Zum Inhalt springen

Chris64

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.925
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    6

Alle Inhalte von Chris64

  1. Sei nicht so streng mit ihr. Sie kommt mir vor wie das Kaninchen vor der Warteschlange... , sie ist total in Panik verfallen. Da muss man halt schon sehr gelassen sein, dass einem das nichts macht, wenn man mit einem Software-Bug zu kämpfen hat und gleichzeitig eine Menge ungehaltener Fahrgäste vor sich hat, ungehalten, was auch ja verständlich ist. Die wenigsten Menschen können in so einer Situation ruhig und vernünftig handeln. Deshalb sind für mich auch die Software-Heinis schuld. Die gehören auf den Mond geschossen...
  2. Was hast denn Du für eine Paranoia? Lies doch bitte den Jürgen Pail, der eh schon schreibt, dass sie als Veranstalter die Strecke säubern und der so wie auch ich ein gewisses Verständnis für die weggeworfenen Sackerln bei einem Rennen hat. Ansonsten sind die Mountainbiker eh die jenigen, die ihren Müll ins Tal mitnehmen. Die Autofahrer sind die wahren Umweltsünder. Davon sollte nicht abgelenkt werden. Oder hast Du schon einen Mountainbiker gesehen, der Aludosen in die Botanik schmeißt? Die anderen von Dir zitierten Textstellen sind übrigens nicht von mir, ich bitte Dich, das richtig zustellen.
  3. Sehr gute Geschichte! Zeigt sehr schön, was passieren kann, wenn das Interaction Design in der Software-Entwicklungsphase mangelhaft war oder ganz gefehlt hat. Leider sind solche Fehler in der Software "unsichtbar" und werden kaum beanstandet. Auch werden sie kaum als solche wahrgenommen, da man ja dem Anwender die Schuld geben kann: Der Anwender ist entweder dämlich oder hat bei der Schulung nicht aufgepasst. Dass Software kontraintuitiv programmiert sein kann, wird nicht diskutiert. Tja Interaction Design steckt halt noch in den Kinderschuhen.
  4. Einspruch stattgeben, Du bist doch kein Informatiker, sondern ein... ja was bloß, wahrscheinlich ein Mathematik-Genie, das der Zahl 0 seine zahlenmäßige Eigenschaft abspricht und eine neue Mathematik aufbaut, nur halt ohne der Zahl Null. Toitoitoi und gutes Gelingen. der richtige Einwand wäre gewesen, dass Informatiker nur bis 1 zählen können, binär halt, von 0 bis 1.
  5. Aha ein Informatiker.
  6. @rw_bb: kannst Dich freuen: bikesimon, der nur bis drei zählen kann, ist offenbar ein Fan von Dir! Das ist sicher ein Renommée. @bikesimon123: Ich bin nicht witzig. Mir bleibt bei solchen Sachen wie dem Osama Bin Laden als Benutzerbildchen das Lachen im Hals stecken. Das sage ich hiermit ganz klar und deutlich. Wer allerdings darüber lachen kann, dem ist offenbar nichts heilig und gehört einer Spaßgesellschaft an, die alles aber auch wirklich alles lustig findet.
  7. Ich weiß nicht, wo Du herkommst, aber Atavar ist eine Abwandlung des Begriffs Avatar, heißt also das Gleiche. Hinter, ähm Wienerwäldler wissen halt mehr... Blöd=Lustig? Spätestens seit Farkas/Waldbrunn - Waldbrunn zu Farkas bei Beginn einer der berühmten Doppelconférencen: "Simma wieda blöd?" - ist es weitläufig bekannt, dass Blödheit auch lustig sein kann, also zum Schmunzeln beträgt. Soweit zu Farkas/Waldbrunn. Wenn man sich allerdings nicht entblödet, Osama Bin Laden als Atavar/Avatar zu verwenden, ist das einfach nur dumm, ganz ohne lustig. Wahrscheinlich auch lustig gemeint und soll zum Schmunzeln anregen. Nimms wies is, Du bist kein Waldbrunn und wirst auch kein Farkas jemals sein, Du bist eher die trostlose Gestalt, von witzig keine Spur.
  8. na und das ist ja noch gar nichts. am Rand von Bundesstraßen kugeln die RedBull-Dosen ohne, dass da ein Rennen gewesen wär, nur so herum und keiner regt sich auf.
