Zum Inhalt springen

MM

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    8.557
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von MM

  1. ...und gerade dieses ist soo gering, daß der Lachkrampf dadurch nur noch gefördert wird. Die Höhe dieser "Abgeltung" ist so niedrig - besonders für Singletrails - daß man wirlich schräg (= abfällig) angegrinst wird, wenn man mit dem Vorschlag kommt. Ich hab' das schon bei zwei Strecken probiert - bei allen Wegehaltern war's das gleiche: "Wos? - € 0.0xx pro Meter und Jahr?? - *LOOOOOL*" Bei den Forststraßen ist's was anderes - die sind ja gerne einige Kilometer lang, da summiert sich's auf. Aber gerade bei den viel, viel interessanteren Singletrails gilt der HALBE (!) "Tarif" - und zudem sind die gern ums Zehnfache kürzer als so eine Forststraße, d. h. der Wegehalter erhält nur ein Zwangzigstel von dem, was eine Forststraße "bringt". Für Singletrails zieht dieses Modell nicht, was sich auch beweisen läßt, weil seit 2004 genau einer (oder sind's zwei?) freigegeben worden sind (in Tirol). - Zumindest im tiris stehen nichtmal eine Handvoll dieser Singletrails verzeichnet. Ich hab' diesen Umstand anläßlich einer Präsentation ("10 Jahre MTB-Modell Tirol") aufgezeigt - man wollte darauf aber nicht einsteigen, weil man gerade so in Feierlaune war. +g* - Das hab' i' verstanden und es amal dabei bewenden lassen...
  2. Wobei ich mich dabei frage, was dann den Anreiz für so einen Wegehalter sein könnte, seinen Weg als offizielle MTB-Route deklarieren zu lassen (oder als einen Teil einer solchen Route), wenn's für ihn dadurch doch nur "brenzliger" wird? ohne offiziellen Status -> keine Haftung mit offiziellem Status -> Haftung Der lacht einen doch aus, wennst ihm den Vorschlag machst, seinen Weg als offizielle Route deklarieren zu lassen - und schmeißt dich dann hochkant zur Stalltüre raus? ??
  3. Da ist er, der Artikel: http://www.salzburg.com/sn/archiv_artikel.php?xm=2007010&res=3
  4. Das war der "Präzedenzfall" in OÖ, ja, kann mi' erinnern...
  5. Ahh - zum Thema "Feuerwerke" kann i' a paar Beispiele beisteuern; ob gute oder schlechte, sei dahingestellt; aber Beispiele sind's halt. - Und Beispiele respektive Fotoschaugn tun wir ja alle gerneee... http://213.203.244.73/AnB/gschichtln/autoren/beitrag_zaehler.php3?nr=745
  6. Auch von meiner Seite die Bestätigung: Die goldene Feder ist wohl verlorengegangen...
  7. aus der heutigen "TT": Punkto MTB sind Steine natürlich keine "atypischen Gefahrenquellen" - mit denen muß man schließlich immer und überall rechnen als Geländeradler. Aber der Begriff "atypisch" ist hier - meiner Meinung nach - sehr wichtig, sollte man zu irgendeinem aktuellen Anlaß mit diesem Thema in Berührung kommen. Für mich wäre z. B. ein geschlossenes Weidegatter keine atypische Gefahrenquelle (die gibt's ja überall, also rechne ich damit jederzeit), sodaß ein Bauer, der dieses Gatter seiner Viecher wegen verschlossen hat, nicht zur Haftung gezogen werden könnte, sollte es mich trotz meiner Aufmerksamkeit an einem solchen Gatter zerbröseln. Besteht dieses Gatter allerdings nur aus quer über den Weg gespanntem Stacheldraht :f: , der u. U. nichtmal ordentlich (also von weitem sichtbar) gekennzeichnet ist, dann kehrt sich die Sache wohl um.
  8. Gibt es eigentlich eine allumfassende Definition für den Begriff "Rennen"? Wenn ich so frage, geh' ich davon aus, daß es sie nicht gibt, denn man kann den Begriff von mehreren Standpunkten aus sehen: aus sportlicher Sicht (Teilnehmersicht) aus Veranstaltersicht aus ÖRV-Sicht aus Behördensicht aus rechtlicher Sicht etc. etc. Aus sportlicher Sicht des Teilnehmers ist für mich ein Rennen genau dann eines, wenn eine für alle Teilnehmer einheitliche Zeitnehmung erfolgt, sodaß man die Ergebnisse unzweifelhaft miteinander vergleichen kann. Aus Veranstaltersicht handelt es sich um ein Rennen, wenn es von mir ausgeschrieben und organisiert wird - und ich dafür Nenngeld einhebe: Ich erbringe eine Leistung, und meine Kunden - die Teilnehmer - zahlen mich dafür (und auch u. U. diverse Sponsoren). Aus ÖRV-Sicht handelt es sich um ein Rennen, wenn es einen definierten Startzeitpunkt gibt (Startschuß) - und im markierten Ziel die Einlaufreihenfolge der Teilnehmer notiert wird. (Von einer Zeitnehmung ist dabei keine Rede - wichtig für die Rangbestimmung ist allein die Einlaufreihenfolge.) Aus Behördensicht - fehlen mir die Fakten dazu. Aber ich bin mir sicher, es gibt - wie für alles - auch dafür einen genauen Wortlaut. - Wer hat ihn zur Hand? Aus rechtlicher Sicht spielt sicher die Haftungsfrage bzw. der Versicherungsaspekt eine große Rolle. Aber ich bin mir nicht sicher, ob es einen Unterschied macht, ob man von einem "Rennen" oder einer "Veranstaltung" spricht. Sind aus rechtlicher Sicht "Rennen" und "Veranstaltungen" das selbe? Bzw. wäre dann zu erörtern, was eine "Veranstaltung" ist. Und es gibt sicher noch andere Aspekte, die es zu beleuchten gäbe. Sehr interessant wäre die nähere Beleuchtung der rechtlichen Sicht. Ab wann handelt es sich in diesem "Bedeutungsumfeld" um ein Rennen?
  9. Die 100 sind erreicht - wie erwünscht ist sich's bis Weihnachten ausgegangen. Danke an alle Abstimmenden! (Umfrage geschlossen.)
  10. *niederknie* (Naa - net vorm R2D2) *g*
  11. 99 Abstimmungen - damit ist das gesetzte Ziel für den glatten Hunderter bis Weihnachten fast erreicht. Wer macht selbigen voll?
  12. Eine Online-Ausgliederung aus dem Top-Six-Subforum bedeutet in real eine ... ... ...
  13. MM

