Wobei kein Köper ist gleich und Extremitäten halt auch verschieden lang/kurz bei gleicher Körpergröße. Die Regelung ist für mich verbesserungswürdig. Außerdem wird man mit mechanischer Schaltung benachteiligt. Die Hebel haben halt eine gewisse Länge.... Wenn der Veranstalter Wert auf mehr Teilnehmer legt, dann wäre es vielleicht sinnvoll eine offen Klasse zu starten wie bei der Moststraßenchallenge. Für die Vereinskasse sicher lukrativ, aber vielleicht will man die Klientel (Triathleten & Jedermänner) nicht unbedingt. Ist halt ein Bewerb für Spezialisten.
  11. Ich hoffe du füllst kein Weißbier ins Tuttenflascherl
  12. Reini, deine Themen sind Pampers, Flatulenzen und Milupa und nicht Wein.
  13. Na geh Paolo kannst ned machen. Mit wem diskutieren ma dann über´s Picken von Schlauchreifen Und wer macht dann a geiles Video?
  14. Hab mir die Entscheidung bei Neuaufbau vom RR nicht leicht gemacht, aber dann doch für die Felgenbremse entschieden. Keine finanzielle Entscheidung, für mich überwiegen die Vorteile.
  15. https://bikeboard.at/Board/showthread.php?244712-Cannondale-Super-Slice&p=2805546&viewfull=1#post2805546
  16. https://www.kyzr.de/collections/products/collections/elite-slr-serie-disc/products/elite-slr-disc-disc-brake-drahtreifen-shimano
  17. Wie schaut's aus mit'm doodeln? Sollte man das nicht doch machen ?
  18. https://www.spektrum.de/lexikon/biochemie/glucose-6-phosphatase/2536 http://www.medi-learn.de/seiten/errata/pdf/BC_1_Seite_54.pdf
  19. Natürlich, wenn die Fettdepots für die Bereitstellung während der Belastung herhalten mussten. Ich habe die Frage wie gesagt in Zusammenhang mit der Glukoneogenese beantwortet. NoFlash hat auf den Kommentar zur Zero-Carb Diät geschrieben. "Was mich zu einer Frage bringt:...." Dann gehe ich davon aus, dass sich die Frage natürlich auf eine ketogene Diät bezieht. Und bei einer Zero-Carb Diät werden nun mal Zero Kohlenhydrate aufgenommen, also lautet die Antwort dann: nein Wer ist jetzt eigentlich der Hannes?
  20. In Bezug auf die Glukoneogenese natürlich. Die Frage vom NoFlash zitierte ja die Aussage von Klemens über die Glukoneogenese.
  21. Natürlich werden die Glykogenreserven dann wieder gefüllt. Würdest du nur Fett und Eiweiß essen, aber nicht. Fettsäuren werden bei Säugetieren nicht in Glucose umgesetzt. Glycerol zwar schon, aber das reicht nicht um die Glykogenspeicher zu füllen bzw. das Insulin fehlt. Die glykogenen AS sind auch zu "wertvoll" als das sie der Körper für den Aufbau von Glykogen verschwenden würde.
  22. Ok schlecht ausgedrückt, während der Hungerphase, ohne Energiezufuhr werden über die Glukoneogenese die KH Speicher nicht gefüllt. Tritt beim Sport der Fall ein, dass die Glukoneogenese eine Rolle spielt, fährt, läuft, schwimmt niemand mehr, denn das wäre mit dem Leben nicht vereinbar. Der Körper hat autonom geschützte Reserven, da gehört auch ein Teil der Glucosespeicher dazu. Sie lassen sie nur ins Extremsituationen nutzen oder durch div. Dopingmittel. Sobald Energie im Überschuss zugeführt wird (und Insulin ausgeschüttet wird) werden die Speicher natürlich wieder befüllt, vor, während und besonders nach Belastung. ABER die maximale Glukoseaufnahme über den Darm beträgt 80g/h! D.h. es geht nicht so schnell, bei totaler Erschöpfung kann es bis zu 48h oder länger dauern bis die Kohlenhydratspeicher wieder voll sind. Das kennst du, ist der Hungerast einmal da, nützt auch eine schnelle Zufuhr nur mehr bedingt, dann ist meist Sense. Das heißt es ist sinnvoll den Blutzucker während der Belastung konstant zu halten, durch Zufuhr von kohlenhydrathaltigen Getränken und mit vollen Speichern starten. Interessant auch: sind die Glykogenspeicher in der arbeitenden Muskulatur erschöpft, kann Glukose nicht aus anderen Muskelgruppen über das Blut in die arbeitenden Muskulatur übertragen werden. Den Muskelzellen fehlt das notwendige Enzym zum Ausschleusen der Glucose. Einfach gesagt dein Bizeps kann bumm voll sein mit Glucose, deine Quadriceps aber leer und trotzdem geht nix mehr. Nur die Leber stellt ihre Speicher anderen Organen zur Verfügung.
  23. Nö. Die Gluconeogenese hat einen extrem schlechten Wirkungsgrad verbunden mit einem hohen Energieaufwand. Ausgehend vom Pyruvat werden 6 Mol ATP verbraucht bis 1 Mol Glucose entsteht. Daher unterliegt die Gluconeogenese einer strengen bedarfsorientierten Regulation. Die Glykogenspeicher werden dadurch nicht aufgefüllt, das wäre nicht effizient. Der Körper wird primär darauf achten Glukose für die das Gerhirn zur Verfügung zu haben und für das Aufrechterhalten der Beta Oxidation über Oxalacetat. Die Glykogensynthese wird außerdem durch einen hohen Blutzuckerspiegel und Insulinausschüttung stimuliert. Während einer ketogene Diät wir daher kein Glykogen aufgebaut. Zu Frage 1: Nein, das funktioniert nicht, bei einer negativen Energiebilanz wird der Köper drauf schauen die wichtigsten Funktionen zu bedienen, es gibt keine anabolen Vorgänge. Wenn kein Überschuss an Energie da ist, wird auch nix gespeichert, egal ob als Fett, Glykogen oder Protein. siehe auch Antwort oben. Zweite Frage: Glykogen wird im Muskel und der Leber mit Hilfe von Wasser eingelagert. 1g Glykogen bindet 2,7g bis 3g Wasser. Der Körper speichert ca. 400g Glykogen, rechne dir aus wie viel Wasser das ist ;-) Meistens wird´s ja rausgeschwizt, es werden ja auch nicht 400g auf einmal verblasen. Und wie wir alle wissen, entsteht bei der Energiebereitstellung, egal aus welchem Energieträger letztendlich immer nur Wasser und Kohlendioxid. (Erinnert euch an die Mittelschule ) also pro Mol Glucose 6 Mol Wasser. Ob das der Grund für die Pinkelei ist halt schwierig zu beantworten, denn unter Belastung geht normalerweise die Urinproduktion zurück. Vielleicht reagierst du einfach auf einen erhöhten Druck der Harnblase durch die Vertikalbelastung beim Sitzen im Sattel.
  24. Mach mich nicht scharf auf so ein Gerät :love:. Na ja, reden kostet nix....
×
×
  • Neu erstellen...