  9. Osama Bin Laden als persönliches Portrait im Atavar? Da haben wohl schon ein paar Waldfliegen ins Oberstübchen gemacht.
  10. Hallo Wolfgang! Freut mich für Dich, dass Du zu der Überzeugung gelangt bist, das Rennradfahren nun stärker forcieren zu wollen. Tipps welches Rad Du nehmen sollst, kann ich Dir keine geben, da für mich nach dem Radkauf letztes Jahr, dieses Thema abgeschlossen ist, ich mit meinem Rad zufrieden bin und mich dieses Thema daher nicht mehr interessiert. Ich hab übrigens ein Simplon Pride. Trotzdem möchte ich Dir eines sagen: Sicher muss das Rad vor allem Deinen Wünschen entsprechen. Beachte aber auch, wie und wie schnell Reklamationsfälle bei den einzelnen Rädern ablaufen werden. Ein Rad aus Übersee zu bestellen mit lebenslanger Garantie auf Rahmenbruch nützt Dir nichts, wenn Du das Rad dann selber einschicken darfst und es nicht sicher ist, ob überhaupt und wann Du einen Ersatz dafür bekommst. Die totale Leichtigkeit und Steifheit sind auch nicht alles, wenn der Rahmen dafür leicht bricht. Wenn Du allerdings diese Risiken gerne eingehen willst, sozusagen sehenden Auges, ist das auch kein Problem. Aber dann auch nicht motschkern, wenn der Fall eintritt. Ich würd mich sowas nie trauen. Aber ich bin auch nicht Du. Viel Spass noch beim Rennradeinkaufsinnieren.
  11. also ich hab auf der rechten Hand einen Leberfleck, das muss reichen. Der ist natürlich gewachsen und net künstlich aufetätowiert, ich bin ja nicht die Cindy Crawford.
  12. Sowas unterschreib ich natürlich nicht. Ich bin gegen die Zwangsbeglückung durchs Privat-TV, wo nur die Quote, also das was der Mehrheit gefällt, zählt. Es ist einfach gegen Gebühren zu sein, das gefällt immer, wenns gegens Zahlen geht, da ist jeder dabei. Eine rein populistische Idee, typisch FPÖ. Genauso eine gute Idee wie Freibier.
  13. najo, das sind ja nur ein paar so klitzekleine Wegerln, War jedenfalls sehr nett. War auch gar nicht so gatschig, wie ich geglaubt habe, streckenweise trocken. Auf dem einen Bild sieht man den Weg nach der Abfahrt vom Dreihufenberg nicht, weil bedeckt von Baum
  14. Ja ist halt eine unübliche Zeit am Do vormittag. Ich hab mir ja auch extra frei genommen. Hackelts schön...
  15. sorry, ich kenn mich nicht aus. Bin nur ein End-User. Aber anschauen kann ich mir s schon.
  16. Dieses Buch ist kein Essay sondern ein Roman. Und da geht es auch nicht um den Berufsstand des Briefträgers und dessen Verunglimpfung durch Verallgemeinerung. Meiner Ansicht nach gehts da um Borniertheit, Selbstgefälligkeit und Ignorantentum. Von Verallgemeinerung jedenfalls keine Spur. Verallgemeinerungen sind eher vorsichtig zu behandeln, weil sie wichtige Details ausblenden und so den Kern der Sache nicht treffen. "Das Ganze ist das Unwahre" (Theodor W. Adorno) ein ähnliches Buch wie Alois Brandstetter über die Briefträger? Na das glaub ich jetzt einmal prophylaktisch nicht. Und lass mich auch nicht vom Gegenteil überzeugen. Zumindest nicht leicht. Hats überhaupt zu Bacons Lebzeiten Briefträger gegeben? Und außerdem war der Francis Bacon um 1650 schon 24 Jahre tot. Das aber nur so nebenbei. Also wir hatten damals zu meinerzeit seinerzeit die Häschenwitze. Was leitest Du jetzt daraus ab? Dass Häschen in der Minderheit sind? Weiß ich nicht. Ist mir auch wurscht. Ich hab jedenfalls herzlich gelacht über Deinen Post.
  17. mtb86&surfer: Ja wenn euch der Zahnarzt lieber is als der Dreihufeisenberg is euch auch nicht zu helfen. Hallo Sascha, was machst denn für Sachen? Na wir werden das morgen halt üben.
