Zum Inhalt springen

kapi

Members
  • Gesamte Inhalte

    6.025
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    8

Alle Inhalte von kapi

  1. Ja, sehr fein, soll sich auch gut fahren und die Audio Anlage hat auch gute Kritiken, allerdings ist dein Foto noch von der Studie, das Serienmodell unterscheidet sich etwas
  2. Der Stand ist von Ende 2023 (und steigt derzeit ca 1% jährlich) und der Bestand ist natürlich weit geringer wie die Neuzulassungen. Außerdem gibt es ein starkes West/Ost und Nord Süd Gefälle, in Österreich sind es Ende 2024 immerhin 3,8% https://www.beoe.at/bestand/ Norwegen war Ende 2023 bei 24% https://www.nachrichten.at/panorama/motormarkt/motor/rekord-in-norwegen-sind-94-prozent-der-neuzulassungen-e-autos;art111,3982850 Der VDA rechnet in Deutschland übrigens für 2025 in DE mit einem neuen Rekordwachstum. https://www.electrive.net/2025/01/22/vda-erwartet-e-auto-wachstum-von-75-prozent/
  3. OK, dann ersetze eGolf durch Hyundai Ionic (calssic), oder BMW i3.
  4. Zur Info (eine Möglichkeit): Ich habe vor eineinhalb Jahren einen gebrauchten eGolf über willhaben verkauft, es gab zu 80% ungarische Interessenten und er wurde auch nach Ungarn verkauft.
  5. Das würde ich mir ehrlich gesagt nicht antun. Mir ist generell nicht klar wer oder was die Zielgruppe für so ein KFZ ist, ich würde mir einen gebrauchten eGolf holen, der ist in jeder Hinsicht besser aus meiner Sicht.
  6. Man kann alle Punkte „zerlegen“ aber das ist mir für diesen Schwachsinn zu mühsam, also bleibe ich der Einfachheit halber bei der Überschrift ich weiß nicht ob das Dummheit oder Absicht ist, aber ein schönes Lehrbeispiel zum Thema „Kausalität vs Korrelation“. Aber auch hier bin ich faul, weil sich viele andere schon die Mühe gemacht haben, zB Stefan Lenz. Das ganze Video ist interessant, aber das Thema wird ab ca Min 9 behandelt.
  7. Zeitverschwendung, unfassbarer Schwachsinn!
  8. Ich denke heuer werden Enyaq und Elroq die Verkaufsschlager, übrigens der VDA erwartet (für Deutschland) heuer einen Anstieg der Zulassungen um 75% https://www.electrive.net/2025/01/22/vda-erwartet-e-auto-wachstum-von-75-prozent/
  9. was wird gschaut?
  10. Wenn der Schnelllader im Navi verzeichnet ist, musst du nur den Schnelllader als Ziel eingeben, dann wird vorkonditioniert.
  11. Wenn jemand bei mir stehen bleiben würde, anläuten und höflich fragen, würde ich ihn laden lassen. Das Problem ist vermutlich, dass man die Wallbox nur sieht wenn kein Auto im Carport ist.
  12. Nein In den letzten 5 Jahren dürfte niemand versucht haben bei mir zu laden (das wäre aufgefallen), also sind die € auch nicht der Rede wert.
  13. Meine Wallbox könnte ich auf RFID Aktivierung umstellen, aber das wäre mir zu mühsam, da riskiere ich lieber Stromdiebstahl, bei der Steckdose (die auch im Carport ist) sehe ich das ähnlich.
  14. Wir haben auch ein Doppelcarport (mit Wallbox) das von der Straße aus direkt zugänglich ist, meine Frau hat immer Angst dass da jemand ansteckt und sich behaupte immer, dass sich das keiner trauen würde...so kann man sich täuschen 😉 Hat sich der "verhinderte Stromdieb" geäußert?
  15. Ja, kann ich absolut nicht nachvollziehen. Ich hab das Glück dass ich meine jährlichen öffentlichen Ladungen an eine Hand abzählen kann, ohne persönliche Lademöglichkeit würde ich nicht elektrisch fahren.
  16. 20 kWh würde ich als Mittelwert sehen, wie das kostenmäßig einzuordnen ist, kannst nur du wissen, je nachdem wo/wie du lädst.
  17. Kann man auch mit einer "großen" PV kombinieren. Wenn ich nicht in Kürze einen 13,8 kWh Speicher bekommen würde, dann würde ich mir (angesichts der gestiegenen Netzkosten), so einen Speicher zu meiner PV hängen, super P/L Verhältnis.
  18. genau, oder anders gesagt, eAutos sind rund 3x so effizient wie Verbrenner.
  19. Naja, wenn du nach dem Stromäquivalent fragst, dann bekommst du eine entsprechende Antwort. Was dir vermutlich eher hilft (warum auch immer): Mein ModelY (ein 2 to SUV) braucht im Jahresschnitt (inkl Ladeverlusten, Vorwärmen,...) rund 19 kWh/100km, als Verbrenner würde er wahrscheinlich 6-7 l Diesel brauchen. Mein eGolf ist auf ca 17,5 kWh/100km gekommen
  20. Eine andere Alternative wäre, zur PV einen kleinen (2 KWh) LFP Speicher dazu zu hängen, den man einfach an die Steckdose stecken kann, kostet rd 1.000 EUR und sollte dich durch die Nacht bringen.
  21. Nein, das ist so zu lesen: 6-7 l Diesel entsprechen einem Stromäquivalent von 58,8 kWh (6x9,8) bis 68,6 kWh 6-7 l Benzin entsprechen einem Stromäquivalent von 51 kWh bis 59,5 kWh
  22. Diesel x 9,8 kWh Benzin x 8,5 kWh
  23. Pickup Trucks sind ein amerikanisches Phänomen, so wie Kombis ein (mittel)europäisches sind.
  24. Eventuell jetzt ohne Speicher, den kann man später (eventuell günstiger) nachrüsten.
  25. Seit heute steht das neue ModelY im SeC Wien. Auch wenn das nächste Auto vermutlich kein Tesla mehr wird, hat es mich doch interessiert (ist nur 10 Min von meiner Firma entfernt). Was mir aufgefallen ist: -das Auto war ein Longrange aus Berlin mit 19" -die Software war nicht aktuell -live sieht das Auto besser aus als erwartet (hinten stört die große Fläche nicht, vorne zwar ein "Allerweltsgesicht" aber gefälliger als das Duckface) -Frunk sieht größer aus (kann aber täuschen) -Blindspotwarner ist jetzt wie beim M3 bei den Außenspiegeln -Farbe Stealth Grey ist metallic und sieht gut aus (erstetzt es schwarz?) -die Hutablage kann man jetzt praktisch im Kofferraum verstauen -Ladekante im Kofferraum ist jetzt aus Filz (mag ich gar nicht) -Blinkerhebel hat nur noch Taster und ist nicht mehr zweistufig -Reku ist einstellbar, Einstellung wirkt sich aber nicht auf die Reichweite aus, kann es sein dass Tesla jetzt Brakeblending hat? -Der Fahrersitz hatte furchtbare Falten
×
×
  • Neu erstellen...