Zum Inhalt springen

klettermaxi

Members
  • Gesamte Inhalte

    130
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von klettermaxi

  1. Frage: a) wozu und b)kühler- oder scheibenfrostschutz
  2. 1. Holzpackln oä zwischen Pedal und Boden 2. Kettenblatt mit Schaumgummi/Fetzn oä abdecken 3. Schlüssel mit Rohr verlängern und richtige Richtung beachten 4. wenns dann meist ruckartig aufgeht bzw. wenn der Schlüssel abruscht weisst du weshalb Punkt 2 wichtig war
  3. von denen habe ich für den renner die moskito. kann (zumindest theor.) auch als normale pumpe benutzt werden. kälteschutz ist gegeben.
  4. mir taugt das epic voll, wobei ich es erst seit dem letzen jahr habe; vorher bin seit 94 nur mit hardtails gefahren (zuerst ein heavy tools ht pro und danach das gary fisher paragon) kann also zu fullies aus eigener erfahrung nicht viel sagen. bevor ich mir das epic gekauft habe bin ich auch ein stumpjumper probegefahren. der hauptgrund weshalb ich mich dann doch fürs epic entschieden habe war dass es vorallem bergauf eher dem paragon gleicht und ausserdem kannst du bei stumpjumper den sattel nicht ordentlich absenken (ich bin 194 cm und fahre rahmengrösse xl) das brain system ist toll wobei beim erstem mal draufsetzen hatte ich gar nicht das gefühl auf einem fully zu sitzen; du merkst es erst wenn du off-road fährst und die schläge ausbleiben. vorne habe ich wie gesagt nicht die fox sondern eine raba race u-turn (ist aus kostengründen; eigentlich wollte ich das epic marathon war aber in xl nciht mehr zu bekommen, so habe ich einen s-works rahmen mit reba + xt komponenten aufbauen lassen um mein budget einigermßen einzuhalten). keine ahnung ob sich das fahrverhalten mit der fox gegenüber der reba merklich ändert.
  5. na "abnormal" (mit dem Uhrzeiger drehen) wie hast du eigentlich das linke pedal runter bekommen?
  6. 1. nimm einen 2. der dir das radl hält 2. leg irgendwas zwischen pedal und boden, damit das pedal fixiert ist 3. 15er gabelschlüssel und nötigenfalls ein stück rohr als verlängerung 4. auf die richtige richtung achten ach ja bevor du beginnst schadet es nicht, wenn du sicherheitshalber einen "schutz" (z.b. altes handtuch, schaumgummi oä) über das kettenblatt gibts; für den fall das du abrutscht und mit der hand im kettenblatt landest)
  7. dann sollte er wenigstens a verstellbare federgabel nehmen; kann er dann bergauf absenken (damit er da erste is ) und sonst halt mit aner gmütlicheren position herumfahren (bergab is auch ka nachteil wennst mehr federweg hast) ich hab selber auf mein epic a reba race u-turn aber das is a andere gschicht....
  8. das mit dem epic solltest ihm glei wieder ausreden; ich hab mir das epic deswegen gekauft, weils von der geometrie her (i hab ein langen oberkörper) sehr ähnlich meinem vorigen hardteil (fisher paragon) ist. für jemanden mit bandscheibenproblemen würde ich a radl mit einer gemütlicheren sitzposition empfehlen.
  9. was kann eigentlich passieren wenn du mit 10 bar rumfährst wenn lt. hersteller max 8,5 bar erlaubt sind?
  10. ich hab 92 kg und die reba 80-115 auf meinem spezi epic und bin vollllllll zufrieden. (einsatzbereich wie von dir beschrieben)
  11. von specialized gibts die einzelnen modelle in verschieden breiter ausführung. beim mbiker in mödling habens auch das messgerät zum messen des abstandes der sitzhöcker. danach kannst dann die richtige sattelbreite bestimmen
  12. zumindest kannst damit bei den shimanos mit dem kunststoffpedalkörper selbigen runterschmelzen
  13. leg dir sicherheitshalber über das kettenblatt irgend einen schutz (fetzn, decke, schaumgummi...) dann brauchst'd nur mehr aufpassen, dass da nyx brichst
  14. mountainbike-magazin => werkstattserie-downloads
