Zum Inhalt springen

fahrradler

Members
  • Gesamte Inhalte

    380
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von fahrradler

  1. Heute hab ich die Kurbeln mal vorbereitet und angepasst für Tandemverwendung. Ich hab mich grundsätzlich für eine 2x11 Shimano Cues Schaltung entschieden, was verschiedene Gründe hat. Linkglide sollte den doch deutlich höheren Verschleiß am Tandem etwas in den Griff bekommen und die Kosten der Verschleißteile sind einfach deutlich unter denen von den "höherwertigen" Gruppen. Außerdem hat die 2x cues mit 36/22 Kurbel und 11-45 Kassette mit Abstand die höchste Übersetzungsbandbreite im vergleich zu allen anderen Schaltsystemen (auch mehr als Rohloff und Pinion zB) und die kommt uns, mit einiges an Watt, aber deutlich weniger Watt pro Kilo, auf knackigen Uphills (Sauberg Uphill zB) doch sehr gelegen. Am Tandem hat man allerdings 2 Ketten, die Steuerkette die die beiden Kurbeln miteinander verbindet und die Antriebskette, die von der hinteren Kurbel zur Kassette geht. Um das zu erreichen gibts zB Spezialkurbeln, die auf der linken Fahrradseite auch Kettenblätter für die Steuerkette haben. Die sind aber schwer zu finden und ziemlich kostspielig. Deshalb hab ich mich entschieden, einfach normale Standardkurbeln zu adaptieren. Nachdem der Rahmen ein 148mm boost Ausfallende hat, hab ich mich für 2 Shimano FC-U6000-2B Kurbeln entschieden, also die 2x und boost Variante. Um damit auch die Steuerkette aufnehmen zu können muss ich als aus der hinteren Kurbel eine 3x Kurbel "basteln" und die vordere Kurbel braucht nur mehr ein Kettenblatt. So schaut die FC-U6000-2B dann zerlegt aus: (man sieht gut das neue Design von Shimano, mit der Achse am linken Kurbelarm und einenem Spannring für die Lagervorspannung. Sieht übrigens nur so aus wie Octalink, der rechte Kurbelarm passt auf kein Octalink Innenlager - habs ausprobiert) Um aus der hinteren Kurbel eine Kurbel mit 3 Kettenblättern zu machen, werde ich ein 2. kleines Kettenblatt montieren, dass ich mit spacern etwas weiter innen montieren werde. So, dass genügend Abstand zwischen den Kettenblättern ist, dass Steuerkette und Antriebskette nebeinander kontaktfrei laufen können. Normale Kettenblattspacer sind für die Hülsen von Kettenblattschrauben konzipiert. Die sind für die Anwendung an den FC-U6000-2B allerdings nicht geeignet, weil die Kurbel keine Hülsen hat sondern die Gewinde direkt in die Kurbel geschnitten sind. Hab mir also diese Spacer mit 8mm Innendurchmesser und 12mm Außendurchmesser besorgt, hier im Vergleich neben einem Kettenblattspacer von Rohloff: Man sieht da auch gut, dass die Rohloff spacer im Außendurchmesser so groß sind, dass sie, wenn die deppert liegen, in Kontakt mit der Kette kommen könnten und dann beeinflussen könnten, wie gut die Kette am Kettenblatt sitzt. Ein Problem dass es mit den 8/12mm Scheiben nicht geben wird: Ich werde das dritte Kettenblatt an der hinteren Kurbel mit 2x2mm Spacern nach innen versetzen. Das würde jetzt natürlich, wenn ich an der vorderen Kurbel das Kettenblatt nicht space, einen Schräglauf der Steuerkette erzeugen. Also hab ich mich entschieden, auch vorne das Kettenblatt mit einem 2mm Spacer nach Innen zu versetzen. Das wird dann, nachdem bei der hinteren Kurbel das Kettenblatt für die Steuerkette mit dem kleinen Kettenblatt für die Antriebskette und den 2 Spacern nach innen gespacert wird, einen Schräglauf der Steuerkette von 4mm auf die ca. 68cm, die die beiden Tretlager auseinander sein werden, ergeben. Was ich als voll ok sehe. Mit den Spacern ergibt sich aber auch die Notwendigkeit für längere Kurbelschrauben, im Archiv hab ich was passendes gefunden hier für vorne, im Vergleich zur Orginalschraube: Und hinten: Die hintere Kurbel sieht als 3x jetzt so aus: Und für vorne hab ich das große Kettenblatt, um die Verletzungsgefahr bisserl einzudämmen, zum bash-ring modifiziert (hab leider keinen fertigen gefunden für 96BCD asymmetric): Hab ich mit der Flex sogar so hinbekommen, dass es bei einer mondlosen Nacht ohne Brille sowas ähnliches wie rund aussieht: Ob sich das ganze dann kontaktlos am Rahmen montieren lassen wird, wird sich zeigen. Ich bin aber zuversichtlich, weil das dritte Kettenblatt hinten nicht wirklich dicker aufträgt, als die Schimano Lagerschale vom Innenlager dick ist. Den Rahmen selbst hab ich mir mit genug Spiel für eine 3x Kurbel und mit 68mm BSA Lagern konfiguriert, sollte sich also entsprechend spacen lassen.
