Zum Inhalt springen

veloc

Members
  • Gesamte Inhalte

    76
  • Benutzer seit

Beiträge von veloc

  1. Nun, das Konzept des decathlon macht doch Sinn: nicht jeder braucht > 9 Gänge und nicht jeder will sich mit mehr als einem Kettenblatt 'rum ärgern. Dass die Geräte dann etwas schwerer sind, wenn sie nicht so viel kosten, sollte eigentlich akzeptabel sein. Die ganz miesen Bewertungen bei ähnlichen MTB's haben denke ich mit falsch eingestellter Schaltung zu tun, wobei Klagen über ein defektes Tretlager auch vermuten lassen, dass am Material gespart wurde.
  2. Wollte gerne den Speed King CX 32-622 verbauen

    Nun habe ich leider Platz Probleme, 32mm wäre so das absolute Maximum, weil der sonst an der Bremse schleift. Fällt der 32-622 bei der Vuelta Corsa Lite (RIM HEIGHT 27mmRIM WIDTH 18 mm) eher schmäler aus? Oder besser einen anderen Pneu mit 28-622 oder 30-622 nehmen, z.B. einen griffigen Trektingreifen wie den Conti tour ride?

    VG veloc

  3. Ist auf das Ding geschossen worden? :eek:

     

    (Feder)Gabel defekt,

    Habe jetzt kalkuliert: 1x11 mit Kompaktkurbel EUR 300 (?), MTB steht jetzt bei SFr 50, also wohl knapp SFr 100, dazu die Ungewissheit der Gabel und sonstige evtl. Defekte. Plus Abholen inzwischen (zu Begin schrieb der Verkäufer, dass er es versendet und das sehr günstig). Habe nun auf Euren Rat gehört und hab's jetzt gelassen. Vielen Dank für all die Ratschläge. Bitte, woran sehe ich, dass die Gabel defekt ist? Sehe halt Abschürfungen oben an der Gabel.

  4. danke, kenne mich mit mounain bikes überhaupt nicht aus, aber mir dünkt auch, dass der Scheibenbremsbelag nicht die einzige Baustelle ist.Falls Kassette, Kette und Kettenblätter ausgetauscht werden müssen, wird das dann auch gleich etwas teurer. Selbst der Rahmen sieht - abgesehen von Lackschäden, die für mich nicht so tragisch sind, etwas nach Stürzen aus (?)
  5. es darf auch ein anderes leicht verharzendes Öl sein (Sonnenblumenöl, ...): das gibt einen schönen Schutzfilm. Klar sind da nicht die teuersten Komponenten verbaut: Bremsgriffe sind bei diesen Billig-Decathlons aus Kunststoff, flexen aber lange nicht so sehr wie bei denen von Rollstühlen. Alles in Allem passt das Preis-/Leistungsverhältnis, für ein paar Wochen ein bisserl Velofahren reicht's.
  6. Habe mir bei Decathlon (warum muss es eigentlich ein Mountainbike sein für ein bisschen fitness) nur die trecking- bzw. Stadträder ein bisschen genauer angeschaut: bei einem in der EUR 300 Klasse hat man mir mitgeteilt, dass es verzinkte Speichen hätte. Und in den £Rückmeldungen ist zu lesen, dass sich die Speichen schnell lockern, sieht so aus, dass die halt maschinell eingespricht sind. Günstige Decathlons sind also dann akzeptabel, wenn man bereit ist, die Laufräder nachzuzentrieren incl. Abdrücken und die verzinkten Speichen pflegt (sofort mit Olivenöl behandeln o.ä.). Ich persönlich würde kein Velo kaufen, das nicht genau zu Deinem Knochengerüst passt, das macht keinen Spass und verursacht Schmerzen.