  15. die montage ist mühsam und ich habs ohne reifenheber gar nicht geschafft (ich war alleine und habe leider keine 6 hände :f: runter gings mit den reifenhebern einfach) was mich dabei am meisten nervte, war der umstand, dass ich mit meiner standpumpe, mit der ich ohne probs beim rr die reifen auf ~ 10 bar aufpumpen kann, die ust-dinger nicht aufüpumpen konnte, da die luft am anfang schneller entweicht als wie du pumpen kannst :bump: . musste dann 2 co2 patronen opfern, da ich zu diesem zeitpunkt noch keinen kompressor hatte. zum fahren sind die dinger jedoch gut. ich ~92 kg und fahr mit ~ 2,3 bar und seitdem ich von hardtail aufs epic umgestiegen bin fahr ich auf den schotterpassagen (z. b. lindkogel, harzberg ...) um eckhäuser schneller als vorher. bin nun seit ~ 1000 km damit pannenfrei unterwegs. im falle einer panne würde ich auf jeden fall einen normalen schlauch reingeben. mit dem ust-pannenset würde ich sicher nicht anfangen. so eine pannenmilch habe ich gleich beim montieren reingegeben (in der hoffnung dass es bei dornen etwas hilft ) @noDoc: nimm halt normale schläuche und reifen (die sollten normal rauf- und runtergehen)
  16. der link von pf funkt nicht. aber ich denke, dass er die crossland meint. da kann ich ihm nur recht geben. ich habe die auf meinem neuen epic drauf mit schlauchlos reifen (im moment michelin xls) und bin sehr zufrieden damit . ich fahre hauptsächlich xc und habe nach ~ 900 km noch immer keinen 8er. ich werde mir wahrscheinlich nächstes jahr ein 2 laufrad set kaufen und werde zeimlich sicher die crossland wieder nehmen edit: ich fahre die jedoch mit disc; über die performance der felge mit v-brakes kann ich nichts sagen
  17. waldviertel is von wien net so weit. für ein wochenende gibts ganz gute angebote im raum gutenbrunn/bärnkopf (meist gasthöfe die auch für biker eingerichtet sind, kannst uu auch von bahnhof abgeholt werden). z.B http://www.mbike.at/magazin/00/artikel/7816/doc/d/Angebot%202005%20Seewolf.pdf von den strecken her findest du dort ein breites angebot (easy bis hardcore )
  18. http://nyx.at/bikeboard/Board/showpost.php?p=647758&postcount=8
  19. kübel wasser gleich nach der tour bevor der dreck so richtig hart wird dann gehts leicht runter; ev. motorradreiniger verwenden. die unzugänglichen stellem mit einem pinsel (die langen, die zum streichen von heizkörpern benutzt werden) reinigen das der lack den hochdruckreiniger aushält stimmt auch nicht immer (hängt von der qualität der lackierung ab bzw. die lackschäden verursacht durch steinschläge werden mit der zeit immer grösser)
  20. Falls du eine gabel mit luftfederung nimmst, dann kannst du die gabel ohnehin auf das gewicht einstellen; bei denen mit stahlfedern können die federn gegen weichere getauscht werden. das sollte bei einem ordentlichen händler (kein intersport,giga,hervis,expert,etc) ohne aufpreis kein problem darstellen.
  21. statistisch gesehen haben die frauen im verhältnis zur körpergrösse längere beine und einen kürzeren oberkörper. die "ladybikes" tragen dem insofern rechnung, dass die rahmengeometrie dementsprechend ist. zusätzlich haben diese räder meist noch einen etwas schmaleren lenker, kürzeren vorbau, kürzere kurbel und beim sattel ist die polsterung der weibl. anatomie angepasst. je grösser die mädels, desto geringer ist jedoch die Notwendigkeit für eine solche gemometrie (ich habe einige bekannte die so knapp 180 cm sind und die fahren mit normalen bikes)
  22. wenn du deine schuhe nicht verstümmeln willst, kannst du alternativ versuchen den teil vom pedal abzuschleifen der dir im weg ist. abstandsplatten würde ich nicht nehmen, da du danach wahrscheinlich keinen ordentlichen halt mehr hast
×
×
  • Neu erstellen...