  2. Mit den Reifen bis jetzt (auf Holz klopf) keine einzige. Was mich auch selber bisserl überrascht, weil wir sie mit Schlauch fahren. Liegt vielleicht daran, dass wir hald total defensiv unterwegs sind und wenns bisserl grober wird wir uns mehr langsam durchbalancieren (die Trails überhaupt runterzukommen ist mehr das Ziel, als schnell zu sein 😅) Oder einfach Glück gehabt bis jetzt. Ja ist er Viel aktuelles findet man da nicht, bis auf ein paar highlights wie das GMBN RandomTandem zB. Hab aber auch schon selber bisserl Erfahrungen gesammelt, das wird jetzt Tandem Nr. 4 für mich und das zweite MTB-Tandem. Federgabel wird eine eingekürzte Domain, die ist auf unserem alten eigentlich ziemlich Problemlos gewesen. Fahren die mit 110psi. Wenn man sich bei Duratec ein Komplettradl kauft, kommt das zB mit einer Rockshox Reba also haben wir im Vergleich dazu eigentlich, was Stabilität bettifft, ein Upgrade. Laufradtechnisch hatten wir in Bezug auf die Stabilität vom Laufrad selber eigentlich keine Probleme und dabei haben wir fürs MTB bis jetzt einen 36 Speichen Lastenrad Laufradsatz (Ryde Andra 40 + KX-E Naben) und die DT Swiss HU 1900 Spline probiert. Beim Lastenradlaufradsatz hats uns aber das Lager im Freilauf zerfetzt, vor lauter Kraft, deshalb schau ich da dass es in Bezug auf Antrieb nur mehr E-Bike spezifische Teile werden. Fürs neue kommen die DT Swiss HX 1700, weil günstig auf elitebikes geschossen. Die sind zwar nur bis 150kg angegeben, was wir beide ohne Gwand und Radl wiegen, aber dafür in der ASTM 4 Klasse und da kommen wir nie hin (Es würde eigentlich auch tandemspezifische ASTM Klassen geben, für die findet man aber keine aktuellen Komponenten)
  3. Na, den RaceKing gibts leider nur in 2,2". Liebäugle gerade mit den MountainKing, weils die dicker gibt und, was ich gelesen hab, auch den bisserl besser gewünschten Grip im Gatsch gut erfüllen sollten. Bilder hab ich derweil nur die vom Hersteller, Rahmen trocknet noch im Werk: Und die Geo: Bekommt eine Federgabel, ja, wird eine Rockshox Domain. Für hinten kommt dann auch noch ein PNW Coast dropper der auch bisserl federt.
  4. Aso, wegen der Form vom Zapferl zum Kurbelarm meinst. Das schwarze Teil mit den Schaltrampen schaut bisserl wild aus aber ich denke man sieht am Bild schön wies M782er Kettenblatt sogar extra ausgefräßt ist für die "klassische" runde Form. Hat a klare Kante, seh ich gelassen. Vorallem weil Garabruk wenns Passungsprobleme gibt, das normal sehr deutlich in ihre Produktbeschreibungen schreiben.