    Falls Du niemand kennst, der Dir die Laufräder nachzentriert bzw. abdrückt, evtl. eines mit mechanischer Scheibe, dann fallen die Achten nicht ganz so unangenehm auf:

    https://www.decathlon.at/C-79693-trekkingrader/N-21600-bremsen~mechanische-scheibenbremsen

     

    Wenn Du selber zentrieren kannst/willst und ja nach ein paar Wochen das Velo 'rum steht und Dir 6 Gänge reichen, warum dann nicht so eines: https://www.decathlon.at/cross-bike-riverside-100-schw-id_8405298.html

    Mit 8 Gängen und aufrüstbar (wohl keine Kassetten zum Schrauben):

    https://www.decathlon.at/rs120-c2-id_8577821.html

     

    Hier ist diese Kassette verbaut: https://www.microshift.com/en/product/cs-h081/

  7. und wenn Du einen Edelstahlstuhlwinkel mit Langloch am besten an die 80mm Befestigung anschraubst https://i.ebayimg.com/images/g/6tAAAOSwwJ1eLoNh/s-l500.jpg bzw. https://i.ebayimg.com/images/g/oDoAAOSwluxalU6t/s-l1600.jpg? Loch in das Schutzblech und Pop-Niete. Wobei mir da der SKS Befestigungssatz schon einfacher zu realisieren dünkt.

    Könnte mir vorstellen, dass die im KTM verbaute Lösung eine Komplettgeschichte ist (Schutzblech + Halterung).

  8. Der Grip des Continental Grand Prix kann nur deutlich besser sein als die diversen "Marathöner"

     

    Im Übrigen kannst du den GP4Season 25 und 28 mm auch schon ab 6½ Bar fahren.

    Wie ist denn der Michelin Dynamic Classic Pro? Der ist ja sehr günstig (bei bike-components EUR 10, der hat den Vittoria Zaffiro IV nicht, preislich ähnlich wäre der Continental Ultra Sport III Draht, als Faltreifen EUR 3 Aufpreis.

  9. Du brauchst Dich überhaupt nicht zu entschuldigen, auch Baci ging gerne auf Deine Frage ein. Du hast auch nicht negativ gefragt: "ist das nicht gefährlich", wie ich es oft zu hören bekomme. Wenn noch Fragen sind, immer her damit. Es gibt auch noch ein spezielles Forum für Liegeräder: setze 'mal den link für die "Einspurer", also die mit 2 Rädern: https://www.velomobilforum.de/forum/index.php?forums/liegeraeder.10/. Neben den Einspurern gibt es trikes, 4-rädrige Fahrzeuge und Velomobile (3-oder 4-rädrig mit Karosserie) .
  10. dnake und wow. sieht gross aus.

    hat man bei der groesse noch einen vorteil gegenueber einem normalen radl ?

    bzw was ist die motivation dahinter ? die reifengrosse allein wirds wohl nicht sein, oder ?

    Unabhängig von der Grösse: der Luftwiderstand ist ähnlich wie bei einem Rennrad (es gibt aber die unterschiedlichsten Versionen, je flacher man liegt (liegestuhlmässig), desto weniger Luftwiderstand. Es ist sehr bequem (von der Haltung her). Die Schweizer Hersteller des Alpentourers fahren mit ihren Schulklassen (zuerst war das ein Schulprojekt) von Basel nach Nizza und fahren auch Alpenbrevets: https://www.wolfundwolf.ch/ch/neuigkeiten-berichte/berichte/alpenbrevet-2018

    Bei einem Unfall werden zuerst die Füsse in Mitleidenschaft gezogen, erst dann der Kopf

    Wie Vieles im Leben hat es auch Nachteile: ein Wiegetritt ist nicht möglich und ohne Federung bekommt man Schlaglöcher direkt am Rücken zu spüren. An Kreuzungen sieht man nicht so gut 'rein (da der Kopf hinten ist). Man sitzt zum Teil deutlich weiter unten als bei den "normalen", den ups, daher habe ich mir so ein stick-bike (also ein Rohr von hinten nach vorne) gekauft: https://traix.de/bikes/liegerad/bacchetta-aero-ca30. Aufgrund der relativ kleinen Serien sind sie neu auch nicht gerade "billig", wobei es halt auch die Baumarktklasse nicht gibt. Gebraucht sind Einspurer zum Teil recht günstig

    Ich persönlich finde das feeling gerade in Kurven einfach genial.