    6. Kolsassberg classic

    "Kolsassberg" - den Namen wird man sich merken müssen: Die Kombination von Radrennen (im Oktober) und Berglauf (im Dezember) hat heuer den größten Zuspruch seit Bestehen dieses Angebots für sich verzeichnen können. 160 Radler und 144 Läufer erreichten das Ziel, davon 39 Kombinierer, also Teilnehmer, die beim Rad- und auch beim Run-Bewerb gewertet wurden. Sowohl das Radrennen als auch der Berglauf waren geprägt vom gesunden Mix aus Spitzenleuten und dem Abendsportler von nebenan. Von den Nennungen her betrachtet, reichte das Teilnehmerfeld erstmals an die 400er-Marke heran: Exakt 380 potentielle Startwillige hatten sich in die vorläufigen Startlisten eingetragen gehabt. Ein Foto des Laufs ging bereits um die Welt: Der Gewinner Jonathan "Jono" Wyatt - schneller als die Feuerwehr (und fast so schnell wie der beste Radler): http://81.2.133.38/gallerie/displayimage.php?album=46&pos=100 © Bild: Thomas Wopfner Organisiert wird der Lauf von einem hiesigen Gemeinderat, der - entgegen dem Zeitgeist - der marketinggetriebenen "Eventitis" die kalte Schulter zeigt und genau auf eines schwört: persönlichen Einsatz, persönliche Kontakte - und Mundpropaganda, unterstützt von einer kräftigen Portion Bauernschläue, wie sie so einem Tiroler Bergdorf eben eigen ist. Sämtliche Infos zu beiden Rennen unter http://www.kolsassberg-run.at und http://www.probike.at .
  14. MM