  18. Ah eh nur. Wenn ich das so les, krieg ich Phantomschmerzen am A....llerwertesten
  19. Nö, ist alles zugekleistert mit zig Verkehrsschilder. Wird wohl doch keine Shared-Space-Zone sein. Hast recht, die schlafen doch noch in der Pendeluhr. Im BVIT.
  20. PaulchenPanther und ich werden am Donnerstag ein bißchen die Lainzertiergartenrunde befahren. Wir haben uns gedacht, es wäre doch nett, wenn der eine oder die andere mitkommen würden? Einsatzgerät:MTB Treffpunkt: Wien, 13., Wittgensteinstraße, oberes Ende, dort, wo der Wald beginnt. Termin: 23. August, Donnerstag, 10:00 Tempo: eher gemütlich, wir sind nicht von der wilden Partie. Aber auch keine Owezahrer. Teilnehmer: PaulchenPanther Chris64
  21. Möglicherweise arbeitens aber schon im BMVIT an einer Verkehrslösung im Sinne von Shared-Space: Ich kenne einen Platz in Wien, den Autos, Räder und zu Fuß Gehende völlig gleichberechtigt benutzen dürfen. Könnte ein Versuchsballon für shared-space sein. Wenn da herauskommt, dass die unterschiedlichen Verkehrsgruppen gemeinsam auskommen können ohne Konflikte, wird man womöglich weitere shared-spaces in Wien bauen. Ich vermute aber, dass es auch Shared-Space-Verhinderer im BMVIT selber gibt. Da ist eine solche Radlfahrer-Hetzkampagne, wie sie jetzt stattfindet, sehr willkommen. Die Verkehrsgruppen werden gegeneinander aufgehetzt und nicht miteinander versöhnt. Shared-Space ist daher mal auf Eis gelegt. Das klingt jetzt nach Verschwörungstheorie, aber es stellt sich immer die Frage, warum wer grade welches Thema anreißt und wem nützt es.
  22. Die Trennung von Verkehrsflächen find ich nicht richtig. Stattdessen gehört das Rad bevorrangt und nicht das Auto. Sollen doch die Autos stehen bleiben bei der Kreuzung. Wegen Überforderung der Autofahrer sollen nun die 10 km/h auch auf geregelten Kreuzungen gelten, so wünscht sichs Gerstl, ist doch ein Blödsinn. Wenns da überfordert sind, dann dürfens net Autofahren und sollen den Führerschein abgegeben. Auf diesen Wunsch der ÖVP kam praktisch nichts von Maresch, nur ein Wunsch nach mehr Verkehrserziehung, was ziemlich ins Leere geht. Verkehrserziehung und Radführerschein für die 10-jährigen, gibts doch schon alles an den Schulen. Immer mehr Gefallen finde ich aber an der Idee des Shared space und an einer positiven Diskriminierung des Rades zuungunsten des Autos. Davon hat man in der ganzen Sendung natürlich nichts gehört, auch nicht von Herrn Maresch. Ist mir schon klar, von Gerstl war das nicht zu erwarten.
  23. das war eh scho die Wiederholung. wird gezeigt im 1-Stundentakt, die nächste Wiederholung startet in Kürze: 22.35 : Talk of Town mit Manuela Raidl Machen Radfahrer was sie wollen? Radfahrer können sich in Zukunft auch an Führerscheine und Nummerntafeln gewöhnen . Die ÖVP will mit strengeren Regeln und verstärkten Kontrollen gegen rücksichtslose Radler und Straßenrowdys vorgehen. Auch die Polizei hat auch schon umgerüstet und wird selbst am Rad für Ordnung sorgen. Die Grünen sehen in Strafen nicht den richtigen Weg sondern fordern bessere Radwege. Zu Gast bei Manuela Raidl heute: Wolfgang Gerstl (Verkehrssprecher ÖVP Wien) Rüdiger Maresch (Die Grünen Wien) Mag. Marlies Raser-Menhart (Sicherheits- und Verkehrspolizeiliche Abteilung Wien)
  24. und jezt ist auf puls tv über die Radfahrer, ein hitziges Match zwshcen ÖVP und Grünen. Die Grünen haben auch abstruse Ideen... :f: Oida da wird nie was draus
  25. Chris64

    Fleck muss weg!

    aso Du meinst die Frage ernst. ja dann schlag doch mal auf der Hausfrauenseite nach, Du desperate houseman Du.
×
×
  • Neu erstellen...