Zum Inhalt springen

kapi

Members
  • Gesamte Inhalte

    6.025
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    8

Alle Inhalte von kapi

  1. Ich würde sie zumindest nicht gleich „kübeln“.
  2. Wie gesagt, ich denke man kann auch die Milkit auf „Standard“ umbauen.
  3. Ich nehme meist DT Swiss, aus folgenden Gründen: -viele Längen erhältlich -sind leicht (aus Alu) -Innendurchmesser passt für Milkit (ist nicht bei allen so) -die „Mutter“ ist dezent -preiswert Wenn ich micht recht erinnere, kann man aber die Milkit umbauen: 1) Ventileinsatz tauschen 2) unten das Gummi „Rückschlagventil“ wegschneiden
  4. Milkit Ventile hab ich alle wieder ausgebaut, aus meiner Sicht sind die Schrott, aber ich verwende nach wie vor die Spritze.
  5. Eigentlich nicht. Hast du das nur bei Tubeless(milch)? Ich trotz Milch nicht.
  6. Falls du den Kopf (nicht Adapter!) direkt am Schlauch montieren möchtest, der SKS hat ca 11mm außen und 5,5mm innen,
  7. Mittlerweile bin ich auch passend ausgestattet und die Funktion ist top 🤗 Umrüstung SKS war easy Bei den Tubelessventilen war die Umrüstung easy und die Länge der Ventile passt auch gut Bei meinen Schläuchen (42mm + Verlängerung bei 50 mm Felge), gefiel es mir von der Länge her nicht, mit Verlängerung zu lange, ohne zu kurz, hab jetzt Schläuche mit 50 mm Ventilen bestellt.
  8. eGolf 4,5 Jahre 85.000 km 95% SoH (5% Degradation)
  9. Eh nicht, aber wenn der Staat Geld braucht ist ihm das Mascherl egal.
  10. Nicht auf die kWh, aber Nennleistung Wechselrichter als Bemessungsgrundlage halte ich nicht für unmöglich.
  11. Bei dem Rechner muss man die Daten selbst eingeben und da komme ich auf 64 EUR
  12. Danke, jetzt kann @chriz wieder entspannt sein
  13. Nein, ganz sicher nicht! Kennst du überhaupt die 30 Min Dauerleistung für den BYD Han?
  14. Man braucht ja nur die Formel von den eAutos nehmen, da ist es auch progressiv gelöst.
  15. Jetzt gibt es einen Rechner für die Versicherungssteuer bei eAutos online https://www.dronepix.at/Eautosteuer/
  16. Ich finde die Regelung bei eAutos grundsätzlich OK und den progressiven Berechnungsmodus sogar "elegant", das was mich am meisten stört ist auch dass bei Verbrennern (noch!) nicht das Gewicht einfließt.
  17. Aus einem Gesetzesentwurf aus dem Parlament https://www.parlament.gv.at/dokument/XXVIII/I/34/fnameorig_1671562.html
  18. Es wird bei beiden die Leistung aus dem Zulassungsschein herangezogen.
  19. Die Meldung steht so seit Ende Jänner auf der ÖAMTC Seite (wie schwarz blau die Liste an die EU geschickt haben), da stand nie etwas von 3kW und es steht jetzt nix von 45 kW.
  20. Aber nur für den Verbrenner Anteil
  21. Der ÖAMTC hat nix von "maximal" geschrieben, sondern "durchschnittlich" und das MY AWD ist alles andere als Durchschnitt, Tesla MY RWD 35 EUR p.M. MG ZS EV 21 EUR p.M. Renault Zoe R240 12 EUR p.M.
×
×
  • Neu erstellen...