     

    Danke für die Reifenempfehlung. Habe mir mein Bacchetta Occasion gekauft, hatte nie vorher ein Radl mit so dünnen Reifen und so hart aufgepumpt (musste mir erst 'mal eine neue Pumpe kaufen, die den Druck erzeugt. Bisher hatte ich an meinen Rädern so 'was wie Schwalbe Marathon Green Guard und Continental ride tour, also schwer, aber relativ plattfuss gefeit. Den Green Guard möchte ich neben dem Gewicht auch wegen dem leichten Wegrutschen bei Regen vermeiden. Danke für die Empfehlungen: der Pirelli und der Challenge liegen ja auf einem ähnlichen Preis-Niveau. Der Ride tour kostet ein Viertel, wiegt aber 3x so viel. Gibt es auch leichte Gravel-Reifen bzw. Reifen, die ein bisschen Profil haben mit ähnlich gutem Pannenschutz wie der Green guard in 30-622 oder 28-622 und die ähnlich gut rollen? Im Vergleich zu Euren Vorschlägen rollt er natürlich relativ schlecht. Das Bett an fünf Zipfeln gibt's wohl leider auch hier nicht...

    Was haltet Ihr denn von dem https://www.rosebikes.de/vittoria-zaffiro-pro-g20-rennradreifen-2680101 310 bzw. 320g für 28-622 bzw. 30-622 bzw. https://www.rosebikes.de/vittoria-zaffiro-iv-rennradreifen-drahtreifen-2659580?product_shape=schwarz%2Fschwarz&article_size=700x28C 440g für 28-622

     

    Die Spinnendiagramme https://www.bike-discount.de/de/kaufen/vittoria-zaffiro-iv-28x622-drahtreifen-731040 bzw. https://www.bike-discount.de/de/kaufen/vittoria-zaffiro-pro-iv-graphene-2.0-faltreifen-871597 besagen ja, dass der Fokus überhaupt nicht auf Geschwindigkeit, sondern auf protection, grip und Kilometerleistung liegt. Der Drahtreifen Zaffiro IV kostet knapp 10 EUR, das klingt schon sehr verlockend...

    Was ist denn von dem Schwalbe CX-Comp https://www.rosebikes.de/schwalbe-cx-comp-active-crossreifen-872660?product_shape=schwarz&article_size=700x30C zu halten? hat schon ein ausgeprägtes Profil, also ein bisschen Feldweg-geeignet, aber wohl langsamer als ein Marathon green guard und dann auch noch weniger Pannenschutz als der green guard. Mit 430g deutlich schwerer als z.B. der Zaffiro Pro, aber leichter als der reinrassige Rennreifen Zaffiro IV (440g). Edit: anscheinend sehr viele Platten:

    Mir ist dann noch der Continental Grand Prix als Faltreifen https://www.bike-components.de/de/Continental/Grand-Prix-28-Faltreifen-p26223/ aufgefallen: ungefähr auf dem Zaffiro pro Preisniveau, wiegt 270g, also ziemlich leicht. Wie gut ist denn da der grip bei Nässe?

  11. Habe auf meinem High riser Liegerad vorne und hinten prall aufgepumpte dünne Reifen: vorne Kenda 23-622 und hinten Conti 4season 25-622, die ich mit 8.5 bar aufgepumpt habe. Suche Ersatz in 28-622 oder 30-622 und zwar Reifen, die

    1) deutlich komfortabler sind (ca. 6-6.5 bar?)

