Zum Inhalt springen

samuel-0815

Members
  • Gesamte Inhalte

    7
  • Benutzer seit

Reputation in der Community

51 Excellent

Persönliches

  • PLZ
    1040
  • Ort
    Wien
  • Bike(s)
    Radon Team ZR 6.0 (2010)
  • Land
    Austria
  1. Danke für eure Hilfe! Auseinandernehmen, Säubern und wieder zusammenbauen hat geklappt! War zwar etwas fummelig aber ist definitiv schaffbar. Ich empfehle die kleinen Kugeln im Freilauf gleich mit einem Magneten zu sammeln sobald man ihn öffnet (fragt nicht warum ich das sage 😅)
  2. Ich denke mir einen Versuch ists wert, nachdem der Freilauf ansonsten eh im Müll landet. Ich vermute, dass sich nicht nur verharztes Fett, sondern auch Staub im Freilauf gesammelt hat und ich glaube nicht, dass ich das hinausbekomme, ohne ihn zu öffnen. Habe deshalb gestern noch einen passenden Schlüssel 3D-gedruckt, aber der war leider nicht stabil genug und ist abgebrochen. Jetzt habe ich das Werkzeug für 8€ auf Amazon bestellt und hoffe, dass es damit klappt. Denke mal es wird eine Fummelei aber nachdem man die Kugeln ja einfach ins frische Lagerfett pressen kann sollts schon machbar sein. Zumindest sah es in den Videos, die ich dazu gefunden habe nicht unschaffbar aus und im schlimmsten Fall sind die 8€ verschmerzbar. Danke, auf den bin ich auch schon gestoßen aber habe dann auch gelesen, dass er nicht kompatibel ist.
  3. Vielen Dank euch für die Tipps! Ich vermute auch, dass er nach 15 Jahren einfach sehr verdreckt ist. Wusste aber nicht dass man den Freilauf selbst auch noch zerlegen kann. Das werde ich noch probieren und wenn das nicht klappt den von @Fritz the Biker vorgeschlagenen kaufen.
  4. Hallo, an meinem Radon ZR Team 6.0 aus 2010 mit 9er Kassette hat leider der Freilauf den Geist aufgegeben und dreht in beide Richtungen durch. Deshalb bin ich jetzt auf der Suche nach dem passenden Ersatzteil, aber scheint etwas schwieriger zu sein, als erwartet. Da ich mich nicht wirklich auskenne, hoffe ich, dass hier vielleicht jemand gute Tipps parat hat. In der Teileliste des Fahrrads steht als Nabe Shimano HB-M 525, auf der innenseite des Rades steht FH-M525. Ich habe eine Teileliste der für FH-M525-S bzw. FH-M525-L gefunden, von der ich glaube, dass sie die richtige ist. Wenn dasstimmt, benötige ich einen Freilaufkörper mit Teilenummer Y-3A3 98020 "Complete Freewheel Body w/Right Hand Dust Cap". Auf Ebay gibt es tatsächlich noch ein Angebot mit der passenden Teilenummer, allerdings komme ich mit Versand und Zoll aus UK auf fast 40€. Das kommt mir etwas teuer vor. Hat vielleicht jemand eine andere Idee, wo man einen passenden Freilauf bekommen kann? Eventuell wären ja auch andere Modelle kompatibel, aber ich finde leider kaum Infos dazu.
  5. Sorry für die späte Rückmeldung, ich bin bei der Variante von ekos1 geblieben und habe die Teile jetzt alle geliefert bekommen (das ganze Spezialwerkzeug kam von Aliexpress). Natürlich komme ich erst jetzt drauf, dass der Vierkant-Stecker von meiner Ratsche zu klein für den Kassettenabzieher ist, aber da werde ich vermutlich in der Nähe irgendetwas finden . Ein großes Dankeschön an euch alle!
  6. Vielen Dank für die Vorschläge! Was wäre denn die nächste Preisklasse die Sinn macht? 3x9 ist ja anscheinend ziemlich aus der Mode gekommen ;-) Achja, brauche ich noch irgendwelche Schrauben oder sind die bei der Kurbelgarnitur dabei?
  7. Hallo allerseits! Nachdem mein 2010er Radon Team ZR 6.0 noch immer mit der originalen Schaltung unterwegs ist und mir immer häufiger beim starken Treten die Kette springt würde ich gerne die Corona-Zeit dazu nutzen, um es wieder in Schuss zu bringen. Leider habe ich mich bis jetzt noch nie intensiver mit der Auswahl und Kompatibilität von Schaltungskomponenten auseinandergesetzt, weshalb ich hoffe hier ein paar nützliche Tipps bekommen zu können. Aktuell sind folgende Teile verbaut: [TABLE=class: bordertop borderbottom, width: 0] [TR] [TD][/TD] [TD]Kurbel [/TD] [TD]Shimano FC-M442 Octalink, 44x32x22, 175mm[/TD] [/TR] [TR] [TD][/TD] [TD]Schalthebel [/TD] [TD]Shimano Deore SL-M590 Rapidfire [/TD] [/TR] [TR] [TD][/TD] [TD]Schaltwerk[/TD] [TD]Shimano XT RD-M772 "Shadow"[/TD] [/TR] [TR] [TD][/TD] [TD]Umwerfer[/TD] [TD]Shimano SLX [/TD] [/TR] [TR] [TD][/TD] [TD]Kassette[/TD] [TD]Shimano CS-HG 50 11-32 [/TD] [/TR] [TR] [TD][/TD] [TD]Kette[/TD] [TD]Shimano CN-HG 53 [/TD] [/TR] [/TABLE] Soweit ich verstehe ist das Dilemma, dass es quasi keine Octalink Kurbeln mehr zu kaufen gibt, es sich aber auch nicht wirklich lohnt die Kettenblätter einzeln nachzurüsten. Meine Idee wäre es deshalb, den ganzen Antriebsstrang, also Kassette und Kurbelgarnitur inkl. Kettenblätter und Innenlager auszutauschen aber Umwerfer und Schaltwerk zu behalten. Dazu habe ich folgende Fragen : Ist es grundsätzlich möglich einfach auf Hollowtech 2 Lager zu wechseln (oder gibt es noch etwas besseres)? Muss ich bei der gleichen Anzahl an Kettenblättern vorne und hinten bleiben (3 / 9) oder macht eine andere Konfiguration heutzutage mehr Sinn? Ich bin 1,93m groß und fand die 175er Kurbel bis jetzt recht angenehm, aber vielleicht macht auch eine 180er mehr Sinn (habe nie etwas anderes ausprobiert). Da an dem Rad bis jetzt nichts auf Leichtbau getrimmt ist, muss die neue Schaltung keine High-End Variante sein, sollte aber auch nicht der letzte Schrott sein. Ich stelle mir im Moment ungefähr 100€ als Budget für Kurbelgarnitur + Innenlager + Kassette + Kette vor. Ist das realistisch oder würde es viel Sinn machen etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen? Jockeywheels, Schaltkäfig und -auge habe ich vor kurzem bereits ausgetauscht. Ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand ein paar Tipps geben oder vlt. sogar passende Teile mit gutem Preis-/Leistungsverhältnis vorschlagen könnte, weil ich einfach nicht ganz durchblicke. Besten Dank schonmal im Voraus
×
×
  • Neu erstellen...