Zum Inhalt springen

kapi

Members
  • Gesamte Inhalte

    6.096
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    8

Alle Inhalte von kapi

  1. Diese Kleinspeicher haben meist nur 800W (damit sie als "Balkonkraftwerk" durchgehen).
  2. Sinnvoll ja, aber das ist leider oft nicht dass was die Politik dann umsetzt. Ich denke übrigens, dass das Limit auf die Einspeiseleistung der Wechselrichters abzielen wird, weil das hat man im Netzzugangsvertrag stehen. Ich hab 10,45 kVA im Vertrag und 13 kWp, meine Befürchtung ist ein Limit von 10 kVA. 🤪 Sinnvoller wäre es generell aus meiner Sicht den "Anreiz" nicht über das Netzentgelt zu machen, sondern über die Einspeisevergütung zu steuern (so ähnlich ist es in Deutschland).
  3. In der Regel 25er Das ist richtig, betrifft Gravel natürlich stärker, aber es kommt schon mal vor, dass ich einen Reifen aus einem anderen Grund (mit frischer Milch) runternehmen muss und das ist es hilfreich vorher absaugen zu können.
  4. Eine Sauerei in der Werkstatt ist besser als eine auf Mamis Perser….noch besser ist gar keine 😉
  5. Hab mir die Beschreibung durchgelesen, liest sich fast 1:1 wie Milkit Road/Gravel Hatte beim TT Vittoria Corsa Pro Speed TLR, die haben mit 25 ml Stans funktioniert (aber gesaftelt) Ich befülle mit der Milkit Spritze und wenn die Milch alt ist (oder ich den Reifen runternehmen will und eine Sauerei vermeiden möchte) das saug ich mit der Spritze wieder ab.
  6. Welche Eigenschaften hat die? für mich sollte sie: -bei Druck bis rd 5 bar funktionieren -durch das Ventil befüllbar (und absaugbar) sein -keine großen Füllmengen benötigen um zu funktionieren (Road 25-30 ml Gravel 40-50 ml) -keine groben Klumpen oder Schwämme im Reifen hinterlassen
  7. Nein, das passiert an mehreren Rädern, jeweils vorne + hinten und es gibt keinen (ungewöhnlich hohen) Druckverlust.
  8. Durch die Lauffläche kommt klare Flüssigkeit (wenn sie nicht durch den Ständer läuft und rostig wird), dabei ist kaum Druckverlust festzustellen.
  9. Das Gesetz lässt der e-Control Handlungsspielraum. Gut so. Batterie mit 2 kW, oder mit 2 kWh? Sehe ich auch so.
  10. Mit Stans war ich beim RR nicht zufrieden, da dürfte der Luftdruck zu hoch sein, Milkit ist explizit für RR, aber trotzdem so dünnflüssig, dass man es durch das Ventil einfüllen kann. In der Handhabung bin ich bislang zufrieden, hab aber noch keine Langzeiterfahrung.
  11. Hast du über 4 Monate benötigt um den Artikel zu finden (der nix sensationelles zu Tage fördert)?
  12. Ja, aber undicht (nur) an der Flanke ist nicht mein Problem, bei mir diffundiert es langsam durch die Lauffläche.
  13. Ich denke, es spielt auch eine Rolle, dass die betroffenen Räder nicht oft bewegt werden. Vittoria Corsa Pro Speed TLR (vermutlich die dünnste Haut die bei TLR jemals verwendet wurde) Bei der Lacke am Foto ist ein Callenge Gravel Grinder (vulcanized) der Übertäter, Milch in den betroffenen Fällen immer Stans. (bin jetzt aber auf Milkit umgestiegen)
  14. Ich ärgere mich wieder einmal über Inkontinenz meiner Tubelessreifen. Bei mir sind vor allen Italiener betroffen (Callenge und Vittoria). Die Flüssigkeit diffundiert am tiefsten Punkt des Reifens durch die Karkasse und verteilt sich schön über Fliesen (und Fugen) 😡 Besonders schon ist es wenn es dann noch durch den Radständer läuft und Rost bildet. Bin nur ich von Inkontinenz betroffen, oder redet sonst keiner darüber?
  15. Die beliebte „Gerd Bremer Map“ (ad hoc laden unter 50 ct) gibt es jetzt als App 🤩