    2) einen Pannenschutz haben

    3) wenn möglich unter 600g wiegen

    4) ein deutliches Profil haben

    5) bei Nässe guten grip haben

    6) max. EUR 30 pro Reifen kosten

     

    Einsatz: vor allem kleine Strässchen, wenn möglich auch kurzzeitig Feldwege (dafür bräuchte ich dann das Profil, denke ich). Drahtreifen wäre auch kein Problem

     

    30-622 ist das Maximum an Breite wegen der schmalen Carbongabel am Bacchetta. Dachte an den Vittoria Zaffiro Pro oder den Pannaracer Pasela. Oder als Drahtreifen den Michelin Protek urban, der halt dann schon fast 600g wiegt https://bike.michelin.com/en/products/michelin-protek-urban

  12. Bin dabei, meine HB-A416 Nabe zu revidieren: laut https://www.paul-lange.de/index.php/de/explosionszeichnungen.html?file=files/paullange/07_Service/04_Downloads/Shimano/explosionszeichnungen/HB/HB-A416.PDF sollten da auch noch zwei O-Ringe verbaut sein (die wurden bei meiner Nabe wohl weggespart). Neue Konen M9x10.5 und Kugeln 3/16 inch habe ich auf ebay schon erstanden. Gut, mehr Sinn würde eine Dichtung nach aussen machen, um Spritzwasser abzuhalten...

    Der Konus ist ja M9x10.5, Kann ich da stinknomrale O-Ringe innen 9mm, aussen 11mm nehmen? Oder welchen neueren Shimano Staubkappen für aussen wären evtl. noch kompatibel?

  13. Der Syntace sieht sehr interessant aus, frage mich aber, ob der bei 1-1.5Nm sauber anzeigt. Auf bike-components habe ich noch diesen https://www.bike-components.de/de/Topeak/ComboTorq-Wrench-Bit-Set-Drehmomentschluessel-p34237/ entdeckt, da muss man anscheinend genau hinschauen, da keine akustische Warnung, wenn das Drehmoment erreicht ist.

    Ich brauche 3-15Nm (hauptsächlich 5Nm)....

    Und welchen nutzt Du?

  14. Wollte mir einen Drehmomentschlüssel von Proxxon MC 15 für den Bereich 3-15Nm kaufen. Wenn ich mir das Rohloff Handbuch anschaue, gibt es da jede Menge Schrauben, die nur mit 1Nm bzw. 1.5Nm angezogen werden sollten (S. 124) https://www.rohloff.de/fileadmin/user_upload/Handbuch_komplett__8295_.pdf. Mir ist zwar noch keine z.B. bei der externen Ansteuerung kaputt gegangen, eher anders 'rum, wo sich dann das Seil gelöst hat. Daher bin ich am Überlegen, den Proxxon MC 5 1-5mm statt dessen zu kaufen. Habe kein Carbonrad, daher benötige ich wohl eh kaum ein Anzugsmoment > 5Nm für Bremsen (ok, v-brakes haben Anzugsmomente mit 7-8Nm laut dieser Liste http://www.fa-technik.adfc.de/Werkstatt/Drehmoment/. Der Proxxon MC 10 hat auf Amazon recht schlechte Kritiken bekommen, daher habe ich bei diesem Modell meine Zweifel.
  15. Billig - billiger - am billigsten - FH-T3000 . . Aber drehen wird sich ein Laufrad mit so einer Nabe auch . Vor allem wenn die Lager richtig eingestellt sind .

    billig stört mich nicht, aber wie sieht's denn mit Laufeigenschaften und Haltbarkeit aus? Sehe da einen "seal ring" (Schleifdichtung?) Günstig heisst ja nicht automatisch Müll; mein ego hält das aus, wenn nicht deore was auch immer d'rauf zu lesen ist.

     

    Danke auch noch für das Diagramm; dann hat bike-components Müll geschrieben, denn unter Industrielager wird gerne Rikula verstanden.

×
×
  • Neu erstellen...