  5. Grüß euch! Nachdem fürs Winterprojekt - ein neuer MTB Hardtail Zweisitzer - die ersten Teile eintrudeln und es langsam ernst wird, ich mir bei ein paar Punkten allerdings noch nicht ganz sicher - und ich auch ned unbedingt der MTB Spezialist bin, hab ich mir gedacht ich frag dazu einfach mal euch. Was mir eigentlich am meisten Kopfzerbrechen bereitet ist die Reifenwahl. 2,4" 29er passen in den neuen Rahmen, am alten Tandem fahren wir 2,2" conti RaceKing, mit denen ich eigentlich auch grundsätzlich zufrieden bin nur hätt ich persönlich nix gegen ein bisserl mehr Halt im Gatsch. Dafür taugts mir aber wieder sehr, wie schön sie rollen (wir fahren auch viel uphill). Was wär da euer Tipp für ein 180kg Systemgewicht-Tandem, das neben viel Wald und Wiese auch ab und zu mal ein bisserl technischere Trails sieht? Abgesehen davon steht vieles eigentlich schon fest und ist bestellt, Rockshox Domain Gabel, 35mm breite DT Swiss HX1700 Laufräder, Gustav Pro Bremsen und eine Cues 2x11 Schaltung wirds werden. Bei den Anbauteilen bin ich mir noch nicht ganz sicher was ich will, muss da auch erst Erfahrungswerte sammeln welche Lenker und Vorbaulängen ich mag und sich für mich gut anfühlen am neuen Rahmen.
  6. Wegen den Schlitzen meinst? Die sind meinem Wissensstand nach für die Kurbelschrauben, dass sich die Hülsen nicht mitdrehen
  7. Da gilt es mal als erstes herauszufinden, welchen Lochkreis (BCD) deine Kurbel hat. Und da kommt mit ein bisschen Hilfe von google heraus, dass eine FC-M782 BCD 96/64 symmetrisch hat. Also 96 für großes und mittleres Blatt, 64 fürs kleine. Das heißt, du hast damit jetzt theoretisch 2 Möglichkeiten: - du besorgst dir ein 64 BCD symmetric Kettenblatt, die es auch in ziemlich wutzikleinen Größen gibt, knallst es auf die innerste Position, hast in den schnellen Gängen damit grenzwertige Kettenlinien, hast dann aber Übersetzungen mit denen du auch die Eiger Nordwand raufkommst - du besorgst dir ein 96 BCD symmetric Kettenblatt, nimmst es auf die mittlere Position, hast idealere Kettenlinie und "normale" Übersetzungsverhältnisse (von mir persönlich empfohlene Option) Kettenblätter für beide Optionen findest du von verschiedenen Anbietern, denke aber das Sram direkt nicht dabei ist (Garabruk fällt mir ein, wolf tooth hat denk ich auch eines). Einfach zB "Narrow wide chainring 96 BCD symmetric" googeln und schauen was es ausspuckt, nur vor dem Kaufen in der Produktbeschreibung sichergehen dass das Kettenblatt auch für eagle passt (obwohl das mittlerweile eh so ziemlich alle können - wobei sich auch die Frage stellt, nachdem du ja auf AXS umbauen möchtest, ob das eh nicht die fancy neue AXS version ist, die flat-top Ketten verwendet - weil dann wirds bisserl schwieriger Edit - mein Fehler, auf den alten Rahmen würd eh der neue Schaltaugenstandard nicht passen) Nur Achtung, es gibt auch 96 BCD asymmetric Kettenblätter, die passen nicht auf deine Kurbel.
  8. Weiß wer von euch zufällig, wo ich einen bashring für 96 BCD Shimano asymmetrisch herbekomme? Finde auf den ersten Blick nur einen von wolf tooth aber der ist 96 BCD symmetrisch 🤔 Plan B wär die Flex aber da wär mir bissi schade ums Kettenblatt.
  9. Traisentalradweg St. Pölten - Mariazell - Mitterbach 94/931 Dann ein bisschen im Erlaufsee geplantscht und eine kleine Nostalgiefahrt mit dem Ötscherbären (mit eigenem Radwagen) zurück nach St. Pölten genossen.