    2# Leobner Nightride

    Wiaso neeeet? Jetzt, wo i' endlich amoi dabeig'wesn warat...!
  15. >wo-ufp1: *LOL* ---- Die alte Dachsteinkarte (Ausgabe 1915) soll voll mit frivolen Flurnamen sein - weil die Einheimischen den "Kartenmenschen" (also den Kartographen, die damals zwecks namentlicher Erkundungen unterwegs waren) nicht selten einen verbalen Bären aufgebunden haben. Ein Beispiel: http://www.carto.net/andre.mw/fun/A_winkel.jpg Sehr bekannt auch dieser tiris-Link: LMA...
  16. http://megaupload.com Da gibt's sogar 500 MB Gratisspeicherplatz zum Uploaden, wobei die Größe einer einzelnen Datei auf 250 MB beschränkt ist. Registrierte Benutzer können die Datei 90 Tage lang hosten lassen; anonymen Usern werden 21 Tage zugesichert, Premium-User können unbegrenzt auf die Datei(en) zugreifen. Aus der FAQ: Interessant ist auch noch eine separat angebotener Client zum einfacheren Uploaden (und auch Downloaden) über "Megaupload" - der "Mega Manager": http://www.megaupload.com/manager/de/
  17. http://skichallenge.eyeworry.com/images/smiles/1_empoerung.gif
  18. Guter Hinweis! >ping www.radsportverband.at Ping-Anforderung konnte Host "www.radsportverband.at" nicht finden. Überprüfen S ie den Namen, und versuchen Sie es erneut. >tracert www.radsportverband.at Der Zielname www.radsportverband.at konnte nicht aufgelöst werden. Hmmm - sieht nach einem DNS-Problem aus. - Sowas löst sich üblicherweise wie von selbst...
  19. Soso, eine nette Chefin also!? *g* Dürfen sich trotzdem auch weibliche Radguides bewerben?
  20. Also ein singuläres Problem? - Okay, merci!
  21. Wird an der ÖRV-Homepage gerade gebastelt - oder kann nur ich derzeit (seit gestern versuch ich's) nicht zugreifen? http://www.radsportverband.at/
  22. Sehr gut, also rad-am-ring. Mir selber sind natürlich Willingen http://www.bike-willingen.de/ und - no-na-ned - das Bikefestival am Gardasee http://www.bike-magazin.de/bko/bike_artikel/show.php3?id=4074&nodeid=48 bekannt. Die Salzkammergut-Trophy http://www.trophy.at würd' ich auch schon fast als Festival bezeichnen. In Garmisch-Partenkirchen gibt's Ende Mai dann ebenfalls ein Festival: http://www.radsport-festival.de/ Wo noch? Nebenbei: Beim Googlen ist mir gerade aufgefallen, daß die TransAlp-Challenge nächstes Jahr nicht mehr von Upsolut MV veranstaltet wird: http://www.transalpchallenge.com/ - Aber das, wie gesagt, nur nebenbei.
  23. Welche Festivals (egal in welchem Land) kennt ihr? (Festival := interdisziplinäre Veranstaltung über mind. 3 Tage - lt. landläufigem Verständnis)
  24. MM

    2# Leobner Nightride

    Das ist ein wohlwollender, zufrieden lächelnder Smiley.
  25. MM

    2# Leobner Nightride

×
×
  • Neu erstellen...