  16. Mir gefällt er innen besser wie meiner Frau und die fette Mittelkonsole stört mich (trotz relativ langer Beine) nicht, aber wenn man näher hinsieht oder die Materialen angreift wirkt es billig, da muss ich meiner Frau recht geben.
  17. Genau, danke für den Hinweis!
  18. Ich verwende wie gesagt nur den „Watergate“ Verschlussdeckel, der besteht aus nur zwei Teilen. Man muss ihn an der Außenseite (in geöffneten Zustand) ein paar Grad gegen den Uhrzeigersinn drehen.
  19. Bei den Applikationen innen gäbe es ein paar Optionen, aber wirklich besser wird es nicht und die fette Mittelkonsole (aus Hartplastik) ist alternativlos. Wirklich schade, war sonst eine positive Überraschung und als junger Gebrauchter unter 40k zu haben (Neupreis finde ich happig).
  20. Update: Probefahrt mit dem Polestar 2, diesmal nicht Grünzweig in Wiener Neudorf, sondern in Krems bei Teuschl (wir haben das gleich mit einem Besuch von Krems verbunden). Da es an einem Samstag war, war wenig los im Autohaus, der Verkäufer sehr nett und insgesamt sehr entspannt. Das Modell war ein Single Motor/Shortrange mit Pilot und Pluspaket (genau die Ausstattung die in Frage kommen würde). Ich bin übrigens das Vorgängermodell vor 3 Jahren schon mal Probe gefahren, damals war ich mäßig begeistert: https://bikeboard.at/forum/topic/250507-der-elektroauto-e-mobilitäts-thread/page/15/#findComment-2960641 In der Zwischenzeit gab es ein Facelift, wo von Front- auf Heckmotor(!) gewechselt wurde, dazu wurde der Akku größer und die Effizienz gesteigert. Überraschenderweise dürften mit dem Facelift noch einige Dinge verbessert worden sein, fast alle Kritikpunkte von damals sind aus meiner Sicht weggefallen: -das Auto fühlt sich mit dem Heckmotor viel spritziger an, die Gasannahme viel direkter -das Fahrwerk (Federung/Dämpfung) ist sehr gut abgestimmt, es fühlt sich wie ein anderes Auto an -es ist leiser innen -sogar die Soundanlage konnte mich diesmal zufrieden stellen Meine Frau war auch sehr positiv angetan, sie hatte nur 2 Kritikpunkte: 1) das Betriebssystem (Android), das finde ich wiederum sehr gut 2) und den Innenraumraum, er wirkt billig (das kann man nicht abstreiten) und sie fühlt sich optisch ziemlich eingeengt durch die massive Mittelkonsole (das ist halt sehr subjektiv) Punkt 2 ist leider ein Dealbreaker, Polestar damit draußen, obwohl er mir deutlich besser gefallen hat wie vor 3 Jahren...schade
  21. Vermutlich die mit dem "falschen" Verschluss (die bekommt man öfter geschenkt bei Veranstaltungen) Nicht nach Specialized suchen, sondern nach "Purist Omni", wenn man nur nach "Purist" sucht ist das Angebot noch größer, die haben dann aber meist den "MoFlo" Verschluss (es gibt aber den Omni Deckel um 5 EUR zu kaufen).
  22. Die "Watergate" lassen sich gut zerlegen und reinigen (ich mach mal ein Foto).
  23. Das freut mich 🤩 Meine werden jetzt bald 10 Jahre alt sein, ich bin noch immer zufrieden und hab vor kurzem wieder einmal das Trinkventil zerlegt und gereinigt. Aufpassen muss man bei den Verschlüssen (Ventilen), das gibt es 3 verschiedene und ich verwende nur "Watergate", wobei es das nicht mehr geben dürfte (dürfte durch "Omni" ersetzt worden sein).
  24. Rein von der Regelung her muss es in alle Richtungen funktionieren (ich weiß aber dass es das nicht immer tut). Nachdem ich mir mittlerweile bei den Regeln ziemlich sicher bin, hab ich mir vorgenommen das durchzuexerzieren und hab heute 2 (verschiedene) Hofer Smoothiegebinde beim Billa zurückgebracht...zu meiner Überraschung anstandslos vom Automaten akzeptiert.
  25. Ich weiß nicht wie es bei dir ist, aber ich sage im Dialekt sicher nicht "stirdeln", sondern eher "stierln".
×
×
  • Neu erstellen...