  10. Findest du? Ich finde es trifft sehr gut die flatbar-streetfighter-fixie Richtung in die ich gehen wollte. Ein "eat the rich" Sticker am Oberrohr würd das vielleicht noch unterstreichen, wär in Verbindung mit der Garbaruk-Kassettn genau mein Humor. Hat schon ganz was eigenes, die Optik der schlanken Rohre bei einem Stahl-Gravel. Ich denk mir das auch immer bei unserem Ritchey. Könnt ich den ganzen Tag draufstarren (Auch wenns da gerade nur 35er Reifen hat 😅)
  11. Ich würd eine Schraube durchs Tretlager und Werkzeug führen, mit Beilagscheibe und Mutter auf der anderen Seite, die dir das Tretlagerwerkzeug gegen das Lager presst und so ein Abrutschen verhindert. Stell ich mir einfacher realisierbar vor, als mit eine Schraubstock 😅
  12. Ja, Rahmen ist ein bikefriday tandem towsday
  13. Silvretta Hochalpenstraße, Abfahrt Richtung Bludenz, bei der Einmündung der Umleitung über Ganifer: Gestern gings von Landeck zur Bielerhöhe, die nächsten Tage dann noch um den Bodensee zum Ausrollen 😉
  14. Danke 🙂 Nein, habs nicht selbst abgekratzt. Hab mir das schon 2x angetan und brauch diese Erfahrung nicht unbedingt nocheinmal. Der Rahmen hat nie Farbe gesehen, ist so direkt aus dem Werk zu mir gewandert. Dankeschön 😉 Von Alugear ist das Blattl, beach ball, 48T. Meinst du mit Auflieger den Gepäckträger vorne? Der wär nur für die after-work-Pizzaschachtl gedacht, nicht für ultra-aero-Positionen. Aber jetzt wo du mich auf die Idee gebracht hast 🤔
  15. Wenn wir gerade bei flat-bar-gravel sind, heute fertig geworden:
  16. Der Rahmen ist vom Alltricks Fluide Tandem. Kommt als Komplettrad mit Müll-Ausstattung um 800€ von der Spedition nach Hause geliefert. Teileliste wäre: - Alltricks Fluide Tandem Rahmen - Unterer Steuersatz geändert auf Wolf Tooth EC 44/40 (für 1 1/2" tapered Gabeln) - Shimano FC-T6010 Kurbeln Captain + Stoker - 104/64 BCD 3x Hollowtech 2 Kurbeln - Generisches Shimano HT2 BSA Lager - Stoker (alle 3 Spacer auf Antriebsseite damit die Kettenlinie für Cues passt) - First Components Exzenterlager - Captain (macht aus normalem BSA Lager ein Exzenterlager, ähnlich wie Trickstuff Exzentriker - essentiell um Steuerkette ohne Kettenspanner zu fahren) - 36T Kettenblätter aus der Restekiste an der äußeren Position Captain + Stoker für Steuerkette (Bei der Stokerkurbel mit Rohloff Kettenblatt-Spacer nach außen versetzt- für genug Platz zur Antriebskette) - 36/22 TA Chinook Kettenblätter BCD 104/64 für Antriebskette - auf mittlerer und innerer Position - Shimano Cues U6000/U8000 Mix, 2x11, 36/22 11-45 (U8020 Schaltwerk für clutch) - Magura MT5 Bremsen, Swissstop Scheiben 220/203 -DT Swiss HU 1900 Spline Laufradsatz, 135mm QR + 110x15 -Rockshox Domain Federgabel, optimiert und angepasst auf 110mm Federweg von Benji von Suspension Express
  17. Kleines Followup nach 1 1/2 Jahren: Der Versuch ist geglückt. Und vom ursprünglichen Rad nicht mehr viel übrig: War ein Prozess dorthin zu kommen. Viel trial and error. Viel technisches Neuland. Und der Rahmen hat auch einige Limitationen, die es zu umschiffen gilt. Aber das Ergebnis macht richtig Spaß. Und wir sind langsam dabei, immer technischere Trails in Angriff zu nehmen. Voller Motivation und Freude daran, dieses Hobby teilen zu können.
  18. Ein Radlrahmen liegt gerade beim Zoll. Stahl, made in USA. Wurde als Einrad (8712007099) klassifiziert und sie wollen 15% Zoll von mir. 🫠
  19. Vielleicht beim Tennisgwand shoppen Oder hald generell so lauf/sport zeugs und ned explizit Radspezifisch.
  20. Baseballschläger Gewaltfantasien mit "aber aber die halten sich ja alle an nix" zu relativieren muss dir auch mal einfallen... Frauen zB sind ja dann auch selber Schuld wenn sie zu Opfern werden. Hätten sie sich mal nicht so freizügig angezogen. Du bist da was Großem auf der Spur, Großvermittler im Kampf gegen Emotion im Straßenverkehr. Lass das Gelaber lieber am Stammtisch, dort kommts besser an.
  21. Stimmt, ist bissl a Dämpfer, dass das Forstgesetz da ned ausdrücklich von befahren mit Fahrzeugen spricht. Aber wenn man "befahren" im wortwörtlichen Sinn nimmt, würde das heißen, dass zB auch ein Rollstuhl oders bobby-car dort verboten wär. Wenn man aber argumentiert, dass man etwas nur mit einem Fahrzeug i.S.d. StVO befahren kann, ein entsprechendes bike mangels Bestimmung für die Straße allerdings keines ist und es sich deshalb beim mountainbiken mit einem entsprechendem Sportgerät um ein allgemeines Betreten zu Erholungszwecken -wie beim Rollstuhlfahrer, der ja auch befährt- handelt, dabei evtl. auch noch anführt, dass ebendieses Betreten zur Erholung mit Sportgeräten bei Entstehung des Gesetzes vom Gesetzgeber explizit gewollt war (Skiausnahme), MTB zu dem Zeitpunkt aber einfach kein Thema war (weil nu ned erfunden) und nur deshalb ned vorkommt, gäbs vielleicht a wuzikleine Chance.... ... dass es erst in zweiter Instanz daschlagen wird 😁
  22. 😂😂😂 Entspräche dem selben nicht-Fahrzeug, bitte ☝🏻 Ist eh das selbe wie joggen eigentlich, nur a bissl Sport... Aber das Gesetz würd diese Argumentation eigentlich hergeben, deshalb die Frage: Hats wer ausprobiert? Oder wills wer ausprobieren 😁 Ich würd auch an 10er beilegen, falls die Argumentation ned funktioniert
  23. Kleine juristische Spielerei: Lt. §2 StVO ist ein Fahrrad ein Fahrzeug. Heißt es muss sowohl die Definition für ein Fahrzeug, als auch die weitere Definition fürs Fahrrad zutreffen. Ein Fahrzeug ist "ein zur Verwendung auf Straßen bestimmtes oder auf Straßen verwendetes Beförderungsmittel" Wär ja zB ein downhill-fully nicht. Das ist dafür bestimmt, Trails zu fahren, zu springen, etc. Es gibt nämlich bei der Fahrzeugdefinition die Ausnahme der "vorwiegend zur Verwendung außerhalb der Fahrbahn bestimmte Kleinfahrzeuge" Würde definitiv besser passen, als "ein zur Verwendung auf Straßen bestimmtes oder auf Straßen verwendetes Beförderungsmittel". Vorallem gehts beim mountainbiken ja ned um "Beförderung", sondern um Sportausübung, explizit nicht auf Straßen. Auf manchen bikes findet man auch die Warnaufkleber "nicht zur Verwendung auf Straßen geeignet" (weil keine Reflektoren, etc drauf sind). Hätte da jetzt auf die Gaache keine Judikatur dazu gefunden, weiß wer, ob da jemand schonmal so argumentiert hat und wie das ausgegangen ist? Weil dann wär Trailfahren kein Radfahren. Und in der Folge auch nicht vom Fahrverbot im Wald betroffen, sondern würd unters Jedermannsrecht - wie wandern, skifahren und tourengehen - fallen.
  24. Es hat sich eh schon einiges getan, bin im Moment nur bisserl schreib- und fotografierfaul 😁 1400km haben wir jetzt ca. runter, Neben der 2 Tagestour nach Bratislava haben wir auch schon eine Tour Wien - Eggenburg und 2. Tag übers Kamptal nach Krems hinter uns (kann ich sehr empfehlen). "Anstrengenste" Ettappe waren 92 km 993 HM, 5h am Radl mit 10min Pausenzeit, da bleibt ned viel Spielraum zum Fotomachen 😂 Die ersten Zugerlebnisse haben wir auch schon hinter uns. Sind dabei nichtmal aufgefallen... Finde das Tandem 😁 Nächstes Wochenende steht ein "kleiner" Umbau an, Upgrade auf 105 R7000 Kurbeln, mal schauen ob das so hinhaut, wie ichs mir vorstell. Da sollte dann die Synchronkette über die äußeren Kettenblätter laufen und der 1x Antrieb über ein Narrow-wide Kettenblatt, das bei der hinteren Kurbel innen sitzt (Duratec MTB-Tandem-Style). Wird spannend da die Kettenlinien hinzubekommen, ohne dass es reibt. Steht viel Tüftelei an, hab provisorisch mal jede Menge Spacer bestellt, für Kurbelachsen und Kettenblattschrauben, freu mich schon drauf 😁
  25. Wenns fertig ist 😘
×
×
  • Neu erstellen...